hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Baureihe 185.2 (TRAXX F140 AC2) Fotos

29 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Am 23 September 2020 verlasst ein WFL Ersatzzug mit der angemietete 185 677 Stuttgart Hbf.
Am 23 September 2020 verlasst ein WFL Ersatzzug mit der angemietete 185 677 Stuttgart Hbf.
Leon Schrijvers

Am 24 September 2020 durchfahrt 185 614 mit ein Kesselwagenzug Köln Süd.
Am 24 September 2020 durchfahrt 185 614 mit ein Kesselwagenzug Köln Süd.
Leon Schrijvers

185 287-0 mit Güterzug in Amstetten am 03-07-2020.
185 287-0 mit Güterzug in Amstetten am 03-07-2020.
Karl Sauerbrey

185 540-2 TxLogistik mit Werbung für EC Kassel Huskies und Dispolok 91 80 6 185 521-2 D ATLU mit Containerzug in Amstetten am 12.06.2020.
185 540-2 TxLogistik mit Werbung für EC Kassel Huskies und Dispolok 91 80 6 185 521-2 D ATLU mit Containerzug in Amstetten am 12.06.2020.
Karl Sauerbrey

Während links auf dem Stumpfgleis die 185 359-7 der DB Cargo AG wartet, rauscht rechts der für die DB Regio AG – NRW fahrende dreiteilige Stadler FLIRT 3 XL 3427 015 (94 80 3427 015-7 D-STAP /  94 80 3827 015-3 D-STAP / 94 80 3427 515-6 D-STAP) der ZV VRR Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur, als RE 34 „Dortmund-Siegerland-Express“ (Dortmund - Letmathe - Siegen), von Kreuztal weiter in Richtung Siegen.

Der Stadler FLIRT 3 XL wurde 2020 von der Stadler Pankow GmbH in Berlin unter den Fabriknummern 42359 bis 42361 gebaut und an den Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur geliefert. Eigentlich war dieser FLIRT 3 XL wie 9 weitere für die Bedienung der Regiobahnstrecke S 28 Kaarst - Neuss - Düsseldorf - Mettmann - Wuppertal vorgesehen, wo die Elektrifizierung bis 2020 erfolgen sollte. Da aufgrund von Verzögerungen der elektrische Betrieb voraussichtlich erst 2026 aufgenommen werden kann, wurden die inzwischen gelieferten Triebwagen u. a. von der DB Regio AG NRW eingesetzt.
Während links auf dem Stumpfgleis die 185 359-7 der DB Cargo AG wartet, rauscht rechts der für die DB Regio AG – NRW fahrende dreiteilige Stadler FLIRT 3 XL 3427 015 (94 80 3427 015-7 D-STAP / 94 80 3827 015-3 D-STAP / 94 80 3427 515-6 D-STAP) der ZV VRR Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur, als RE 34 „Dortmund-Siegerland-Express“ (Dortmund - Letmathe - Siegen), von Kreuztal weiter in Richtung Siegen. Der Stadler FLIRT 3 XL wurde 2020 von der Stadler Pankow GmbH in Berlin unter den Fabriknummern 42359 bis 42361 gebaut und an den Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur geliefert. Eigentlich war dieser FLIRT 3 XL wie 9 weitere für die Bedienung der Regiobahnstrecke S 28 Kaarst - Neuss - Düsseldorf - Mettmann - Wuppertal vorgesehen, wo die Elektrifizierung bis 2020 erfolgen sollte. Da aufgrund von Verzögerungen der elektrische Betrieb voraussichtlich erst 2026 aufgenommen werden kann, wurden die inzwischen gelieferten Triebwagen u. a. von der DB Regio AG NRW eingesetzt.
Armin Schwarz

Während links auf dem Stumpfgleis die 185 359-7 der DB Cargo AG wartet, rauscht rechts der für die DB Regio AG – NRW fahrende dreiteilige Stadler FLIRT 3 XL 3427 015 (94 80 3427 015-7 D-STAP /  94 80 3827 015-3 D-STAP / 94 80 3427 515-6 D-STAP) der ZV VRR Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur, als RE 34 „Dortmund-Siegerland-Express“ (Dortmund - Letmathe - Siegen), von Kreuztal weiter in Richtung Siegen.

Der Stadler FLIRT 3 XL wurde 2020 von der Stadler Pankow GmbH in Berlin unter den Fabriknummern 42359 bis 42361 gebaut und an den Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur geliefert. Eigentlich war dieser FLIRT 3 XL wie 9 weitere für die Bedienung der Regiobahnstrecke S 28 Kaarst - Neuss - Düsseldorf - Mettmann - Wuppertal vorgesehen, wo die Elektrifizierung bis 2020 erfolgen sollte. Da aufgrund von Verzögerungen der elektrische Betrieb voraussichtlich erst 2026 aufgenommen werden kann, wurden die inzwischen gelieferten Triebwagen u. a. von der DB Regio AG NRW eingesetzt.
Während links auf dem Stumpfgleis die 185 359-7 der DB Cargo AG wartet, rauscht rechts der für die DB Regio AG – NRW fahrende dreiteilige Stadler FLIRT 3 XL 3427 015 (94 80 3427 015-7 D-STAP / 94 80 3827 015-3 D-STAP / 94 80 3427 515-6 D-STAP) der ZV VRR Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur, als RE 34 „Dortmund-Siegerland-Express“ (Dortmund - Letmathe - Siegen), von Kreuztal weiter in Richtung Siegen. Der Stadler FLIRT 3 XL wurde 2020 von der Stadler Pankow GmbH in Berlin unter den Fabriknummern 42359 bis 42361 gebaut und an den Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur geliefert. Eigentlich war dieser FLIRT 3 XL wie 9 weitere für die Bedienung der Regiobahnstrecke S 28 Kaarst - Neuss - Düsseldorf - Mettmann - Wuppertal vorgesehen, wo die Elektrifizierung bis 2020 erfolgen sollte. Da aufgrund von Verzögerungen der elektrische Betrieb voraussichtlich erst 2026 aufgenommen werden kann, wurden die inzwischen gelieferten Triebwagen u. a. von der DB Regio AG NRW eingesetzt.
Armin Schwarz

Abellio Ersatzzüge gab es auch in 2020, wie WFL 185 689 mit N-Wagen beim Ausfahrt aus Stuttgart Hbf am 23 September 2020 sehen lasst.
Abellio Ersatzzüge gab es auch in 2020, wie WFL 185 689 mit N-Wagen beim Ausfahrt aus Stuttgart Hbf am 23 September 2020 sehen lasst.
Leon schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 185.2 (TRAXX F140 AC2)

146 1200x800 Px, 13.03.2022

Die 185 285-4 (91 80 6 185 285-4 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 02.09.2020 mit einem gemischten Güterzug bei Koblenz-Oberwerth über die Linke Rheinstrecke (KBS 471) in Richtung Koblenz Hbf. Rechts die Koblenzer Brauerei (früher Königsbacher Brauerei).

Die TRAXX F140 AC2 wurde 2007 von  Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34148 gebaut.
Die 185 285-4 (91 80 6 185 285-4 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 02.09.2020 mit einem gemischten Güterzug bei Koblenz-Oberwerth über die Linke Rheinstrecke (KBS 471) in Richtung Koblenz Hbf. Rechts die Koblenzer Brauerei (früher Königsbacher Brauerei). Die TRAXX F140 AC2 wurde 2007 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34148 gebaut.
Armin Schwarz

185 367-0  Günni  gibt für einen langen Güterzug Schublok in Geislingen/Steige am 03.07.2020.
185 367-0 "Günni" gibt für einen langen Güterzug Schublok in Geislingen/Steige am 03.07.2020.
Karl Sauerbrey

Deutschland / E-Loks / BR 185.2 (TRAXX F140 AC2)

128 1200x684 Px, 12.12.2021

185 367-0  Günni  als Schublok wartet in Amstetten auf Freigabe nach Geislingen/Steige am 03.07.2020.
185 367-0 "Günni" als Schublok wartet in Amstetten auf Freigabe nach Geislingen/Steige am 03.07.2020.
Karl Sauerbrey

Deutschland / E-Loks / BR 185.2 (TRAXX F140 AC2)

120 1200x900 Px, 12.12.2021

185 367-0  Günni  als Schublok in Geislingen/Steige am 03.07.2020.
185 367-0 "Günni" als Schublok in Geislingen/Steige am 03.07.2020.
Karl Sauerbrey

Deutschland / E-Loks / BR 185.2 (TRAXX F140 AC2)

232 1200x900 Px, 12.12.2021

Die 185 636-8 (91 80 6185 636-8 D-Rpool) der Railpool fährt am 14.06.2013 mit einem Containerzug durch den Hbf Koblenz in nördlicher Richtung.

Die TRAXX F140 AC2 wurde 2009 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34702 gebaut. Damals (2013) fuhr sie für die Railpool, 2020 wurde sie an die AKIEM SAS verkauft und ist aktuell als 91 80 6185 636-8 D-AKIEM unterwegs.
Die 185 636-8 (91 80 6185 636-8 D-Rpool) der Railpool fährt am 14.06.2013 mit einem Containerzug durch den Hbf Koblenz in nördlicher Richtung. Die TRAXX F140 AC2 wurde 2009 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34702 gebaut. Damals (2013) fuhr sie für die Railpool, 2020 wurde sie an die AKIEM SAS verkauft und ist aktuell als 91 80 6185 636-8 D-AKIEM unterwegs.
Armin Schwarz

Die 185 264-9 (91 80 6185 264-9 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 02.09.2020 mit einem Kohlezug (bestehend aus 4-achsigen offenen Schüttgutwagen mit schlagartiger Schwerkraftentladung der Gattung Falns), auf der Linken Rheinstrecke durch Koblenz-Oberwerth, in südlicher Richtung. Im Hintergrund die Koblenzer Brauerei (früher Königsbacher Brauerei).
Die 185 264-9 (91 80 6185 264-9 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 02.09.2020 mit einem Kohlezug (bestehend aus 4-achsigen offenen Schüttgutwagen mit schlagartiger Schwerkraftentladung der Gattung Falns), auf der Linken Rheinstrecke durch Koblenz-Oberwerth, in südlicher Richtung. Im Hintergrund die Koblenzer Brauerei (früher Königsbacher Brauerei).
Armin Schwarz

Die 185 696-2 „Marie-Chanthou“ (91 80 6185 696-2 D-Rpool) der Railpool fährt am 16.12.2020 mit einem Zuckerzug (VTG Trichtermittenentladewagen) durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Bei den Wagen handelt es sich um für den Transport von Zucker optimierten, 4-achsige Drehgestell- Behälterwagen mit Trichtermittenentladung der VTG, mit einem Fassungsvermögen von 92 m³ der Gattung Uagnpps (Gattungszahl 9347, VTG Bezeichnung H45.092D). Weiter Daten zu den Wagen: http://hellertal.startbilder.de/bild/allgemein-europa~gueterwagen~gattung-u-silo-und-staubgutwagen-2/721885/4-achsige-drehgestell-schuettgutwagen-mit-dosierbarer-schwerkraftentladung-behaelterwagen.html

Die TRAXX F140 AC2 wurde 2010 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34722 gebaut und an die Railpool geliefert. Die Lok ist für Deutschland, Österreich, Schweden und Norwegen (D/A/S/N).



Die RAILPOOL GmbH mit Sitz in München ist ein Leasingunternehmen von Lokomotiven und Schienenfahrzeugen für den Güter- und Personenverkehr, das in 14 europäischen Ländern aktiv ist.

Hintergrund:
Railpool ist überwiegend im Bereich der kurz- bis mittelfristigen Vermietung von Lokomotiven tätig. Das Unternehmen bietet dabei sog. Full Service-Pakete an, mit Zusatzleistungen wie Wartung, Reparatur, Bereitstellung von Ersatzfahrzeugen bei Ausfall usw. an. Das Unternehmen Railpool wurde 2008 von der KfW IPEX-Bank und der HSH Nordbank gegründet, die zu jeweils 50 % Gesellschafter waren. Im Mai 2012 gaben die Gesellschafter bekannt, Railpool verkaufen zu wollen. Im Mai 2014 wurde dann bekannt, dass der Private Equity-Investor Oaktree 100 % der Anteile übernommen hatte. Seit Kauf durch Oaktree ist die Railpool Bidco GmbH Co. KG oberste Konzernholding in Deutschland; das operative Geschäft erfolgt über die Railpool GmbH.

Fahrzeuge:
Railpool hat einen Fahrzeugbestand von über 400 E-Loks. Das Unternehmen verleast moderne E-Loks der:
BR 185 - Bombardier TRAXX F140 AC2
BR 186 - Bombardier TRAXX F140 MS
(FS) E483 - Bombardier TRAXX F140 DC
BR 187 - Bombardier TRAXX F160 AC3 mit Last-Mile-Modul
BR 188 - Bombardier TRAXX F140 MS 3 (soll noch folgen)
BR 193 - Siemens Vectron AC
Anfang 2017 kaufte Railpool zusammen mit Toshiba der DB Cargo 130 Lokomotiven der Baureihe 151 und 155 ab. Die Loks wurden von 1972 bis 1978 (Baureihe 151) und 1977–1984 (155) hergestellt. Aufgrund der veralteten Technik wollte die DB Cargo nicht mehr im Eigenbesitz dieser Loks sein. Aus diesem Grund mietete sich die DB Cargo bei Railpool 100 Loks zurück. Die Instandhaltung übernimmt weiterhin die Deutsche Bahn. Die restlichen 30 Lokomotiven der Baureihen 151 und 155 vermietet Railpool an andere Eisenbahnverkehrsunternehmen.

Die Railpool-Flotte ist schnell an deren Farbgebung zu erkennen. Alle Loks, bis auf die zugekauften Loks der Baureihe 151 und 155, verkehren in einem silbernen Farbkleid mit einem blauen Banner jeweils an einer Fahrzeugseite. Die Baureihen 151 und 155 verkehren in der typischen, von der Deutschen Bahn eingesetzten, Farbgebung verkehrsrot mit Streifen in tageslichtgrau. Da die zugekauften Loks kein Eigentum der Deutschen Bahn mehr sind, wurde ausschließlich das DB-Logo entfernt. 
Im September 2018 wurde die erste Lok der Baureihe 155 (155 138-1) in das typische Farbkleid von Railpool um lackiert.

Railpool ermöglicht es den Kunden mit der oben genannten Flotte einen Einsatz in den Ländern Deutschland, Belgien, Niederlande, Frankreich, Österreich, Schweiz, Italien, Tschechien, Polen, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Kroatien, Rumänien, Bulgarien und der Türkei.
Außerdem vermietet Railpool im Bereich Schienenpersonennahverkehr 45 Bombardier Twindexx-Doppelstockwagen an die Dänischen Staatsbahnen DSB und 8 Elektrotriebzüge vom Typ Stadler GTW an Transdev in den Niederlanden.
Die 185 696-2 „Marie-Chanthou“ (91 80 6185 696-2 D-Rpool) der Railpool fährt am 16.12.2020 mit einem Zuckerzug (VTG Trichtermittenentladewagen) durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Bei den Wagen handelt es sich um für den Transport von Zucker optimierten, 4-achsige Drehgestell- Behälterwagen mit Trichtermittenentladung der VTG, mit einem Fassungsvermögen von 92 m³ der Gattung Uagnpps (Gattungszahl 9347, VTG Bezeichnung H45.092D). Weiter Daten zu den Wagen: http://hellertal.startbilder.de/bild/allgemein-europa~gueterwagen~gattung-u-silo-und-staubgutwagen-2/721885/4-achsige-drehgestell-schuettgutwagen-mit-dosierbarer-schwerkraftentladung-behaelterwagen.html Die TRAXX F140 AC2 wurde 2010 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34722 gebaut und an die Railpool geliefert. Die Lok ist für Deutschland, Österreich, Schweden und Norwegen (D/A/S/N). Die RAILPOOL GmbH mit Sitz in München ist ein Leasingunternehmen von Lokomotiven und Schienenfahrzeugen für den Güter- und Personenverkehr, das in 14 europäischen Ländern aktiv ist. Hintergrund: Railpool ist überwiegend im Bereich der kurz- bis mittelfristigen Vermietung von Lokomotiven tätig. Das Unternehmen bietet dabei sog. Full Service-Pakete an, mit Zusatzleistungen wie Wartung, Reparatur, Bereitstellung von Ersatzfahrzeugen bei Ausfall usw. an. Das Unternehmen Railpool wurde 2008 von der KfW IPEX-Bank und der HSH Nordbank gegründet, die zu jeweils 50 % Gesellschafter waren. Im Mai 2012 gaben die Gesellschafter bekannt, Railpool verkaufen zu wollen. Im Mai 2014 wurde dann bekannt, dass der Private Equity-Investor Oaktree 100 % der Anteile übernommen hatte. Seit Kauf durch Oaktree ist die Railpool Bidco GmbH Co. KG oberste Konzernholding in Deutschland; das operative Geschäft erfolgt über die Railpool GmbH. Fahrzeuge: Railpool hat einen Fahrzeugbestand von über 400 E-Loks. Das Unternehmen verleast moderne E-Loks der: BR 185 - Bombardier TRAXX F140 AC2 BR 186 - Bombardier TRAXX F140 MS (FS) E483 - Bombardier TRAXX F140 DC BR 187 - Bombardier TRAXX F160 AC3 mit Last-Mile-Modul BR 188 - Bombardier TRAXX F140 MS 3 (soll noch folgen) BR 193 - Siemens Vectron AC Anfang 2017 kaufte Railpool zusammen mit Toshiba der DB Cargo 130 Lokomotiven der Baureihe 151 und 155 ab. Die Loks wurden von 1972 bis 1978 (Baureihe 151) und 1977–1984 (155) hergestellt. Aufgrund der veralteten Technik wollte die DB Cargo nicht mehr im Eigenbesitz dieser Loks sein. Aus diesem Grund mietete sich die DB Cargo bei Railpool 100 Loks zurück. Die Instandhaltung übernimmt weiterhin die Deutsche Bahn. Die restlichen 30 Lokomotiven der Baureihen 151 und 155 vermietet Railpool an andere Eisenbahnverkehrsunternehmen. Die Railpool-Flotte ist schnell an deren Farbgebung zu erkennen. Alle Loks, bis auf die zugekauften Loks der Baureihe 151 und 155, verkehren in einem silbernen Farbkleid mit einem blauen Banner jeweils an einer Fahrzeugseite. Die Baureihen 151 und 155 verkehren in der typischen, von der Deutschen Bahn eingesetzten, Farbgebung verkehrsrot mit Streifen in tageslichtgrau. Da die zugekauften Loks kein Eigentum der Deutschen Bahn mehr sind, wurde ausschließlich das DB-Logo entfernt. Im September 2018 wurde die erste Lok der Baureihe 155 (155 138-1) in das typische Farbkleid von Railpool um lackiert. Railpool ermöglicht es den Kunden mit der oben genannten Flotte einen Einsatz in den Ländern Deutschland, Belgien, Niederlande, Frankreich, Österreich, Schweiz, Italien, Tschechien, Polen, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Kroatien, Rumänien, Bulgarien und der Türkei. Außerdem vermietet Railpool im Bereich Schienenpersonennahverkehr 45 Bombardier Twindexx-Doppelstockwagen an die Dänischen Staatsbahnen DSB und 8 Elektrotriebzüge vom Typ Stadler GTW an Transdev in den Niederlanden.
Armin Schwarz

Nicht „sieben auf einen Streich“, aber immerhin fünf....
Es ist viel los am 11.11.2020 im Bahnhof Betzdorf (Sieg), von links nach rechts:

Der VT 202 (95 80 0640 102-9 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 27 der (Hessische Landesbahn), als RB 90  Westerwald-Sieg-Bahn  (Altenkirchen - Au(Sieg) - Betzdorf), seine Endstation.

Die 146 001-3 (91 80 6146 001-3 D-DB) der DB Regio NRW schiebt den RE 9  rsx - Rhein-Sieg-Express   (Siegen - Köln – Aachen) nun weiter in Richtung Köln.

Die 185 232-6 und eine weitere stehen mit einem gemischten Güterzug im Rbf, vermutlich musste ein Problem behoben werden. 

Noch steht der VT 261 (95 80 0648 161-7 D-HEB / 95 80 0648 661-6 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41, fährt am 05.01.2018 der HLB (Hessische Landesbahn) im Abstellbereich. Nun wo das Gleis 106 vom ausfahrenden RE 9 frei gefahren wird, fährt er ein und wird als RB 93  Rothaarbahn  nach Bad Berleburg (über Siegen und Kreuztal) bereitgestellt.

Hinter den Masten versteckt sich der VT 267 (95 80 0648 167-4 D-HEB / 95 80 0648 667-3 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), im Abstellbereich. Er hatte kurz vor dem RE 9, den Bahnhof als RB 93  Rothaarbahn  von Bad Berleburg erreicht und ist dann ich die Abstellgruppe gefahren.
Nicht „sieben auf einen Streich“, aber immerhin fünf.... Es ist viel los am 11.11.2020 im Bahnhof Betzdorf (Sieg), von links nach rechts: Der VT 202 (95 80 0640 102-9 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 27 der (Hessische Landesbahn), als RB 90 "Westerwald-Sieg-Bahn" (Altenkirchen - Au(Sieg) - Betzdorf), seine Endstation. Die 146 001-3 (91 80 6146 001-3 D-DB) der DB Regio NRW schiebt den RE 9 "rsx - Rhein-Sieg-Express" (Siegen - Köln – Aachen) nun weiter in Richtung Köln. Die 185 232-6 und eine weitere stehen mit einem gemischten Güterzug im Rbf, vermutlich musste ein Problem behoben werden. Noch steht der VT 261 (95 80 0648 161-7 D-HEB / 95 80 0648 661-6 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41, fährt am 05.01.2018 der HLB (Hessische Landesbahn) im Abstellbereich. Nun wo das Gleis 106 vom ausfahrenden RE 9 frei gefahren wird, fährt er ein und wird als RB 93 "Rothaarbahn" nach Bad Berleburg (über Siegen und Kreuztal) bereitgestellt. Hinter den Masten versteckt sich der VT 267 (95 80 0648 167-4 D-HEB / 95 80 0648 667-3 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), im Abstellbereich. Er hatte kurz vor dem RE 9, den Bahnhof als RB 93 "Rothaarbahn" von Bad Berleburg erreicht und ist dann ich die Abstellgruppe gefahren.
Armin Schwarz


Die DB Cargo185 318-3 (91 80 6185 318-3 D-DB) erreicht am 04.11.2020 mit einem lagen Coilzug Kreuztal.
Die DB Cargo185 318-3 (91 80 6185 318-3 D-DB) erreicht am 04.11.2020 mit einem lagen Coilzug Kreuztal.
Armin Schwarz


Nachdem die DB Cargo185 318-3 (91 80 6185 318-3 D-DB) am 04.11.2020 den Coilzug im Rbf Kreuztal abgeliefert hat, geht es in die Lok Abstellgruppe (Abstellbereich). Aber nicht um sie dort abzustellen, sondern sie holt dort eine weitere 185er ab.
Nachdem die DB Cargo185 318-3 (91 80 6185 318-3 D-DB) am 04.11.2020 den Coilzug im Rbf Kreuztal abgeliefert hat, geht es in die Lok Abstellgruppe (Abstellbereich). Aber nicht um sie dort abzustellen, sondern sie holt dort eine weitere 185er ab.
Armin Schwarz


Die DB Cargo185 318-3 (91 80 6185 318-3 D-DB) am 04.11.2020  in Kreuztal, nun geht es mit der 185 363-9 (91 80 6185 363-3 D-DB) am Haken wieder zurück in den Rangierbahnhof (Rbf).
Die DB Cargo185 318-3 (91 80 6185 318-3 D-DB) am 04.11.2020 in Kreuztal, nun geht es mit der 185 363-9 (91 80 6185 363-3 D-DB) am Haken wieder zurück in den Rangierbahnhof (Rbf).
Armin Schwarz


Nun ist die DB Cargo 185 363-9 (91 80 6185 363-3 D-DB) die Zuglok und hat die (nun kalte) 185 318-3 (91 80 6185 318-3 D-DB) und einen Leerzug am Haken. Sie fährt am 04.11.2020 vom Rangierbahnhof (Rbf) Kreuztal in Richtung Hagen.

Zwischen Ankunft und Abfahrt der 185 318-3 sind nur ca. 50 Minuten vergangen.
Nun ist die DB Cargo 185 363-9 (91 80 6185 363-3 D-DB) die Zuglok und hat die (nun kalte) 185 318-3 (91 80 6185 318-3 D-DB) und einen Leerzug am Haken. Sie fährt am 04.11.2020 vom Rangierbahnhof (Rbf) Kreuztal in Richtung Hagen. Zwischen Ankunft und Abfahrt der 185 318-3 sind nur ca. 50 Minuten vergangen.
Armin Schwarz


Die DB Cargo 185 277-1 (91 80 6185 277-1 D-DB) fährt am 15.09.2018 mit einem gedeckten Güterzug durch den Bahnhof Bonn-Beuel in Richtung Süden.
Die DB Cargo 185 277-1 (91 80 6185 277-1 D-DB) fährt am 15.09.2018 mit einem gedeckten Güterzug durch den Bahnhof Bonn-Beuel in Richtung Süden.
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 185.2 (TRAXX F140 AC2)

222 1200x1151 Px, 30.10.2020


Die 185 352-2 (91 80 6185 352-2 D-DB) der DB Cargo AG verlässt als Lz am 02.10.2020 Kreuztal in Richtung Hagen.

Links das ehemalige Reiterstellwerk Kreuztal Nord (Kn). Das elektromechanische Wärterstellwerk wurde 1931 gebaut und steht heute Denkmalschutz. Es ist nicht mehr in Betrieb, seit 2015 wird alles über das ESTW Finnentrop gesteuert.
Die 185 352-2 (91 80 6185 352-2 D-DB) der DB Cargo AG verlässt als Lz am 02.10.2020 Kreuztal in Richtung Hagen. Links das ehemalige Reiterstellwerk Kreuztal Nord (Kn). Das elektromechanische Wärterstellwerk wurde 1931 gebaut und steht heute Denkmalschutz. Es ist nicht mehr in Betrieb, seit 2015 wird alles über das ESTW Finnentrop gesteuert.
Armin Schwarz

Die 185 302-7 (91 80 6185 302-7 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 07.03.2020 mit einem gem. Güterzug durch Betzdorf/Sieg in Richtung Köln
Die 185 302-7 (91 80 6185 302-7 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 07.03.2020 mit einem gem. Güterzug durch Betzdorf/Sieg in Richtung Köln
Armin Schwarz

Abgestellt in Kreuztal am 13.03.2020:
Die 185 339-9 (91 80 6185 339-9 D-DB) eine Bombardier TRAXX F140 AC2 (Fabriknummer 34221 Baujahr 2008) und die 185 060-1 (91 80 6185 060-1 D-DB) eine Bombardier TRAXX F140 AC1 (Fabriknummer 33469 Baujahr 2002), beide von der DB Cargo AG.

Hier sieht am gut den optischen Unterschied zwischen der TRAXX F140 AC2 (Baureihe 185.2) und der Vorgängerversion der TRAXX F140 AC1 (Baureihe 185.0). Man sieht es neben den Puffern deutlich, die Ausklinkung und die Trittstufen. Die Griffstangen sind bei der BR 185.2 eingelassen und bis zur OK Tür hochgezogen. Zudem gibt es vorne beim Rangiertritt zusätzliche Griffstangen. 

Die TRAXX 2 ist eine Weiterentwicklung der Traxx-Baureihen, gegenüber welchen sie als augenfälligste Änderung einen überarbeiteten Lokkasten besitzt. Die Änderung erfolgte um den neuen, strengeren Sicherheitsnormen bezüglich Crashfestigkeit zu genügen und ist an leicht nach unten gezogenen Ecken am Lokkasten und den Frontklappen zum Ausbau der Klimaanlage zu erkennen. Geändert wurde auch die Umrichteranlage.
Abgestellt in Kreuztal am 13.03.2020: Die 185 339-9 (91 80 6185 339-9 D-DB) eine Bombardier TRAXX F140 AC2 (Fabriknummer 34221 Baujahr 2008) und die 185 060-1 (91 80 6185 060-1 D-DB) eine Bombardier TRAXX F140 AC1 (Fabriknummer 33469 Baujahr 2002), beide von der DB Cargo AG. Hier sieht am gut den optischen Unterschied zwischen der TRAXX F140 AC2 (Baureihe 185.2) und der Vorgängerversion der TRAXX F140 AC1 (Baureihe 185.0). Man sieht es neben den Puffern deutlich, die Ausklinkung und die Trittstufen. Die Griffstangen sind bei der BR 185.2 eingelassen und bis zur OK Tür hochgezogen. Zudem gibt es vorne beim Rangiertritt zusätzliche Griffstangen. Die TRAXX 2 ist eine Weiterentwicklung der Traxx-Baureihen, gegenüber welchen sie als augenfälligste Änderung einen überarbeiteten Lokkasten besitzt. Die Änderung erfolgte um den neuen, strengeren Sicherheitsnormen bezüglich Crashfestigkeit zu genügen und ist an leicht nach unten gezogenen Ecken am Lokkasten und den Frontklappen zum Ausbau der Klimaanlage zu erkennen. Geändert wurde auch die Umrichteranlage.
Armin Schwarz

GALERIE 3
1 2 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.