hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Z20 Fotos

16 Bilder
SNCF Triebzug 31501 M, Leman Express, von Alstom steht im Gleisvorfeld beim Bahnhof von Annecy abgestellt. 21.09.2022 (Hans)
SNCF Triebzug 31501 M, Leman Express, von Alstom steht im Gleisvorfeld beim Bahnhof von Annecy abgestellt. 21.09.2022 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

SNCF BB 22269 wartet im Bahnhof von Annecy auf das Abfahrtsignal, um ihren Zug nach Chambéry Challes-les-Eaux zu schieben. 16.09.2022 (Hans)
SNCF BB 22269 wartet im Bahnhof von Annecy auf das Abfahrtsignal, um ihren Zug nach Chambéry Challes-les-Eaux zu schieben. 16.09.2022 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond


Eine der letzten erhaltenen preußischen T 9.1....
Die Denkmal-Dampflok „7270 Cöln“ , ex DRG 90 009, ex KPEV „7270 Cöln“, ex KPEV „1833 Cöln“ am 25.12.2018 vor dem Starlight Express Theater in Bochum. 

Die preußische T 9.1 wurde 1893 von A. Borsig in Berlin-Tegel unter der Fabriknummer 4431gebaut und als 1833 Cöln an die Königlich Preußische Staatseisenbahnen (K.P.St.E.) geliefert, 1906 erfolgte eine Umzeichnung in Preußische Staatsbahn (P.St.B.) T9 Cöln 7270.  Zum 1. April 1920 gingen die Länderbahnen in den Deutschen Reichseisenbahnen auf, so erfolgte die Umzeichnung in DRG 90 009. Im Jahr 1925 wurde sie ausgemustert und an Pfeifer & Langen als Werkslok für die Zuckerfabrik Euskirchen verkauft. Dort blieb sie bis 1968 und ging dann die Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte e.V. (DGEG) und war bis 1973 in Erndtebrück abgestellt und kam dann nach Bochum-Dahlhausen. Nach der Restaurierung 2015 bei Interlok in (Piła in Polen) wurde sie vor der Starlighthalle in Bochum aufgestellt.

Nur eine weitere T 9.1 ist erhalten geblieben diese steht im Süddeutschen Eisenbahnmuseum Heilbronn als Cöln 1857, ex DRG 90 042,  ex 7294 Cöln.

Die vereinzelt in preußischen Regionen beschafften C 1-Lokomotiven, hauptsächlich die Bauarten Elberfeld und Langenschwalbach, waren zunächst speziell für besondere Einsatzstrecken entstanden. Als es Anfang der 1890er Jahre zu einer Steigerung des Güterverkehrs kam, sah sich auch die Preußische Staatsbahn zur Entwicklung einer 3/4 gekuppelten Tenderlok genötigt. Im Abstand von wenigen Wochen kamen zum Jahreswechsel 1892/93 zu Vergleichszwecken von Borsig in Berlin eine C1´n2t und von Union in Königsberg eine 1´Cn2t zur Auslieferung. Später unterschied man sie in die Gattungen T 9.1 und T 9.2. Die Loks wurden aus praxisnaher Sicht gerade wegen Zuverlässigkeit und Laufruhe gelobt. Nicht umsonst wurde die Bauart in die Normalien aufgenommen und weiterbeschafft. Für die T 9.1 galt das Musterblatt III-4f.

Bis zum Jahre 1901 nahm die Königlich Preußische Eisenbahn-Verwaltung (KPEV) insgesamt 420 Lokomotiven dieser Bauart in Betrieb. Neben Borsig beteiligten sich auch die Lokfabriken Grafenstaden, Hanomag, Henschel, Hohenzollern, Schichau und Union am Bau der T 9.1, die in allen zwanzig Direktionen der KPEV zum Einsatz kamen. Weitere fünfzehn bauartgleiche Loks gingen an deutsche Privatbahnen und auch die Schantungbahn im deutschen Pachtgebiet Kiautschou in China erhielt sechs Loks zugeteilt. Bis zum ersten Weltkrieg blieb der Bestand weitgehend unverändert. 

TECHNISCHE DATEN:
Gebaute Anzahl: 426
Hersteller:  Borsig, Grafenstaden, Hanomag, Henschel, Hohenzollern, Schichau, Union-Gießerei
Baujahre:  1892–1901
Bauart:  C1' n2t
Gattung:  
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer:  11.320 mm
Dienstgewicht: 54,5 t
Höchstgeschwindigkeit:  60 km/h
Treibraddurchmesser:  1.350 mm
Laufraddurchmesser (hinten): 1.000 mm
Zylinderanzahl:  2
Zylinderdurchmesser:  430 mm
Kolbenhub: 630 mm
Kesselüberdruck: 12 bar
Leistung: 530 PS
Wasservorrat: 5,8 m³
Kohlevorrat: 1,5 t
Eine der letzten erhaltenen preußischen T 9.1.... Die Denkmal-Dampflok „7270 Cöln“ , ex DRG 90 009, ex KPEV „7270 Cöln“, ex KPEV „1833 Cöln“ am 25.12.2018 vor dem Starlight Express Theater in Bochum. Die preußische T 9.1 wurde 1893 von A. Borsig in Berlin-Tegel unter der Fabriknummer 4431gebaut und als 1833 Cöln an die Königlich Preußische Staatseisenbahnen (K.P.St.E.) geliefert, 1906 erfolgte eine Umzeichnung in Preußische Staatsbahn (P.St.B.) T9 Cöln 7270. Zum 1. April 1920 gingen die Länderbahnen in den Deutschen Reichseisenbahnen auf, so erfolgte die Umzeichnung in DRG 90 009. Im Jahr 1925 wurde sie ausgemustert und an Pfeifer & Langen als Werkslok für die Zuckerfabrik Euskirchen verkauft. Dort blieb sie bis 1968 und ging dann die Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte e.V. (DGEG) und war bis 1973 in Erndtebrück abgestellt und kam dann nach Bochum-Dahlhausen. Nach der Restaurierung 2015 bei Interlok in (Piła in Polen) wurde sie vor der Starlighthalle in Bochum aufgestellt. Nur eine weitere T 9.1 ist erhalten geblieben diese steht im Süddeutschen Eisenbahnmuseum Heilbronn als Cöln 1857, ex DRG 90 042, ex 7294 Cöln. Die vereinzelt in preußischen Regionen beschafften C 1-Lokomotiven, hauptsächlich die Bauarten Elberfeld und Langenschwalbach, waren zunächst speziell für besondere Einsatzstrecken entstanden. Als es Anfang der 1890er Jahre zu einer Steigerung des Güterverkehrs kam, sah sich auch die Preußische Staatsbahn zur Entwicklung einer 3/4 gekuppelten Tenderlok genötigt. Im Abstand von wenigen Wochen kamen zum Jahreswechsel 1892/93 zu Vergleichszwecken von Borsig in Berlin eine C1´n2t und von Union in Königsberg eine 1´Cn2t zur Auslieferung. Später unterschied man sie in die Gattungen T 9.1 und T 9.2. Die Loks wurden aus praxisnaher Sicht gerade wegen Zuverlässigkeit und Laufruhe gelobt. Nicht umsonst wurde die Bauart in die Normalien aufgenommen und weiterbeschafft. Für die T 9.1 galt das Musterblatt III-4f. Bis zum Jahre 1901 nahm die Königlich Preußische Eisenbahn-Verwaltung (KPEV) insgesamt 420 Lokomotiven dieser Bauart in Betrieb. Neben Borsig beteiligten sich auch die Lokfabriken Grafenstaden, Hanomag, Henschel, Hohenzollern, Schichau und Union am Bau der T 9.1, die in allen zwanzig Direktionen der KPEV zum Einsatz kamen. Weitere fünfzehn bauartgleiche Loks gingen an deutsche Privatbahnen und auch die Schantungbahn im deutschen Pachtgebiet Kiautschou in China erhielt sechs Loks zugeteilt. Bis zum ersten Weltkrieg blieb der Bestand weitgehend unverändert. TECHNISCHE DATEN: Gebaute Anzahl: 426 Hersteller: Borsig, Grafenstaden, Hanomag, Henschel, Hohenzollern, Schichau, Union-Gießerei Baujahre: 1892–1901 Bauart: C1' n2t Gattung: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 11.320 mm Dienstgewicht: 54,5 t Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h Treibraddurchmesser: 1.350 mm Laufraddurchmesser (hinten): 1.000 mm Zylinderanzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 430 mm Kolbenhub: 630 mm Kesselüberdruck: 12 bar Leistung: 530 PS Wasservorrat: 5,8 m³ Kohlevorrat: 1,5 t
Armin Schwarz

Auf dem Weg nach Dalmeny / South Queensferry zeigt sich schon beim Orteingang die mächtige Forth Bridge. 
23. April 2018
Auf dem Weg nach Dalmeny / South Queensferry zeigt sich schon beim Orteingang die mächtige Forth Bridge. 23. April 2018
Stefan Wohlfahrt

Großbritannien / Bahntechnische Anlagen / Forth Bridge

223  2 1x1 Px, 03.09.2018

. Aus dem Archiv - Die Luftseilbahn Télécabine de Vallorcine am 03.08.2008. (Hans)
. Aus dem Archiv - Die Luftseilbahn Télécabine de Vallorcine am 03.08.2008. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Frankreich / Luftseilbahnen / Diverse

271 1x1 Px, 24.02.2015

. Neu bearbeitet für Stefan - Der Mont-Blanc-Express TMR BDeh 4/8 21 (SNCF Z 821) fährt am 03.08.2008 unter der Luftseilbahn durch und wird in Kürze den Bahnhof von Vallorcine erreichen. (Hans)
. Neu bearbeitet für Stefan - Der Mont-Blanc-Express TMR BDeh 4/8 21 (SNCF Z 821) fährt am 03.08.2008 unter der Luftseilbahn durch und wird in Kürze den Bahnhof von Vallorcine erreichen. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Ungewöhnliche Architektur - Die Endstation der Straßburger Straßenbahnlinie B  Hoenheim Gare  wurde von der Archtiktin Zaha Hadid gestaltet. Etwas gewöhniungsbedürftig ist die Kontruktion aus Sichtbeton und schiefen Streben schon. Am 30.10.2011 wartete ein Alstom Citadis Tram auf die Abfahrt in Hoenheim Gare. (Jeanny)
. Ungewöhnliche Architektur - Die Endstation der Straßburger Straßenbahnlinie B "Hoenheim Gare" wurde von der Archtiktin Zaha Hadid gestaltet. Etwas gewöhniungsbedürftig ist die Kontruktion aus Sichtbeton und schiefen Streben schon. Am 30.10.2011 wartete ein Alstom Citadis Tram auf die Abfahrt in Hoenheim Gare. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die Damplok N° 6 steht heute auf einem Sockel neben dem Bahnhof des Chemin de Fer du Montenvers in Chamonix-Mont-Blanc. 03.08.2008 (Hans)

Von 1908 bis 1954 waren 8 Damplokomotiven bei dem Chemin de Fer du Montenvers im Einsatz. Diese Zahnraddampfloks waren im schweizerischen Winterthur gebaut worden, sie wogen 22 Tonnen und entwickelten eine Leitung von 250 CV. Sie schoben auf der Rampe von 22% zwei Personenwagen mit einer Geschwindigkeit von 8 km/h. Die Reise dauerte 53 Minuten, das Wasserfassen unterwegs eingeschlossen. Die Loks benötigten 400 Kilo Kohlen pro Fahrt.
. Die Damplok N° 6 steht heute auf einem Sockel neben dem Bahnhof des Chemin de Fer du Montenvers in Chamonix-Mont-Blanc. 03.08.2008 (Hans) Von 1908 bis 1954 waren 8 Damplokomotiven bei dem Chemin de Fer du Montenvers im Einsatz. Diese Zahnraddampfloks waren im schweizerischen Winterthur gebaut worden, sie wogen 22 Tonnen und entwickelten eine Leitung von 250 CV. Sie schoben auf der Rampe von 22% zwei Personenwagen mit einer Geschwindigkeit von 8 km/h. Die Reise dauerte 53 Minuten, das Wasserfassen unterwegs eingeschlossen. Die Loks benötigten 400 Kilo Kohlen pro Fahrt.
Hans und Jeanny De Rond

. Das schöne Empfangsgebäude der Talstation des Chemin de Fer du Montenvers in Chamonix-Mont-Blanc. 03.08.2088 (Jeanny)
. Das schöne Empfangsgebäude der Talstation des Chemin de Fer du Montenvers in Chamonix-Mont-Blanc. 03.08.2088 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Blick auf die Abstellgruppe des Chemin der Fer du Montervers in Chamonix-Mont-Blanc. Vorne ist der Dieseltreibwagen N° 62 zu sehen. 03.08.2008 (Hans)
. Blick auf die Abstellgruppe des Chemin der Fer du Montervers in Chamonix-Mont-Blanc. Vorne ist der Dieseltreibwagen N° 62 zu sehen. 03.08.2008 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Das Bahnhofsgebäude des Chemin de Fer du Montenvers in Chamonix-Mont-Blanc. Im Hintergrund ist der Mont Blanc zu sehen. 03.08.2008 (Jeanny)
. Das Bahnhofsgebäude des Chemin de Fer du Montenvers in Chamonix-Mont-Blanc. Im Hintergrund ist der Mont Blanc zu sehen. 03.08.2008 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Le petit train rouge N° 41 des Chemin de Fer du Montenvers fährt am 03.08.2008 in den Bahnhof von Chamonix-Mont-Blanc ein. (Jeanny)

Der Bhe 4/4 N° 41 wurde 1954 in der Schweiz bei SLM Winterthur gebaut, aber in Frankreich bei Decauville in Corbeil-Essonnes fertiggestellt. Die Farbgebung wird als  rouge géraniums  (Geranienrot) bezeichnet, daher werden die Züge im Volksmund auch  petits trains rouges  (kleine rote Züge) genannt.

Der Triebzug ist 15,43 m lang und 2,70 m breit. Vom Typ BB ist er mit 2 Fahrgestellen und 4 Motoren ausgestattet. Er kann mit 20 km/h bergwärts verkehren und mit 14 km/h talwärts. Das Leergewicht beträt 29,5 t. Er gibt 84 Sitzplätze und 16 Stehplätze. Er ist mit Holzbänken ausgestattet.
. Le petit train rouge N° 41 des Chemin de Fer du Montenvers fährt am 03.08.2008 in den Bahnhof von Chamonix-Mont-Blanc ein. (Jeanny) Der Bhe 4/4 N° 41 wurde 1954 in der Schweiz bei SLM Winterthur gebaut, aber in Frankreich bei Decauville in Corbeil-Essonnes fertiggestellt. Die Farbgebung wird als "rouge géraniums" (Geranienrot) bezeichnet, daher werden die Züge im Volksmund auch "petits trains rouges" (kleine rote Züge) genannt. Der Triebzug ist 15,43 m lang und 2,70 m breit. Vom Typ BB ist er mit 2 Fahrgestellen und 4 Motoren ausgestattet. Er kann mit 20 km/h bergwärts verkehren und mit 14 km/h talwärts. Das Leergewicht beträt 29,5 t. Er gibt 84 Sitzplätze und 16 Stehplätze. Er ist mit Holzbänken ausgestattet.
Hans und Jeanny De Rond

. Unterwegs mit dem Petit train rouge. An einer Kreuzungsstelle begegnet uns der talwärts fahrende Zug mit dem Beiwagen N° 56 am Ende des Zuges. 03.08.2008 (Hans)

Der Chemin de fer du Montenvers ist eine Zahnradbahn, die von Chamonix-Mont-Blanc auf den 1913 Meter hohen Montenvers führt. Sie überwindet dabei auf einer Länge von 5,1 km einen Höhenunterschied von 871 Metern.


1892 gab es erstmals konkrete Diskussionen über den Bau einer Zahnradbahn in diesem Gebiet. 1908 wurde mit dem Bau begonnen. Die Eröffnung der ersten Sektion bis zu Kilometer 4,541 fand am 9. August 1908 statt. Die gesamte Strecke zwischen Chamonix–Mont-Blanc und Montenvers wurde dann am 29. Mai 1909 eröffnet. 1953 wurde sie elektrifiziert.

Die Zahnradbahn wird von der Compagnie du Mont-Blanc betrieben. 

Technische Charakteristika:

Spurweite: 1000 mm
Typ: Strub
Zahl der Züge: 6 elektrische Triebwagen und 3 Diesellokomotiven
Geschwindigkeit: 14 bis 20 km/h
Steigung: 11 bis 22 %
Elektrik: Wechselstrom 11 kV, 50 Hz.

Besonderheiten:

Da sich die Bahnfahrzeuge ausschließlich an der Zahnstange des Systems Strub autonom bewegen können, wird diese am Bahnübergang mit der Avenue Cachat le Géant in Chamonix für die Überfahrt des Zugs nach dem Schließen der Schranken über das Straßenniveau angehoben.
. Unterwegs mit dem Petit train rouge. An einer Kreuzungsstelle begegnet uns der talwärts fahrende Zug mit dem Beiwagen N° 56 am Ende des Zuges. 03.08.2008 (Hans) Der Chemin de fer du Montenvers ist eine Zahnradbahn, die von Chamonix-Mont-Blanc auf den 1913 Meter hohen Montenvers führt. Sie überwindet dabei auf einer Länge von 5,1 km einen Höhenunterschied von 871 Metern. 1892 gab es erstmals konkrete Diskussionen über den Bau einer Zahnradbahn in diesem Gebiet. 1908 wurde mit dem Bau begonnen. Die Eröffnung der ersten Sektion bis zu Kilometer 4,541 fand am 9. August 1908 statt. Die gesamte Strecke zwischen Chamonix–Mont-Blanc und Montenvers wurde dann am 29. Mai 1909 eröffnet. 1953 wurde sie elektrifiziert. Die Zahnradbahn wird von der Compagnie du Mont-Blanc betrieben. Technische Charakteristika: Spurweite: 1000 mm Typ: Strub Zahl der Züge: 6 elektrische Triebwagen und 3 Diesellokomotiven Geschwindigkeit: 14 bis 20 km/h Steigung: 11 bis 22 % Elektrik: Wechselstrom 11 kV, 50 Hz. Besonderheiten: Da sich die Bahnfahrzeuge ausschließlich an der Zahnstange des Systems Strub autonom bewegen können, wird diese am Bahnübergang mit der Avenue Cachat le Géant in Chamonix für die Überfahrt des Zugs nach dem Schließen der Schranken über das Straßenniveau angehoben.
Hans und Jeanny De Rond

. Diese Aussicht kann man genießen bei der Einfahrt des  Petit train rouge  in den Endbahnhof Montenvers. 03.08.2008 (Jeanny)

Montenvers (1913 m) ist ein Felssporn und Aussichtspunkt über dem Mer de Glace bei Chamonix und Namensgeber der Chemin de fer du Montenvers, einer im Jahr 1909 eröffneten Zahnradbahn, die von Chamonix auf den Montenvers führt. An der Bergstation befinden sich ein Hotel, ein Panoramarestaurant, eine Galerie alpiner Kristalle und ein Museum über alpine Fauna. Von der Bergstation führt eine kurze Seilbahn (Baujahr: 1960) steil die Moränenflanke hinunter zur Gletscherzunge des Mer de Glace. Durch das Zurückschmelzen des Gletschers liegt mittlerweile auch die Talstation dieser Seilbahn etliche Höhenmeter oberhalb des Gletschers.

Das Mer de Glace, zu Deutsch Eismeer, ist der größte Gletscher Frankreichs und der Mont-Blanc-Gruppe und der viertgrößte Gletscher der Alpen. Das Mer de Glace (bzw. das System der dazugehörenden Einzelgletscher) ist ca. 12 km lang und variiert in seiner Breite zwischen 700 und 1950 m. Das Eis hat eine maximale Dicke von 420 m. Die Fließgeschwindigkeit dieses Gletschers beträgt durchschnittlich 90 m pro Jahr, was für einen Gletscher in den Alpen sehr viel ist. Charakteristisch für das Mer de Glace sind seine Ogiven, die als abwechselnd helle und dunkle Bänder wie »Jahresringe« quer zur Fließrichtung über den Gletscher ziehen. Früher floss der Gletscher an seinem Ende über eine Steilstufe hinunter ins Tal von Chamonix.
. Diese Aussicht kann man genießen bei der Einfahrt des "Petit train rouge" in den Endbahnhof Montenvers. 03.08.2008 (Jeanny) Montenvers (1913 m) ist ein Felssporn und Aussichtspunkt über dem Mer de Glace bei Chamonix und Namensgeber der Chemin de fer du Montenvers, einer im Jahr 1909 eröffneten Zahnradbahn, die von Chamonix auf den Montenvers führt. An der Bergstation befinden sich ein Hotel, ein Panoramarestaurant, eine Galerie alpiner Kristalle und ein Museum über alpine Fauna. Von der Bergstation führt eine kurze Seilbahn (Baujahr: 1960) steil die Moränenflanke hinunter zur Gletscherzunge des Mer de Glace. Durch das Zurückschmelzen des Gletschers liegt mittlerweile auch die Talstation dieser Seilbahn etliche Höhenmeter oberhalb des Gletschers. Das Mer de Glace, zu Deutsch Eismeer, ist der größte Gletscher Frankreichs und der Mont-Blanc-Gruppe und der viertgrößte Gletscher der Alpen. Das Mer de Glace (bzw. das System der dazugehörenden Einzelgletscher) ist ca. 12 km lang und variiert in seiner Breite zwischen 700 und 1950 m. Das Eis hat eine maximale Dicke von 420 m. Die Fließgeschwindigkeit dieses Gletschers beträgt durchschnittlich 90 m pro Jahr, was für einen Gletscher in den Alpen sehr viel ist. Charakteristisch für das Mer de Glace sind seine Ogiven, die als abwechselnd helle und dunkle Bänder wie »Jahresringe« quer zur Fließrichtung über den Gletscher ziehen. Früher floss der Gletscher an seinem Ende über eine Steilstufe hinunter ins Tal von Chamonix.
Hans und Jeanny De Rond

Nicht nur Kraftpakete mit langen Zügen kann man am Gotthard sehen, sondern auch einzelne Loks, wie hier ein Re 4/4 II auf der Bergfahrt auf dem Pianotondo-Viadukt am 3. April 2013
Nicht nur Kraftpakete mit langen Zügen kann man am Gotthard sehen, sondern auch einzelne Loks, wie hier ein Re 4/4 II auf der Bergfahrt auf dem Pianotondo-Viadukt am 3. April 2013
Stefan Wohlfahrt

Die bergwärtsfahrende Re 6/6 11624 verlässt den 1509 m langen Pianotondo-Spiral-Tunnel und nach Überquerung eins Viaduktes auch die  Biaschina . 
3. April 2013
Die bergwärtsfahrende Re 6/6 11624 verlässt den 1509 m langen Pianotondo-Spiral-Tunnel und nach Überquerung eins Viaduktes auch die "Biaschina". 3. April 2013
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.