hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

98 Bilder
1 2 3 4 5 nächste Seite  >>
185 402-5 (TRAXX F140 AC2) der DB Schenker Rail Danmark Services A/S - Dänemark (Ein Joint-Venture von DB Schenker Rail und Green Cargo) mit Getreidesilowaggon Tagnoos 898 Ganzzug, fährt am 10.12.2011 durch Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen.
185 402-5 (TRAXX F140 AC2) der DB Schenker Rail Danmark Services A/S - Dänemark (Ein Joint-Venture von DB Schenker Rail und Green Cargo) mit Getreidesilowaggon Tagnoos 898 Ganzzug, fährt am 10.12.2011 durch Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen.
Armin Schwarz


Die 227 007-2, ex DSB MY 1147, dieser Typ ist in Deutschland auch bekannt als V 170 (eingestell als 92 80 1227 007-2 D-EIVEL) der STRABAG Rail GmbH, abgestell mit Bauzug (Materialförder- und Siloeinheit) am 30.05.2012 in Betzdorf/Sieg, leider bwaren hier Schmierfinken am Werk.  

Die Lok wurde 1964 für die DSB von Nydqvist och Holm AB (NoHAB) im schwedischen Trollhättan gebaut, ihr GM type 567C, 16 Zylinder, zweitakt-Motor hat eine Leistung von 1433 kW (1950 PS) bei 835 U/min, die Kraftübertragung erfolgt dieselelektrisch, die Höchstgeschwindigkeit 133 km/h. 

Die NOHAB AA16, auch „NOHAB“ oder umgangssprachlich „Kartoffelkäfer“ genannt, ist die europäische Lizenz-Variante der amerikanischen Standardlokomotiven der F-Reihe von EMD, seinerzeit einer Tochter des GM-Konzerns. Diese dieselelektrische Lok wurde von vielen Bahnverwaltungen in Ost- und Westeuropa in Varianten mit den Achsfolgen Co'Co' oder (A1A)(A1A) beschafft und ist noch heute im Einsatz. Benannt sind die NOHABs nach ihrem ersten europäischen Hersteller, Nydqvist och Holm AB im schwedischen Trollhättan. Dabei hat sich der Begriff „NOHAB“ für diese Loktype eingebürgert, obwohl das Unternehmen auch viele andere Loks gebaut hat, darunter etliche weitere Dieselloks mit EMD-Technik. Wer nach mehr über diese Loks wissen möchte hier drei Links: 
http://de.wikipedia.org/wiki/NoHAB_AA16 
http://www.sebtus.de/hist_v_170_story.html
http://nohab-gm.de/index.php
Die 227 007-2, ex DSB MY 1147, dieser Typ ist in Deutschland auch bekannt als V 170 (eingestell als 92 80 1227 007-2 D-EIVEL) der STRABAG Rail GmbH, abgestell mit Bauzug (Materialförder- und Siloeinheit) am 30.05.2012 in Betzdorf/Sieg, leider bwaren hier Schmierfinken am Werk. Die Lok wurde 1964 für die DSB von Nydqvist och Holm AB (NoHAB) im schwedischen Trollhättan gebaut, ihr GM type 567C, 16 Zylinder, zweitakt-Motor hat eine Leistung von 1433 kW (1950 PS) bei 835 U/min, die Kraftübertragung erfolgt dieselelektrisch, die Höchstgeschwindigkeit 133 km/h. Die NOHAB AA16, auch „NOHAB“ oder umgangssprachlich „Kartoffelkäfer“ genannt, ist die europäische Lizenz-Variante der amerikanischen Standardlokomotiven der F-Reihe von EMD, seinerzeit einer Tochter des GM-Konzerns. Diese dieselelektrische Lok wurde von vielen Bahnverwaltungen in Ost- und Westeuropa in Varianten mit den Achsfolgen Co'Co' oder (A1A)(A1A) beschafft und ist noch heute im Einsatz. Benannt sind die NOHABs nach ihrem ersten europäischen Hersteller, Nydqvist och Holm AB im schwedischen Trollhättan. Dabei hat sich der Begriff „NOHAB“ für diese Loktype eingebürgert, obwohl das Unternehmen auch viele andere Loks gebaut hat, darunter etliche weitere Dieselloks mit EMD-Technik. Wer nach mehr über diese Loks wissen möchte hier drei Links: http://de.wikipedia.org/wiki/NoHAB_AA16 http://www.sebtus.de/hist_v_170_story.html http://nohab-gm.de/index.php
Armin Schwarz

Auch bei  solchem Wetter tropft die Gumminase nicht...
Kobenhavn, den 19.3 März 2001
Auch bei solchem Wetter tropft die Gumminase nicht... Kobenhavn, den 19.3 März 2001
Stefan Wohlfahrt

Da  Gumminasen  nicht gerade zu meine Lieblingsfahrzeugen gehören musst ich etliche Stockwerke in Archiv hinuntersteigen um doch noch ein paar Bilder dieser  Züge zu finden,  ich hoffe, sie tun der sonst so schöne Seite keine Schaden...
Die DSB Gumminase 5236 in Kobenhavn.
20. März 2001
Da "Gumminasen" nicht gerade zu meine Lieblingsfahrzeugen gehören musst ich etliche Stockwerke in Archiv hinuntersteigen um doch noch ein paar Bilder dieser Züge zu finden, ich hoffe, sie tun der sonst so schöne Seite keine Schaden... Die DSB Gumminase 5236 in Kobenhavn. 20. März 2001
Stefan Wohlfahrt

Hier habe ich heute lange überlegt, ob ich es überhaupt zeigen soll (Motiv verdeckt) – Leider konnte ich sie nur noch durch die Büsche als Nachschuss erwischen -Aber diese Lok sieht man wohl kaum auf DB Gleisen (Sie hat keine NVR-Nummer) –

Die northrail 322 220 126, ex DSB MK 607, ex DB Schenker Rail Danmark Services A/S MK 607, eine SFT G 322 B wird von der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) Lok 44 am 08.07.2013 durch Betzdorf/Sieg in Richtung Köln gezogen.

Die G 322 B wurde 1997 unter der Fabriknummer 220126 bei SFT in Kiel gebaut und an die DSB (Danske Statsbaner / Dänische Staatsbahnen) geliefert.

Technische Daten:
Spurweite:  1435 mm
Achsfolge:  B
Länge über Puffer:  9.400 mm
Achsstand: 4.000 mm
größte Breite:  3.100 mm
kleinster befahrbarer Gleisbogen:  50 m
Dienstgewicht: 40 t
Motor  : MTU Typ 8V183TD13
Leistung: 390 kW bie 2.100 Upm
Getriebe :  Voith, Typ  L2r4zseU2
Höchstgeschwindigkeit:  60 km/h
gebaute Stückzahl:  26

SFT = Siemens Schienenfahrzeugtechnik, ehem. Krupp Verkehrstechnik GmbH, heute VSFT = Vossloh Schienenfahrzeugtechnik GmbH

Nach der Übernahme des Lokbaus durch VSFT wurde die G 322 aus dem 3. Typenprogramm als Mak G 400 B bezeichnet. Es wurden zwei Serien mit insgesamt 19 Lokomotiven aufgelegt, wobei es gegenüber den G 322 einige technische Änderungen, z. B. andere Radsatzgetriebe, gab.
Hier habe ich heute lange überlegt, ob ich es überhaupt zeigen soll (Motiv verdeckt) – Leider konnte ich sie nur noch durch die Büsche als Nachschuss erwischen -Aber diese Lok sieht man wohl kaum auf DB Gleisen (Sie hat keine NVR-Nummer) – Die northrail 322 220 126, ex DSB MK 607, ex DB Schenker Rail Danmark Services A/S MK 607, eine SFT G 322 B wird von der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) Lok 44 am 08.07.2013 durch Betzdorf/Sieg in Richtung Köln gezogen. Die G 322 B wurde 1997 unter der Fabriknummer 220126 bei SFT in Kiel gebaut und an die DSB (Danske Statsbaner / Dänische Staatsbahnen) geliefert. Technische Daten: Spurweite: 1435 mm Achsfolge: B Länge über Puffer: 9.400 mm Achsstand: 4.000 mm größte Breite: 3.100 mm kleinster befahrbarer Gleisbogen: 50 m Dienstgewicht: 40 t Motor : MTU Typ 8V183TD13 Leistung: 390 kW bie 2.100 Upm Getriebe : Voith, Typ L2r4zseU2 Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h gebaute Stückzahl: 26 SFT = Siemens Schienenfahrzeugtechnik, ehem. Krupp Verkehrstechnik GmbH, heute VSFT = Vossloh Schienenfahrzeugtechnik GmbH Nach der Übernahme des Lokbaus durch VSFT wurde die G 322 aus dem 3. Typenprogramm als Mak G 400 B bezeichnet. Es wurden zwei Serien mit insgesamt 19 Lokomotiven aufgelegt, wobei es gegenüber den G 322 einige technische Änderungen, z. B. andere Radsatzgetriebe, gab.
Armin Schwarz

Seitenansicht.....
Die 185 403-3 der DB Schenker Rail Scandinavia A/S - Dännemark (Ein Joint-Venture von DB Schenker Rail Deutschland AG und Green Cargo AB) ist am 19.04.2014 mit einem Güterzug in Kreuztal abgestellt. 

Die TRAXX F140 AC2 wurde 2009 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34664 gebaut, sie hat die Zulassungen für D/DK/S. Sie trägt die NVR-Nummer 91 80 6185 403-3 D-DB und hat die EBA-Nummer EBA 07G10KB 030.
Seitenansicht..... Die 185 403-3 der DB Schenker Rail Scandinavia A/S - Dännemark (Ein Joint-Venture von DB Schenker Rail Deutschland AG und Green Cargo AB) ist am 19.04.2014 mit einem Güterzug in Kreuztal abgestellt. Die TRAXX F140 AC2 wurde 2009 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34664 gebaut, sie hat die Zulassungen für D/DK/S. Sie trägt die NVR-Nummer 91 80 6185 403-3 D-DB und hat die EBA-Nummer EBA 07G10KB 030.
Armin Schwarz


Die 185 403-3 der DB Schenker Rail Scandinavia A/S - Dännemark (Ein Joint-Venture von DB Schenker Rail Deutschland AG und Green Cargo AB) ist am 19.04.2014 mit einem Güterzug in Kreuztal abgestellt. 

Die TRAXX F140 AC2 wurde 2009 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34664 gebaut, sie hat die Zulassungen für D/DK/S. Sie trägt die NVR-Nummer 91 80 6185 403-3 D-DB und hat die EBA-Nummer EBA 07G10KB 030.
Die 185 403-3 der DB Schenker Rail Scandinavia A/S - Dännemark (Ein Joint-Venture von DB Schenker Rail Deutschland AG und Green Cargo AB) ist am 19.04.2014 mit einem Güterzug in Kreuztal abgestellt. Die TRAXX F140 AC2 wurde 2009 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34664 gebaut, sie hat die Zulassungen für D/DK/S. Sie trägt die NVR-Nummer 91 80 6185 403-3 D-DB und hat die EBA-Nummer EBA 07G10KB 030.
Armin Schwarz

DSB: DSB-Rangierlok Kö ll 263 auf dem Bahnhof Nykobing F. abgestellt am 10. August 2011. 
Foto: Walter Ruetsch
DSB: DSB-Rangierlok Kö ll 263 auf dem Bahnhof Nykobing F. abgestellt am 10. August 2011. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die DSB EA mit einem Pendelzug in Kopenhagen.
Analogbild/März 2001
Die DSB EA mit einem Pendelzug in Kopenhagen. Analogbild/März 2001
Stefan Wohlfahrt

Dänemark / E-Loks / Litra EA 3000

256 1200x804 Px, 15.11.2014


Der DSB IC3 – MFB 5292 / FF 5492 / MFA 5092 fährt am 12.06.2015 als EC 31 (Hamburg - Lübeck - Puttgarten - Rödby - Kopenhagen), hier auf der „Vogelfluglinie“ beim Bü 69,8 der Bahnstrecke Lübeck–Puttgarten (KBS 141) bei Großenbrode .

Die DSB-Baureihe MF 5000 ist ein für die DSB (Danske Statsbaner / Dänische Staatsbahn) vom Hersteller ABB Scandia in Randers (Dänemark) entworfener, dreiteiliger Dieseltriebzug für den überregionalen Verkehr.  Umgangssprachlich werden sie auch, wie auch andere Triebwagen mit Gummiwülsten, als Gumminase genannt. 

Die Bauart ist unter der Bezeichnung IC3 in Dänemark seit 1989 weit verbreitet. Seit 1993 existiert eine Weiterentwicklung mit der Bezeichnung IR4 (siehe DSB-Baureihe ER); ein vierteiliger Elektrotriebzug, der mit dem IC3 im Zugverband gefahren werden kann. 

Seine Besonderheit ist ein wegklappbarer Führerstand, der zu einem Durchgang um funktionier bar ist. Auf diese Weise lassen sich maximal fünf IC3- bzw. IR4-Einheiten zu einem durchgängigen Zug kuppeln. Der Wagenübergang ist dank des Gummiwulstes zugluftdicht. Die Gummiwülste werden im Regelfall mit Druckluft gefüllt und damit in Form gehalten, zum Kuppeln und Entkuppeln werden sie entleert.

Eine Einheit besteht aus drei Wagenkästen (Motorwagen MFA 50xx, Mittelwagen FF 54xx und Motorwagen MFB 52xx), die auf insgesamt vier Drehgestellen (davon zwei Jakobs-Drehgestelle) ruhen. Ursprünglich hatten sie vier luftgekühlte 8-Zylinder Deutz Dieselmotoren vom Typ BF8L513CP mit 294 kW Leistung. Die Kraftübertragung erfolgt mechanisch.Ab 2005 wurdendie Fahrzeuge remotorisiert und sämtliche Motoren durch neue wassergekühlte V-6-Zylinder Deutz Dieselmotoren vom Typ vom Typ TCD2015  (Euro III) mit je 330 kW ersetzt. Im Zuge der Remotorisierung wurden die ursprünglichen 5-Gang-Automatikgetriebe vom Typ Ecomat 5HP600 des Herstellers ZF Friedrichshafen gegen neue 12-Gang-Automatikgetriebe vom Typ AS Tronic Rail (Variante 12 AS 2303 R), ebenfalls von ZF ersetzt. 

Die Triebzüge sind mit dem Zugsicherungssystem ATC für Dänemark sowie die Einheiten MF 5076 bis 5092 mit PZB 90 (Indusi) für Deutschland ausgestattet. Diese werden unter anderem für die EuroCity-Züge auf der Vogelfluglinie von Kopenhagen über Puttgarden sowie von Aarhus über Padborg nach Hamburg eingesetzt.

Technische Daten:
Hersteller:  ABB Scandia
Baujahre:  1989–1998
Spurweite:  1435 mm (Normalspur)
Achsformel:  (1A)+(A1)+(1A)+(A1)
Länge über Kupplung:  58.820 mm  (20,54 m / 17,74 m / 20,54m)
Höhe:  3.850 mm
Breite:  3.100 mm
Dienstmasse:  97,0 t
Höchstgeschwindigkeit:  180 km/h
Installierte Leistung:  1.320 kW / 1795 PS (ursprünglich 1.176 kW)
Beschleunigung:  bis zu 1,0 m/s2
Dieselmotoren 4 × V 6-Zylinder Deutz TCD2015 (Euro III) mit 330 kW
Leistungsübertragung:  mechanisch,12-Gang-Automatikgetriebe ZF-AS Tronic Rail (12 AS 2303 R)
Zugbremse:  Druckluftbremse, Magnetschienenbremse
Kupplungstyp:  Scharfenbergkupplung
Sitzplätze:  16 (1. Klasse) / 122 (2. Klasse)
Klappsitze: 6
Fußbodenhöhe:  1,30 m
Der DSB IC3 – MFB 5292 / FF 5492 / MFA 5092 fährt am 12.06.2015 als EC 31 (Hamburg - Lübeck - Puttgarten - Rödby - Kopenhagen), hier auf der „Vogelfluglinie“ beim Bü 69,8 der Bahnstrecke Lübeck–Puttgarten (KBS 141) bei Großenbrode . Die DSB-Baureihe MF 5000 ist ein für die DSB (Danske Statsbaner / Dänische Staatsbahn) vom Hersteller ABB Scandia in Randers (Dänemark) entworfener, dreiteiliger Dieseltriebzug für den überregionalen Verkehr. Umgangssprachlich werden sie auch, wie auch andere Triebwagen mit Gummiwülsten, als Gumminase genannt. Die Bauart ist unter der Bezeichnung IC3 in Dänemark seit 1989 weit verbreitet. Seit 1993 existiert eine Weiterentwicklung mit der Bezeichnung IR4 (siehe DSB-Baureihe ER); ein vierteiliger Elektrotriebzug, der mit dem IC3 im Zugverband gefahren werden kann. Seine Besonderheit ist ein wegklappbarer Führerstand, der zu einem Durchgang um funktionier bar ist. Auf diese Weise lassen sich maximal fünf IC3- bzw. IR4-Einheiten zu einem durchgängigen Zug kuppeln. Der Wagenübergang ist dank des Gummiwulstes zugluftdicht. Die Gummiwülste werden im Regelfall mit Druckluft gefüllt und damit in Form gehalten, zum Kuppeln und Entkuppeln werden sie entleert. Eine Einheit besteht aus drei Wagenkästen (Motorwagen MFA 50xx, Mittelwagen FF 54xx und Motorwagen MFB 52xx), die auf insgesamt vier Drehgestellen (davon zwei Jakobs-Drehgestelle) ruhen. Ursprünglich hatten sie vier luftgekühlte 8-Zylinder Deutz Dieselmotoren vom Typ BF8L513CP mit 294 kW Leistung. Die Kraftübertragung erfolgt mechanisch.Ab 2005 wurdendie Fahrzeuge remotorisiert und sämtliche Motoren durch neue wassergekühlte V-6-Zylinder Deutz Dieselmotoren vom Typ vom Typ TCD2015 (Euro III) mit je 330 kW ersetzt. Im Zuge der Remotorisierung wurden die ursprünglichen 5-Gang-Automatikgetriebe vom Typ Ecomat 5HP600 des Herstellers ZF Friedrichshafen gegen neue 12-Gang-Automatikgetriebe vom Typ AS Tronic Rail (Variante 12 AS 2303 R), ebenfalls von ZF ersetzt. Die Triebzüge sind mit dem Zugsicherungssystem ATC für Dänemark sowie die Einheiten MF 5076 bis 5092 mit PZB 90 (Indusi) für Deutschland ausgestattet. Diese werden unter anderem für die EuroCity-Züge auf der Vogelfluglinie von Kopenhagen über Puttgarden sowie von Aarhus über Padborg nach Hamburg eingesetzt. Technische Daten: Hersteller: ABB Scandia Baujahre: 1989–1998 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Achsformel: (1A)+(A1)+(1A)+(A1) Länge über Kupplung: 58.820 mm (20,54 m / 17,74 m / 20,54m) Höhe: 3.850 mm Breite: 3.100 mm Dienstmasse: 97,0 t Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h Installierte Leistung: 1.320 kW / 1795 PS (ursprünglich 1.176 kW) Beschleunigung: bis zu 1,0 m/s2 Dieselmotoren 4 × V 6-Zylinder Deutz TCD2015 (Euro III) mit 330 kW Leistungsübertragung: mechanisch,12-Gang-Automatikgetriebe ZF-AS Tronic Rail (12 AS 2303 R) Zugbremse: Druckluftbremse, Magnetschienenbremse Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung Sitzplätze: 16 (1. Klasse) / 122 (2. Klasse) Klappsitze: 6 Fußbodenhöhe: 1,30 m
Armin Schwarz


Die My 1149 eine NOHAB  AA16 der Altmark-Rail (92 80 1227 008-0 D-AMR) auch als V 170 1149 bekannt, ex DSB My 1149, ist am 11.08.2016 beim Bahnhof Troisdorf abgestellt.

Die Lok wurde 1965 von Nydqvist och Holm AB (NoHAB) unter der Fabriknummer 2600 gebaut.

Dreh- und Angelpunkt der Entwicklung in Europa war der schwedische Maschinen- und Lokbauer „Nydqvist och Holm AB“ (NoHAB) in Trollhättan, der 1949 die Lizenzen zum Bau von EMD-Dieselloks erhielt. Dieser überarbeitete die Konstruktion einer an die australische Victoria Railways gelieferten Lok, wobei das engere UIC-Umgrenzungsprofil eine wesentliche Rolle spielte. Besonders das niedrige Lichtraumprofil der SNCF in Frankreich war dabei maßgeblich. Tatsächlich wurde das belgische Pendant (SNCB Reihen 52 bis 53, ex 202 bis 204) der AA16 vor Schnellzügen und TEE-Zügen zwischen Brüssel und Paris eingesetzt.

Als erste Staatsbahn beschaffte die Dänische Staatsbahn DSB (Danske Statsbaner) Lokomotiven von NOHAB. Die ersten vier dieselelektrischen Loks wurden bereits 1952 bestellt, obwohl die Loks nur auf dem Papier existierten. Im Frühjahr 1954 erfolgte die Auslieferung von NOHAB als MY 1101 bis 1104. Die Beschaffung von Loks aus Übersee war heftig umstritten und so wurde der DSB-Haus-und-Hof-Lieferant Frichs aus Aarhus in die Lieferung mit einbezogen. Frichs lieferte die Lokkästen und Drehgestelle ab MY 1102 NOHAB zu. Die Loks der ersten Kleinserie erhielten den 16-Zylinder-Motor Typ GM 16-567 B, der nur eine Leistung von 1.700 PS hatte. Die MY 1101 wurde als erste NOHAB-Rundnase überhaupt am 07.02.1954 an die DSB ausgeliefert.

Noch im Jahr 1954 bestellte die DSB eine zweite Serie von 20 weiteren Loks, die ab 1956 als MY 1105 bis 1124 ausgeliefert wurden. Ab der MY 1106 wurden dann Motoren des Typs GM 16-567 C mit 1.950 PS verbaut. Neben der Leistung erhöhte sich bei diesen Loks das Gewicht von 98,6 auf 101,6 Tonnen.

1956 wurde die dritte Serie bestellt, die ab 1957 als 1125 bis 1144 geliefert wurden. Erst ab 1964 folgten als vierte und letzte Lieferserie die MY 1145 bis 1159, die den verbesserten Motor GM 16-567 D1 mit ebenfalls 1.950 PS erhielten. Diese Loks unterscheiden sich auch optisch von den vorhergehenden Bauserien durch einen anderen Schalldämpfer, dem sogenannten Rillenauspuff. 

Die 6-achsigen Loks der Baureihe MY/MV besitzen für den Einsatz im dänischen Flachland nur vier angetriebene Achsen mit der Achsfolge (A1A)'(A1A)', was sie von allen anderen NOHAB- und AFB-Rundnasen unterscheidet, die sechs Achsen angetrieben haben (Achsfolge Co'Co'). Lediglich die NSB übernahm drei Loks mit je vier Fahrmotoren, die NOHAB ursprünglich ohne Auftrag für die finnischen Eisenbahnen gebaut hatte, ohne sie dorthin verkaufen zu können. Trotz nur vier Fahrmotoren konnten die MY mit ca. 17 Tonnen Achslast nicht auf den dänischen Nebenbahnen eingesetzt werden. Aus diesem Grund beschaffte ab 1960 die DSB 45 Loks als Baureihe MX. Diese MX-Loks bekamen 12-Zylinder-Motoren. Die erste Serie bekam den Motortyp GM 12-567 C mit 1.425 PS und die zweite den Typ GM 12-567 D1 mit 1.445 PS. Mit einem Dienstgewicht von nur noch 89 Tonnen und einer Achslast von 16 Tonnen konnten die MX auf allen DSB-Strecken eingesetzt werden.

Um die Jahreswende 1998-1999 wurden zehn DSB MYs für den Export nach Deutschland aufgearbeitet. In Deutschland gingen die Loks zunächst an die Vossloh-Tochter EuroTrac, wo die eigentliche Vorbereitung auf die neuen Aufgaben stattfand. Die Lok bekamen u.a. neue Heizkessel mit einer Leistung von 400 kW und neue Schneepflüge nachgerüstet (die dänischen Schneepflüge waren für das deutsche Lichtraumprofil zu breit). Die MYs wurden in Deutschland als V 170 bezeichnet, die DSB-Betriebsnummern wurden einfach beibehalten. Die zehn V 170 wurden anfänglich im Auftrag der EuroTrac von der NEG eingesetzt und vermarktet. Daran schloss sich eine verwirrend vielfältige Einsatzgeschichte mit wechselnden Eigentümern und einer Unzahl verschiedener Leiheinsätze an.

Bei dem (General Motors) GM-Dieselmotor handelte es sich um den V16-Zylinder-Zweitakt-Dieselmotor mit Roots-Lader, ab MY 1145, vom Typ GM 16-567 D1. Dieser hat wie allen EMD 567-Motore einen Zylinderdurchmesser von 8 1/2 Zoll (216 mm) und ein Hub von 10 Zoll (254 mm), was zu einem Hubraum von 567 Kubikzoll pro Zylinder, entsprechend 9.292 cm³, führte. Aus diesem Wert leitet sich die Bezeichnung der Baureihe ab. Mit 835 U/min und einer Verdichtung von 20:1 hat der Motor eine Leistung von 1.433 kW (1.950 PS).

Die Idee, einen 2-Takt-Diesel zu verwenden war theoretisch gut, denn ein 2-Takter erbringt (rechnerisch !) bei gleichem Hubraum die doppelte Leistung eines 4-Takt-Motors, hat also große Gewichtsvorteile und braucht weniger Platz. - In der Praxis ist dies jedoch relativ. Bauteile müssen stärker dimensioniert werden, die großen Gebläse (meist Rootsgebläse) und deren Antrieb sind schwer und brauchen einigen Platz. Zudem nutzt der 2-Takt-Motor den Kraftstoff schlechter aus, er  säuft .  Außerdem ist ein 2-Takt-Diesel sehr laut, fast kreischend, daher auch der typische Sound dieser Lokomotiven.

TECHNISCHE DATEN:
Anzahl: 59 	
Hersteller: NOHAB / GM 
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge 	(Ao1Ao)' (Ao1Ao)' 	
Länge über Puffer : 18.900 mm 	
Höhe: 4.295 mm
Breite: 3.080 mm
Drehzapfenabstand: 10.300 mm
Drehgestellachsstand:  3.400 mm
Treibraddurchmesser: 	1.015 mm
Laufraddurchmesser: 	950 mm
Dienstgewicht: 101,6 t 	
Motor: GM type 567D1, 16 Zylinder, Zweitakt-Dieselmotor
Hubraum: 148,67 Liter
Leistung: 1.433 kW (1.950 PS) bei 835 U/min
Tankinhalt:  2.800 l
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Kraftübertragung: dieselelektrisch (Dieselmotor auf Generator, dieser liefert dann die elektrische Energie für die 4 Fahrmotoren)	
Höchstgeschwindigkeit : 133 km/h 	
Kupplungstyp:  Schraubenkupplung
Die My 1149 eine NOHAB AA16 der Altmark-Rail (92 80 1227 008-0 D-AMR) auch als V 170 1149 bekannt, ex DSB My 1149, ist am 11.08.2016 beim Bahnhof Troisdorf abgestellt. Die Lok wurde 1965 von Nydqvist och Holm AB (NoHAB) unter der Fabriknummer 2600 gebaut. Dreh- und Angelpunkt der Entwicklung in Europa war der schwedische Maschinen- und Lokbauer „Nydqvist och Holm AB“ (NoHAB) in Trollhättan, der 1949 die Lizenzen zum Bau von EMD-Dieselloks erhielt. Dieser überarbeitete die Konstruktion einer an die australische Victoria Railways gelieferten Lok, wobei das engere UIC-Umgrenzungsprofil eine wesentliche Rolle spielte. Besonders das niedrige Lichtraumprofil der SNCF in Frankreich war dabei maßgeblich. Tatsächlich wurde das belgische Pendant (SNCB Reihen 52 bis 53, ex 202 bis 204) der AA16 vor Schnellzügen und TEE-Zügen zwischen Brüssel und Paris eingesetzt. Als erste Staatsbahn beschaffte die Dänische Staatsbahn DSB (Danske Statsbaner) Lokomotiven von NOHAB. Die ersten vier dieselelektrischen Loks wurden bereits 1952 bestellt, obwohl die Loks nur auf dem Papier existierten. Im Frühjahr 1954 erfolgte die Auslieferung von NOHAB als MY 1101 bis 1104. Die Beschaffung von Loks aus Übersee war heftig umstritten und so wurde der DSB-Haus-und-Hof-Lieferant Frichs aus Aarhus in die Lieferung mit einbezogen. Frichs lieferte die Lokkästen und Drehgestelle ab MY 1102 NOHAB zu. Die Loks der ersten Kleinserie erhielten den 16-Zylinder-Motor Typ GM 16-567 B, der nur eine Leistung von 1.700 PS hatte. Die MY 1101 wurde als erste NOHAB-Rundnase überhaupt am 07.02.1954 an die DSB ausgeliefert. Noch im Jahr 1954 bestellte die DSB eine zweite Serie von 20 weiteren Loks, die ab 1956 als MY 1105 bis 1124 ausgeliefert wurden. Ab der MY 1106 wurden dann Motoren des Typs GM 16-567 C mit 1.950 PS verbaut. Neben der Leistung erhöhte sich bei diesen Loks das Gewicht von 98,6 auf 101,6 Tonnen. 1956 wurde die dritte Serie bestellt, die ab 1957 als 1125 bis 1144 geliefert wurden. Erst ab 1964 folgten als vierte und letzte Lieferserie die MY 1145 bis 1159, die den verbesserten Motor GM 16-567 D1 mit ebenfalls 1.950 PS erhielten. Diese Loks unterscheiden sich auch optisch von den vorhergehenden Bauserien durch einen anderen Schalldämpfer, dem sogenannten Rillenauspuff. Die 6-achsigen Loks der Baureihe MY/MV besitzen für den Einsatz im dänischen Flachland nur vier angetriebene Achsen mit der Achsfolge (A1A)'(A1A)', was sie von allen anderen NOHAB- und AFB-Rundnasen unterscheidet, die sechs Achsen angetrieben haben (Achsfolge Co'Co'). Lediglich die NSB übernahm drei Loks mit je vier Fahrmotoren, die NOHAB ursprünglich ohne Auftrag für die finnischen Eisenbahnen gebaut hatte, ohne sie dorthin verkaufen zu können. Trotz nur vier Fahrmotoren konnten die MY mit ca. 17 Tonnen Achslast nicht auf den dänischen Nebenbahnen eingesetzt werden. Aus diesem Grund beschaffte ab 1960 die DSB 45 Loks als Baureihe MX. Diese MX-Loks bekamen 12-Zylinder-Motoren. Die erste Serie bekam den Motortyp GM 12-567 C mit 1.425 PS und die zweite den Typ GM 12-567 D1 mit 1.445 PS. Mit einem Dienstgewicht von nur noch 89 Tonnen und einer Achslast von 16 Tonnen konnten die MX auf allen DSB-Strecken eingesetzt werden. Um die Jahreswende 1998-1999 wurden zehn DSB MYs für den Export nach Deutschland aufgearbeitet. In Deutschland gingen die Loks zunächst an die Vossloh-Tochter EuroTrac, wo die eigentliche Vorbereitung auf die neuen Aufgaben stattfand. Die Lok bekamen u.a. neue Heizkessel mit einer Leistung von 400 kW und neue Schneepflüge nachgerüstet (die dänischen Schneepflüge waren für das deutsche Lichtraumprofil zu breit). Die MYs wurden in Deutschland als V 170 bezeichnet, die DSB-Betriebsnummern wurden einfach beibehalten. Die zehn V 170 wurden anfänglich im Auftrag der EuroTrac von der NEG eingesetzt und vermarktet. Daran schloss sich eine verwirrend vielfältige Einsatzgeschichte mit wechselnden Eigentümern und einer Unzahl verschiedener Leiheinsätze an. Bei dem (General Motors) GM-Dieselmotor handelte es sich um den V16-Zylinder-Zweitakt-Dieselmotor mit Roots-Lader, ab MY 1145, vom Typ GM 16-567 D1. Dieser hat wie allen EMD 567-Motore einen Zylinderdurchmesser von 8 1/2 Zoll (216 mm) und ein Hub von 10 Zoll (254 mm), was zu einem Hubraum von 567 Kubikzoll pro Zylinder, entsprechend 9.292 cm³, führte. Aus diesem Wert leitet sich die Bezeichnung der Baureihe ab. Mit 835 U/min und einer Verdichtung von 20:1 hat der Motor eine Leistung von 1.433 kW (1.950 PS). Die Idee, einen 2-Takt-Diesel zu verwenden war theoretisch gut, denn ein 2-Takter erbringt (rechnerisch !) bei gleichem Hubraum die doppelte Leistung eines 4-Takt-Motors, hat also große Gewichtsvorteile und braucht weniger Platz. - In der Praxis ist dies jedoch relativ. Bauteile müssen stärker dimensioniert werden, die großen Gebläse (meist Rootsgebläse) und deren Antrieb sind schwer und brauchen einigen Platz. Zudem nutzt der 2-Takt-Motor den Kraftstoff schlechter aus, er "säuft". Außerdem ist ein 2-Takt-Diesel sehr laut, fast kreischend, daher auch der typische Sound dieser Lokomotiven. TECHNISCHE DATEN: Anzahl: 59 Hersteller: NOHAB / GM Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge (Ao1Ao)' (Ao1Ao)' Länge über Puffer : 18.900 mm Höhe: 4.295 mm Breite: 3.080 mm Drehzapfenabstand: 10.300 mm Drehgestellachsstand: 3.400 mm Treibraddurchmesser: 1.015 mm Laufraddurchmesser: 950 mm Dienstgewicht: 101,6 t Motor: GM type 567D1, 16 Zylinder, Zweitakt-Dieselmotor Hubraum: 148,67 Liter Leistung: 1.433 kW (1.950 PS) bei 835 U/min Tankinhalt: 2.800 l Anzahl der Fahrmotoren: 4 Kraftübertragung: dieselelektrisch (Dieselmotor auf Generator, dieser liefert dann die elektrische Energie für die 4 Fahrmotoren) Höchstgeschwindigkeit : 133 km/h Kupplungstyp: Schraubenkupplung
Armin Schwarz

DSB(GODS: Lok 276 ehemals DSB in Padborg am 10. August 2016.
Foto: Walter Ruetsch
DSB(GODS: Lok 276 ehemals DSB in Padborg am 10. August 2016. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Dänemark / Dieselloks / Køf

219 1200x799 Px, 20.08.2016

DSB 290 steht am 24 September 2014 in Padborg.
DSB 290 steht am 24 September 2014 in Padborg.
Leon schrijvers

Dänemark / Dieselloks / Køf

160 1200x798 Px, 21.05.2017

DSB 276 steht am 24 September 2014 in Padborg.
DSB 276 steht am 24 September 2014 in Padborg.
Leon schrijvers

Dänemark / Dieselloks / Køf

157 1200x800 Px, 21.05.2017

DSB 276 steht am 24 September 2014 in Padborg.
DSB 276 steht am 24 September 2014 in Padborg.
Leon schrijvers

Dänemark / Dieselloks / Køf

178 1200x803 Px, 21.05.2017


Die Gumminase bzw. der DSB IC 3 – MFB 5292 / FF 5492 / MFA 5092 fährt am 12.06.2015 als EC 31 (Hamburg - Lübeck - Puttgarten - Rödby - Kopenhagen), hier auf der „Vogelfluglinie“ beim Bü 69,8 der Bahnstrecke Lübeck–Puttgarten (KBS 141) bei Großenbrode .
Die Gumminase bzw. der DSB IC 3 – MFB 5292 / FF 5492 / MFA 5092 fährt am 12.06.2015 als EC 31 (Hamburg - Lübeck - Puttgarten - Rödby - Kopenhagen), hier auf der „Vogelfluglinie“ beim Bü 69,8 der Bahnstrecke Lübeck–Puttgarten (KBS 141) bei Großenbrode .
Armin Schwarz

DSB 5082 verlässt Padborg für Hamburg Hbf am 24 September 2014.
DSB 5082 verlässt Padborg für Hamburg Hbf am 24 September 2014.
Leon schrijvers

Ex-DSB EG 3110 steht am 24 September 2014 in Padborg.
Ex-DSB EG 3110 steht am 24 September 2014 in Padborg.
Leon schrijvers

Ex-DSB MY 1151 war anwesend in Berlin-Schönefeld am 18 September 2016.
Ex-DSB MY 1151 war anwesend in Berlin-Schönefeld am 18 September 2016.
Leon schrijvers

Ex-DSB MY 1151 war anwesend in Berlin-Schönefeld am 18 September 2016.
Ex-DSB MY 1151 war anwesend in Berlin-Schönefeld am 18 September 2016.
Leon schrijvers

Ex-DSB MY 1151 war anwesend in Berlin-Schönefeld am 18 September 2016.
Ex-DSB MY 1151 war anwesend in Berlin-Schönefeld am 18 September 2016.
Leon schrijvers

Am 24 September 2014 steht 185 324 in Padborg.
Am 24 September 2014 steht 185 324 in Padborg.
Leon schrijvers


Der DSB SA 8122 (S-Tog), ein achtteiliger S-Bahn-Triebzug der 4. Generation, erreicht am 20.03.2019 als Linie E den Hauptbahnhof Kopenhagen (Københavns Hovedbanegård).

Die DSB-Baureihe SA sind von Alstom LHB & Siemens gebaute achtteilige Elektrotriebzüge der Danske Statsbaner (DSB) für den S-Bahnverkehr (S-tog) im Großraum der dänischen Hauptstadt Kopenhagen.

Ein Triebzug besteht aus acht Wageneinheiten in der Konfiguration SA 81xx – SB 83xx – SC 86xx – SD 88xx + SD 98xx – SC 96xx – SB 93xx – SA 91xx. Die SA sind Motorwagen mit Führerstand, SB sind Motorwagen mit Stromabnehmer, SC sind antriebslose Mittelwagen und SD sind Motorwagen mit Übergang.

Die einzelnen Wagen eines Triebzuges verfügen über einachsige, Drehgestelle mit hydraulischen Bremsen. Das erste, vierte, fünfte und achte Wagenteil haben jeweils 2 Achsen (bzw. Drehgestelle), die übrigen jeweils nur eine. Die Züge fahren mit 1.650 V Gleichstrom, aber ein Triebzug verfügt wie die dritte Generation über S-Bahn-Wechselstrommotoren von DSB. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h und die Züge können bis zu 1,3 m / s² beschleunigen. Der Triebzug hat Scharfenberg-Kupplungen. Ein Gesamtzug mit acht Waggons ist 83,78 m lang und 3,52 m breit.

Im Gegensatz zu den früheren S-Bahn Zügen hat dieser S-Bahn-Zug Durchgang und freie Sicht zwischen den Wagen während der gesamten Zuglänge. Durch die kurzen Wagen, aus denen der Zug besteht, wurde eine bessere Möglichkeit gegeben das Querschnittsprofil des Zugs zu nutzen.

Der gesamte Zug wird videoüberwacht, um Vandalismus zu begrenzen und die Sicherheit der Passagiere und des Personals zu erhöhen. Die Züge beschleunigen schnell und leise und werden allgemein als sehr komfortable und helle Züge erlebt. 

Die Züge der vierten Generation sind energieeffizienter als die Vorgänger, da sie mit den sogenannten regenerativen Bremsen ausgestattet sind. Dies bedeutet, dass der Zug elektrisch bremsen kann, wobei die erzeugte Energie entweder vom Zug selbst verbraucht wird oder an die Oberleitung zur Verwendung durch andere Züge geleitet wird. Wenn der Zug keine regenerativen Bremsen hätte, würde dies bedeuten, dass ca. 40% mehr Strom verbrauchen würde. Das Antriebsstromsystem der S-Bahn wurde jedoch nicht für regeneratives Bremsen erweitert, daher wird die überschüssige Energie in einem Bremswiderstand auf dem Dach abgeben. Es wird in erster Linie die elektrische Bremse verwendet, aber der Zug hat natürlich auch mechanische Bremsen.

TECHNISCHE DATEN:
Anzahl: 105 Stück
Hersteller: 	Alstom Transport Deutschland GmbH in Salzgitter (vormals Alstom LHB) & Siemens AG
Baujahre: 	1996–2007
Spurweite: 	1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: A’ A’ A’ 1A’ + A’ 1A’ A’ A’
Länge über Kupplung: 83.780 mm.
Breite: 3.600 mm
Höhe: 4.300 mm
Leergewicht: 123,8 t
Dienstgewicht: 195 t
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Leistung: 1.720 kW (8 x 215 kW)
Max. elektrische Bremsleistung: 2.950 kW
Max. Beschleunigung: 1,3 m / s²
Max. elektr. Bremsverzögerung: 1,2 m / s²
Stromsystem: 1.650 V DC (Gleichstrom)
Antriebsmotoren: 8 Drehstrom-Asynchron-Motore
Kupplungstyp: 	Scharfenbergkupplung
Sitzplätze: 	312
Der DSB SA 8122 (S-Tog), ein achtteiliger S-Bahn-Triebzug der 4. Generation, erreicht am 20.03.2019 als Linie E den Hauptbahnhof Kopenhagen (Københavns Hovedbanegård). Die DSB-Baureihe SA sind von Alstom LHB & Siemens gebaute achtteilige Elektrotriebzüge der Danske Statsbaner (DSB) für den S-Bahnverkehr (S-tog) im Großraum der dänischen Hauptstadt Kopenhagen. Ein Triebzug besteht aus acht Wageneinheiten in der Konfiguration SA 81xx – SB 83xx – SC 86xx – SD 88xx + SD 98xx – SC 96xx – SB 93xx – SA 91xx. Die SA sind Motorwagen mit Führerstand, SB sind Motorwagen mit Stromabnehmer, SC sind antriebslose Mittelwagen und SD sind Motorwagen mit Übergang. Die einzelnen Wagen eines Triebzuges verfügen über einachsige, Drehgestelle mit hydraulischen Bremsen. Das erste, vierte, fünfte und achte Wagenteil haben jeweils 2 Achsen (bzw. Drehgestelle), die übrigen jeweils nur eine. Die Züge fahren mit 1.650 V Gleichstrom, aber ein Triebzug verfügt wie die dritte Generation über S-Bahn-Wechselstrommotoren von DSB. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h und die Züge können bis zu 1,3 m / s² beschleunigen. Der Triebzug hat Scharfenberg-Kupplungen. Ein Gesamtzug mit acht Waggons ist 83,78 m lang und 3,52 m breit. Im Gegensatz zu den früheren S-Bahn Zügen hat dieser S-Bahn-Zug Durchgang und freie Sicht zwischen den Wagen während der gesamten Zuglänge. Durch die kurzen Wagen, aus denen der Zug besteht, wurde eine bessere Möglichkeit gegeben das Querschnittsprofil des Zugs zu nutzen. Der gesamte Zug wird videoüberwacht, um Vandalismus zu begrenzen und die Sicherheit der Passagiere und des Personals zu erhöhen. Die Züge beschleunigen schnell und leise und werden allgemein als sehr komfortable und helle Züge erlebt. Die Züge der vierten Generation sind energieeffizienter als die Vorgänger, da sie mit den sogenannten regenerativen Bremsen ausgestattet sind. Dies bedeutet, dass der Zug elektrisch bremsen kann, wobei die erzeugte Energie entweder vom Zug selbst verbraucht wird oder an die Oberleitung zur Verwendung durch andere Züge geleitet wird. Wenn der Zug keine regenerativen Bremsen hätte, würde dies bedeuten, dass ca. 40% mehr Strom verbrauchen würde. Das Antriebsstromsystem der S-Bahn wurde jedoch nicht für regeneratives Bremsen erweitert, daher wird die überschüssige Energie in einem Bremswiderstand auf dem Dach abgeben. Es wird in erster Linie die elektrische Bremse verwendet, aber der Zug hat natürlich auch mechanische Bremsen. TECHNISCHE DATEN: Anzahl: 105 Stück Hersteller: Alstom Transport Deutschland GmbH in Salzgitter (vormals Alstom LHB) & Siemens AG Baujahre: 1996–2007 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: A’ A’ A’ 1A’ + A’ 1A’ A’ A’ Länge über Kupplung: 83.780 mm. Breite: 3.600 mm Höhe: 4.300 mm Leergewicht: 123,8 t Dienstgewicht: 195 t Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Leistung: 1.720 kW (8 x 215 kW) Max. elektrische Bremsleistung: 2.950 kW Max. Beschleunigung: 1,3 m / s² Max. elektr. Bremsverzögerung: 1,2 m / s² Stromsystem: 1.650 V DC (Gleichstrom) Antriebsmotoren: 8 Drehstrom-Asynchron-Motore Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung Sitzplätze: 312
Armin Schwarz

GALERIE 3
1 2 3 4 5 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.