hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Rhein-Sieg-Kreis Fotos

42 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  1 2
Am 15.06.2017 erreicht 143 064-4 mit ihrer RB22 (15423) den Bahnhof Eschhofen.
Am 15.06.2017 erreicht 143 064-4 mit ihrer RB22 (15423) den Bahnhof Eschhofen.
Fabian Laßmann


Die BLS Cargo Re 485 005-3 (91 85 4485 005-3 CH-BLSC) fährt am 03.11.2016 mit einem RoLa-Zug bei Troisdorf-Spich in Richtung Süden. 

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 von  Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33551. Sie hat die Zulassung für Deutschland und die Schweiz.
Die BLS Cargo Re 485 005-3 (91 85 4485 005-3 CH-BLSC) fährt am 03.11.2016 mit einem RoLa-Zug bei Troisdorf-Spich in Richtung Süden. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33551. Sie hat die Zulassung für Deutschland und die Schweiz.
Armin Schwarz

. Mit offener Bugklappe rast am 08.04.2016 ein ICE 3 der Baureihe 407, ein sogenannter Velaro D durch den Bahnhof von Troisdorf in Richtung Köln. (Hans)

Die Baureihe 407 ist eine neuere Baureihe von Hochgeschwindigkeitszügen der ICE-Flotte der Deutschen Bahn. Vom Hersteller dieser Züge, Siemens Rail Systems, werden sie als Velaro D (D für Deutschland) bezeichnet. Die Züge wurden von der Deutschen Bahn der ICE-3-Flotte zugeordnet und teilweise auch als „neuer ICE 3“ bezeichnet. Sie sind – nach den Zügen für Spanien, China und Russland – die vierte realisierte Variante der Velaro-Plattform von Siemens Rail Systems.
. Mit offener Bugklappe rast am 08.04.2016 ein ICE 3 der Baureihe 407, ein sogenannter Velaro D durch den Bahnhof von Troisdorf in Richtung Köln. (Hans) Die Baureihe 407 ist eine neuere Baureihe von Hochgeschwindigkeitszügen der ICE-Flotte der Deutschen Bahn. Vom Hersteller dieser Züge, Siemens Rail Systems, werden sie als Velaro D (D für Deutschland) bezeichnet. Die Züge wurden von der Deutschen Bahn der ICE-3-Flotte zugeordnet und teilweise auch als „neuer ICE 3“ bezeichnet. Sie sind – nach den Zügen für Spanien, China und Russland – die vierte realisierte Variante der Velaro-Plattform von Siemens Rail Systems.
Hans und Jeanny De Rond

. Mit offener Bugklappe rast am 08.04.2016 ein ICE 3 der Baureihe 407, ein sogenannter Velaro D durch den Bahnhof von Troisdorf in Richtung Köln. (Hans)

Die Baureihe 407 ist eine neuere Baureihe von Hochgeschwindigkeitszügen der ICE-Flotte der Deutschen Bahn. Vom Hersteller dieser Züge, Siemens Rail Systems, werden sie als Velaro D (D für Deutschland) bezeichnet. Die Züge wurden von der Deutschen Bahn der ICE-3-Flotte zugeordnet und teilweise auch als „neuer ICE 3“ bezeichnet. Sie sind – nach den Zügen für Spanien, China und Russland – die vierte realisierte Variante der Velaro-Plattform von Siemens Rail Systems.
. Mit offener Bugklappe rast am 08.04.2016 ein ICE 3 der Baureihe 407, ein sogenannter Velaro D durch den Bahnhof von Troisdorf in Richtung Köln. (Hans) Die Baureihe 407 ist eine neuere Baureihe von Hochgeschwindigkeitszügen der ICE-Flotte der Deutschen Bahn. Vom Hersteller dieser Züge, Siemens Rail Systems, werden sie als Velaro D (D für Deutschland) bezeichnet. Die Züge wurden von der Deutschen Bahn der ICE-3-Flotte zugeordnet und teilweise auch als „neuer ICE 3“ bezeichnet. Sie sind – nach den Zügen für Spanien, China und Russland – die vierte realisierte Variante der Velaro-Plattform von Siemens Rail Systems.
Hans und Jeanny De Rond

Verstärkerzug des RE9 Rhein-Sieg-Express Richtung Siegen in Blankenberg(Sieg).
Mittlerweile werden die Verstärkerzüge auch mit Talent 2 in Doppeltraktion gefahren.
Verstärkerzug des RE9 Rhein-Sieg-Express Richtung Siegen in Blankenberg(Sieg). Mittlerweile werden die Verstärkerzüge auch mit Talent 2 in Doppeltraktion gefahren.
Tobias B

RE 9 Rhein-Sieg-Express mit Dostos, die von einer BR 111 geschoben werden, nach Aachen Hbf aus Richtung Eitorf(Sieg) kommend in Blankenberg(Sieg)
RE 9 Rhein-Sieg-Express mit Dostos, die von einer BR 111 geschoben werden, nach Aachen Hbf aus Richtung Eitorf(Sieg) kommend in Blankenberg(Sieg)
Tobias B

RE9 Rhein-Sieg-Express Richtung Aachen Hbf kurz hinter dem Bahnhof Merten(Sieg) mit BR 111 mit 5 Dostowagen
RE9 Rhein-Sieg-Express Richtung Aachen Hbf kurz hinter dem Bahnhof Merten(Sieg) mit BR 111 mit 5 Dostowagen
Tobias B

Verstärkerzug des RE9 Rhein-Sieg-Express Richtung Siegen in Blankenberg(Sieg). Mittlerweile werden die Verstärkerzüge auch mit Talent 2 in Doppeltraktion gefahren.
Verstärkerzug des RE9 Rhein-Sieg-Express Richtung Siegen in Blankenberg(Sieg). Mittlerweile werden die Verstärkerzüge auch mit Talent 2 in Doppeltraktion gefahren.
Tobias B


Als Denkmal..........

Eine Deutz  A4L 514 R als Denkmal aufgestellt bei der ASCEM - Arndt Schaefer Chemicals Environment Metals in Windeck-Schladern (Sieg), hier am 02.08.2015, aufgenommen durch durchs Tor. Sie hat sogar eine automatische Rangierkupplung.

Die Deutz vom Typ  A4L 514 R wurde 1953 von der Klöckner-Humboldt-Deutz AG in Köln unter der Fabriknummer  55574 gebaut und an Matthes & Weber GmbH in Duisburg-Hochfeld geliefert.

Die A4L 514 R war der Nachfolger der erfolgreichen Vorkriegstype OMZ 122 R. Ein 55 PS starker luftgekühlter Deutz Vierzylinder-4-Takt-Dieselmotor vom Typ A4L 514 trieb über ein mechanisches Vier-Gang-Getriebe die Hinterachse an. Über Stangen wurde die Kraft auf die vordere Achse übertragen.

Einfacher Aufbau und Robustheit bescherten den Lokomotiven oftmals einen sehr langen Einsatzzeitraum. Auch heute sind diese Loks zum Teil noch im Einsatz anzutreffen.

Konstruktiv unverändert war der Nachfolger im Typenprogramm 1959 die KS 55 B.

Technische Daten
Spurweite 1.435 mm
Achsfolge: B-dm
Länge über Puffer: 5.730 mm
Achsstand: 2.500 mm
größte Breite: 2.538 mm
größte Höhe über Schienenoberkante: 3.017 mm
Raddurchmesser:  850 mm
Dienstgewicht:14 t
Achslast: 7 t
Dieselmotortyp: Deutz A4L 514
Dieselmotorbauart: 4-Zylinder / 4-Takt / Reihenmotor
Motor Hubraum: 5,3 l
Dieselmotorleistung: 55 PS bei 1500 1-min
Getriebe: Viergang mechanisch
Getriebehersteller: Deutz
Höchstgeschwindigkeit: 14,5 km/h
Anfahrzugkraft:  3460 kg / 34,6 kN

Baujahre 1950 - 1960
gebaute Stückzahl 175
Als Denkmal.......... Eine Deutz A4L 514 R als Denkmal aufgestellt bei der ASCEM - Arndt Schaefer Chemicals Environment Metals in Windeck-Schladern (Sieg), hier am 02.08.2015, aufgenommen durch durchs Tor. Sie hat sogar eine automatische Rangierkupplung. Die Deutz vom Typ A4L 514 R wurde 1953 von der Klöckner-Humboldt-Deutz AG in Köln unter der Fabriknummer 55574 gebaut und an Matthes & Weber GmbH in Duisburg-Hochfeld geliefert. Die A4L 514 R war der Nachfolger der erfolgreichen Vorkriegstype OMZ 122 R. Ein 55 PS starker luftgekühlter Deutz Vierzylinder-4-Takt-Dieselmotor vom Typ A4L 514 trieb über ein mechanisches Vier-Gang-Getriebe die Hinterachse an. Über Stangen wurde die Kraft auf die vordere Achse übertragen. Einfacher Aufbau und Robustheit bescherten den Lokomotiven oftmals einen sehr langen Einsatzzeitraum. Auch heute sind diese Loks zum Teil noch im Einsatz anzutreffen. Konstruktiv unverändert war der Nachfolger im Typenprogramm 1959 die KS 55 B. Technische Daten Spurweite 1.435 mm Achsfolge: B-dm Länge über Puffer: 5.730 mm Achsstand: 2.500 mm größte Breite: 2.538 mm größte Höhe über Schienenoberkante: 3.017 mm Raddurchmesser: 850 mm Dienstgewicht:14 t Achslast: 7 t Dieselmotortyp: Deutz A4L 514 Dieselmotorbauart: 4-Zylinder / 4-Takt / Reihenmotor Motor Hubraum: 5,3 l Dieselmotorleistung: 55 PS bei 1500 1-min Getriebe: Viergang mechanisch Getriebehersteller: Deutz Höchstgeschwindigkeit: 14,5 km/h Anfahrzugkraft: 3460 kg / 34,6 kN Baujahre 1950 - 1960 gebaute Stückzahl 175
Armin Schwarz

. Zwei gekuppelte Bombardier Talent 2 (BR 442 / 443) fahren am 27.06.2015 bei Herchen (zur Gemeinde Windeck im Rhein-Sieg-Kreis), als RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen, über die Siegbrücke und erreichen gleich den Bahnhof Herchen. (Jeanny)
. Zwei gekuppelte Bombardier Talent 2 (BR 442 / 443) fahren am 27.06.2015 bei Herchen (zur Gemeinde Windeck im Rhein-Sieg-Kreis), als RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen, über die Siegbrücke und erreichen gleich den Bahnhof Herchen. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Auf der Heimfahrt hatten wir mehr Glück, der RE 9 (Rhein-Sieg-Express) Siegen Hbf - Aachen Hbf bestand aus der E-Lok 111 013-9 und Dostos, sodass die Reise viel bequemer verlief, als die Hinfahrt im überfüllten Hamster. Der Zug konnte nur im Gegenlicht in Troisdorf fotografiert werden, da wir in Betzdorf noch das Quer-durch's-Land Ticket am Automaten ziehen mussten. 03.11.2014 (Hans)
. Auf der Heimfahrt hatten wir mehr Glück, der RE 9 (Rhein-Sieg-Express) Siegen Hbf - Aachen Hbf bestand aus der E-Lok 111 013-9 und Dostos, sodass die Reise viel bequemer verlief, als die Hinfahrt im überfüllten Hamster. Der Zug konnte nur im Gegenlicht in Troisdorf fotografiert werden, da wir in Betzdorf noch das Quer-durch's-Land Ticket am Automaten ziehen mussten. 03.11.2014 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Auf der Heimfahrt hatten wir mehr Glück, der RE 9 (Rhein-Sieg-Express) Siegen Hbf - Aachen Hbf bestand aus der E-Lok 111 013-9 und Dostos, sodass die Reise viel bequemer verlief, als die Hinfahrt im überfüllten Hamster. Der Zug konnte nur im Gegenlicht in Troisdorf fotografiert werden, da wir in Betzdorf noch das Quer-durch's-Land Ticket am Automaten ziehen mussten. 03.11.2014 (Hans)
. Auf der Heimfahrt hatten wir mehr Glück, der RE 9 (Rhein-Sieg-Express) Siegen Hbf - Aachen Hbf bestand aus der E-Lok 111 013-9 und Dostos, sodass die Reise viel bequemer verlief, als die Hinfahrt im überfüllten Hamster. Der Zug konnte nur im Gegenlicht in Troisdorf fotografiert werden, da wir in Betzdorf noch das Quer-durch's-Land Ticket am Automaten ziehen mussten. 03.11.2014 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Ein Blick über den Zaun am Bahnhof Limburg/Lahn am 09.07.2013.

In der Bildmitte gut zu sehen die  Köf III – 333 135-2 der DB. 
Die Köf III wurde 1974 bei Jung, Jungenthal bei Kirchen an der Sieg unter der Fabriknummer 14189 gebaut und an die DB - Deutsche Bundesbahn geliefert. Eigentlich wurde sie 2004 z-gestellt und 2005 ausgemustert und wurde bei der DB Regio, Betriebshof Frankfurt (Main)-Griesheim als Gerät im internen Verschub verwendet. 
Daher freut es mich das sie nun immer noch Verwendung findet.

Die Köf III (Kleinlok mit Öl-(Diesel-)Motor und Flüssigkeitsgetriebe, Leistungsgruppe III) der Baureihe 333 haben einen Motor MWM (Motorenwerke Mannheim) RHS 518A mit einer Nennleistung von 177 kW (240 PS) bei 1.600 U/min dessen Leistung über ein hydraulische Wendegetriebe L213U von Voith, von diesem über Gelenkwellen auf die zusätzlich vorhandenen Achsgetriebe (nicht wie ältere Ausführung der BR 331 über Rollenketten).

Weitere Technische Daten:
Achsformel : B 
Länge über Puffer: 7.830 mm 
Dienstmasse (2/3 Vorräte): 22 t 
Dieselkraftstoff: 300 l 
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h 
Anfahrzugkraft: 83,4 kN

Dahinter steht noch eine V 60 der BR 363 (schwere Bauart).
Ein Blick über den Zaun am Bahnhof Limburg/Lahn am 09.07.2013. In der Bildmitte gut zu sehen die Köf III – 333 135-2 der DB. Die Köf III wurde 1974 bei Jung, Jungenthal bei Kirchen an der Sieg unter der Fabriknummer 14189 gebaut und an die DB - Deutsche Bundesbahn geliefert. Eigentlich wurde sie 2004 z-gestellt und 2005 ausgemustert und wurde bei der DB Regio, Betriebshof Frankfurt (Main)-Griesheim als Gerät im internen Verschub verwendet. Daher freut es mich das sie nun immer noch Verwendung findet. Die Köf III (Kleinlok mit Öl-(Diesel-)Motor und Flüssigkeitsgetriebe, Leistungsgruppe III) der Baureihe 333 haben einen Motor MWM (Motorenwerke Mannheim) RHS 518A mit einer Nennleistung von 177 kW (240 PS) bei 1.600 U/min dessen Leistung über ein hydraulische Wendegetriebe L213U von Voith, von diesem über Gelenkwellen auf die zusätzlich vorhandenen Achsgetriebe (nicht wie ältere Ausführung der BR 331 über Rollenketten). Weitere Technische Daten: Achsformel : B Länge über Puffer: 7.830 mm Dienstmasse (2/3 Vorräte): 22 t Dieselkraftstoff: 300 l Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h Anfahrzugkraft: 83,4 kN Dahinter steht noch eine V 60 der BR 363 (schwere Bauart).
Armin Schwarz

Nachdem der ICE 3M am 05.05.2013 durch den ICE-Bahnhof Limburg Süd gerauscht ist verschwindet er in Richtung Köln.
Nachdem der ICE 3M am 05.05.2013 durch den ICE-Bahnhof Limburg Süd gerauscht ist verschwindet er in Richtung Köln.
Armin Schwarz

Der ICE Bahnhof Limburg Süd am 05.05.2013
Der ICE Bahnhof Limburg Süd am 05.05.2013
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.