hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Tirol Fotos

166 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>
. Der Wagen N° 1 der neuen Hungerburgbahn hat soeben die Station Löwenhaus verlassen und fährt über den Inn in Innsbruck. Die Brücke ist eine 242 m lange S-förmige Schrägseilstahlbrücke mit zwei Pylonen. (Jeanny)
. Der Wagen N° 1 der neuen Hungerburgbahn hat soeben die Station Löwenhaus verlassen und fährt über den Inn in Innsbruck. Die Brücke ist eine 242 m lange S-förmige Schrägseilstahlbrücke mit zwei Pylonen. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die Innbrücke der neuen Hungerburgbahn während der Talfahrt fotografiert am 06.10.2015. (Hans)
. Die Innbrücke der neuen Hungerburgbahn während der Talfahrt fotografiert am 06.10.2015. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Am 07.03.2008 bei leider nicht sehr günstigen Lichtverhältnissen erreicht die HLE 1606 mit M 5 Wagen in der schönen alten Farbgebung den Bahnhof Bruxelles Midi. (Jeanny)
. Am 07.03.2008 bei leider nicht sehr günstigen Lichtverhältnissen erreicht die HLE 1606 mit M 5 Wagen in der schönen alten Farbgebung den Bahnhof Bruxelles Midi. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Belgien / E-Loks / Série 16, Belgien / Wagen / M 5

427 1x1 Px, 14.09.2015

. Zwei gekoppelte 5-teilige Stadler FLIRT der HLB (Hessischen Landesbahn) fahren am 01.11.2014 durch die leicht nebelige Landschaft zwischen Ober- und Nieder-Mörlen in Richtung Siegen. (Hans)
. Zwei gekoppelte 5-teilige Stadler FLIRT der HLB (Hessischen Landesbahn) fahren am 01.11.2014 durch die leicht nebelige Landschaft zwischen Ober- und Nieder-Mörlen in Richtung Siegen. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Die WLF 17324 Kriegsdampflokomotiven KDL 8, ex SBS 02, am 09.06.2014 im Dampflok-Museum Hermeskeil.

Die zweiachsige Naßdampf-Tenderlok wurde 1944 von der Wiener Lokfabrik Floridsdorf (WLF) unter der Fabriknummer 17324 gebaut und an SBS - Schoeller-Bleckmann Stahlwerke AG in Ternitz  als 02 geliefert. Im Jahr 1987 ging sie an die ÖGEG - Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte e. V. in Linz bis sie 1992 zum Dampflokmuseum Hermeskeil kam.

Von den im Typenprogramm der Kriegsdampflokomotiven enthaltenen Industrielokbauarten war die KDL 8 die kleinste normalspurige Lok. Als Vertreter der 250 PS-Klasse wurde ein Industriemodell der Wiener Lokfabrik Floridsdorf (WLF) ausgewählt, eine einfache zweiachsige Naßdampf-Tenderlok. Bei der WLF bestellt wurden insgesamt elf Lokomotiven, von denen allerdings wurden nur sieben wegen der Kriegsereignisse gebaut .Diese KDL 8 gingen ausnahmslos an Industriebetriebe in Österreich.
Die WLF 17324 Kriegsdampflokomotiven KDL 8, ex SBS 02, am 09.06.2014 im Dampflok-Museum Hermeskeil. Die zweiachsige Naßdampf-Tenderlok wurde 1944 von der Wiener Lokfabrik Floridsdorf (WLF) unter der Fabriknummer 17324 gebaut und an SBS - Schoeller-Bleckmann Stahlwerke AG in Ternitz als 02 geliefert. Im Jahr 1987 ging sie an die ÖGEG - Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte e. V. in Linz bis sie 1992 zum Dampflokmuseum Hermeskeil kam. Von den im Typenprogramm der Kriegsdampflokomotiven enthaltenen Industrielokbauarten war die KDL 8 die kleinste normalspurige Lok. Als Vertreter der 250 PS-Klasse wurde ein Industriemodell der Wiener Lokfabrik Floridsdorf (WLF) ausgewählt, eine einfache zweiachsige Naßdampf-Tenderlok. Bei der WLF bestellt wurden insgesamt elf Lokomotiven, von denen allerdings wurden nur sieben wegen der Kriegsereignisse gebaut .Diese KDL 8 gingen ausnahmslos an Industriebetriebe in Österreich.
Armin Schwarz


Ein ET 426.0 fährt am 22.08.2014 auf der Main-Weser-Bahn (KBS 630)  zwischen Ober- und Nieder-Mörlen in Richtung Hanau, nächster Halt ist Bad Nauheim. 
Das  Erdbeerkörbchen  bzw. der   Babyquietschie  fährt als RB 33 (Umlauf RB 15075) die Verbindung Gießen - Friedberg -Nidderau - Hanau Hbf.
Ein ET 426.0 fährt am 22.08.2014 auf der Main-Weser-Bahn (KBS 630) zwischen Ober- und Nieder-Mörlen in Richtung Hanau, nächster Halt ist Bad Nauheim. Das "Erdbeerkörbchen" bzw. der "Babyquietschie" fährt als RB 33 (Umlauf RB 15075) die Verbindung Gießen - Friedberg -Nidderau - Hanau Hbf.
Armin Schwarz

Zwei gekoppelte  Bombardier Talent 2 der DB Regio, bestehend aus einem dreiteiligen und einem vierteiligen Triebzug, fahren am 22.08.2014 zwischen Ober- und Nieder-Mörlen als SE 30 / 40  Mittelhessen-Express  (Frankfurt Hbf  - Gießen - Treysa / Dillenburg) in Richtung Gießen, hier Umlauf RE 15010 / RE 15110. In Gießen wird der Zug geflügelt, der dreiteilige fährt dann als SE 30 nach Treysa, wobei der vierteilige dann als SE 40 nach Dillenburg weiter fährt.
Zwei gekoppelte Bombardier Talent 2 der DB Regio, bestehend aus einem dreiteiligen und einem vierteiligen Triebzug, fahren am 22.08.2014 zwischen Ober- und Nieder-Mörlen als SE 30 / 40 "Mittelhessen-Express" (Frankfurt Hbf - Gießen - Treysa / Dillenburg) in Richtung Gießen, hier Umlauf RE 15010 / RE 15110. In Gießen wird der Zug geflügelt, der dreiteilige fährt dann als SE 30 nach Treysa, wobei der vierteilige dann als SE 40 nach Dillenburg weiter fährt.
Armin Schwarz

. Am 06.04.2014, dem Tag nach der TSP/PFT Sonderfahrt, war die HLD 6253 schon wieder auf der Baustelle in Bruxelles Midi im Einsatz. (Hans)
. Am 06.04.2014, dem Tag nach der TSP/PFT Sonderfahrt, war die HLD 6253 schon wieder auf der Baustelle in Bruxelles Midi im Einsatz. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Belgien / Dieselloks / Série 62-63, ex Reihe 212

423 1x1 Px, 01.06.2014

Die Zahnraddampflok  Georg  beim Manöver in Aachensee. 
16. Sept. 2011
Die Zahnraddampflok "Georg" beim Manöver in Aachensee. 16. Sept. 2011
Stefan Wohlfahrt

Österreich / Zahnradbahnen / Achensee Dampfbahn

435  2 1x1 Px, 30.04.2014

Impressionen einer Zugskreuzung bei der Aachenseebahn. 
16. Sept. 2011
Impressionen einer Zugskreuzung bei der Aachenseebahn. 16. Sept. 2011
Stefan Wohlfahrt

Österreich / Zahnradbahnen / Achensee Dampfbahn

449  2 1x1 Px, 30.04.2014

. Die verwaiste Baustelle im Bahnhof Bruxelles Midi am Abend des 05.04.2014. (Hans)
. Die verwaiste Baustelle im Bahnhof Bruxelles Midi am Abend des 05.04.2014. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Belgien / Bahnhöfe / Brüssel (Bruxelles)

471 1x1 Px, 08.04.2014

. Unser Hotelzimmer vom Bahnhof Bruxelles Midi aus gesehen, während der IC Benelux Bruxelles - Den Haag den Bahnhof verlässt. 05.04.2014 (Jeanny)
. Unser Hotelzimmer vom Bahnhof Bruxelles Midi aus gesehen, während der IC Benelux Bruxelles - Den Haag den Bahnhof verlässt. 05.04.2014 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Belgien / Bahnhöfe / Brüssel (Bruxelles)

448 1x1 Px, 08.04.2014

. Im Brüsseler Stadtteil Saint-Gilles an der Kreuzung von der Avenue Adolphe Demeur und der Avenue Paul Dejaer gibt es ein tolles Restaurant und von der Terrasse aus kann die Brüsseler Straßenbahn zusammen mit dem imposanten Gemeindehaus von Saint-Gilles fotografiert werden. 04.04.2014 (Jeanny)
. Im Brüsseler Stadtteil Saint-Gilles an der Kreuzung von der Avenue Adolphe Demeur und der Avenue Paul Dejaer gibt es ein tolles Restaurant und von der Terrasse aus kann die Brüsseler Straßenbahn zusammen mit dem imposanten Gemeindehaus von Saint-Gilles fotografiert werden. 04.04.2014 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Belgien / Stadtverkehr / Straßenbahn Brüssel

355 1x1 Px, 07.04.2014

. Die Aussicht aus unserem Hotelzimmer in Brüssel am frühen Morgen des 06.04.2014. Die Tour de Midi überragt den Bahnhof Bruxelles Midi und den ausfahrenden ICa Bruxelles Midi - Eupen. (Jeanny)
. Die Aussicht aus unserem Hotelzimmer in Brüssel am frühen Morgen des 06.04.2014. Die Tour de Midi überragt den Bahnhof Bruxelles Midi und den ausfahrenden ICa Bruxelles Midi - Eupen. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Belgien / Bahnhöfe / Brüssel (Bruxelles)

476  3 1x1 Px, 07.04.2014


Die Krauss & Co Kastentramdampflok ex N° 11  HELLBRUNN  der Salzburger Eisenbahn- und Tramway-Gesellschaft (heute Museumstramway Mariazell-Erlaufsee N° 11)  steht am 24.08.2013 im Dampflokwerk Meiningen.  Sie wurde 1902 bei Locomotivfabriken Krauss & Comp. in Linz a.d. Donau unter der Fabriknummer 4814 gebaut.
Die Krauss & Co Kastentramdampflok ex N° 11 "HELLBRUNN" der Salzburger Eisenbahn- und Tramway-Gesellschaft (heute Museumstramway Mariazell-Erlaufsee N° 11) steht am 24.08.2013 im Dampflokwerk Meiningen. Sie wurde 1902 bei Locomotivfabriken Krauss & Comp. in Linz a.d. Donau unter der Fabriknummer 4814 gebaut.
Armin Schwarz

. Der renovierte Break AM80 305 verlässt am 12.05.2013 den Bahnhof Bruxelles Midi. Es ist schon fast eine Sensation einen so sauberen Break vor die Linse zu bekommen. (Hans)
. Der renovierte Break AM80 305 verlässt am 12.05.2013 den Bahnhof Bruxelles Midi. Es ist schon fast eine Sensation einen so sauberen Break vor die Linse zu bekommen. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Voilà die belgische Version des Siemens Desiro ML - Am 10.05.2013 verlassen zwei gekuppelte AM08 (051 und 049) als L Zug nach Louvain/Leuven/Löwen den Bahnhof Bruxelles Midi. (Jeanny)
. Voilà die belgische Version des Siemens Desiro ML - Am 10.05.2013 verlassen zwei gekuppelte AM08 (051 und 049) als L Zug nach Louvain/Leuven/Löwen den Bahnhof Bruxelles Midi. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Die Achenseebahn Zahnradbahnlok N° in einem interesssanten Umfeld in Jenbach. 
16. Sept. 2011
Die Achenseebahn Zahnradbahnlok N° in einem interesssanten Umfeld in Jenbach. 16. Sept. 2011
Stefan Wohlfahrt

Österreich / Zahnradbahnen / Achensee Dampfbahn

620  3 1x1 Px, 22.11.2013

. Die SNCB Gumminase AM96 452 verlässt am 12.05.2013 den Bahnhof Bruxelles Midi. Man beachte die unterschiedlichen Größen der Zahlen bei der Nummer an der Front des Triebzuges. (Hans)
. Die SNCB Gumminase AM96 452 verlässt am 12.05.2013 den Bahnhof Bruxelles Midi. Man beachte die unterschiedlichen Größen der Zahlen bei der Nummer an der Front des Triebzuges. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Ein P (Heure de Pointe = Verstärkungszug) Zug verlässt am 10.05.2013 den Bahnhof Bruxelles Midi. Vorne befindet sich ein M 5 BDx (Steuerwagen). Diese Steuerwagen wurden in einer Stückzahl von 18 in den Jahren 1984 - 1985 gebaut. Vor kurzem wurden sie komplett renoviert und tragen jetzt das übliche gelb/grau/rote SNCB Design, während sie anfangs bordeaux rot lackiert waren. Sie sind für eine Geschwindigkeit von 140 km/h zugelassen. (Hans)
. Ein P (Heure de Pointe = Verstärkungszug) Zug verlässt am 10.05.2013 den Bahnhof Bruxelles Midi. Vorne befindet sich ein M 5 BDx (Steuerwagen). Diese Steuerwagen wurden in einer Stückzahl von 18 in den Jahren 1984 - 1985 gebaut. Vor kurzem wurden sie komplett renoviert und tragen jetzt das übliche gelb/grau/rote SNCB Design, während sie anfangs bordeaux rot lackiert waren. Sie sind für eine Geschwindigkeit von 140 km/h zugelassen. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Die Museumslok HLD 202.020 (ex CFL 1602) durchfährt am 11.05.2013 den Bahnhof Bruxelles Midi. (Hans)

Das Bild bietet mir die Gelegenheit die Rundnase 1602 vorzustellen:

Die Geschichte der CFL Série 1600: Als 1954 die internationale Fahrplankonferenz die Mindestgeschwindigkeit von Schnellzügen auf 80 km/h heraufsetzte, mussten die CFL schnellstens eine langfristige Lösung herbeisuchen, da ihre Dampflokomotiven mit 80km/h den neuen Normen nicht gewachsen waren. Man beschloss daher vier schwere Diesellokomotiven zu bestellen, eingebunden in einen schon getätigten Großauftrag der belgischen Eisenbahnen. Eine Dreierkonvention wurde unterzeichnet zwischen der SNCB der CFL und der Lokschmiede Anglo-Franco-Belge in La Croyère (B), welche vorsah, daß die vier Maschinen , die ursprünglich für die SNCB bestimmt waren, prioritär an die CFL geliefert wurden. AFB baute die Lokomotiven nach Plänen von General Motors und der schwedischen Lokschmiede NOHAB.

Die 1602 war von 1955 bis 1994 unermüdlich bei der CFL im Einsatz. Sie wechselte nach dem Verkauf durch die CFL bereits zweimal den Besitzer. 1995 kam sie in den Besitz von Märklin Belgien, die sie im Eisenbahn Museum in Treignes (B) hinterstellte. Die Lok blieb dort bis Anfang 1998 und kam nur sehr selten zum Einsatz. 1998 wurde sie dann an einen belgischen Privatmann verkauft, der sie in die Hände des Museumsvereins PFT/TSP gab. Im Winter 98/99 wurde die 1602 ein zweites mal restauriert und meldete sich als SNCB 202.020 zurück. Diese Nummer hätte die Lok schon 1955 erhalten, wäre sie nicht in letzter Minute vor der Auslieferung an die CFL verkauft worden.

Die technischen Daten der 1602:

Hersteller: AFB
Baujahr: 1955
Ausmusterung: 1994
Achsformel: Co'Co'
Dienstmasse: 108 Tonnen
Länge über Puffer: 18.850 mm
Höhe: 4.237 mm
Maximale Achslast :21 Tonnen
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Leistung: 1450 kW
. Die Museumslok HLD 202.020 (ex CFL 1602) durchfährt am 11.05.2013 den Bahnhof Bruxelles Midi. (Hans) Das Bild bietet mir die Gelegenheit die Rundnase 1602 vorzustellen: Die Geschichte der CFL Série 1600: Als 1954 die internationale Fahrplankonferenz die Mindestgeschwindigkeit von Schnellzügen auf 80 km/h heraufsetzte, mussten die CFL schnellstens eine langfristige Lösung herbeisuchen, da ihre Dampflokomotiven mit 80km/h den neuen Normen nicht gewachsen waren. Man beschloss daher vier schwere Diesellokomotiven zu bestellen, eingebunden in einen schon getätigten Großauftrag der belgischen Eisenbahnen. Eine Dreierkonvention wurde unterzeichnet zwischen der SNCB der CFL und der Lokschmiede Anglo-Franco-Belge in La Croyère (B), welche vorsah, daß die vier Maschinen , die ursprünglich für die SNCB bestimmt waren, prioritär an die CFL geliefert wurden. AFB baute die Lokomotiven nach Plänen von General Motors und der schwedischen Lokschmiede NOHAB. Die 1602 war von 1955 bis 1994 unermüdlich bei der CFL im Einsatz. Sie wechselte nach dem Verkauf durch die CFL bereits zweimal den Besitzer. 1995 kam sie in den Besitz von Märklin Belgien, die sie im Eisenbahn Museum in Treignes (B) hinterstellte. Die Lok blieb dort bis Anfang 1998 und kam nur sehr selten zum Einsatz. 1998 wurde sie dann an einen belgischen Privatmann verkauft, der sie in die Hände des Museumsvereins PFT/TSP gab. Im Winter 98/99 wurde die 1602 ein zweites mal restauriert und meldete sich als SNCB 202.020 zurück. Diese Nummer hätte die Lok schon 1955 erhalten, wäre sie nicht in letzter Minute vor der Auslieferung an die CFL verkauft worden. Die technischen Daten der 1602: Hersteller: AFB Baujahr: 1955 Ausmusterung: 1994 Achsformel: Co'Co' Dienstmasse: 108 Tonnen Länge über Puffer: 18.850 mm Höhe: 4.237 mm Maximale Achslast :21 Tonnen Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Leistung: 1450 kW
Hans und Jeanny De Rond

. Der TGV Réseau 4551 im neuen Carmillon Design wartet auf einen zweiten Zug zwecks Ankuppeln in Bruxelles Midi. (Hans)

Carmillon ist ein zusammengesetztes Wort und besteht aus den Wörtern  carmin  (karminrot) und vermillon (leuchtend rot). Diese Farben sind an dem Streifen an der Front deutlich erkennbar und sie ziehen sich auch an den Seiten über den ganzen Zug.
. Der TGV Réseau 4551 im neuen Carmillon Design wartet auf einen zweiten Zug zwecks Ankuppeln in Bruxelles Midi. (Hans) Carmillon ist ein zusammengesetztes Wort und besteht aus den Wörtern "carmin" (karminrot) und vermillon (leuchtend rot). Diese Farben sind an dem Streifen an der Front deutlich erkennbar und sie ziehen sich auch an den Seiten über den ganzen Zug.
Hans und Jeanny De Rond

. Der neue Triebzug AM (Automotrice) 08 010 fährt am 10.05.2013 zusammen mit einer zweiten AM 08 in den Schmuddelbahnhof Bruxelles Midi ein. (Hans)

Diese Triebzüge sollten ab 2011 die klassischen SNCB Triebzüge (AM 62-73) ersetzten, doch es gab enorme Schwierigkeiten, um sie an das belgische Stromsystem zu  gewöhnen . Heute fahren sie auf einigen Strecken, aber lange noch nicht überall. 

In Brüssel konnten wir übrigens viele Desiros beobachten, die schon von oben bis unten mit Graffiti besaut waren. Einfach nur schade um die nagelneuen Züge.

Die technischen Daten der Série AM 08:

Die Baureihe AM 08 der Belgischen Staatsbahn (NMBS/SNCB) ist eine Bauart von Einzelwagentriebzügen, die zur modular aufgebauten Produktfamilie Desiro ML von Siemens Mobility (vormals Siemens Transportation Systems) gehören. 305 dreiteilige, elektrische Triebzüge befinden sich seit Ende 2009 in Produktion. Die ersten Fahrzeuge sollten 2011 in Dienst gestellt werden.

Die Fahrzeuge besitzen Niederflureinstiege mit einer Breite von 1,3 Metern, ebenfalls befinden sich alle Sitzplätze niederflurig, wobei der größere Teil stufenlos erreichbar ist. Es werden barrierefreie Zustiege und Wagendurchgänge sowie ein behindertengerechtes WC installiert. Die Fahrzeuge sind voll klimatisiert. Ein optisches und akustisches Fahrgastinformationssystem informiert die Passagiere. Konventionelle Drehgestelle des Typs SF6500 aus dem Siemens-Werk in Graz sollen zur kostengünstigen Instandhaltung beitragen. Sie besitzen unter anderem bewährte Schwingenführungen, Schraubenfedern und eine sekundäre Luftfederung und sind damit eine direkte Weiterentwicklung der Drehgestelle des Typs SF6000, die im Sprinter Lighttrain zum Einsatz kommen. Die Befahrbarkeit von engen Gleisradien bis zu 80 Metern ist möglich.

Die Triebzüge werden mit dem Zugsicherungssystem Trainguard 100 (ETCS Level 1) sowie mit Trainguard-Geräten angebundenen Ausstattungen des belgischen Systems TBL 1+ versehen. Ohne Fahrtunterbrechung kann zwischen beiden Systemen umgeschaltet werden.

Die Triebzüge können in Mehrfachtraktion gefahren werden.

Hersteller ist Siemens Mobility - ein Geschäftsbereich der Siemens AG. Die Produktion findet seit 2009 in dessen Werk in Krefeld-Uerdingen statt. Die Inbetriebsetzung und Kundenabnahme erfolgte im Prüfcenter Wegberg-Wildenrath. Ein Teil der Züge wird teils vor Ort bei Bombardier Transportation gefertigt.

Am 15. Mai 2008 gab die Belgische Staatsbahn insgesamt 305 dreiteilige Desiro ML für 1,4 Milliarden Euro bei Siemens in Auftrag. Die Auslieferungen sind für die Jahre 2011 bis 2016 vorgesehen. 95 der Fahrzeuge sind für das RER-Netz in Brüssel eingeplant, außerdem sollen die mehrspannungsfähigen Fahrzeuge auf den mit 25 kV Wechselspannung elektrifizierten Strecken in den Ardennen, wie bspw. Libramont–Athus, eingesetzt werden und dort die Reihe 41 ablösen.

Nummerierung: 08 001–095 (3 kV =, für GEN/RER Brüssel) 08 501–595 (3 kV = + 25 kV ~)
Anzahl: 305 Dreiteiler
Hersteller: Siemens Mobility
Baujahr(e): seit 2009
Achsformel: Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo'
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Kupplung: 79.907 mm
Drehzapfenabstand: 18.62 mm
Leermasse: ca. 145 t
Radsatzfahrmasse: <17 t
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Stundenleistung: 2.000 kW
Beschleunigung: 1,1 m/s²
Stromsystem: 	210 Züge: 3 KV DC   92 Züge: 25 KV AC/50 Hz und 3 KV DC   
Stromübertragung: Oberleitung
Sitzplätze: 280
Stehplätze: 280
Fußbodenhöhe: 800 mm ü. SoK
. Der neue Triebzug AM (Automotrice) 08 010 fährt am 10.05.2013 zusammen mit einer zweiten AM 08 in den Schmuddelbahnhof Bruxelles Midi ein. (Hans) Diese Triebzüge sollten ab 2011 die klassischen SNCB Triebzüge (AM 62-73) ersetzten, doch es gab enorme Schwierigkeiten, um sie an das belgische Stromsystem zu "gewöhnen". Heute fahren sie auf einigen Strecken, aber lange noch nicht überall. In Brüssel konnten wir übrigens viele Desiros beobachten, die schon von oben bis unten mit Graffiti besaut waren. Einfach nur schade um die nagelneuen Züge. Die technischen Daten der Série AM 08: Die Baureihe AM 08 der Belgischen Staatsbahn (NMBS/SNCB) ist eine Bauart von Einzelwagentriebzügen, die zur modular aufgebauten Produktfamilie Desiro ML von Siemens Mobility (vormals Siemens Transportation Systems) gehören. 305 dreiteilige, elektrische Triebzüge befinden sich seit Ende 2009 in Produktion. Die ersten Fahrzeuge sollten 2011 in Dienst gestellt werden. Die Fahrzeuge besitzen Niederflureinstiege mit einer Breite von 1,3 Metern, ebenfalls befinden sich alle Sitzplätze niederflurig, wobei der größere Teil stufenlos erreichbar ist. Es werden barrierefreie Zustiege und Wagendurchgänge sowie ein behindertengerechtes WC installiert. Die Fahrzeuge sind voll klimatisiert. Ein optisches und akustisches Fahrgastinformationssystem informiert die Passagiere. Konventionelle Drehgestelle des Typs SF6500 aus dem Siemens-Werk in Graz sollen zur kostengünstigen Instandhaltung beitragen. Sie besitzen unter anderem bewährte Schwingenführungen, Schraubenfedern und eine sekundäre Luftfederung und sind damit eine direkte Weiterentwicklung der Drehgestelle des Typs SF6000, die im Sprinter Lighttrain zum Einsatz kommen. Die Befahrbarkeit von engen Gleisradien bis zu 80 Metern ist möglich. Die Triebzüge werden mit dem Zugsicherungssystem Trainguard 100 (ETCS Level 1) sowie mit Trainguard-Geräten angebundenen Ausstattungen des belgischen Systems TBL 1+ versehen. Ohne Fahrtunterbrechung kann zwischen beiden Systemen umgeschaltet werden. Die Triebzüge können in Mehrfachtraktion gefahren werden. Hersteller ist Siemens Mobility - ein Geschäftsbereich der Siemens AG. Die Produktion findet seit 2009 in dessen Werk in Krefeld-Uerdingen statt. Die Inbetriebsetzung und Kundenabnahme erfolgte im Prüfcenter Wegberg-Wildenrath. Ein Teil der Züge wird teils vor Ort bei Bombardier Transportation gefertigt. Am 15. Mai 2008 gab die Belgische Staatsbahn insgesamt 305 dreiteilige Desiro ML für 1,4 Milliarden Euro bei Siemens in Auftrag. Die Auslieferungen sind für die Jahre 2011 bis 2016 vorgesehen. 95 der Fahrzeuge sind für das RER-Netz in Brüssel eingeplant, außerdem sollen die mehrspannungsfähigen Fahrzeuge auf den mit 25 kV Wechselspannung elektrifizierten Strecken in den Ardennen, wie bspw. Libramont–Athus, eingesetzt werden und dort die Reihe 41 ablösen. Nummerierung: 08 001–095 (3 kV =, für GEN/RER Brüssel) 08 501–595 (3 kV = + 25 kV ~) Anzahl: 305 Dreiteiler Hersteller: Siemens Mobility Baujahr(e): seit 2009 Achsformel: Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo' Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Kupplung: 79.907 mm Drehzapfenabstand: 18.62 mm Leermasse: ca. 145 t Radsatzfahrmasse: <17 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Stundenleistung: 2.000 kW Beschleunigung: 1,1 m/s² Stromsystem: 210 Züge: 3 KV DC 92 Züge: 25 KV AC/50 Hz und 3 KV DC Stromübertragung: Oberleitung Sitzplätze: 280 Stehplätze: 280 Fußbodenhöhe: 800 mm ü. SoK
Hans und Jeanny De Rond

Belgien / Triebzüge / AM 08 (Desiro ML)

643  3 1x1 Px, 15.05.2013

. Orangefarbene Tulpen für den Thalys - Zum Glück kein Graffito, sondern das nationale niederländische Symbol ziert den Thalys 4345 zum Thronwechsel in den Niederlanden. 10.05.2013 (Jeanny)
. Orangefarbene Tulpen für den Thalys - Zum Glück kein Graffito, sondern das nationale niederländische Symbol ziert den Thalys 4345 zum Thronwechsel in den Niederlanden. 10.05.2013 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Belgien / Bahnhöfe / Brüssel (Bruxelles)

543  2 1x1 Px, 14.05.2013

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.