Bei unserem Ausflug nach Graz habe ich diesen Robel, (99 81 9120 562-9) in der Abstellung neben dem Bahnhof gesehen. 02.06.2023 Hans und Jeanny De Rond
Motorturmwagen, MTW100, A-ÖBB 99 81 9131 533-7, BJ 1999, stand zu meiner Überraschung am Bahnsteig im Westbahnhof Wien. 06.06.2023 Hans und Jeanny De Rond
Motorturmwagen, MTW100, A-ÖBB 99 81 9131 533-7, BJ 1999, stand zu meiner Überraschung am Bahnsteig im Westbahnhof Wien. 06.06.2023 Hans und Jeanny De Rond
Plasser & Theurer präsentierte auf der iaf 2022 in Münster (hier am 31.05.2022) die Plasser MaterialTransferUnit / Materialfördereinheit aufgebaut auf einen Standard Containertragwagen der Gattung Sgnss 60´ (hier auf 37 81 4565 020-6 A-PLA der Franz Plasser Vermietung von Bahnbaumaschinen GmbH, Purkersdorf).
Die Maschine wurde 2022 von Plasser & Theurer in Linz (A) unter der Maschine-Nr. 7191 gebaut. Sie ist eine Erweiterung des Materialkreislaufs, für Umladen, Beladen und Durchfördern von Schüttgut
Ausstattung und Aufbau:
• Modularer Aufbau nach Anforderung Umladen, Beladen, Durchfördern
• Flexible Schüttgutlogistik mit großer Abwurfweite ohne äußere Abstützung, Schwenkförderband mit einer Ausladung bis zu 6.870 mm, Transportsicherung für Schwenkförderband
• Beladen von Schüttgut durch konventionelle Baumaschinen, wie Bagger
• Durchfördern von Schüttgut in der MFS-Förderstraße mit Funktionsraum
• Modularer Aufbau auf Standard Containertragwagen (Sgns 60') als Trägerfahrzeug und Modultragrahmen 20´
• Autarke Energieversorgung zur flexiblen Einreihung in eine Förderstraße, u.a. mittels Dieselmotor EURO V und Hydrauliknotpumpe
• Durchgehende selbsttätige Bremse
• Aufstieg mit Geländer
• Funkfernsteuerung für Schwenkförderband
• LED-Beleuchtung
• Funktionsraum mit Sozialeinrichtung
• Wassersprühanlage zur Staubreduktion
• Wassertank 3.000 1
• Zugwarnanlage mit Druckluft-Warnanlage System Zöllner
• Werkzeugschrank
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 in 2 Drehgestellen
Länge über Puffer: 19.740 mm
Drehzapfenabstand: 14.200 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Eigengewicht Modul: 52.600 kg
Eigengewicht Tragwagen: 25.800 kg
Max. Achslast: 20 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Zugelassen für Streckenklasse: C2 oder höher
Kleister befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Bremse: KE-GP-A (K)
Bremssohle: J 816 M
Handbremse: Ja
Ausladung Schwenkförderband bis zu: 6.870 mm
Die Einheit wurde hier auch so präsentiert wie sie eingereiht werden könnte, dahinter (in Arbeitsrichtung davor) sieht man eine Materialförder- und Siloeinheit MFS 120 und Bettungsreinigungsmaschine RM 85-750 N. Armin Schwarz
Technische-Schautafel zu der Plasser MaterialTransferUnit / Materialfördereinheit präsentiert von Plasser & Theurer auf der iaf 2022 in Münster (hier am 31.05.2022). Die Maschine wurde 2022 von Plasser & Theurer in Linz (A) unter der Maschine-Nr. 7191 gebaut. Sie ist eine Erweiterung des Materialkreislaufs, für Umladen, Beladen und Durchfördern von Schüttgut. Armin Schwarz
Eine mächtig lange Maschine (69 m) die vieles in einem kann....
Plasser & Theurer präsentierte auf der iaf 2022 in Münster (hier am 31.05.2022) die neue Weichen- und Gleisinstandhaltungsmaschine UNIMAT 09-8x4/4S BR Dynamic E³, eingestellt als A-PLA 99 81 9121 003-3 der Franz Plasser Vermietung von Bahnbaumaschinen. Eine innovative Kombination aus Weichen- und Streckenstopfmaschine mit Planierkapazität und dynamischem Gleisstabilisator. Ein Technologieträger für Weichen- und Gleisinstandhaltung, der ab Juli 2022 soll sie über das Unternehmen Franz Plasser Vermietung von Bahnbaumaschinen produktiv in Arbeit gehen. Mehr als acht Innovationen, verbaut auf einer Maschine. Mit vorhandenen Schotterressourcen wird der Stopfprozess begleitet und dabei mit nur einer Maschine ein perfektes Ergebnis geliefert.
Für eine Optimierung der Baustellenlogistik vereint die Weichen- und Gleisinstandhaltungsmaschine Unimat 09-8x4/4S BR Dynamic E³ die Funktionen mehrerer Maschinen in sich: Einschottern, Stopfen, Planieren, Stabilisieren sowie Auf- und Nachmessen. Die Idee: eine universell einsetzbare Stopfmaschine, die sowohl als Technologieträger als auch Technologietreiber dient.
Die Maschine verbindet neueste Features, die bereits im Rahmen von Modular Customzing verfügbar sind, sowie Technologien, die der Forschung und Entwicklung dienen, so wird beispielsweise ein völlig neuer Ansatz im Bedienkonzept in der Praxis erprobt. Doch beim Unimat 09-8x4/4S BR Dynamic E³ handelt es sich nicht um eine reine Vorzeigemaschine, sie soll auch produktiv in Arbeit gehen.
Aufmess- und Nachmesssystem:
Über das konventionelle Messsystem mit Sehne hinaus verfügt die Maschine mit dem Inertialmesssystem auf einem kompakten zweiachsigen Trolley über die zukunftsweisende Technologie für präzise und umfassende Messergebnisse. Die inertiale Messtechnik ermittelt eine Raumkurve, die einen Bezug zu den Schienen über die mechanische Spurweitenmessung erhält. Der sehr kompakte Aufbau des Systems erlaubt eine vollwertige Nachmessung bei geringem Platzbedarf. Auch die der Gleiskorrektur vorangehende Aufmessung der Gleisgeometrie kann mit einer Geschwindigkeit von bis zu 60 km/h durchgeführt werden, im täglichen Einsatz eine beträchtliche Zeitersparnis. Ebenfalls erlaubt das System die genaue Darstellung langwelliger Fehler.
Hybrides E³-Antriebskonzept:
Gut gerüstet für die Notwendigkeit von heute, der Unimat 09-8x4/4S BR Dynamic E³ wird über die neue, revolutionäre E³-Hybridtechnologie angetrieben. Neben dem konventionellen Antrieb verfügt die Maschine über die Möglichkeit des vollelektrischen Betriebs im Fahr- und Arbeitsmodus. Mit dem vollelektrischen Antrieb werden alle rotierenden Bewegungen durchgeführt, lediglich einige lineare Bewegungen bleiben hydraulisch. Die Antriebstechnologie reduziert den Bedarf an Hydrauliköl um 80 %! Überstellfahrten mit CO₂-neutralem Bahnstrom senken den Dieselverbrauch spürbar. Zusätzlich verringert E³ signifikant die Lärmemissionen und steigert somit die Anrainerakzeptanz.
Höhere Arbeitsgeschwindigkeit durch Doppel-DGS:
Wenn es um nachhaltige Instandhaltung geht, ist die dynamische Gleisstabilisation nicht mehr wegzudenken,umso mehr, je intensiver die Belastung des Fahrwegs ist. Besonders Schnellfahrstrecken sind hier betroffen. Durch Einwirkung der Stabilisationsaggregate ordnen sich die Schotterkörner zu einem homogeneren Gefüge. Die dynamischen Kräfte des Zugverkehrs werden dadurch gleichmäßiger auf das Planum abgeleitet. Langsamfahrstellen nach den Stopfarbeiten sind somit überflüssig. Die kontrollierte Setzung des Gleises vergrößert darüber hinaus noch den Widerstand gegen seitliches Verschieben des Gleisrostes. Für eine noch homogenere Gleisqualität und präzisere Stabilisationsrampen und Übergänge verfügt der Unimat 09-8x4/4S BR Dynamic E³ über die Option der Variable Impact Force für eine stufenlos verstellbare Schlagkraft von 0 auf 100 Prozent.
Planier- und Profiliereinheit:
Für die Sicherstellung der höchsten Stopfqualität und Nachhaltigkeit integriert der Unimat 09-8x4/4S BR Dynamic E³ bewährte Technologien zum Pflügen, Kehren, Profilieren sowie Schottermanagement. Über die Pflug-, Kehr- und Profilieraggregate kann überschüssiger Bestandsschotter aufgenommen, gebunkert (ca. 9 m³ Silokapazität) und zielgerecht wieder verteilt und abgegeben werden. Durch das kombinierte Maschinenkonzept können vorhandene Schotterressourcen nachhaltig genutzt und zielgerecht auch vor dem Stopfaggregat eingebracht werden. Dies ermöglicht in weiten Bereichen ein Arbeiten ohne Unterbrechung durch externe Schottereinbringung über Schotterzüge. Dieses Maschinenkonzept verfügt über einen Flankenpflug mit Ausschwenkbegrenzung zur Vermeidung von Profilverletzungen und einen Mittelpflug zur Umlagerung des Gleisschotters auf die Bettungskrone. Die neue, verstellbare Kehrbürste muss entsprechend dem Einsatzzweck für Holz- oder Betonschwellen nicht mehr ausgewechselt werden, sondern passt sich auf Knopfdruck an.
Hochleistungsstopfen – 8x4 Stopfaggregat:
Eine neue Klasse in der Universalstopftechnik ist das 8x4-Aggregat, ausgestattet mit insgesamt acht unabhängigen Aggregatsegmenten und mit schwenkbaren Stopfpickeln. Die kontinuierliche 2-Schwellen-Stopfmaschine bietet ein neu entwickeltes Design für mehr Bewegungsfreiheit, Eindringtiefe sowie Beistellweg. Man kann jederzeit auf 1-Schwellen-Stopfen umstellen – ein Mehrwert, vor allem bei Doppel- oder Trogschwellen, in denen der Weichenantrieb untergebracht ist. Auch in Doppelkreuzweichen und Weichen mit beweglichem Herz, den Königsdisziplinen des Weichenstopfens, punktet das 8x4-Aggregat mit seinen Reserven an Leistung und Variabilität. So verfügt die Maschine über die hohe Leistung der 2-Schwellen-Stopfung, kombiniert mit maximaler Flexibilität im 1-Schwellen-Modus.
Umfassendes Schottermanagement:
Für die Sicherstellung der höchsten Stopfqualität und Nachhaltigkeit integriert der Unimat 09-8x4/4S BR Dynamic E³ bewährte Technologien zum Pflügen, Kehren, Profilieren sowie Schottermanagement. Über die Pflug-, Kehr- und Profilieraggregate kann überschüssiger Bestandsschotter aufgenommen, gebunkert (ca. 9 m³ Silokapazität) und zielgerecht wieder verteilt und abgegeben werden. Durch das kombinierte Maschinenkonzept können vorhandene Schotterressourcen nachhaltig genutzt und zielgerecht auch vor dem Stopfaggregat eingebracht werden. Dies ermöglicht in weiten Bereichen ein Arbeiten ohne Unterbrechung durch externe Schottereinbringung über Schotterzüge. Dieses Maschinenkonzept verfügt über einen Flankenpflug mit Ausschwenkbegrenzung zur Vermeidung von Profilverletzungen und einen Mittelpflug zur Umlagerung des Gleisschotters auf die Bettungskrone. Die neue, verstellbare Kehrbürste muss entsprechend dem Einsatzzweck für Holz- oder Betonschwellen nicht mehr ausgewechselt werden, sondern passt sich auf Knopfdruck an.
Mehr als acht Innovationen, verbaut auf einer Maschine – mit dem Unimat 09-8x4/4S BR Dynamic E³ stellt Plasser & Theurer eine zukunftsweisende Kombination für ganzheitliche Weichen- und Gleisinstandhaltung vor. Mit vorhandenen Schotterressourcen wird der Stopfprozess begleitet und dabei mit nur einer Maschine ein perfektes Ergebnis geliefert.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 16 (in 8 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 68.940 mm
Drehzapfenabstande: 6.700 / 17.500 / 5.850 / 11.500 / 5.700 / 14.000 mm
Achsabstände in den Drehgestellen: 1.800 mm
Treib- und Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Max. Achslast: 22,5 t
Zugel. Streckenklasse: D2 oder höher
Gesamtgewicht: 285 t
Gesamtmotorenleistung: 839 kW
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (eigen und geschleppt)
Kleister befahrbarer Gleisbogen: R 120 m
Bremse: 3 x KE-GP-E mZ (K)
Bremssohle: J 816 M Armin Schwarz
future track technology – NOW
Schautafel der Plasser & Theurer UNIMAT 09-8x4/4S BR Dynamic E³, eine innovative Kombination aus Weichen- und Streckenstopfmaschine mit Planierkapazität und dynamischem Gleisstabilisator, präsentiert auf der iaf 2022 in Münster (hier am 31.05.2022). Eine mächtig lange neue Weichen- und Gleisinstandhaltungsmaschine, die vieles kann.
Armin Schwarz
Detailbild der Plasser & Theurer UNIMAT 09-8x4/4S BR Dynamic E³, präsentiert auf der iaf 2022 in Münster (hier am 31.05.2022), eingestellt als A-PLA 99 81 9121 003-3 der Franz Plasser Vermietung von Bahnbaumaschinen. Die fast 69 m lange Maschine ist eine innovative Kombination aus Weichen- und Streckenstopfmaschine mit Planierkapazität und dynamischem Gleisstabilisator.
Rechts (in Arbeitsrichtung vorne) kombinierte Hebe- und Richtaggregat für Gleise und Weichen. Links folgt dann das 8x4 Stopfaggregat ausgestattet mit insgesamt acht unabhängigen Aggregatsegmenten mit je 4 schwenkbaren Stopfpickeln. Armin Schwarz
Detailbild Schotterpflug der Plasser & Theurer UNIMAT 09-8x4/4S BR Dynamic E³, präsentiert auf der iaf 2022 in Münster (hier am 31.05.2022), eingestellt als A-PLA 99 81 9121 003-3 der Franz Plasser Vermietung von Bahnbaumaschinen. Die fast 69 m lange Maschine ist eine innovative Kombination aus Weichen- und Streckenstopfmaschine mit Planierkapazität und dynamischem Gleisstabilisator. Armin Schwarz
Detailbild Schotterpflug der Plasser & Theurer UNIMAT 09-8x4/4S BR Dynamic E³, präsentiert auf der iaf 2022 in Münster (hier am 31.05.2022), eingestellt als A-PLA 99 81 9121 003-3 der Franz Plasser Vermietung von Bahnbaumaschinen. Die fast 69 m lange Maschine ist eine innovative Kombination aus Weichen- und Streckenstopfmaschine mit Planierkapazität und dynamischem Gleisstabilisator. Armin Schwarz
Technische-Schautafel zu der Plasser & Theurer UNIMAT 09-8x4/4S BR Dynamic E³, eine innovative Kombination aus Weichen- und Streckenstopfmaschine mit Planierkapazität und dynamischem Gleisstabilisator, präsentiert auf der iaf 2022 in Münster. Eine mächtig lange neue Weichen- und Gleisinstandhaltungsmaschine, die vieles kann.
Hier als Überblick die ganze Maschine.
Armin Schwarz
Technische-Schautafel (1/2) zu der Plasser & Theurer UNIMAT 09-8x4/4S BR Dynamic E³, eine innovative Kombination aus Weichen- und Streckenstopfmaschine mit Planierkapazität und dynamischem Gleisstabilisator, präsentiert auf der iaf 2022 in Münster. Eine mächtig lange neue Weichen- und Gleisinstandhaltungsmaschine, die vieles kann.
Hier die in Arbeitsrichtung hintere Maschinenhälfte.
Armin Schwarz
Technische-Schautafel (2/2) zu der Plasser & Theurer UNIMAT 09-8x4/4S BR Dynamic E³, eine innovative Kombination aus Weichen- und Streckenstopfmaschine mit Planierkapazität und dynamischem Gleisstabilisator, präsentiert auf der iaf 2022 in Münster. Eine mächtig lange neue Weichen- und Gleisinstandhaltungsmaschine, die vieles kann.
Hier die in Arbeitsrichtung vordere Maschinenhälfte.
Armin Schwarz
Der Plasser & Theurer Motorturmwagen MTW 10.260, A-ETE 99 81 9131 004-9, (ÖBB SKL X 953 016-3), ex 97 99 01 514 17-9, der EUROPTEN - European Trans Energy GmbH fährt am 07.03.2022, mit einem angehangenen Res-Wagen, durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in nördlicher Richtung.
Zweiachsige Motorturmwagen wurde 2004 von Plasser & Theurer in Linz (A) unter der Fabriknummer 893 für die VA TECH T&D GmbH & Co (Wien) gebaut.
TECHNISCHE DATEN (gem. Anschriften):
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer: 14.040 mm
Achsabstand: 9.000 mm
Eigengewicht: 43.000 kg
Zugelassen für Streckenklasse: C2 oder höher
Zur Mitfahrt zugelassene Personen: 7
Anhängelast: max. 40 t
Höchstgeschwindigkeit : 100 km/h
kleinster befahrbarer Radius: R 150
Bremse: KE-GP mZ Armin Schwarz
Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheit MFS 120, Schweres-Nebenfahrzeug-Nr. 99 81 9352 085-0 A-PLA, der Franz Plasser Vermietung von Bahnbaumaschinen GmbH, präsentiert auf der iaf 2017 in Münster (am 01.06.2017).
Die Materialförder- und Siloeinheit MFS 120 wurde 2017 von Plasser & Theurer in Linz (A) unter der Fabriknummer 6540 gebaut-
Die Materialförder- und Siloeinheit ist zum kontinuierlichen Be- und Entladen. Die MFS 120 sind für optimiertes Fördern, Speichern. Entladen bis 68 m³ mit schwenkbarem Übergabeförderband ausgestattet. Sie kann gleichzeitig beladen und entladen werden. Die Steuerung kann hierbei auch über eine Fernbedienung erfolgen. Das schwenkbare Übergabeförderband ermöglicht den Materialtransport zum nächsten Wagen oder in geschwenkter Stellung neben das Gleis. Als Neuheit besteht die Möglichkeit, das Übergabeförderband in das Drehgestell zu versenken. Beim Abtransport der Wagen kann so auf den bislang notwendigen Schutzwagen verzichtet werden. Die MFS 120 sind kompatibel zu den bisherigen Wagen (z.B. MFS 100).
Materialförder- und Siloeinheiten dienen zum Transport von Schotter, Abraum und Pufferspeicher bei der Bettungsreinigung bzw. Planumsverbesserung. Hauptvorteil ist der kontinuierliche Förder-, Speicher- und Entladevorgang. Eine Zusammenstellung von beliebig vielen MFS-Wagen zu einem Zug mit jeweils gewünschter Speicherkapazität ist möglich. Der Füllvorgang beginnt beim vordersten Wagen (in Arbeitsrichtung), die folgenden Wagen dienen als Förderstraße.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl : 8 (in 4 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 22.900 mm
Gesamtlänge mit ausgefahrenem Förderband: ca. 26 640 mm
Drehzapfenabstände: 6.650 m / 4.800 mm / 6.650 m
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Höhe: 4.165 mm (Arbeit) / 3 974 mm (Schleppfahrt)
Breite: 3.183mm
Leergewicht: 65.000 kg
Siloinhalt (theoretisch): 68 m³
Nutzlast: 80,5 t (ab C2) / 98,6 t (ab D 3) / 112,5 t (ab D 4)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Bremse: KP-GE-A (Max. 147 t)
Handbremse: Ja (einzeln auf 2 Drehgestelle)
Kleister befahrbarer Gleisbogen: R = 150 mm
Diesel-Motorleistung: 129 kW (für Hydraulische Antriebe)
Schwenkbereich des Übergabebandes: ±45°
Förderbandbreiten (Bodenförderband): 1.980 mm
Förderbandbreiten (Übergabeband): 1.900 mm Armin Schwarz
Technische-Schautafel zu den Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheiten MFS 120, präsentiert auf der iaf 2017 in Münster (am 01.06.2017). Armin Schwarz
Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheit MFS 120, Schweres-Nebenfahrzeug-Nr. 99 81 9352 086-8 A-PLA, der Franz Plasser Vermietung von Bahnbaumaschinen GmbH, präsentiert auf der iaf 2017 in Münster (am 01.06.2017). Hier mit komplett geschwenktem Übergabeband.
Die Materialförder- und Siloeinheit MFS 120 wurde 2017 von Plasser & Theurer in Linz (A) unter der Fabriknummer 6541 gebaut-
Die Materialförder- und Siloeinheit ist zum kontinuierlichen Be- und Entladen. Die MFS 120 sind für optimiertes Fördern, Speichern. Entladen bis 68 m³ mit schwenkbarem Übergabeförderband ausgestattet. Sie kann gleichzeitig beladen und entladen werden. Die Steuerung kann hierbei auch über eine Fernbedienung erfolgen. Das schwenkbare Übergabeförderband ermöglicht den Materialtransport zum nächsten Wagen oder in geschwenkter Stellung neben das Gleis. Als Neuheit besteht die Möglichkeit, das Übergabeförderband in das Drehgestell zu versenken. Beim Abtransport der Wagen kann so auf den bislang notwendigen Schutzwagen verzichtet werden. Die MFS 120 sind kompatibel zu den bisherigen Wagen (z.B. MFS 100).
Materialförder- und Siloeinheiten dienen zum Transport von Schotter, Abraum und Pufferspeicher bei der Bettungsreinigung bzw. Planumsverbesserung. Hauptvorteil ist der kontinuierliche Förder-, Speicher- und Entladevorgang. Eine Zusammenstellung von beliebig vielen MFS-Wagen zu einem Zug mit jeweils gewünschter Speicherkapazität ist möglich. Der Füllvorgang beginnt beim vordersten Wagen (in Arbeitsrichtung), die folgenden Wagen dienen als Förderstraße.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl : 8 (in 4 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 22.900 mm
Gesamtlänge mit ausgefahrenem Förderband: ca. 26 640 mm
Drehzapfenabstände: 4.800 mm / 6.650 m / 4.800 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Höhe: 4.165 mm (Arbeit) / 3 974 mm (Schleppfahrt)
Breite: 3.183mm
Leergewicht: 65.000 kg
Siloinhalt (theoretisch): 68 m³
Nutzlast: 80,5 t (ab C2) / 98,6 t (ab D 3) / 112,5 t (ab D 4)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Bremse: KP-GE-A (Max. 147 t)
Handbremse: Ja (einzeln auf 2 Drehgestelle)
Kleister befahrbarer Gleisbogen: R = 150 mm
Diesel-Motorleistung: 129 kW (für Hydraulische Antriebe)
Schwenkbereich des Übergabebandes: ±45°
Förderbandbreiten (Bodenförderband): 1.980 mm
Förderbandbreiten (Übergabeband): 1.900 mm
Armin Schwarz
Zwei Matisa Weichentransportwagen WTM der WS-Logistik (Weichen- und Schienenlogistik) vom WWG - Weichenwerk Wörth GmbH (gehört zur voestalpine AG), UIC-Nr. 99 81 9358 0xx-x A-WWG, hier am 09.03.2016 bei einer Zugdurchfahrt im Bf. Scheuerfeld(Sieg), gezogen von der V 100-SP-010 (92 80 1203 146-6 D-SLG) der SLG Spitzke Logistik GmbH.
Mit den Weichentransportwagen WTW (Switch-Transport-Wagon) werden vormontierte Neu-Weichen direkt in den Einbauplatz der Baustelle transportiert. Auch der umgekehrte Weg ist umsetzbar. Das Konzept des WTW erlaubt den Transport großer Weichen zerlegt in ihren Segmenten unter Einhaltung des Lichtraumprofils. Der aufgesetzte Wagentisch wird hierzu in Schrägstellung gebracht und arretiert. Diese Methode wird heutigen kurzen Sperrpausen und oftmals fehlenden Vormontageplätzen gerecht. Die Wagen kommen mit einem modernen Befestigungssystem zur Ladesicherung
TECHNISCHE DATEN der Wagen:
Hersteller: Matisa
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 25.260 mm
Drehzapfenabstand: 19.300 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladelänge: 24.450 mm
Eigengewicht: 34.000 kg
Max. Zuladung: 30 t (ab Streckenklasse A)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 150 m
Feststellbremse: Ja
Armin Schwarz
Das Plasser & Theurer Schotterbewirtschaftungssystem BDS 2000-4 (eine Schotterverteilmaschine), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-SWIE 99 80 9125 002-2, ist mit der Plasser & Theurer Vierschwellen-Universalstopfmaschine Unimat 09-32/4S Dynamic , Schweres Nebenfahrzeug Nr. A-SWIE 99 81 9123 002-3, am 02.09.2020 im Bf. Koblenz-Ehrenbreitstein abgestellt. Beide Maschinen gehören der SWIETELSKY Baugesellschaft m.b.H..
Das BDS 2000-4 wurde 2011 von Plasser & Theurer unter der Maschinen Nummer 913 gebaut .Die Unimat 09-32/4S Dynamic wurde 2004 von Plasser & Theurer unter der Maschinen Nummer 3122 gebaut.
Armin Schwarz
Die Plasser & Theurer Vierschwellen-Universalstopfmaschine Unimat 09-32/4S Dynamic, Schweres Nebenfahrzeug Nr. A-SWIE 99 81 9123 002-3 und das Plasser & Theurer Schotterbewirtschaftungssystem BDS 2000-4 (eine Schotterverteilmaschine), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-SWIE 99 80 9125 002-2, sind am 02.09.2020 im Bf. Koblenz-Ehrenbreitstein abgestellt. Beide Maschinen gehören der SWIETELSKY Baugesellschaft m.b.H..
Die Unimat 09-32/4S Dynamic wurde 2004 von Plasser & Theurer unter der Maschinen Nummer 3122 gebaut. Das BDS 2000-4 wurde 2011 von Plasser & Theurer unter der Maschinen Nummer 913 gebaut
Armin Schwarz
Diesellok 2016 906 schiebt den Gleisumbauzug im Schneckentempo über die Gleisbaustelle zwischen Mecher und Drauffelt. Hier ist die Lok am Kaaspelterhof unterwegs während der Anfang des Zuges sich schon der Ortschaft Drauffelt nähert. 07.04.2021 Hans und Jeanny De Rond
Leider gelang mir von diesem Arbeitsabschnitt kein besseres Bild,
hier schwebt die Arbeitsmaschine über mehrere Meter über dem Gleisbett,
folgende arbeiten werden hier ausgeführt:
das Alte Gleis wird aus dem Gleisbett herausgehoben,
die alten Schwellen entfernt,
die alte Schlacke wird ausgehoben,
die neuen Schwellen Positioniert,
das neue Gleis auf den Schwellen aufgelegt, provisorisch befestigt,
und der Zug kann nun über das neue Gleis weiter fahren,
in diesem Bereich ist viel Personal von Nöten, bei diesem schwierigen Untergrund.
Die neuen Schlacken werden von einem andern Arbeitszug ins Gleisbett gebracht.
09.04.2021 Hans und Jeanny De Rond
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.