hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Baureihe 110 (E10) Fotos

37 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
110 350-6 mit internationalem D-Zug mit SBB-Kurswagen in der Einfahrt zum Mannheimer Bahnhof am 17.04.1982.
110 350-6 mit internationalem D-Zug mit SBB-Kurswagen in der Einfahrt zum Mannheimer Bahnhof am 17.04.1982.
Karl Sauerbrey

218 276-4 und 110.3 in der Bahnhofshalle in Karlsruhe am 17.04.1982.
218 276-4 und 110.3 in der Bahnhofshalle in Karlsruhe am 17.04.1982.
Karl Sauerbrey

110 228-4 mit blauer Lackierung und rotem DB-Keks mit einem Personenwagen mit Gepäckabteil (BDms 271) in Stuttgart am 04.05.1993.
110 228-4 mit blauer Lackierung und rotem DB-Keks mit einem Personenwagen mit Gepäckabteil (BDms 271) in Stuttgart am 04.05.1993.
Karl Sauerbrey

110 173-2 mit Nahverkehrszug (ex Silberlinge) in Stuttgart am 04.05.1993.
110 173-2 mit Nahverkehrszug (ex Silberlinge) in Stuttgart am 04.05.1993.
Karl Sauerbrey

CBB 110 278 sonnt sich am Morgen von 2 Dezember 2023 in Venlo.
CBB 110 278 sonnt sich am Morgen von 2 Dezember 2023 in Venlo.
Leon Schrijvers

CBB 110 278 steht am 2 Dezember 2023 mit der von SSN 23 023 ubernommener Kerstexpress Sonderzug in Venlo ein.
CBB 110 278 steht am 2 Dezember 2023 mit der von SSN 23 023 ubernommener Kerstexpress Sonderzug in Venlo ein.
Leon Schrijvers

GiF 110 292 treft mit ein Sonderzug am 16 September 2023 in Landshut (bay) ein.
GiF 110 292 treft mit ein Sonderzug am 16 September 2023 in Landshut (bay) ein.
Leon Schrijvers

Am 14 September 2023 zieht GiF 110 459 ein Ersatzgarnitur in Stuttgart Hbf.
Am 14 September 2023 zieht GiF 110 459 ein Ersatzgarnitur in Stuttgart Hbf.
Leon Schrijvers

GiF 110 292 steht am 16 September 2023 in Landshut (bay) am Kopf einer Sonderzug nach Regensburg.
GiF 110 292 steht am 16 September 2023 in Landshut (bay) am Kopf einer Sonderzug nach Regensburg.
Leon Schrijvers

110 348-0 mit Autoreisezug bei der Jubiläumsparade 150 Jahre Deutche Eisenbahn in Nürnberg am 14.09.1985.
110 348-0 mit Autoreisezug bei der Jubiläumsparade 150 Jahre Deutche Eisenbahn in Nürnberg am 14.09.1985.
Karl Sauerbrey

Die 139 287-7 (91 80 6139 287-7 D-BYB) der BayernBahn GmbH fährt am 17.03.2023 mit dem sogenannten  Henkelzug  (Langenfeld/Rhld. nach Gunzenhausen), durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Siegen. Der Zug bestand aus gedeckten Schiebewand-Wageneinheiten der Gattung Hiirrs.

Nochmal einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.

Die Lok wurde 1963 von Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 18956 gebaut, er elektrische Teil ist von den Siemens-Schuckert-Werke (SSW) in Berlin. Als DB E10 287 wurde in Dienst gesetzt, mit der Einführung des EDV-Nummernsystems wurde sie zum 01.01.1968 zur DB 110 287–0. Die Lok ist mit Einholmstromabnehmern ausgerüstet, sie ist die letzte gebaute Kasten 110er. Zur 139er wurde sie erst 1994 nach einem Umbau, der Lokkasten wurde auf Drehgestelle der Baureihe 140 (E40) gesetzt und es folgte die Umzeichnung in DB 139 287-7. Zum Mai 2009 erfolgte die Z-Stellung bei der DB AG. Zum 1.Oktober 2011 wurde die Lok durch die BayernBahn GmbH erworben und erhielt anschließend eine Untersuchung. Die Neulackierung in kobalt-blau/orange erhielt sie dann 2017.
Die 139 287-7 (91 80 6139 287-7 D-BYB) der BayernBahn GmbH fährt am 17.03.2023 mit dem sogenannten "Henkelzug" (Langenfeld/Rhld. nach Gunzenhausen), durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Siegen. Der Zug bestand aus gedeckten Schiebewand-Wageneinheiten der Gattung Hiirrs. Nochmal einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück. Die Lok wurde 1963 von Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 18956 gebaut, er elektrische Teil ist von den Siemens-Schuckert-Werke (SSW) in Berlin. Als DB E10 287 wurde in Dienst gesetzt, mit der Einführung des EDV-Nummernsystems wurde sie zum 01.01.1968 zur DB 110 287–0. Die Lok ist mit Einholmstromabnehmern ausgerüstet, sie ist die letzte gebaute Kasten 110er. Zur 139er wurde sie erst 1994 nach einem Umbau, der Lokkasten wurde auf Drehgestelle der Baureihe 140 (E40) gesetzt und es folgte die Umzeichnung in DB 139 287-7. Zum Mai 2009 erfolgte die Z-Stellung bei der DB AG. Zum 1.Oktober 2011 wurde die Lok durch die BayernBahn GmbH erworben und erhielt anschließend eine Untersuchung. Die Neulackierung in kobalt-blau/orange erhielt sie dann 2017.
Armin Schwarz

Die 139 287-7 (91 80 6139 287-7 D-BYB) der BayernBahn GmbH fährt am 17.03.2023 mit dem sogenannten  Henkelzug  (Langenfeld/Rhld. nach Gunzenhausen), durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Siegen. Der Zug bestand aus gedeckten Schiebewand-Wageneinheiten der Gattung Hiirrs.

Nochmal einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.

Die Lok wurde 1963 von Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 18956 gebaut, er elektrische Teil ist von den Siemens-Schuckert-Werke (SSW) in Berlin. Als DB E10 287 wurde in Dienst gesetzt, mit der Einführung des EDV-Nummernsystems wurde sie zum 01.01.1968 zur DB 110 287–0. Die Lok ist mit Einholmstromabnehmern ausgerüstet, sie ist die letzte gebaute Kasten 110er. Zur 139er wurde sie erst 1994 nach einem Umbau, der Lokkasten wurde auf Drehgestelle der Baureihe 140 (E40) gesetzt und es folgte die Umzeichnung in DB 139 287-7. Zum Mai 2009 erfolgte die Z-Stellung bei der DB AG. Zum 1.Oktober 2011 wurde die Lok durch die BayernBahn GmbH erworben und erhielt anschließend eine Untersuchung. Die Neulackierung in kobalt-blau/orange erhielt sie dann 2017.
Die 139 287-7 (91 80 6139 287-7 D-BYB) der BayernBahn GmbH fährt am 17.03.2023 mit dem sogenannten "Henkelzug" (Langenfeld/Rhld. nach Gunzenhausen), durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Siegen. Der Zug bestand aus gedeckten Schiebewand-Wageneinheiten der Gattung Hiirrs. Nochmal einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück. Die Lok wurde 1963 von Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 18956 gebaut, er elektrische Teil ist von den Siemens-Schuckert-Werke (SSW) in Berlin. Als DB E10 287 wurde in Dienst gesetzt, mit der Einführung des EDV-Nummernsystems wurde sie zum 01.01.1968 zur DB 110 287–0. Die Lok ist mit Einholmstromabnehmern ausgerüstet, sie ist die letzte gebaute Kasten 110er. Zur 139er wurde sie erst 1994 nach einem Umbau, der Lokkasten wurde auf Drehgestelle der Baureihe 140 (E40) gesetzt und es folgte die Umzeichnung in DB 139 287-7. Zum Mai 2009 erfolgte die Z-Stellung bei der DB AG. Zum 1.Oktober 2011 wurde die Lok durch die BayernBahn GmbH erworben und erhielt anschließend eine Untersuchung. Die Neulackierung in kobalt-blau/orange erhielt sie dann 2017.
Armin Schwarz

425 407-4 in Geislingen Steige von Stuttgart kommt ein Nahverkehrszug mit einer blauen 110.1, am 14.03.1982.
425 407-4 in Geislingen Steige von Stuttgart kommt ein Nahverkehrszug mit einer blauen 110.1, am 14.03.1982.
Karl Sauerbrey

260 014-6 in Ulm am 05.06.1981; dahinter steht eine 110 320-9 mit einem Güterzug Expresszug.
260 014-6 in Ulm am 05.06.1981; dahinter steht eine 110 320-9 mit einem Güterzug Expresszug.
Karl Sauerbrey

110 479-3 mit D-Zug auf der Geislinger Steige am 25.04.1981.
110 479-3 mit D-Zug auf der Geislinger Steige am 25.04.1981.
Karl Sauerbrey

Die 139 287-7 (91 80 6139 287-7 D-BYB) der BayernBahn GmbH fährt am 14.02.2023 mit dem sogenannten  Henkelzug  (Langenfeld/Rhld. nach Gunzenhausen), durch Niederschelderhütte, hier beim Bü 343 (km 112,183) kurz vor Niederschelden bzw. der Landesgrenze zu NRW, in Richtung Siegen. Der Zug bestand aus gedeckten Schiebewand-Wageneinheiten der Gattung Hiirrs, sowie drei Kesselwagen und als Schlussläufer die 275 817-5 der Alpha Trains.

Nochmal einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.

Die Lok wurde 1963 von Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 18956 gebaut, er elektrische Teil ist von den Siemens-Schuckert-Werke (SSW) in Berlin. Als DB E10 287 wurde in Dienst gesetzt, mit der Einführung des EDV-Nummernsystems wurde sie zum 01.01.1968 zur DB 110 287–0. Die Lok ist mit Einholmstromabnehmern ausgerüstet, sie ist die letzte gebaute Kasten 110er. Zur 139er wurde sie erst 1994 nach einem Umbau, der Lokkasten wurde auf Drehgestelle der Baureihe 140 (E40) gesetzt und es folgte die Umzeichnung in DB 139 287-7. Zum Mai 2009 erfolgte die Z-Stellung bei der DB AG. Zum 1.Oktober 2011 wurde die Lok durch die BayernBahn GmbH erworben und erhielt anschließend eine Untersuchung. Die Neulackierung in kobalt-blau/orange erhielt sie dann 2017.
Die 139 287-7 (91 80 6139 287-7 D-BYB) der BayernBahn GmbH fährt am 14.02.2023 mit dem sogenannten "Henkelzug" (Langenfeld/Rhld. nach Gunzenhausen), durch Niederschelderhütte, hier beim Bü 343 (km 112,183) kurz vor Niederschelden bzw. der Landesgrenze zu NRW, in Richtung Siegen. Der Zug bestand aus gedeckten Schiebewand-Wageneinheiten der Gattung Hiirrs, sowie drei Kesselwagen und als Schlussläufer die 275 817-5 der Alpha Trains. Nochmal einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück. Die Lok wurde 1963 von Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 18956 gebaut, er elektrische Teil ist von den Siemens-Schuckert-Werke (SSW) in Berlin. Als DB E10 287 wurde in Dienst gesetzt, mit der Einführung des EDV-Nummernsystems wurde sie zum 01.01.1968 zur DB 110 287–0. Die Lok ist mit Einholmstromabnehmern ausgerüstet, sie ist die letzte gebaute Kasten 110er. Zur 139er wurde sie erst 1994 nach einem Umbau, der Lokkasten wurde auf Drehgestelle der Baureihe 140 (E40) gesetzt und es folgte die Umzeichnung in DB 139 287-7. Zum Mai 2009 erfolgte die Z-Stellung bei der DB AG. Zum 1.Oktober 2011 wurde die Lok durch die BayernBahn GmbH erworben und erhielt anschließend eine Untersuchung. Die Neulackierung in kobalt-blau/orange erhielt sie dann 2017.
Armin Schwarz

Die 139 287-7 (91 80 6139 287-7 D-BYB) der BayernBahn GmbH fährt am 14.02.2023 mit dem sogenannten  Henkelzug  (Langenfeld/Rhld. nach Gunzenhausen), durch Niederschelderhütte, hier beim Bü 343 (km 112,183) kurz vor Niederschelden bzw. der Landesgrenze zu NRW, in Richtung Siegen.

Nochmal einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.

Die Lok wurde 1963 von Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 18956 gebaut, er elektrische Teil ist von den Siemens-Schuckert-Werke (SSW) in Berlin. Als DB E10 287 wurde in Dienst gesetzt, mit der Einführung des EDV-Nummernsystems wurde sie zum 01.01.1968 zur DB 110 287–0. Die Lok ist mit Einholmstromabnehmern ausgerüstet, sie ist die letzte gebaute Kasten 110er. Zur 139er wurde sie erst 1994 nach einem Umbau, der Lokkasten wurde auf Drehgestelle der Baureihe 140 (E40) gesetzt und es folgte die Umzeichnung in DB 139 287-7. Zum Mai 2009 erfolgte die Z-Stellung bei der DB AG. Zum 1.Oktober 2011 wurde die Lok durch die BayernBahn GmbH erworben und erhielt anschließend eine Untersuchung. Die Neulackierung in kobalt-blau/orange erhielt sie dann 2017.
Die 139 287-7 (91 80 6139 287-7 D-BYB) der BayernBahn GmbH fährt am 14.02.2023 mit dem sogenannten "Henkelzug" (Langenfeld/Rhld. nach Gunzenhausen), durch Niederschelderhütte, hier beim Bü 343 (km 112,183) kurz vor Niederschelden bzw. der Landesgrenze zu NRW, in Richtung Siegen. Nochmal einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück. Die Lok wurde 1963 von Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 18956 gebaut, er elektrische Teil ist von den Siemens-Schuckert-Werke (SSW) in Berlin. Als DB E10 287 wurde in Dienst gesetzt, mit der Einführung des EDV-Nummernsystems wurde sie zum 01.01.1968 zur DB 110 287–0. Die Lok ist mit Einholmstromabnehmern ausgerüstet, sie ist die letzte gebaute Kasten 110er. Zur 139er wurde sie erst 1994 nach einem Umbau, der Lokkasten wurde auf Drehgestelle der Baureihe 140 (E40) gesetzt und es folgte die Umzeichnung in DB 139 287-7. Zum Mai 2009 erfolgte die Z-Stellung bei der DB AG. Zum 1.Oktober 2011 wurde die Lok durch die BayernBahn GmbH erworben und erhielt anschließend eine Untersuchung. Die Neulackierung in kobalt-blau/orange erhielt sie dann 2017.
Armin Schwarz

110 454-6 mit Nahverkehrszug ist abfahrbereit in Berchtesgaden am 19.06.1981.
110 454-6 mit Nahverkehrszug ist abfahrbereit in Berchtesgaden am 19.06.1981.
Karl Sauerbrey

Deutschland / E-Loks / BR 110 (E10)

49 796x1200 Px, 14.02.2023

110 465-2 mit D-Zug inclusive Post- und Packwagen auf dem Mühltalfelsendamm der Geislinger Steigeam 23.04.1982.
110 465-2 mit D-Zug inclusive Post- und Packwagen auf dem Mühltalfelsendamm der Geislinger Steigeam 23.04.1982.
Karl Sauerbrey

110 320-9 mit gedeckten Güterzug, der erste Wagen ist vom Bildröhrenwerk Video-Color, die in diesem Jahr onkurs gngen, in Ulm am 05.06.1981.
110 320-9 mit gedeckten Güterzug, der erste Wagen ist vom Bildröhrenwerk Video-Color, die in diesem Jahr onkurs gngen, in Ulm am 05.06.1981.
Karl Sauerbrey

110 390-2 mit Nahverkehrszug in Ulm am 15.10.1980.
110 390-2 mit Nahverkehrszug in Ulm am 15.10.1980.
Karl Sauerbrey

Deutschland / E-Loks / BR 110 (E10)

61 1200x729 Px, 09.02.2023

110 231-8 mit Nahverkehrszug in Nördlingen am 01.03.1982.
110 231-8 mit Nahverkehrszug in Nördlingen am 01.03.1982.
Karl Sauerbrey

Deutschland / E-Loks / BR 110 (E10)

53 1200x779 Px, 08.02.2023

GALERIE 3
1 2 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.