hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

DB Regio AG Mitte (ex Südwest bzw. Hessen) Fotos

11 Bilder
Hamsterbecken 442 505 steht am grauen Morgen von 22 September 2022 in Koblenz Hbf.
Hamsterbecken 442 505 steht am grauen Morgen von 22 September 2022 in Koblenz Hbf.
Leon schrijvers

DB Regio Süd-West 1440 005 steht am 22 September 2022 in Koblenz Hbf.
DB Regio Süd-West 1440 005 steht am 22 September 2022 in Koblenz Hbf.
Leon schrijvers

Zweigekuppelte Bombardier TWINDEXX Vario Doppelstock-Regionalverkehrstriebzüge der BR 446 verlassen am 13.09.2022, als RE 70 „Riedbahn“ nach Mannheim Hbf, den Hauptbahnhof Frankfurt am Main. Hier am Zugschluss der Triebwagen 446 048 (91 80 0446 048-8 D-DB DBpzfa).
Zweigekuppelte Bombardier TWINDEXX Vario Doppelstock-Regionalverkehrstriebzüge der BR 446 verlassen am 13.09.2022, als RE 70 „Riedbahn“ nach Mannheim Hbf, den Hauptbahnhof Frankfurt am Main. Hier am Zugschluss der Triebwagen 446 048 (91 80 0446 048-8 D-DB DBpzfa).
Armin Schwarz

Die 114 029 (91 80 6114 029-2 D-DB), ex DR 112 029-4, der DB Regio verlässt am 13.09.2022, mit einem Doppelstock-Regionalzug den Hauptbahnhuf Frankfurt am Main.

Die Lok wurde 1991 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, ab 1992 AEG Schienenfahrzeuge Hennigsdorf GmbH) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 21322 gebaut und als DR 112 029-4 an die Deutsche Reichsbahn geliefert, ab 1994 dann DB 112 029-4. Mit dem Übergang zur DB Regio wurde sie dann 2000 in 114 029-2 ungezeichnet.
Die 114 029 (91 80 6114 029-2 D-DB), ex DR 112 029-4, der DB Regio verlässt am 13.09.2022, mit einem Doppelstock-Regionalzug den Hauptbahnhuf Frankfurt am Main. Die Lok wurde 1991 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, ab 1992 AEG Schienenfahrzeuge Hennigsdorf GmbH) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 21322 gebaut und als DR 112 029-4 an die Deutsche Reichsbahn geliefert, ab 1994 dann DB 112 029-4. Mit dem Übergang zur DB Regio wurde sie dann 2000 in 114 029-2 ungezeichnet.
Armin Schwarz

Die an die DB Regio vermiete und mit Nahverkehrspaket ausgestattete MRCE Dispolok X4 E – 865 bzw. 193 865 (91 80 6193 865-3 D-DISPO) fährt am 11.06.2022, mit dem RB 51 „Kinzigtalbahn“  von Wächtersbach (mit Doppelstockwagen) in den Hauptbahnhof Frankfurt am Main ein. Kurz drauf fährt sie dann wieder als RE 50 „Kinzigtalbahn“  die Verbindung Frankfurt Hbf – Offenbach Hbf – Hanau Hbf –Wächtersbach – Fulda.

Die Siemens Vectron AC  wurde 2015 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 21951gebaut. Diese Vectron Lokomotive ist als AC – Lokomotive (Wechselstrom-Variante) mit 6.400 kW Leistung konzipiert und zugelassen für 200 km/h in Deutschland und Österreich (D/A). Im November 2011 bekam sie bei Siemens in Werk München-Allach das Nahverkehrspaket und fährt seit Dezember 2021 für die DB Regio.
Die an die DB Regio vermiete und mit Nahverkehrspaket ausgestattete MRCE Dispolok X4 E – 865 bzw. 193 865 (91 80 6193 865-3 D-DISPO) fährt am 11.06.2022, mit dem RB 51 „Kinzigtalbahn“ von Wächtersbach (mit Doppelstockwagen) in den Hauptbahnhof Frankfurt am Main ein. Kurz drauf fährt sie dann wieder als RE 50 „Kinzigtalbahn“ die Verbindung Frankfurt Hbf – Offenbach Hbf – Hanau Hbf –Wächtersbach – Fulda. Die Siemens Vectron AC wurde 2015 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 21951gebaut. Diese Vectron Lokomotive ist als AC – Lokomotive (Wechselstrom-Variante) mit 6.400 kW Leistung konzipiert und zugelassen für 200 km/h in Deutschland und Österreich (D/A). Im November 2011 bekam sie bei Siemens in Werk München-Allach das Nahverkehrspaket und fährt seit Dezember 2021 für die DB Regio.
Armin Schwarz

Die 111 086-5 (91 80 6111 086-5 D-DB) der DB Regio ist am 25.03.2022 beim Hbf Frankfurt  am Main abgestellt. Aufnahme aus einem einfahrenden ICE heraus.

Die Lok wurde1977 von Friedrich Krupp AG in Essen unter der Fabriknummer 5423 gebaut, der elektrische Teil wurde von AEG unter der Fabriknummer 8965 geliefert.
Die 111 086-5 (91 80 6111 086-5 D-DB) der DB Regio ist am 25.03.2022 beim Hbf Frankfurt am Main abgestellt. Aufnahme aus einem einfahrenden ICE heraus. Die Lok wurde1977 von Friedrich Krupp AG in Essen unter der Fabriknummer 5423 gebaut, der elektrische Teil wurde von AEG unter der Fabriknummer 8965 geliefert.
Armin Schwarz

Die 218 429-9 (92 80 1218 429-9 D-DB) der DB Regio steht mit einem Nahverkehrszug am 25.05.2012 im Hbf Frankfurt/Main zur Ausfahrt bereit.  

Die V 164 wurde 1978 bei Krupp unter Fabriknummer 5395 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert.
Die 218 429-9 (92 80 1218 429-9 D-DB) der DB Regio steht mit einem Nahverkehrszug am 25.05.2012 im Hbf Frankfurt/Main zur Ausfahrt bereit. Die V 164 wurde 1978 bei Krupp unter Fabriknummer 5395 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert.
Armin Schwarz

Eine Bügelfalte...
Die110 406-6 (91 80 6110 406-6 D-DB) der DB Regio, ex E 10 406, steht am 25.05.2012 mit einem Regionalzug im Hbf Frankfurt/Main. 

Die Lok wurde 1966 bei Krauss-Maffei unter der Fabriknummer 19181 gebaut, der elektrische Teil ist von SSW - Siemens-Schuckertwerke und als E 10 406 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Im März 2014 ging die Lok an die Fa. Steil in Eschweiler-Aue und wurde dort leider zerlegt.
Eine Bügelfalte... Die110 406-6 (91 80 6110 406-6 D-DB) der DB Regio, ex E 10 406, steht am 25.05.2012 mit einem Regionalzug im Hbf Frankfurt/Main. Die Lok wurde 1966 bei Krauss-Maffei unter der Fabriknummer 19181 gebaut, der elektrische Teil ist von SSW - Siemens-Schuckertwerke und als E 10 406 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Im März 2014 ging die Lok an die Fa. Steil in Eschweiler-Aue und wurde dort leider zerlegt.
Armin Schwarz

Die143 132-9 (91 80 6143 132-9 D-DB) der DB Regio Hessen, ex DR 243 132-8, steht am 25.05.2012 mit einem Regionalzug im Hbf Frankfurt/Main.

Die Lok wurde 1986 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 18508 gebaut und als DR 243 132-8 an die Deutsche Reichsbahn geliefert, 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 143 132-9 und 1994 in DB 143 132-9. Im November 2015 ging die Fa. Bender Rohstoff-Recycling e. K. in Leverkusen-Opladen und wurde dort leider zerlegt.
Die143 132-9 (91 80 6143 132-9 D-DB) der DB Regio Hessen, ex DR 243 132-8, steht am 25.05.2012 mit einem Regionalzug im Hbf Frankfurt/Main. Die Lok wurde 1986 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 18508 gebaut und als DR 243 132-8 an die Deutsche Reichsbahn geliefert, 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 143 132-9 und 1994 in DB 143 132-9. Im November 2015 ging die Fa. Bender Rohstoff-Recycling e. K. in Leverkusen-Opladen und wurde dort leider zerlegt.
Armin Schwarz

Die 146 120-1 (91 80 6146 120-1 D-DB) am 25.08.2014, mit dem RE 30  Main-Weser-Express  (Kassel Hbf - Gießen - Frankfurt/Main Hbf), beim Halt im Bahnhof Treysa.

Die TRAXX P160 AC1 wurde 2004 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34019 gebaut. 

Die Type TRAXX P160 AC1 (2. Bauserie) wurde in den Jahren 2003 bis 2005 ausgeliefert. Diese Loks sind eine technische Variante der Baureihe 185, wobei diese aber nur für den Einsatz unter 15 kV 16,7 Hz vorgesehen sind. Daher hat DB Regio diese Loks als Baureihe 146.1 eingeordnet. Sie haben eine wesentlich höhere Nennleistung als die ursprüngliche BR 146.0 (bei diesen wurde 2010 ein leistungssteigernder Umbau durchgeführt).

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanordnung: Bo`Bo`
Länge über Puffer: 18.900 mm
Dienstgewicht: 84 t 
Radsatzlast: 21 t
Nennleistung (Dauerleistung):  5.600 kW (7.600 PS)
Anfahrzugkraft: 300 kN
Antrieb: Hohlwellenantrieb
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Fahrdrahtspannung: 15 kV 16,7 Hz
Die 146 120-1 (91 80 6146 120-1 D-DB) am 25.08.2014, mit dem RE 30 "Main-Weser-Express" (Kassel Hbf - Gießen - Frankfurt/Main Hbf), beim Halt im Bahnhof Treysa. Die TRAXX P160 AC1 wurde 2004 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34019 gebaut. Die Type TRAXX P160 AC1 (2. Bauserie) wurde in den Jahren 2003 bis 2005 ausgeliefert. Diese Loks sind eine technische Variante der Baureihe 185, wobei diese aber nur für den Einsatz unter 15 kV 16,7 Hz vorgesehen sind. Daher hat DB Regio diese Loks als Baureihe 146.1 eingeordnet. Sie haben eine wesentlich höhere Nennleistung als die ursprüngliche BR 146.0 (bei diesen wurde 2010 ein leistungssteigernder Umbau durchgeführt). Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Achsanordnung: Bo`Bo` Länge über Puffer: 18.900 mm Dienstgewicht: 84 t Radsatzlast: 21 t Nennleistung (Dauerleistung): 5.600 kW (7.600 PS) Anfahrzugkraft: 300 kN Antrieb: Hohlwellenantrieb Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Fahrdrahtspannung: 15 kV 16,7 Hz
Armin Schwarz

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.