hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Personenwagen Fotos

23 Bilder
Ehemaliger DB UIC-X-Wagen bzw. m-Wagen (Bm 235 - Schnellzugwagen)...
Der Snälltåget 2. Klasse Reisezugwagen A-SNALL 61 81 22-90 064-9  Bmpz als Wagen 11 vom Snälltåget Nachtzug Åre-Stockholm-Malmö am 21.03.2019 in Stockholm Central (Hauptbahnhof). 

Die Reisezugwagen ist ein für 200 km/h zugelassener ehemaliger DB UIC-X-Wagen bzw. m-Wagen (Schnellzugwagen), er wurde 1979 von der Wagon Union (WU) in Berlin-Borsigwalde als D-DB 51 80 22-90 247-3 der Gattung Bm 235 für die DB gebaut. Später ging er als B12 ICK-Reisezugwagen (50 84 22-37 991-9) an die NS und wurde 2013 an die Hector Rail nach Schweden verkauft, 2017 ging er an die Snälltåget.                                                        

TECHNISCHE DATEN:
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 26.100 mm
Wagenkastenbreite:  2.825 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm
Drehgestellbauart: Minden-Deutz 366
Leergewicht: 42,9 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Sitzplätze: 74
Toiletten: 1, geschlossenes System
Bremse: KE-CPR-Mg (D)

Die Snälltåget ist ein schwedisches Eisenbahnunternehmen und gehört zur Transdev Sverige AB. Sie betreibt in Schweden Fernzüge. Die Hauptstrecke (Södra stambanan) wird ganzjährig von Malmö nach Stockholm betrieben. In der Wander- und Skisaison betreibt Snälltåget Nachtzüge nach Åre und Storlien. In den Sommermonaten verkehrt auch ein Nachtzug von Malmö nach Berlin. Bis 2019 fuhr man den „Berlin-Night-Express“ mit Fährverbindung zwischen Sassnitz und Trelleborg über die sogenannte „Königslinie“. Seit 2021 verkehrt der Nachtzug „Berlin-Night-Express“ ohne Fähre (Trajektierung) über den Großen Belt, sowie den Öresund nach Stockholm. Dadurch werden nun neu auch Kopenhagen und Hamburg angebunden.
Ehemaliger DB UIC-X-Wagen bzw. m-Wagen (Bm 235 - Schnellzugwagen)... Der Snälltåget 2. Klasse Reisezugwagen A-SNALL 61 81 22-90 064-9 Bmpz als Wagen 11 vom Snälltåget Nachtzug Åre-Stockholm-Malmö am 21.03.2019 in Stockholm Central (Hauptbahnhof). Die Reisezugwagen ist ein für 200 km/h zugelassener ehemaliger DB UIC-X-Wagen bzw. m-Wagen (Schnellzugwagen), er wurde 1979 von der Wagon Union (WU) in Berlin-Borsigwalde als D-DB 51 80 22-90 247-3 der Gattung Bm 235 für die DB gebaut. Später ging er als B12 ICK-Reisezugwagen (50 84 22-37 991-9) an die NS und wurde 2013 an die Hector Rail nach Schweden verkauft, 2017 ging er an die Snälltåget. TECHNISCHE DATEN: Länge über Puffer: 26.400 mm Wagenkastenlänge: 26.100 mm Wagenkastenbreite: 2.825 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Drehgestellbauart: Minden-Deutz 366 Leergewicht: 42,9 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Sitzplätze: 74 Toiletten: 1, geschlossenes System Bremse: KE-CPR-Mg (D) Die Snälltåget ist ein schwedisches Eisenbahnunternehmen und gehört zur Transdev Sverige AB. Sie betreibt in Schweden Fernzüge. Die Hauptstrecke (Södra stambanan) wird ganzjährig von Malmö nach Stockholm betrieben. In der Wander- und Skisaison betreibt Snälltåget Nachtzüge nach Åre und Storlien. In den Sommermonaten verkehrt auch ein Nachtzug von Malmö nach Berlin. Bis 2019 fuhr man den „Berlin-Night-Express“ mit Fährverbindung zwischen Sassnitz und Trelleborg über die sogenannte „Königslinie“. Seit 2021 verkehrt der Nachtzug „Berlin-Night-Express“ ohne Fähre (Trajektierung) über den Großen Belt, sowie den Öresund nach Stockholm. Dadurch werden nun neu auch Kopenhagen und Hamburg angebunden.
Armin Schwarz

Personenwagen Bghw Nr. 5080 84-43 003-5 in Bullay am 15.08.2002.
Personenwagen Bghw Nr. 5080 84-43 003-5 in Bullay am 15.08.2002.
Karl Sauerbrey

Deutschland / Wagen / Personenwagen

125 1200x747 Px, 31.12.2021

Intercity Großraumwagen 2. Klasse D-DB 61 80 21-90 922-0 Bvmz in Günzburg am 13.04.2014.
Intercity Großraumwagen 2. Klasse D-DB 61 80 21-90 922-0 Bvmz in Günzburg am 13.04.2014.
Karl Sauerbrey

Deutschland / Wagen / Personenwagen

112 1200x786 Px, 29.12.2021

Intercity Bord Bistro Wagen 288 ARkimmbz in Günzburg am 13.04.2014.
Intercity Bord Bistro Wagen 288 ARkimmbz in Günzburg am 13.04.2014.
Karl Sauerbrey

Deutschland / Wagen / Personenwagen

102 1200x682 Px, 29.12.2021

Intercity-Abteilwagen 1. Klasse D-DB 61 80 19-91 511-4 Avmz in Günzburg am 13.04.2014.
Intercity-Abteilwagen 1. Klasse D-DB 61 80 19-91 511-4 Avmz in Günzburg am 13.04.2014.
Karl Sauerbrey

Deutschland / Wagen / Personenwagen

85 1200x670 Px, 29.12.2021

141 238-6 mit Bghw-Wagen an erster Stelle in Bullay am 15.08.2002.
141 238-6 mit Bghw-Wagen an erster Stelle in Bullay am 15.08.2002.
Karl Sauerbrey

Die 111 112-9 (91 80 6111 112-9 D-D der DB Regio NRW ist mit 5 n-Wagen (ex Silberlinge) am 14.07.2013 beim Hbf Siegen angestellt.
Die 111 112-9 (91 80 6111 112-9 D-D der DB Regio NRW ist mit 5 n-Wagen (ex Silberlinge) am 14.07.2013 beim Hbf Siegen angestellt.
Armin Schwarz

Ehemaliger DB (Silberling) 2. Klasse n-Wagen (z.Z. Teil als Einkaufsmarktes REWE Dein Markt) D-GfF 50 80 84-34 211-4 Bnrdz 451.9 der GfF - Gesellschaft für Fahrzeugtechnik mbH in Crailsheim, eingereiht in den REWE - Supermarkt-Zug, hier am 12.11.2021 im Bahnhof Gießen.

Der n-Wagen, ex Silberling, wurde, als 2. Klasse Reisezugwagen für den Nahverkehr der Gattung Bnrz 451.4 von dem AW Karlsruhe 1971 gebaut und als D-DB 50 80 22-34 030-3 bei der Deutschen Bundesbahn in Betrieb genommen. Ab 1989 als Gattung Bnrzb 778.3 und 1999 als Gattung Bnrz 451.4 war er mit derselben Nummer unterwegs. 2003 wurde er zum D-DB 50 80 84-34 211-4 Bnrdz 451.9 im OFV Design mit Glastrennwänden modernisiert. Der Wagen wurde an die GfF - Gesellschaft für Fahrzeugtechnik mbH in Crailsheim verkauft. Der ist zurzeit Teil als vierter Dienst-/Lagerraum Wagen (nicht öffentlich zugänglich) eines aus drei Wagen bestehenden Supermarktes.

TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften):
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 26.100 mm
Wagenkastenbreite:  2.825 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm
Drehgestellbauart: Minden-Deutz 432
Leergewicht: 33 t
Sitzplätze: 90 (wenn eingerichtet)
Höchstgeschwindigkeit:  140 km/h
Bremsbauart: KE-GPR-A (D)
Toiletten: 1, geschlossenes System (wenn eingerichtet)
Zulassung: Deutschland, Österreich und Schweiz
Ehemaliger DB (Silberling) 2. Klasse n-Wagen (z.Z. Teil als Einkaufsmarktes REWE Dein Markt) D-GfF 50 80 84-34 211-4 Bnrdz 451.9 der GfF - Gesellschaft für Fahrzeugtechnik mbH in Crailsheim, eingereiht in den REWE - Supermarkt-Zug, hier am 12.11.2021 im Bahnhof Gießen. Der n-Wagen, ex Silberling, wurde, als 2. Klasse Reisezugwagen für den Nahverkehr der Gattung Bnrz 451.4 von dem AW Karlsruhe 1971 gebaut und als D-DB 50 80 22-34 030-3 bei der Deutschen Bundesbahn in Betrieb genommen. Ab 1989 als Gattung Bnrzb 778.3 und 1999 als Gattung Bnrz 451.4 war er mit derselben Nummer unterwegs. 2003 wurde er zum D-DB 50 80 84-34 211-4 Bnrdz 451.9 im OFV Design mit Glastrennwänden modernisiert. Der Wagen wurde an die GfF - Gesellschaft für Fahrzeugtechnik mbH in Crailsheim verkauft. Der ist zurzeit Teil als vierter Dienst-/Lagerraum Wagen (nicht öffentlich zugänglich) eines aus drei Wagen bestehenden Supermarktes. TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften): Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 26.400 mm Wagenkastenlänge: 26.100 mm Wagenkastenbreite: 2.825 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Drehgestellbauart: Minden-Deutz 432 Leergewicht: 33 t Sitzplätze: 90 (wenn eingerichtet) Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Bremsbauart: KE-GPR-A (D) Toiletten: 1, geschlossenes System (wenn eingerichtet) Zulassung: Deutschland, Österreich und Schweiz
Armin Schwarz

Ehemaliger DB (Silberling) 2. Klasse n-Wagen mit Fahrradabteil (z.Z. Teil als Einkaufsmarktes REWE Dein Markt) D-SEL 50 80 84-33 264-4 Bduu 497.2 der SEL - Schlünß Eisenbahn Logistic (Wankendorf), eingereiht in den REWE - Supermarkt-Zug, hier am 12.11.2021 im Bahnhof Gießen.

Der n-Wagen, ex Silberling, wurde, als 2. Klasse Reisezugwagen für den Nahverkehr mit Gepäckabteil der Gattung BDms 273 von der Waggon Union in Berlin 1975 unter der Fabriknummer 19 181 gebaut und als D-DB 51 80 82-70 105-4 an die Deutschen Bundesbahn geliefert. Im DB Werk Halberstadt wurde er1999 zum 2. Klasse Wagen mit Fahrradabteil in den D-DB 50 80 84-33 264-4 Bduu 497.2 modernisiert. Vermutlich 2020 wurde der Wagen an die Schlünß Eisenbahn Logistic in Wankendorf verkauft. Der Innenraum wurde (evtl. vorübergehend) entkernt und ist zurzeit Teil eines aus drei Wagen bestehenden Supermarktes. Aktueller Innenraum siehe: http://hellertal.startbilder.de/bild/allgemein-europa~werbezuege~rewe-supermarkt-zug-9/756315/einkaufen-im-zugam-12112021-im-rewe.html

TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften):
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 26.100 mm
Wagenkastenbreite:  2.825 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm
Drehgestellbauart: Minden-Deutz 340
Leergewicht: 37 t
Sitzplätze: 59 (wenn eingerichtet)
Höchstgeschwindigkeit:  140 km/h
Bremsbauart: KE-GPR-A (D)
Toiletten: 1, geschlossenes System (wenn eingerichtet)
Zulassung: Deutschland und Schweiz
Ehemaliger DB (Silberling) 2. Klasse n-Wagen mit Fahrradabteil (z.Z. Teil als Einkaufsmarktes REWE Dein Markt) D-SEL 50 80 84-33 264-4 Bduu 497.2 der SEL - Schlünß Eisenbahn Logistic (Wankendorf), eingereiht in den REWE - Supermarkt-Zug, hier am 12.11.2021 im Bahnhof Gießen. Der n-Wagen, ex Silberling, wurde, als 2. Klasse Reisezugwagen für den Nahverkehr mit Gepäckabteil der Gattung BDms 273 von der Waggon Union in Berlin 1975 unter der Fabriknummer 19 181 gebaut und als D-DB 51 80 82-70 105-4 an die Deutschen Bundesbahn geliefert. Im DB Werk Halberstadt wurde er1999 zum 2. Klasse Wagen mit Fahrradabteil in den D-DB 50 80 84-33 264-4 Bduu 497.2 modernisiert. Vermutlich 2020 wurde der Wagen an die Schlünß Eisenbahn Logistic in Wankendorf verkauft. Der Innenraum wurde (evtl. vorübergehend) entkernt und ist zurzeit Teil eines aus drei Wagen bestehenden Supermarktes. Aktueller Innenraum siehe: http://hellertal.startbilder.de/bild/allgemein-europa~werbezuege~rewe-supermarkt-zug-9/756315/einkaufen-im-zugam-12112021-im-rewe.html TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften): Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 26.400 mm Wagenkastenlänge: 26.100 mm Wagenkastenbreite: 2.825 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Drehgestellbauart: Minden-Deutz 340 Leergewicht: 37 t Sitzplätze: 59 (wenn eingerichtet) Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Bremsbauart: KE-GPR-A (D) Toiletten: 1, geschlossenes System (wenn eingerichtet) Zulassung: Deutschland und Schweiz
Armin Schwarz

Ehemaliger DB (Silberling) 2. Klasse n-Wagen mit Fahrradabteil (z.Z. Teil als Einkaufsmarktes REWE Dein Markt) D-SEL 50 80 84-33 264-4 Bduu 497.2 der SEL - Schlünß Eisenbahn Logistic (Wankendorf), eingereiht in den REWE - Supermarkt-Zug, hier am 12.11.2021 im Bahnhof Gießen.

Der n-Wagen, ex Silberling, wurde, als 2. Klasse Reisezugwagen für den Nahverkehr mit Gepäckabteil der Gattung BDms 273 von der Waggon Union in Berlin 1975 unter der Fabriknummer 19 181 gebaut und als D-DB 51 80 82-70 105-4 an die Deutschen Bundesbahn geliefert. Im DB Werk Halberstadt wurde er1999 zum 2. Klasse Wagen mit Fahrradabteil in den D-DB 50 80 84-33 264-4 Bduu 497.2 modernisiert. Vermutlich 2020 wurde der Wagen an die Schlünß Eisenbahn Logistic in Wankendorf verkauft. Der Innenraum wurde (evtl. vorübergehend) entkernt und ist zurzeit Teil eines aus drei Wagen bestehenden Supermarktes. Aktueller Innenraum siehe: http://hellertal.startbilder.de/bild/allgemein-europa~werbezuege~rewe-supermarkt-zug-9/756315/einkaufen-im-zugam-12112021-im-rewe.html

TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften):
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 26.100 mm
Wagenkastenbreite:  2.825 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm
Drehgestellbauart: Minden-Deutz 340
Leergewicht: 37 t
Sitzplätze: 59 (wenn eingerichtet)
Höchstgeschwindigkeit:  140 km/h
Bremsbauart: KE-GPR-A (D)
Toiletten: 1, geschlossenes System (wenn eingerichtet)
Zulassung: Deutschland und Schweiz
Ehemaliger DB (Silberling) 2. Klasse n-Wagen mit Fahrradabteil (z.Z. Teil als Einkaufsmarktes REWE Dein Markt) D-SEL 50 80 84-33 264-4 Bduu 497.2 der SEL - Schlünß Eisenbahn Logistic (Wankendorf), eingereiht in den REWE - Supermarkt-Zug, hier am 12.11.2021 im Bahnhof Gießen. Der n-Wagen, ex Silberling, wurde, als 2. Klasse Reisezugwagen für den Nahverkehr mit Gepäckabteil der Gattung BDms 273 von der Waggon Union in Berlin 1975 unter der Fabriknummer 19 181 gebaut und als D-DB 51 80 82-70 105-4 an die Deutschen Bundesbahn geliefert. Im DB Werk Halberstadt wurde er1999 zum 2. Klasse Wagen mit Fahrradabteil in den D-DB 50 80 84-33 264-4 Bduu 497.2 modernisiert. Vermutlich 2020 wurde der Wagen an die Schlünß Eisenbahn Logistic in Wankendorf verkauft. Der Innenraum wurde (evtl. vorübergehend) entkernt und ist zurzeit Teil eines aus drei Wagen bestehenden Supermarktes. Aktueller Innenraum siehe: http://hellertal.startbilder.de/bild/allgemein-europa~werbezuege~rewe-supermarkt-zug-9/756315/einkaufen-im-zugam-12112021-im-rewe.html TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften): Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 26.400 mm Wagenkastenlänge: 26.100 mm Wagenkastenbreite: 2.825 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Drehgestellbauart: Minden-Deutz 340 Leergewicht: 37 t Sitzplätze: 59 (wenn eingerichtet) Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Bremsbauart: KE-GPR-A (D) Toiletten: 1, geschlossenes System (wenn eingerichtet) Zulassung: Deutschland und Schweiz
Armin Schwarz

Ehemaliger DB (Silberling) 2. Klasse n-Wagen mit Fahrradabteil (z.Z. Teil als Einkaufsmarktes REWE Dein Markt) D-GfF 50 80 84-33 258-6 Bduu 497.2 der GfF - Gesellschaft für Fahrzeugtechnik mbH in Crailsheim, eingereiht in den REWE - Supermarkt-Zug, hier am 12.11.2021 im Bahnhof Gießen.

Der n-Wagen, ex Silberling, wurde, als 2. Klasse Reisezugwagen für den Nahverkehr mit Gepäckabteil der Gattung BDms 273 von der Waggon Union in Berlin 1975 unter der Fabriknummer 19 172 gebaut und als D-DB 51 80 82-70 096-5 an die Deutschen Bundesbahn geliefert. Im DB Werk Halberstadt wurde er1999 zum 2. Klasse Wagen mit Fahrradabteil in den D-DB 50 80 84-33 258-6 Bduu 497.2 modernisiert, im Dez. 2014 wurde er von der DB Regio (in München) ausgemustert und 2015 an die GfF - Gesellschaft für Fahrzeugtechnik mbH in Crailsheim verkauft. Der Innenraum wurde (evtl. vorübergehend) entkernt und ist zurzeit Teil eines aus drei Wagen bestehenden Supermarktes. Aktueller Innenraum siehe: http://hellertal.startbilder.de/bild/allgemein-europa~werbezuege~rewe-supermarkt-zug-9/756313/einkaufen-im-zugam-12112021-im-rewe.html

TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften):
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 26.100 mm
Wagenkastenbreite:  2.825 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm
Drehgestellbauart: Minden-Deutz 340
Leergewicht: 37 t
Sitzplätze: 59 (wenn eingerichtet)
Höchstgeschwindigkeit:  140 km/h
Bremsbauart: KE-GPR-A (D)
Toiletten: 1, geschlossenes System (wenn eingerichtet)
Zulassung: Deutschland und Schweiz
Ehemaliger DB (Silberling) 2. Klasse n-Wagen mit Fahrradabteil (z.Z. Teil als Einkaufsmarktes REWE Dein Markt) D-GfF 50 80 84-33 258-6 Bduu 497.2 der GfF - Gesellschaft für Fahrzeugtechnik mbH in Crailsheim, eingereiht in den REWE - Supermarkt-Zug, hier am 12.11.2021 im Bahnhof Gießen. Der n-Wagen, ex Silberling, wurde, als 2. Klasse Reisezugwagen für den Nahverkehr mit Gepäckabteil der Gattung BDms 273 von der Waggon Union in Berlin 1975 unter der Fabriknummer 19 172 gebaut und als D-DB 51 80 82-70 096-5 an die Deutschen Bundesbahn geliefert. Im DB Werk Halberstadt wurde er1999 zum 2. Klasse Wagen mit Fahrradabteil in den D-DB 50 80 84-33 258-6 Bduu 497.2 modernisiert, im Dez. 2014 wurde er von der DB Regio (in München) ausgemustert und 2015 an die GfF - Gesellschaft für Fahrzeugtechnik mbH in Crailsheim verkauft. Der Innenraum wurde (evtl. vorübergehend) entkernt und ist zurzeit Teil eines aus drei Wagen bestehenden Supermarktes. Aktueller Innenraum siehe: http://hellertal.startbilder.de/bild/allgemein-europa~werbezuege~rewe-supermarkt-zug-9/756313/einkaufen-im-zugam-12112021-im-rewe.html TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften): Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 26.400 mm Wagenkastenlänge: 26.100 mm Wagenkastenbreite: 2.825 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Drehgestellbauart: Minden-Deutz 340 Leergewicht: 37 t Sitzplätze: 59 (wenn eingerichtet) Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Bremsbauart: KE-GPR-A (D) Toiletten: 1, geschlossenes System (wenn eingerichtet) Zulassung: Deutschland und Schweiz
Armin Schwarz

Der Barwagen „Deine Bord-Bar“  D-GfF 56 80 89-90 673-5 WGmz 038.8 der GfF - Gesellschaft für Fahrzeugtechnik mbH in Crailsheim (ein ehemaliger Gesellschaftswagen bzw. Buffetwagen), eingereiht in den REWE - Supermarkt-Zug, hier am 12.11.2021 im Bahnhof Gießen.

Von der einstigen, fast 50 Wagen zählenden,  Gesellschaftswagenflotte  der Deutschen Bundesbahn ist nicht mehr geblieben. Der Ur-Wagen wurde 1963 von Wegmann in Kassel als Halbspeisewagen 10 724-1 der Gattung BRbu4üm-61gebaut, weiterer Lebenslauf.
• später DB 51 80 85-40 028-2  der Gattung BRbumh 282,
• 1979 Umbau von Wegmann zum DB 51 80 89-80 768-0 der Gattung WGm 840
• 2000 Umbau von PFA Weiden zum D-DB 61 80 89-90 673-8 der Gattung WGmz 820
• 2013/2014 Verkauf an die GfF - Gesellschaft für Fahrzeugtechnik mbH in Crailsheim, neue Nummer  D-GfF 56 80 89-90 673-5  WGmz 038.8.

Zugelassen ist der RIC-Wagen (Regolamento Internazionale delle Carrozze, kurz RIC, deutsch: Vereinbarung über den Austausch und die Benutzung der Reisezugwagen im internationalen Verkehr) für 200 km/h in Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich, Polen und den Niederlade.

TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften):
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 26.100 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm
Leergewicht: 47 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Bremsbauart: KE-GPR-AMg (D)
Der Barwagen „Deine Bord-Bar“ D-GfF 56 80 89-90 673-5 WGmz 038.8 der GfF - Gesellschaft für Fahrzeugtechnik mbH in Crailsheim (ein ehemaliger Gesellschaftswagen bzw. Buffetwagen), eingereiht in den REWE - Supermarkt-Zug, hier am 12.11.2021 im Bahnhof Gießen. Von der einstigen, fast 50 Wagen zählenden, "Gesellschaftswagenflotte" der Deutschen Bundesbahn ist nicht mehr geblieben. Der Ur-Wagen wurde 1963 von Wegmann in Kassel als Halbspeisewagen 10 724-1 der Gattung BRbu4üm-61gebaut, weiterer Lebenslauf. • später DB 51 80 85-40 028-2 der Gattung BRbumh 282, • 1979 Umbau von Wegmann zum DB 51 80 89-80 768-0 der Gattung WGm 840 • 2000 Umbau von PFA Weiden zum D-DB 61 80 89-90 673-8 der Gattung WGmz 820 • 2013/2014 Verkauf an die GfF - Gesellschaft für Fahrzeugtechnik mbH in Crailsheim, neue Nummer D-GfF 56 80 89-90 673-5 WGmz 038.8. Zugelassen ist der RIC-Wagen (Regolamento Internazionale delle Carrozze, kurz RIC, deutsch: Vereinbarung über den Austausch und die Benutzung der Reisezugwagen im internationalen Verkehr) für 200 km/h in Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich, Polen und den Niederlade. TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften): Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 26.400 mm Wagenkastenlänge: 26.100 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Leergewicht: 47 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Bremsbauart: KE-GPR-AMg (D)
Armin Schwarz

216 mit Silberling Wendezug auf der Nord-Ostsee-Kanal Brücke bei Rendsburg am 15.07.1985
216 mit Silberling Wendezug auf der Nord-Ostsee-Kanal Brücke bei Rendsburg am 15.07.1985
Karl Sauerbrey

Bit Salonwagen in Trier im September 1992.
Bit Salonwagen in Trier im September 1992.
Karl Sauerbrey

Deutschland / Wagen / Personenwagen

106 1200x742 Px, 11.11.2021

Speisewagen der Britischen Rheinarmee Royal Corps of Transport 51 80 08-80 012-1 WRüm in Braunschweig am 04.09.1982.
Speisewagen der Britischen Rheinarmee Royal Corps of Transport 51 80 08-80 012-1 WRüm in Braunschweig am 04.09.1982.
Karl Sauerbrey

Speisewagen der Britischen Rheinarmee Royal Corps of Transport 51 80 08-80 012-1 WRüm in Braunschweig am 04.09.1982.
Speisewagen der Britischen Rheinarmee Royal Corps of Transport 51 80 08-80 012-1 WRüm in Braunschweig am 04.09.1982.
Karl Sauerbrey

Damit die Eigentumsverhältisse geklärt sind. Speisewagen der Britischen Rheinarmee Royal Corps of Transport 51 80 08-80 012-1 WRüm in Braunschweig am 04.09.1982.
Damit die Eigentumsverhältisse geklärt sind. Speisewagen der Britischen Rheinarmee Royal Corps of Transport 51 80 08-80 012-1 WRüm in Braunschweig am 04.09.1982.
Karl Sauerbrey

Salonwagen der Royal Corps of Transport 51 80 09-40 002-0 Salon üm in Braunschweig am 04.09.1982.
Salonwagen der Royal Corps of Transport 51 80 09-40 002-0 Salon üm in Braunschweig am 04.09.1982.
Karl Sauerbrey

Salonwagen der Royal Corps of Transport 51 80 09-40 002-0 Salon üm in Braunschweig am 04.09.1982.
Salonwagen der Royal Corps of Transport 51 80 09-40 002-0 Salon üm in Braunschweig am 04.09.1982.
Karl Sauerbrey

2. Klasse Schnellzugwagen D-TAL 51 80 84-90 024-1 der Bauart Bmmdz 268.7F der Firma Talbot-Services GmbH vermietet an FlixTrain am 08.10.2021 in Köln im Zugverbund vom FlixTrain FLX 30. Der Wagen ist ein UIC-X-Wagen und wurde 1993 von PFA Weiden gebaut, zuletzt bis Juli war er als IC-Wagen DB Fernverkehr AG der Bauart Bimdz 268.7 und wurde Talbot-Services GmbH verkauft und sehr umfangreich Modernisiert. 

Die Reisezugwagen werden von Firma Talbot-Services GmbH an FlixTrain (einschl. Full Service) vermietet. Der älteste deutsche Hersteller von Schienenfahrzeugen, die Waggonfabrik Talbot in Aachen, gehörte von 1995 bis zum 30. Juni 2013 zu Bombardier Transportation und sollte geschlossen werden. Die neue Talbot Services GmbH hat den Standort übernommen und die Weiterbeschäftigung für ca. 240 Mitarbeiter ermöglicht. Bei FlixTrain hat man sich in der Corona-Zwangspause zu einer radikalen Modernisierung entschlossen. 135 Waggons werden von Grund auf saniert. Den Auftrag erhielt Talbot Services, außerdem übernehmen die Aachener für mindestens 15 Jahre die gesamte Betreuung und Wartung der grünen Flixflotte. Das ist somit die Basisabsicherung des gesamten Unternehmens über lange Zeit.

TECHNISCHE DATEN:
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 26.100 mm
Wagenkastenbreite:  2.825 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm
Drehgestellbauart: Minden-Deutz 366
Leergewicht: 41 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Sitzplätze: 100
Toiletten: 1, geschlossenes System
2. Klasse Schnellzugwagen D-TAL 51 80 84-90 024-1 der Bauart Bmmdz 268.7F der Firma Talbot-Services GmbH vermietet an FlixTrain am 08.10.2021 in Köln im Zugverbund vom FlixTrain FLX 30. Der Wagen ist ein UIC-X-Wagen und wurde 1993 von PFA Weiden gebaut, zuletzt bis Juli war er als IC-Wagen DB Fernverkehr AG der Bauart Bimdz 268.7 und wurde Talbot-Services GmbH verkauft und sehr umfangreich Modernisiert. Die Reisezugwagen werden von Firma Talbot-Services GmbH an FlixTrain (einschl. Full Service) vermietet. Der älteste deutsche Hersteller von Schienenfahrzeugen, die Waggonfabrik Talbot in Aachen, gehörte von 1995 bis zum 30. Juni 2013 zu Bombardier Transportation und sollte geschlossen werden. Die neue Talbot Services GmbH hat den Standort übernommen und die Weiterbeschäftigung für ca. 240 Mitarbeiter ermöglicht. Bei FlixTrain hat man sich in der Corona-Zwangspause zu einer radikalen Modernisierung entschlossen. 135 Waggons werden von Grund auf saniert. Den Auftrag erhielt Talbot Services, außerdem übernehmen die Aachener für mindestens 15 Jahre die gesamte Betreuung und Wartung der grünen Flixflotte. Das ist somit die Basisabsicherung des gesamten Unternehmens über lange Zeit. TECHNISCHE DATEN: Länge über Puffer: 26.400 mm Wagenkastenlänge: 26.100 mm Wagenkastenbreite: 2.825 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Drehgestellbauart: Minden-Deutz 366 Leergewicht: 41 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Sitzplätze: 100 Toiletten: 1, geschlossenes System
Armin Schwarz

Mitropa Speisewagen im Bw Berlin Schöneweide am 09.09.2018.
Mitropa Speisewagen im Bw Berlin Schöneweide am 09.09.2018.
Karl Sauerbrey

Donnerbüchse Wohnwagen des Eisenbahnmuseums Weimar am 05.08.2016.
Donnerbüchse Wohnwagen des Eisenbahnmuseums Weimar am 05.08.2016.
Karl Sauerbrey

Noch ein Nachschuss auf den Nacht- und Autoreisezug Urlaubs-Express der Unternehmensgruppe Train4you dem UEx Night Verona – Düsseldorf (UEx 1384) der am Sonntagmorgen, dem 05.09.2021 durch Haiger in Richtung Siegen fuhr. Zuglok war die MREC – Dispolok E 189-909 / Siemens ES 64 F4 – 009 (91 80 6189 909-5 D-DISPO - Class 189-VE). Der Zug hält auch in Siegen und fährt dann über die Siegstrecke. Autoverladungen finden aber nur in den Endbahnhöfen Verona und Düsseldorf statt.
Noch ein Nachschuss auf den Nacht- und Autoreisezug Urlaubs-Express der Unternehmensgruppe Train4you dem UEx Night Verona – Düsseldorf (UEx 1384) der am Sonntagmorgen, dem 05.09.2021 durch Haiger in Richtung Siegen fuhr. Zuglok war die MREC – Dispolok E 189-909 / Siemens ES 64 F4 – 009 (91 80 6189 909-5 D-DISPO - Class 189-VE). Der Zug hält auch in Siegen und fährt dann über die Siegstrecke. Autoverladungen finden aber nur in den Endbahnhöfen Verona und Düsseldorf statt.
Armin Schwarz

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.