hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Fotos

78 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 nächste Seite  >>
. Kleiner Grenzverkehr - Die 3003 zieht den IR 113 Liers - Luxembourg über die belgisch-luxemburgische Grenze in der Nähe von Hautbellain. 09.03.2014 (Jeanny)
. Kleiner Grenzverkehr - Die 3003 zieht den IR 113 Liers - Luxembourg über die belgisch-luxemburgische Grenze in der Nähe von Hautbellain. 09.03.2014 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Noch mit dem alten Zaun - Der Z 2011 durchfährt als RB 3209 Luxembourg - Wiltz  die Ortschaft Michelau am 09.02.2013. (Hans)

Es gibt noch andere brauchbare Fotostellen in der Umgebung von Michelau, wenn auch ohne Burgblick. Für das nächste Treffen in Luxemburg, haben wir mal ein paar davon zusamengesucht. ;-)
. Noch mit dem alten Zaun - Der Z 2011 durchfährt als RB 3209 Luxembourg - Wiltz die Ortschaft Michelau am 09.02.2013. (Hans) Es gibt noch andere brauchbare Fotostellen in der Umgebung von Michelau, wenn auch ohne Burgblick. Für das nächste Treffen in Luxemburg, haben wir mal ein paar davon zusamengesucht. ;-)
Hans und Jeanny De Rond

. Die Sonne lockte uns am 15.12.2013 an die Bahnstrecke zwischen Lintgen und Mersch. Auf dem Wanderweg wurden wunderschöne Erinnerungen an das lustige Treffen im Juni wieder wach. 

Der IR 117 Liers - Luxembourg präsentierte sich genau zum richtigen Zeitpunkt, damit der schöne Baum und die Oma-Bank auch noch aufs Bild passten. (Jeanny)
. Die Sonne lockte uns am 15.12.2013 an die Bahnstrecke zwischen Lintgen und Mersch. Auf dem Wanderweg wurden wunderschöne Erinnerungen an das lustige Treffen im Juni wieder wach. Der IR 117 Liers - Luxembourg präsentierte sich genau zum richtigen Zeitpunkt, damit der schöne Baum und die Oma-Bank auch noch aufs Bild passten. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Bei uns stimmte die Wettervorhersage leider nicht. Anstatt Sonnenschein, gab es einen bedeckten Himmel, als die 3014 mit dem IR 114 Luxembourg - Liers zwischen Lelligen und Wilwerwiltz an mir vorbei brauste. 01.12.2013 (Jeanny)
. Bei uns stimmte die Wettervorhersage leider nicht. Anstatt Sonnenschein, gab es einen bedeckten Himmel, als die 3014 mit dem IR 114 Luxembourg - Liers zwischen Lelligen und Wilwerwiltz an mir vorbei brauste. 01.12.2013 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Bedingt durch Bauarbeiten auf der luxemburgischen Nordstrecke zwischen Mersch und Ettelbrück, stand am 09.09.2013 der CFL IF ROBEL IIF 781 (9982 9236 781-5L-CFLIF) im Bahnhof von Cruchten. (Hans)
. Bedingt durch Bauarbeiten auf der luxemburgischen Nordstrecke zwischen Mersch und Ettelbrück, stand am 09.09.2013 der CFL IF ROBEL IIF 781 (9982 9236 781-5L-CFLIF) im Bahnhof von Cruchten. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Bedingt durch Bauarbeiten auf der luxemburgischen Nordstrecke zwischen Mersch und Ettelbrück, stand am 09.09.2013 der CFL IF ROBEL IIF 781 (9982 9236 781-5L-CFLIF) im Bahnhof von Cruchten. (Hans)
. Bedingt durch Bauarbeiten auf der luxemburgischen Nordstrecke zwischen Mersch und Ettelbrück, stand am 09.09.2013 der CFL IF ROBEL IIF 781 (9982 9236 781-5L-CFLIF) im Bahnhof von Cruchten. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Livrée Carmillon - Der TGV Réseau 549 im Bahnhof von Luxemburg Stadt kurz vor der Abfahrt nach Paris Est am 16.07.2013 (Hans)
. Livrée Carmillon - Der TGV Réseau 549 im Bahnhof von Luxemburg Stadt kurz vor der Abfahrt nach Paris Est am 16.07.2013 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Heute (01.07.2013) versteckte sich die Burg Bourscheid im Schatten einer Fotowolke, als der Triebzug Z 2006 als RB 3237 Wiltz - Luxembourg durch Michelau fuhr. (Jeanny)
. Heute (01.07.2013) versteckte sich die Burg Bourscheid im Schatten einer Fotowolke, als der Triebzug Z 2006 als RB 3237 Wiltz - Luxembourg durch Michelau fuhr. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Das störende Geländer in Kautenbach als Gestaltungselement - Morgens herrscht Gegenlicht an der Strecke in Kautenbach und trotzdem habe ich versucht den Z 2003 abzulichten, als er am 03.04.2012 als RB 3209 Luxembourg - Wiltz an dem Flüßchen Clerve in Kautenbach entlang fährt. (Jeanny)
. Das störende Geländer in Kautenbach als Gestaltungselement - Morgens herrscht Gegenlicht an der Strecke in Kautenbach und trotzdem habe ich versucht den Z 2003 abzulichten, als er am 03.04.2012 als RB 3209 Luxembourg - Wiltz an dem Flüßchen Clerve in Kautenbach entlang fährt. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Abendstimnung in Wiltz - Die Computermaus Z 2211 velässt als RB 3244 Wiltz - Luxembourg den Bahnhof von Wiltz und beginnt seine abendliche Fahrt nach Luxemburg Stadt. 13.04.2013 (Jeanny)
. Abendstimnung in Wiltz - Die Computermaus Z 2211 velässt als RB 3244 Wiltz - Luxembourg den Bahnhof von Wiltz und beginnt seine abendliche Fahrt nach Luxemburg Stadt. 13.04.2013 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Schiefe Masten in Michelau - Mit einem Spitzenlicht zieht die 3012 den IR 116 Luxembourg - Liers ohne Halt durch Michelau. 15.06.2013 (Jeanny)
. Schiefe Masten in Michelau - Mit einem Spitzenlicht zieht die 3012 den IR 116 Luxembourg - Liers ohne Halt durch Michelau. 15.06.2013 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Der Triebzug Z 2003 ist soeben im Bahnhof von Wilwerwiltz angekommen. 04.04.2013 (Jeanny)
. Der Triebzug Z 2003 ist soeben im Bahnhof von Wilwerwiltz angekommen. 04.04.2013 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Eine Bahnfotografin auf Abwegen - Der vorbeifahrende IR 3710 Luxembourg - Troisvierges lässt die nette Fotografin völlig kalt, sie widmet sich seelenruhig der Flora und Fauna am Wegesrand zwischen Lintgen und Mersch. 15.06.2013 (Jeanny)
. Eine Bahnfotografin auf Abwegen - Der vorbeifahrende IR 3710 Luxembourg - Troisvierges lässt die nette Fotografin völlig kalt, sie widmet sich seelenruhig der Flora und Fauna am Wegesrand zwischen Lintgen und Mersch. 15.06.2013 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Da war Armin schon weg - Der TGV Réseau 505 im neuen Carmillon Farbkleid wartet am 17.06.2013 im Bahnhof von Luxemburg Stadt auf die Abfahrt nach Paris Est (TGV 2867 Luxembourg - Paris/Est). (Hans)
. Da war Armin schon weg - Der TGV Réseau 505 im neuen Carmillon Farbkleid wartet am 17.06.2013 im Bahnhof von Luxemburg Stadt auf die Abfahrt nach Paris Est (TGV 2867 Luxembourg - Paris/Est). (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Château de Birtrange - Die 3012 zieht am 03.05.2013 den IR 113 Liers - Luxembourg durch die Ortschaft Schieren vorbei an dem eher unbekannten, im 13. Jahrhundert von Gaspard-Florent de Breiderbach erbaute Château de Birtrange. (Jeanny)
. Château de Birtrange - Die 3012 zieht am 03.05.2013 den IR 113 Liers - Luxembourg durch die Ortschaft Schieren vorbei an dem eher unbekannten, im 13. Jahrhundert von Gaspard-Florent de Breiderbach erbaute Château de Birtrange. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Der 4015 mal aufs Dach geschaut - Am frühlingshaften 14.04.2013 überquert die 4015 die Clerve in Wilwerwiltz. (Jeanny)
. Der 4015 mal aufs Dach geschaut - Am frühlingshaften 14.04.2013 überquert die 4015 die Clerve in Wilwerwiltz. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Es wird höchste Zeit, dass die CFL E-Loks hier mal vorgestellt werden: Das Bild zeigt die 3008 am 29.08.2010 beim Umsetzen in Clervaux. Diese Lok wurde 1998 unter der Fabriknummer 1309 bei Alstom gebaut. (Jeanny)

Die CFL Série 3000 ist baugleich mit der SNCB Série 13 und die Loks können deshalb auch untereinander problemlos in Doppeltraktion fahren. Von den 80 Maschinen, die 1997 von SNCB und CFL bei Alstom gekauft wurden, gingen 60 nach Belgien und 20 nach Luxemburg. In Luxemburg sind sie unter den Nummern 3001 bis 3020 immatrukuliert worden. Heute sind noch 19 im Dienst, die 3001 wurde kurz nach der Auslieferung beschädigt und im November 2011 wurde sie verschrottet.

Die Loks der Série 3000 werden sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr eingesetzt. Dank einer Spezialausrüstung können sie im Güterverkehr bis St Louis (F) fahren. Im Personenverkehr können sie von den CFL Dosto-Steuerwagen aus gesteuert werden.

Die technischen Daten der CFL Série 3000: 

Nummerierung: 3001-3020
Stückzahl: 20
Hersteller: Alstom
Baujahre: 1997-2001
Achsfolge: Bo'Bo'
Dienstmasse: 90 Tonnen
Länge über Puffer: 19110 mm
Höhe: 4220 mm
Maximale Achsenlast: 21 Tonnen
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Stromsysteme: 3kV Gleichstrom/25kV Wechselstrom/1,5 kV Gleichstrom (mit halber Leistung)
Leistung: 5200 kW
Es wird höchste Zeit, dass die CFL E-Loks hier mal vorgestellt werden: Das Bild zeigt die 3008 am 29.08.2010 beim Umsetzen in Clervaux. Diese Lok wurde 1998 unter der Fabriknummer 1309 bei Alstom gebaut. (Jeanny) Die CFL Série 3000 ist baugleich mit der SNCB Série 13 und die Loks können deshalb auch untereinander problemlos in Doppeltraktion fahren. Von den 80 Maschinen, die 1997 von SNCB und CFL bei Alstom gekauft wurden, gingen 60 nach Belgien und 20 nach Luxemburg. In Luxemburg sind sie unter den Nummern 3001 bis 3020 immatrukuliert worden. Heute sind noch 19 im Dienst, die 3001 wurde kurz nach der Auslieferung beschädigt und im November 2011 wurde sie verschrottet. Die Loks der Série 3000 werden sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr eingesetzt. Dank einer Spezialausrüstung können sie im Güterverkehr bis St Louis (F) fahren. Im Personenverkehr können sie von den CFL Dosto-Steuerwagen aus gesteuert werden. Die technischen Daten der CFL Série 3000: Nummerierung: 3001-3020 Stückzahl: 20 Hersteller: Alstom Baujahre: 1997-2001 Achsfolge: Bo'Bo' Dienstmasse: 90 Tonnen Länge über Puffer: 19110 mm Höhe: 4220 mm Maximale Achsenlast: 21 Tonnen Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Stromsysteme: 3kV Gleichstrom/25kV Wechselstrom/1,5 kV Gleichstrom (mit halber Leistung) Leistung: 5200 kW
Hans und Jeanny De Rond

Am Aschermittwoch darf man auch schon mal mit den roten Lichtern fahren. So gesehen am 13.02.2013 zwischen Cinqfontaines und Maulusmühle, als der IR 3739 Troisvierges - Luxembourg an mir vorbei fuhr. (Jeanny)
Am Aschermittwoch darf man auch schon mal mit den roten Lichtern fahren. So gesehen am 13.02.2013 zwischen Cinqfontaines und Maulusmühle, als der IR 3739 Troisvierges - Luxembourg an mir vorbei fuhr. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

- Schattendasein - Noch vor einem Jahr war es sehr außergewöhnlich, wenn eine Lok der Série 3000 nach Wiltz kam, manchmal ließ sich eine blicken mit einem Sonderzug zum alljährlichen Musikfestival im Sommer. Jetzt kommen sie täglich, wie am 28.10.2012 die 3016 mit der RB 3238 nach Luxemburg Stadt, die im Bahnhof von Wiltz auf die Abfahrt wartet. (Hans)
- Schattendasein - Noch vor einem Jahr war es sehr außergewöhnlich, wenn eine Lok der Série 3000 nach Wiltz kam, manchmal ließ sich eine blicken mit einem Sonderzug zum alljährlichen Musikfestival im Sommer. Jetzt kommen sie täglich, wie am 28.10.2012 die 3016 mit der RB 3238 nach Luxemburg Stadt, die im Bahnhof von Wiltz auf die Abfahrt wartet. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Die 3006 braust mit dem IR 115 Liers - Luxembourg am 25.10.2012 durch das Alzette Tal zwischen Mersch und Lintgen. Im Bahnhof von Mersch hat der Zug zum letzten Mal gehalten, nun geht es Non-Stop nach Luxemburg Stadt. Der Wanderweg, welcher zwischen Mersch und Lintgen entlang der Bahnstrecke verläuft, ist übrigens sehr zu empfehlen, er weist keine Steigungen auf und besitzt mehrere Oma-Bänke, samt Abfalleimer. ;-) (Jeanny)
Die 3006 braust mit dem IR 115 Liers - Luxembourg am 25.10.2012 durch das Alzette Tal zwischen Mersch und Lintgen. Im Bahnhof von Mersch hat der Zug zum letzten Mal gehalten, nun geht es Non-Stop nach Luxemburg Stadt. Der Wanderweg, welcher zwischen Mersch und Lintgen entlang der Bahnstrecke verläuft, ist übrigens sehr zu empfehlen, er weist keine Steigungen auf und besitzt mehrere Oma-Bänke, samt Abfalleimer. ;-) (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Auf der kurvenreichen Nordstrecke fährt am 19.08.2012 der IR 3739 Troisvierges - Luxembourg zwischen Enscherange und Wilwerwiltz und wird in Kürze den Bahnhof von Wilwerwiltz erreichen. (Jeanny)
Auf der kurvenreichen Nordstrecke fährt am 19.08.2012 der IR 3739 Troisvierges - Luxembourg zwischen Enscherange und Wilwerwiltz und wird in Kürze den Bahnhof von Wilwerwiltz erreichen. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

- Güterverkehr auf der Nordstrecke - Nach einer Abstinenz von 7 Jahren, fährt wieder an den Wochentagen ein Güterzug auf der luxemburgischen Nordstrecke. Es handelt sich um einen Kohlezug von Born (NL) nach Sibelin in der Nähe von Lyon (F). Zwischen Visè (B) und Hagondange (F) wird er von 2 CFL 3000er im Dienste der CFL Cargo gezogen. Pünktlich zum Sonnenuntergang am 21.08.2012 warem es die 3016 und die 3011, die den leeren Zug durch Wilwerwiltz schleppten. (Jeanny)
- Güterverkehr auf der Nordstrecke - Nach einer Abstinenz von 7 Jahren, fährt wieder an den Wochentagen ein Güterzug auf der luxemburgischen Nordstrecke. Es handelt sich um einen Kohlezug von Born (NL) nach Sibelin in der Nähe von Lyon (F). Zwischen Visè (B) und Hagondange (F) wird er von 2 CFL 3000er im Dienste der CFL Cargo gezogen. Pünktlich zum Sonnenuntergang am 21.08.2012 warem es die 3016 und die 3011, die den leeren Zug durch Wilwerwiltz schleppten. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

In der brütenden Hitze des 19.08.2012 durchfährt der IR 115 Liers - Luxembourg das idyllische Tal der Clerve zwischen Enscherange und Wilwerwiltz und wird in Kürze den Bahnhof von Wilwerwitz ereichen. (Jeanny)
In der brütenden Hitze des 19.08.2012 durchfährt der IR 115 Liers - Luxembourg das idyllische Tal der Clerve zwischen Enscherange und Wilwerwiltz und wird in Kürze den Bahnhof von Wilwerwitz ereichen. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

ROBEL IIF 701 fährt am 24.10.2011 in den Bahnhof von Ettelbrück ein. In den Jahren 2010 bis 2011 bekam die CFL 22 Instandhaltung- und Interventionsfahrzeuge (IIF) und Zubehör im Gesamtwert von rund 25.000.000 €. Die Fahrzeuge wurden im ROBEL-Werk in Freilassing gebaut. Die IIF sind Gleiskraftwagen, also vollwertige Traktionsfahrzeuge, die Steuerwagen können in Eigentraktion nur bis 30 km/h (Rangiergeschwindigkeit) fahren, sind aber als STW für 100 km/h geschoben oder gezogen zugelassen. (Hans)
ROBEL IIF 701 fährt am 24.10.2011 in den Bahnhof von Ettelbrück ein. In den Jahren 2010 bis 2011 bekam die CFL 22 Instandhaltung- und Interventionsfahrzeuge (IIF) und Zubehör im Gesamtwert von rund 25.000.000 €. Die Fahrzeuge wurden im ROBEL-Werk in Freilassing gebaut. Die IIF sind Gleiskraftwagen, also vollwertige Traktionsfahrzeuge, die Steuerwagen können in Eigentraktion nur bis 30 km/h (Rangiergeschwindigkeit) fahren, sind aber als STW für 100 km/h geschoben oder gezogen zugelassen. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.