hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Personenwagen (historisch) Fotos

55 Bilder
1 2 3 nächste Seite  >>
Ganz besonders gefällt mir dieser IG 3Seenbahn e. V. Mitropa Speisewagen, bei welchem ich für dieses Bild ein paar Farbeschäden mit einem Bildbearbeitungsprogramm entfernt habe.

Der Speisewagen Typ WR4ü-39 mit der MITROPA-Wagennummer 1189 wurde am 26. Jan. 1940 in Dienst gestellt und gehört zur  Familie  der Schürzenwagen. Er war für eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h zugelassen. 

Nach 1945 wurde der Wagen von der DSG (Deutschen Schlaf- und Speisewagengesellschaft) übernommen und bleib bis 1979 im Betrieb. Nachdem der Wagen 1981 als Schulungsfahrzeug umgebaut wurde, wurde er 1996 im Ausbesserungswerk München-Neuaubing in seine Ursprungsform zurückversetzt und im März 2020 von der 3 Seenbahn als Dauerleihgabe übernommen werden und nach Seebrugg überführt werden, wo er für stationäre Anlässe genutzt werden kann.

Seebrugg, den 22.Sept. 2023
Ganz besonders gefällt mir dieser IG 3Seenbahn e. V. Mitropa Speisewagen, bei welchem ich für dieses Bild ein paar Farbeschäden mit einem Bildbearbeitungsprogramm entfernt habe. Der Speisewagen Typ WR4ü-39 mit der MITROPA-Wagennummer 1189 wurde am 26. Jan. 1940 in Dienst gestellt und gehört zur "Familie" der Schürzenwagen. Er war für eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h zugelassen. Nach 1945 wurde der Wagen von der DSG (Deutschen Schlaf- und Speisewagengesellschaft) übernommen und bleib bis 1979 im Betrieb. Nachdem der Wagen 1981 als Schulungsfahrzeug umgebaut wurde, wurde er 1996 im Ausbesserungswerk München-Neuaubing in seine Ursprungsform zurückversetzt und im März 2020 von der 3 Seenbahn als Dauerleihgabe übernommen werden und nach Seebrugg überführt werden, wo er für stationäre Anlässe genutzt werden kann. Seebrugg, den 22.Sept. 2023
Stefan Wohlfahrt

Gleich neben dem Hauptbahnhof ist das einstige Bahnbetriebswerk hier ist heute das Mecklenburgisches Eisenbahn- und Technikmuseum der MEF - Mecklenburgische Eisenbahnfreunde Schwerin e.V., leider gab es hier im Sommer 2023 einen Großbrand. Hier am 16. Mai 2022 stehen, vorne eine Feldbahn-Kipplore, dahinter von links nach rechts:

Der zweiachsige gedeckte Güterwagen der Bauart Oppeln mit Bremserhaus, ex DR 07-15-75, der Gattung Gs. 
TECHNISCHE DATEN:
Baujahr:  ab 1938
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Gattung: Gs
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer:  9.800 mm
Achsanstand: 6.000 mm
Eigengewicht: 10.330 kg
Ladegewicht: 15.000 kg
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Ladefläche:  21,2 m²

Der zweiachsige gedeckte Güterwagen 162 899 der Gattung Gmms 60.
TECHNISCHE DATEN:
Baujahr:  1965
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Gattung: Gmms 60
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer:  10.600 mm
Achsanstand: 5.700 mm
Eigengewicht: 11.050 kg
Ladegewicht: 31.500 kg
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Ladefläche:  25 m²

Der zweiachsige gedeckte Güterwagen 04-41-34 der Gattung G der Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn (M.F.F.E.), ab 1920 Deutsche Reichseisenbahnen (DR).
TECHNISCHE DATEN:
Baujahr:  ab 1910
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Gattung: G
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer:  9.300 mm
Achsanstand: 4.500 mm
Eigengewicht: 9.400 kg
Ladegewicht: 15.000 kg
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
Ladefläche:  21,3 m²
Gleich neben dem Hauptbahnhof ist das einstige Bahnbetriebswerk hier ist heute das Mecklenburgisches Eisenbahn- und Technikmuseum der MEF - Mecklenburgische Eisenbahnfreunde Schwerin e.V., leider gab es hier im Sommer 2023 einen Großbrand. Hier am 16. Mai 2022 stehen, vorne eine Feldbahn-Kipplore, dahinter von links nach rechts: Der zweiachsige gedeckte Güterwagen der Bauart Oppeln mit Bremserhaus, ex DR 07-15-75, der Gattung Gs. TECHNISCHE DATEN: Baujahr: ab 1938 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Gattung: Gs Achsanzahl: 2 Länge über Puffer: 9.800 mm Achsanstand: 6.000 mm Eigengewicht: 10.330 kg Ladegewicht: 15.000 kg Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Ladefläche: 21,2 m² Der zweiachsige gedeckte Güterwagen 162 899 der Gattung Gmms 60. TECHNISCHE DATEN: Baujahr: 1965 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Gattung: Gmms 60 Achsanzahl: 2 Länge über Puffer: 10.600 mm Achsanstand: 5.700 mm Eigengewicht: 11.050 kg Ladegewicht: 31.500 kg Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Ladefläche: 25 m² Der zweiachsige gedeckte Güterwagen 04-41-34 der Gattung G der Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn (M.F.F.E.), ab 1920 Deutsche Reichseisenbahnen (DR). TECHNISCHE DATEN: Baujahr: ab 1910 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Gattung: G Achsanzahl: 2 Länge über Puffer: 9.300 mm Achsanstand: 4.500 mm Eigengewicht: 9.400 kg Ladegewicht: 15.000 kg Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h Ladefläche: 21,3 m²
Armin Schwarz

211 207-6 mit 3 Schürzenwagen ehemals Rheinpfeil und 211 268-8  bei der Stadtrundfahrt am anderen Ende in Passau, am Wendepunkt am 02.08.1986.
211 207-6 mit 3 Schürzenwagen ehemals Rheinpfeil und 211 268-8 bei der Stadtrundfahrt am anderen Ende in Passau, am Wendepunkt am 02.08.1986.
Karl Sauerbrey

211 207-6 mit 3 Schürzenwagen ehemals Rheinpfeil bei der Stadtrundfahrt in Passau, hier beim Überqueren der Donau am 02.08.1986.
211 207-6 mit 3 Schürzenwagen ehemals Rheinpfeil bei der Stadtrundfahrt in Passau, hier beim Überqueren der Donau am 02.08.1986.
Karl Sauerbrey

211 207-6 mit 3 Schürzenwagen ehemals Rheinpfeil  bei der Stadtrundfahrt in Passau am 02.08.1986.
211 207-6 mit 3 Schürzenwagen ehemals Rheinpfeil bei der Stadtrundfahrt in Passau am 02.08.1986.
Karl Sauerbrey

211 207-6 mit 3 Schürzenwagen ehemals Rheinpfeil und 211 268-8  bei der Stadtrundfahrt am anderen Ende in Passau am 02.08.1986.
211 207-6 mit 3 Schürzenwagen ehemals Rheinpfeil und 211 268-8 bei der Stadtrundfahrt am anderen Ende in Passau am 02.08.1986.
Karl Sauerbrey

Rollender Bit Salon Personenwagen in Trier im September 1992.
Rollender Bit Salon Personenwagen in Trier im September 1992.
Karl Sauerbrey

Deutschland / Wagen / Personenwagen (historisch)

26 1200x742 Px, 27.11.2023

215 094-4 mit Umbauwagen mit Gepäckabteil und Schwanenhals-Drehgestellen und einem Umbauwagen der Allgäu-Zollern-Bahn in Illertissen (grüner Streifen) im Februar 1990.
215 094-4 mit Umbauwagen mit Gepäckabteil und Schwanenhals-Drehgestellen und einem Umbauwagen der Allgäu-Zollern-Bahn in Illertissen (grüner Streifen) im Februar 1990.
Karl Sauerbrey

215 094-4 mit Umbauwagen mit Gepäckabteil und Schwanenhals-Drehgestellen und einem Umbauwagen der Allgäu-Zollern-Bahn in Illertissen (grüner Streifen) im Februar 1990.
215 094-4 mit Umbauwagen mit Gepäckabteil und Schwanenhals-Drehgestellen und einem Umbauwagen der Allgäu-Zollern-Bahn in Illertissen (grüner Streifen) im Februar 1990.
Karl Sauerbrey

Henschel-Wegmann Endwagen in Ulm am 14.04.1985.
Henschel-Wegmann Endwagen in Ulm am 14.04.1985.
Karl Sauerbrey

Deutschland / Wagen / Personenwagen (historisch)

49 1200x785 Px, 16.10.2023

Der EK Rheingold Salonwagen (mit Buckel) wird von der 103 102-0 an den Intercity nach Österreich angehängt, Nürnberg Hbf im Mai 1990.
Der Salonwagen sollte ein kleines Trostpflaster für die Reisenden sein, für den ausgefallenen VT_12.5 aus Braunschweig. Doch die Gesichter der Reisenden zeigten etwas anderes.
Der EK Rheingold Salonwagen (mit Buckel) wird von der 103 102-0 an den Intercity nach Österreich angehängt, Nürnberg Hbf im Mai 1990. Der Salonwagen sollte ein kleines Trostpflaster für die Reisenden sein, für den ausgefallenen VT_12.5 aus Braunschweig. Doch die Gesichter der Reisenden zeigten etwas anderes.
Karl Sauerbrey

TEE Rheingold Wagen 9 Speisewagen D-AKE 61 80 19-90 252-6 Ampz in Lindau-Reutin am 12.08.2023.
TEE Rheingold Wagen 9 Speisewagen D-AKE 61 80 19-90 252-6 Ampz in Lindau-Reutin am 12.08.2023.
Karl Sauerbrey

TEE Rheingold Wagen 8 Clubwagen D-AKE 56 80 89-90 401-4 Wgmh 854 in Lindau-Reutin am 12.08.2023.
TEE Rheingold Wagen 8 Clubwagen D-AKE 56 80 89-90 401-4 Wgmh 854 in Lindau-Reutin am 12.08.2023.
Karl Sauerbrey

TEE Rheingold Wagen 7 Speisewagen D-AKE 56 80 88-94 306-9 WRmz in Lindau-Reutin am 12.08.2023.
TEE Rheingold Wagen 7 Speisewagen D-AKE 56 80 88-94 306-9 WRmz in Lindau-Reutin am 12.08.2023.
Karl Sauerbrey

TEE Rheingold Wagen 6 Speisewagen D-AKE 56 84 88-95 001-5 WRmz in Lindau-Reutin am 12.08.2023.
TEE Rheingold Wagen 6 Speisewagen D-AKE 56 84 88-95 001-5 WRmz in Lindau-Reutin am 12.08.2023.
Karl Sauerbrey

TEE Rheingold Wagen 6 Speisewagen D-AKE 56 84 88-95 001-5 WRmz in Lindau-Reutin am 12.08.2023.
TEE Rheingold Wagen 6 Speisewagen D-AKE 56 84 88-95 001-5 WRmz in Lindau-Reutin am 12.08.2023.
Karl Sauerbrey

TEE Rheingold Wagen 5 D-AKE 56 80 85-92 151-4 ARmh in Lindau-Reutin am 12.08.2023.
TEE Rheingold Wagen 5 D-AKE 56 80 85-92 151-4 ARmh in Lindau-Reutin am 12.08.2023.
Karl Sauerbrey

TEE Rheingold Wagen 4 D-AKE 56 80 19-94 040-8 Avmz in Lindau-Reutin am 12.08.2023.
TEE Rheingold Wagen 4 D-AKE 56 80 19-94 040-8 Avmz in Lindau-Reutin am 12.08.2023.
Karl Sauerbrey

TEE Rheingold Wagen 3 D-AKE 56 80 19-94 038-7 Avmz in Lindau-Reutin am 12.08.2023.
TEE Rheingold Wagen 3 D-AKE 56 80 19-94 038-7 Avmz in Lindau-Reutin am 12.08.2023.
Karl Sauerbrey

TEE Rheingold Wagen 2 D-AKE 56 80 19-94 049-9 Avmz in Lindau-Reutin am 12.08.2023.
TEE Rheingold Wagen 2 D-AKE 56 80 19-94 049-9 Avmz in Lindau-Reutin am 12.08.2023.
Karl Sauerbrey

TEE Rheingold Wagen 1 D-AKE 56 80 18-95 001-0 Apmz in Lindau-Reutin am 12.08.2023.
TEE Rheingold Wagen 1 D-AKE 56 80 18-95 001-0 Apmz in Lindau-Reutin am 12.08.2023.
Karl Sauerbrey

Deutschland / Wagen / Personenwagen (historisch)

24 1200x797 Px, 13.08.2023

38 1772 mit Preußischen Schnellzug bestehend aus Pw 4-Pr 16; C 4ü-Pr21, sechsachsiger Teakholz-Speisewagen (1700 D), sowie der sechachsige Salonwagen (Berlin 20) des preußischen Kronprinzen in Programm Nummer 8.3 bei der Jubiläumsparade 150 Jahre Deutsche Eisenbahn in Nürnberg am 14.09.1985.
38 1772 mit Preußischen Schnellzug bestehend aus Pw 4-Pr 16; C 4ü-Pr21, sechsachsiger Teakholz-Speisewagen (1700 D), sowie der sechachsige Salonwagen (Berlin 20) des preußischen Kronprinzen in Programm Nummer 8.3 bei der Jubiläumsparade 150 Jahre Deutsche Eisenbahn in Nürnberg am 14.09.1985.
Karl Sauerbrey

01 1066 mit Schnellzug der 60er Jahre (vier 26,4 m Wagen: Dm 60 (grün); BRym-51 (grün-rot); Am54 (blau); Bm-54 (grün);   Programm-Nummer 8.8 derJubiläumsparade 150 Jahre Deutsche Eisenbahn in Nürnberg am 14.09.1985.
01 1066 mit Schnellzug der 60er Jahre (vier 26,4 m Wagen: Dm 60 (grün); BRym-51 (grün-rot); Am54 (blau); Bm-54 (grün); Programm-Nummer 8.8 derJubiläumsparade 150 Jahre Deutsche Eisenbahn in Nürnberg am 14.09.1985.
Karl Sauerbrey

V 36 108 bei der Jubiläumsparade 150 Jahre Deutsche Eisenbahn in der Programm-Nummer 5.5 Nahverkehrszug V 36 108 mit rotem Bi 29 und VS 145 in Nürnberg am 14.09.1985.
V 36 108 bei der Jubiläumsparade 150 Jahre Deutsche Eisenbahn in der Programm-Nummer 5.5 Nahverkehrszug V 36 108 mit rotem Bi 29 und VS 145 in Nürnberg am 14.09.1985.
Karl Sauerbrey

GALERIE 3
1 2 3 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.