hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Österreich

1984 Bilder
<<  vorherige Seite  74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 nächste Seite  >>
Der ÖBB ET 4024 032-7 zwischen Bregenz Hafen und Bregenz.
19. Sept. 2015
Der ÖBB ET 4024 032-7 zwischen Bregenz Hafen und Bregenz. 19. Sept. 2015
Stefan Wohlfahrt

Der ÖBB ET 4030 309-1 in Bregenz.
30. Mai 1995
Der ÖBB ET 4030 309-1 in Bregenz. 30. Mai 1995
Stefan Wohlfahrt

Österreich / Triebzüge / BR 4030 (ÖBB ET)

211 765x1024 Px, 30.01.2016

Der formschöne ET 4010 013-3 in Graz. 
Sept. 2004
Der formschöne ET 4010 013-3 in Graz. Sept. 2004
Stefan Wohlfahrt

Österreich / Triebzüge / BR 4010 (ex ÖBB ET)

177 1200x780 Px, 30.01.2016

Der für die Westbahn bestimmte Stadler Kiss ET 4010 93 85 4010 002-2 CH WSTBA erreicht auf einer Testfahrt Landquart. 
11. Sept. 2011
Der für die Westbahn bestimmte Stadler Kiss ET 4010 93 85 4010 002-2 CH WSTBA erreicht auf einer Testfahrt Landquart. 11. Sept. 2011
Stefan Wohlfahrt

Der für die Westbahn bestimmte Stadler Kiss ET 4010 93 85 4010 002-2 CH WSTBA erreicht auf einer Testfahrt Sargans.
11. Sept. 2011
Der für die Westbahn bestimmte Stadler Kiss ET 4010 93 85 4010 002-2 CH WSTBA erreicht auf einer Testfahrt Sargans. 11. Sept. 2011
Stefan Wohlfahrt

Leider habe ich es nicht mehr geschafft, einen der schönen ÖBB ET 4030 digital fotografieren zu können; hier zu sehen ist ein Analogbild (110-Pocket-Knipsekastenfilm!) des 4030.318 der als Regionalzug in Lindau auf die Abfahrt nach Bludenz wartet.
27. Juli 1983
Leider habe ich es nicht mehr geschafft, einen der schönen ÖBB ET 4030 digital fotografieren zu können; hier zu sehen ist ein Analogbild (110-Pocket-Knipsekastenfilm!) des 4030.318 der als Regionalzug in Lindau auf die Abfahrt nach Bludenz wartet. 27. Juli 1983
Stefan Wohlfahrt

Österreich / Triebzüge / BR 4030 (ÖBB ET)

280  1 737x1024 Px, 24.01.2016

Der ÖBB 4024 033-5 der S-Bahn Vorarlberg in Lindau.
17. Sept. 2015
Der ÖBB 4024 033-5 der S-Bahn Vorarlberg in Lindau. 17. Sept. 2015
Stefan Wohlfahrt

Ein 1-A Klassiker aus der Alpenrepublik: Der ÖBB ET 4010, hier in Innsbruck. 
17. Mai 2008
Ein 1-A Klassiker aus der Alpenrepublik: Der ÖBB ET 4010, hier in Innsbruck. 17. Mai 2008
Stefan Wohlfahrt

Österreich / Triebzüge / BR 4010 (ex ÖBB ET)

222  2 1200x822 Px, 23.01.2016

Die ÖBB 1116 175-9 mit dem  Transalpin  (mit Panoramawagen) in Jenbach.
11. Jan. 2007
Die ÖBB 1116 175-9 mit dem "Transalpin" (mit Panoramawagen) in Jenbach. 11. Jan. 2007
Stefan Wohlfahrt

Die ÖBB 2068 009-6 in Jenbach.
11. Jan 2007
Die ÖBB 2068 009-6 in Jenbach. 11. Jan 2007
Stefan Wohlfahrt

Österreich / Dieselloks / BR 2068

185 1200x781 Px, 17.01.2016

Die ÖBB 1142 644-2 in Innsburck. 
11. Jan. 2007
Die ÖBB 1142 644-2 in Innsburck. 11. Jan. 2007
Stefan Wohlfahrt


Die  Taurus  1116 252-8 (A-ÖBB 91 81 1116 252-8) der ÖBB, als eine von zwei von dem im Sandwich gefahrenen EC 113 (Frankfurt - München - Klagenfurt mit Kurswagen nach Zagreb), am 27.12.2015 im Hbf Frankfurt am Main. 

Die ES 64 U2 wurde 2005 von Siemens unter der Fabriknummer 21201 für die ÖBB gebaut.

Früher (bis 2011) fuhr der EC 113 sogar von Siegen Hbf los, aber der Bahn waren es zu wenige Reisende die mit im fuhren. Einen Nachteil hatte es aber für die anderen Bahnen die in Siegen Hbf hielten, durch die Aufwertung zu EC/IC-Bahnhof (täglich ein EC von und nach Siegen), waren die Halte in Siegen teuer geworden.
Die "Taurus" 1116 252-8 (A-ÖBB 91 81 1116 252-8) der ÖBB, als eine von zwei von dem im Sandwich gefahrenen EC 113 (Frankfurt - München - Klagenfurt mit Kurswagen nach Zagreb), am 27.12.2015 im Hbf Frankfurt am Main. Die ES 64 U2 wurde 2005 von Siemens unter der Fabriknummer 21201 für die ÖBB gebaut. Früher (bis 2011) fuhr der EC 113 sogar von Siegen Hbf los, aber der Bahn waren es zu wenige Reisende die mit im fuhren. Einen Nachteil hatte es aber für die anderen Bahnen die in Siegen Hbf hielten, durch die Aufwertung zu EC/IC-Bahnhof (täglich ein EC von und nach Siegen), waren die Halte in Siegen teuer geworden.
Armin Schwarz


Die  Taurus  1116 188-4 (A-ÖBB 91 81 1116 188-4 ) der ÖBB, als eine von zwei von dem im Sandwich gefahrenen EC 113 (Frankfurt - München - Klagenfurt mit Kurswagen nach Zagreb), am 27.12.2015 im Hbf Frankfurt am Main. 

Die ES 64 U2 wurde 2004 von Siemens unter der Fabriknummer 20909 für die ÖBB gebaut.

Früher (bis 2011) fuhr der EC 113 sogar von Siegen Hbf los, aber der Bahn waren es zu wenige Reisende die mit im fuhren. Einen Nachteil hatte es aber für die anderen Bahnen die in Siegen Hbf hielten, durch die Aufwertung zu EC/IC-Bahnhof (täglich ein EC von und nach Siegen), waren die Halte in Siegen teuer geworden.
Die "Taurus" 1116 188-4 (A-ÖBB 91 81 1116 188-4 ) der ÖBB, als eine von zwei von dem im Sandwich gefahrenen EC 113 (Frankfurt - München - Klagenfurt mit Kurswagen nach Zagreb), am 27.12.2015 im Hbf Frankfurt am Main. Die ES 64 U2 wurde 2004 von Siemens unter der Fabriknummer 20909 für die ÖBB gebaut. Früher (bis 2011) fuhr der EC 113 sogar von Siegen Hbf los, aber der Bahn waren es zu wenige Reisende die mit im fuhren. Einen Nachteil hatte es aber für die anderen Bahnen die in Siegen Hbf hielten, durch die Aufwertung zu EC/IC-Bahnhof (täglich ein EC von und nach Siegen), waren die Halte in Siegen teuer geworden.
Armin Schwarz

. Die ÖBB 1144 033 steht am 06.10.2015 mir einem Regionalzug im Hauptbahnhof von Innsbruck. (Hans)
. Die ÖBB 1144 033 steht am 06.10.2015 mir einem Regionalzug im Hauptbahnhof von Innsbruck. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Der ÖBB Taurus 1116 201 hat am 06.10.2015 einen Railjet in den Hauptbahnhof von Innsbruck gedrückt. (Hans)
. Der ÖBB Taurus 1116 201 hat am 06.10.2015 einen Railjet in den Hauptbahnhof von Innsbruck gedrückt. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Die ÖBB 2070 071 (A-ÖBB 92 81 2070 071-3) durchfährt am 06.10.2015 den Hauptbahnhof von Innsbruck. Die Lokomotiven der Baureihe 2070, auch Hector genannt, wurden von Vossloh/MaK mit der Herstellerbezeichnung G 800 BB zwischen 2000 und 2004 gebaut. (Hans)
. Die ÖBB 2070 071 (A-ÖBB 92 81 2070 071-3) durchfährt am 06.10.2015 den Hauptbahnhof von Innsbruck. Die Lokomotiven der Baureihe 2070, auch Hector genannt, wurden von Vossloh/MaK mit der Herstellerbezeichnung G 800 BB zwischen 2000 und 2004 gebaut. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. In der Innsbrucker Bürgerstraße kann man die Anrichstraße einsehen mit dem IVB Lohner DUEWAG GT 6 N° 72. Im Hintergrund sieht man die rote HNO-Klinik, der Turm des Eckhauses und ganz hinten ragt noch der Giebel des Hauptgebäudes der Universität hervor. 08.03.2008 (Jeanny)
. In der Innsbrucker Bürgerstraße kann man die Anrichstraße einsehen mit dem IVB Lohner DUEWAG GT 6 N° 72. Im Hintergrund sieht man die rote HNO-Klinik, der Turm des Eckhauses und ganz hinten ragt noch der Giebel des Hauptgebäudes der Universität hervor. 08.03.2008 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Der IVB Lohner DUEWAG GT 6 N° 76 fährt am 08.03.2008 von der Salurnerstraße in die Maria Theresien Straße in Innsbruck. (Jeanny)
Der IVB Lohner DUEWAG GT 6 N° 76 fährt am 08.03.2008 von der Salurnerstraße in die Maria Theresien Straße in Innsbruck. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Österreich / Stadtverkehr / Straßenbahn Innsbruck (IVB)

237 1200x731 Px, 27.12.2015

. Der IVB Lohner DUEWAG GT 6 mit der Nummer 75 fotografiert am 08.03.2008 in der Salurnerstraße beim Landhausplatz, wenige Meter vor der Triumphpforte. Das Fahrzeug ist äußerlich fast original erhalten (aus den mittleren 60er-Jahren), nur die Chromleiste unter der Frontscheibe und die Verglasung in der unteren Hälfte der ersten Tür sind nicht mehr da - umso mehr freut den Betrachter der große Scheinwerfer. (Jeanny)
. Der IVB Lohner DUEWAG GT 6 mit der Nummer 75 fotografiert am 08.03.2008 in der Salurnerstraße beim Landhausplatz, wenige Meter vor der Triumphpforte. Das Fahrzeug ist äußerlich fast original erhalten (aus den mittleren 60er-Jahren), nur die Chromleiste unter der Frontscheibe und die Verglasung in der unteren Hälfte der ersten Tür sind nicht mehr da - umso mehr freut den Betrachter der große Scheinwerfer. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Österreich / Stadtverkehr / Straßenbahn Innsbruck (IVB)

249 1200x824 Px, 27.12.2015

. Der IVB Lohner DUEWAG GT 6 N° 72 fährt am 08.03.2008 durch die Salurner Straße in Innsbruck. (Jeanny)
. Der IVB Lohner DUEWAG GT 6 N° 72 fährt am 08.03.2008 durch die Salurner Straße in Innsbruck. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Der IVB ex Bielefelder DUEWAG GT 6 mit der Nummer 40 stand am 08.03.2008 an der Haltestelle Hauptbahnhof am Südtirolerplatz in Innsbruck. (Jeanny)
. Der IVB ex Bielefelder DUEWAG GT 6 mit der Nummer 40 stand am 08.03.2008 an der Haltestelle Hauptbahnhof am Südtirolerplatz in Innsbruck. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Österreich / Stadtverkehr / Straßenbahn Innsbruck (IVB)

255 1200x807 Px, 27.12.2015

. Vom Nikolaus für Armin - In Reutte in Tirol war am 08.10.2015 der ÖBB Oberbauwagen (OBW 10) SKL X 627.511-9 (99 81 9120 516-5) mit dem schönen Namen Sandra abgestellt. (Hans)

Die X 627 stellt eine von Plasser & Theurer gebaute Bahndienstfahrzeug-Reihe der ÖBB dar, die je nach Anforderung mit unterschiedlichen Aufbauten ausgerüstet werden kann. Die Reihe X 627 wurde für spezifische Gleisbauarbeiten konzipiert, für die die zur Verfügung stehende Baureihe X626 ungeeignet war. Die Firma Plasser & Theurer wurde mit dem Entwurf des Fahrzeugs beauftragt, das als  Standardtyp  von Oberbauwagen (OBW10) bezeichnet wird und je nach Bedarf den Anforderungen angepasst werden kann. Seit 1974 wurden insgesamt 26 Stück dieser Fahrzeug-Reihe beschafft, die zahlreiche Unterschiede aufweisen. Die ersten Exemplare wurden als X 627.001 und X 627.101 bezeichnet. Beide Fahrzeuge haben kleinere Führerstände als die später beschafften X 627er. X 627.101 verfügt über keinen Kran und wird daher nur im Oberbau-Stofflager in Linz-Wegscheid im Verschubdienst eingesetzt. Alle anderen Fahrzeuge unterscheiden sich durch unterschiedliche Kabinen- und Kranbauformen voneinander. Die Exemplare X 627.511 bis 514 sind speziell für den Winterdienst ausgestattet – an ihnen kann eine Beilhack-Schneeschleuder oder ein Schneepflug montiert werden.

Die auf zwei schraubengefederten Achsen gelagerten und für bessere Laufruhe mit vier Stoßdämpfern ausgestatteten Fahrzeuge besitzen einen geschweißten Rahmen aus gekanteten und gewalzten Profilen, der die Aufbauten trägt und an dessen Enden die Zug- und Stoßvorrichtungen angebracht sind. Die Aufbauten gliedern sich in eine Fahrerkabine mit zwei Führerständen, ausgelegt für bis zu acht Personen, sowie eine beidseitig kippbare Ladefläche mit klappbaren Bordwänden. Heckseitig ist ein Teleskopkran für unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten angebracht.

Die unterflurig angebrachte Antriebsanlage besteht aus einem Deutz-Viertaktmotor und Lastschaltgetriebe, sowie nachgeschaltetem Wendegetriebe. Die Kraftübertragung vom Getriebe auf die Antriebsräder erfolgt mittels Kardanwellen. Alle X 627er sind mit Sicherheitsfahrschaltung und einer direkt und indirekt wirkenden Druckluftbremse ausgestattet.
Alle Fahrzeuge der Reihe X 627 (außer X 627.101) werden österreichweit für Gleisbauarbeiten eingesetzt.

Die technischen Daten der ÖBB Reihe X 627:

Anzahl: 26
Hersteller: Plasser & Theurer
Baujahr(e): ab 1974
Achsformel: B
Länge über Puffer: 9.700 bis 10.130 mm
Dienstmasse: 42 t
Höchstgeschwindigkeit: 65 bis 80 km/h
Dauerleistung: 	146 kW
Anzahl der Fahrmotoren: 1
Antrieb: Viergang-Lastschaltgetriebe, bei X 627.021, 023, 101 und 501 Dreigang-Lastschaltgetriebe
Zugsicherung: Sifa
. Vom Nikolaus für Armin - In Reutte in Tirol war am 08.10.2015 der ÖBB Oberbauwagen (OBW 10) SKL X 627.511-9 (99 81 9120 516-5) mit dem schönen Namen Sandra abgestellt. (Hans) Die X 627 stellt eine von Plasser & Theurer gebaute Bahndienstfahrzeug-Reihe der ÖBB dar, die je nach Anforderung mit unterschiedlichen Aufbauten ausgerüstet werden kann. Die Reihe X 627 wurde für spezifische Gleisbauarbeiten konzipiert, für die die zur Verfügung stehende Baureihe X626 ungeeignet war. Die Firma Plasser & Theurer wurde mit dem Entwurf des Fahrzeugs beauftragt, das als "Standardtyp" von Oberbauwagen (OBW10) bezeichnet wird und je nach Bedarf den Anforderungen angepasst werden kann. Seit 1974 wurden insgesamt 26 Stück dieser Fahrzeug-Reihe beschafft, die zahlreiche Unterschiede aufweisen. Die ersten Exemplare wurden als X 627.001 und X 627.101 bezeichnet. Beide Fahrzeuge haben kleinere Führerstände als die später beschafften X 627er. X 627.101 verfügt über keinen Kran und wird daher nur im Oberbau-Stofflager in Linz-Wegscheid im Verschubdienst eingesetzt. Alle anderen Fahrzeuge unterscheiden sich durch unterschiedliche Kabinen- und Kranbauformen voneinander. Die Exemplare X 627.511 bis 514 sind speziell für den Winterdienst ausgestattet – an ihnen kann eine Beilhack-Schneeschleuder oder ein Schneepflug montiert werden. Die auf zwei schraubengefederten Achsen gelagerten und für bessere Laufruhe mit vier Stoßdämpfern ausgestatteten Fahrzeuge besitzen einen geschweißten Rahmen aus gekanteten und gewalzten Profilen, der die Aufbauten trägt und an dessen Enden die Zug- und Stoßvorrichtungen angebracht sind. Die Aufbauten gliedern sich in eine Fahrerkabine mit zwei Führerständen, ausgelegt für bis zu acht Personen, sowie eine beidseitig kippbare Ladefläche mit klappbaren Bordwänden. Heckseitig ist ein Teleskopkran für unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten angebracht. Die unterflurig angebrachte Antriebsanlage besteht aus einem Deutz-Viertaktmotor und Lastschaltgetriebe, sowie nachgeschaltetem Wendegetriebe. Die Kraftübertragung vom Getriebe auf die Antriebsräder erfolgt mittels Kardanwellen. Alle X 627er sind mit Sicherheitsfahrschaltung und einer direkt und indirekt wirkenden Druckluftbremse ausgestattet. Alle Fahrzeuge der Reihe X 627 (außer X 627.101) werden österreichweit für Gleisbauarbeiten eingesetzt. Die technischen Daten der ÖBB Reihe X 627: Anzahl: 26 Hersteller: Plasser & Theurer Baujahr(e): ab 1974 Achsformel: B Länge über Puffer: 9.700 bis 10.130 mm Dienstmasse: 42 t Höchstgeschwindigkeit: 65 bis 80 km/h Dauerleistung: 146 kW Anzahl der Fahrmotoren: 1 Antrieb: Viergang-Lastschaltgetriebe, bei X 627.021, 023, 101 und 501 Dreigang-Lastschaltgetriebe Zugsicherung: Sifa
Hans und Jeanny De Rond

Österreich / Bahndienstfahrzeuge / X 627 (Oberbauwagen)

374  1 1200x895 Px, 06.12.2015

. Der IVB Lohner GT 6 N° 76 fährt am 08.03.2008 von der Salurner Straße in die Maria-Theresien-Straße in Innsbruck und konnte dort abgelichtet werden. (Jeanny)

Um den veralteten und überlasteten Fuhrpark zu modernisieren und die Kapazitäten aufzustocken, bestellten die Innsbrucker Verkehrsbetriebe bei den Lohnerwerken sieben sechsachsige Einrichtungsgelenktriebwagen, welche ein Lizenzbau von DUEWAG waren. Die elektrische Ausrüstung wurde von ELIN gebaut. Die Triebwagen sind 19.400 mm lang, 2.200 mm breit, wiegen 21,7 t und bieten 43 Sitzplätze und 72 Stehplätze. Sie wurden auf den Linien 1 und 3 eingesetzt.

Die Triebwagen waren ursprünglich im rot/weißen Innsbrucker Farbschema lackiert. Ende der 1970er wurden sie allerdings im neuen rot/crème-Farbschema lackiert, welches sie bis Ende der 1990er-Jahre trugen, da die meisten Triebwagen ab dann bei der Hauptuntersuchung weiß lackiert wurden. Ursprünglich hatten sie auch noch eine dritte Zierleiste und den DUEWAG-Spitz, welche aber beim Umlackieren Ende der 1970er entfernt wurden.

Jeweils das erste und das letzte Drehgestell ist mit einem 100 kW (136 PS) starken Motor ausgerüstet. Anfang der 1990er-Jahre wurden die Triebwagen für den schaffnerlosen Betrieb umgebaut, erhielten eine automatische Türsteuerung und eine Totmann-Vorrichtung. Ursprünglich verfügten die Wagen auch über eine Handbremse, die allerdings Ende der 1980er-Jahre gegen eine Federspeicherbremse ausgetauscht worden ist. Ende der 1990er Jahre wurden die Fahrzeuge mit IBIS ausgerüstet und Anfang 2007 bekamen sie eine neue Funk-Weichensteuerung eingebaut.

Der Triebwagen 73 wurde eine Zeit lang als Ersatzteilspender abgestellt, da er Anfang 2005 einen schweren Unfall gehabt hatte, bei dem 16 Menschen – zum Teil schwer – verletzt wurden. In Hinblick auf die neuen Straßenbahnen beschloss man, den Triebwagen nicht mehr neu aufzubauen, so dass er Anfang 2007 schließlich verschrottet wurde. Triebwagen 72 wurde 2009 nach Łódź verkauft, während die restlichen Wagen nach Arad verkauft wurden. Triebwagen 75 soll zur musealen Erhaltung in Innsbruck verbleiben, da er noch im rot/crème-Farbschema lackiert ist.
. Der IVB Lohner GT 6 N° 76 fährt am 08.03.2008 von der Salurner Straße in die Maria-Theresien-Straße in Innsbruck und konnte dort abgelichtet werden. (Jeanny) Um den veralteten und überlasteten Fuhrpark zu modernisieren und die Kapazitäten aufzustocken, bestellten die Innsbrucker Verkehrsbetriebe bei den Lohnerwerken sieben sechsachsige Einrichtungsgelenktriebwagen, welche ein Lizenzbau von DUEWAG waren. Die elektrische Ausrüstung wurde von ELIN gebaut. Die Triebwagen sind 19.400 mm lang, 2.200 mm breit, wiegen 21,7 t und bieten 43 Sitzplätze und 72 Stehplätze. Sie wurden auf den Linien 1 und 3 eingesetzt. Die Triebwagen waren ursprünglich im rot/weißen Innsbrucker Farbschema lackiert. Ende der 1970er wurden sie allerdings im neuen rot/crème-Farbschema lackiert, welches sie bis Ende der 1990er-Jahre trugen, da die meisten Triebwagen ab dann bei der Hauptuntersuchung weiß lackiert wurden. Ursprünglich hatten sie auch noch eine dritte Zierleiste und den DUEWAG-Spitz, welche aber beim Umlackieren Ende der 1970er entfernt wurden. Jeweils das erste und das letzte Drehgestell ist mit einem 100 kW (136 PS) starken Motor ausgerüstet. Anfang der 1990er-Jahre wurden die Triebwagen für den schaffnerlosen Betrieb umgebaut, erhielten eine automatische Türsteuerung und eine Totmann-Vorrichtung. Ursprünglich verfügten die Wagen auch über eine Handbremse, die allerdings Ende der 1980er-Jahre gegen eine Federspeicherbremse ausgetauscht worden ist. Ende der 1990er Jahre wurden die Fahrzeuge mit IBIS ausgerüstet und Anfang 2007 bekamen sie eine neue Funk-Weichensteuerung eingebaut. Der Triebwagen 73 wurde eine Zeit lang als Ersatzteilspender abgestellt, da er Anfang 2005 einen schweren Unfall gehabt hatte, bei dem 16 Menschen – zum Teil schwer – verletzt wurden. In Hinblick auf die neuen Straßenbahnen beschloss man, den Triebwagen nicht mehr neu aufzubauen, so dass er Anfang 2007 schließlich verschrottet wurde. Triebwagen 72 wurde 2009 nach Łódź verkauft, während die restlichen Wagen nach Arad verkauft wurden. Triebwagen 75 soll zur musealen Erhaltung in Innsbruck verbleiben, da er noch im rot/crème-Farbschema lackiert ist.
Hans und Jeanny De Rond

Österreich / Stadtverkehr / Straßenbahn Innsbruck (IVB)

236  2 667x908 Px, 06.12.2015

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.