hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

TPC (ASD, AL, AOMC und BVB) Fotos

31 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Der tpc AOMC / ASD) Beh 4/8 591, ein elektrischer Doppeltriebwagen für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb steht im Bahnhof Aigle als ASD Regionalzug R 24 zur Abfahrt nach Les Diablerets bereit. Wobei den Zahnradantrieb („h“) brauch er auf der 23,3 Kilometer langen Strecke der ASD (Aigle–Sépey–Diablerets) nicht, denn sie ist eine reine Adhäsionsbahn und führt von Aigle über Le Sépey nach Les Diablerets.

Die beiden Doppeltriebwagen Beh 4/8 591–592 wurden 2001 von Bombardier, ex Vevey ACMV (Wagenkasten), Stadler (Drehgestelle/Zahnradtechnik) und Adtranz (Elektrik) gebaut und an die tpc für den Betriebsteil AOMC geliefert. Damals war dort noch unter 950 V Gleichspannung (DC) und mit dem Zahnstangensystem Strub gefahren. 

Im Sommer 2016 wurde die AOMC Strecke umfassend modernisiert. Dabei wurden die Zahnstangenabschnitte vollständig erneuert und das bisherige Zahnstangensystem Strub durch das Zahnstangensystem Abt ersetzt. Die Fahrleitungsspannung von 950 V wurde nun auf 1500 V Gleichspannung (DC) erhöht. Somit besitzen alle ab Aigle verkehrenden Strecken der TPC das gleiche Zahnstangensystem (wobei die ASD keine Zahnstange hat) und die gleiche Spannung. Der Verkehr wird nun meist vollständig mit den neu abgelieferten Beh 2/6 541–547 abgewickelt. Von den bestehenden Triebfahrzeugen der AOMC wurden einzig die beiden im Jahr 2001 gelieferten Doppeltriebwagen Beh 4/8 591–592 an das neue Zahnstangen- und Stromsystem angepasst.

So erfolgte im Jahr 2016 bei Stadler der Umbau der beiden Beh 4/8 591–592 auf 1.500 V DC mit neuem Umrichter, die Trieb- und Bremszahnräder wurden (von Strub zu Abt) ersetzt. Die Fahrmotoren konnten ohne eine Neuwicklung beibehalten werden.

Vermutlich können die Doppeltriebwagen aber nicht auf den Zahnstangenabschnitten der AL (Aigle–Leysin-Bahn) fahren, denn diese haben eine Neigung bis zu 230 ‰, die AOMC (wofür die Treibwagen gebaut wurden) hat ja eine maximale Neigung von 135 ‰. 

TECHNSCHE DATEN:
Baujahr: 2001 (Umbau 2016)
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsfolge: Bo'zz 2' + 2' Bo'zz
Zahnradsystem:  Abt (bis 2015 Strub)
Länge über Puffer : 35.200 mm
Eigengewicht: 58,5 t (bis 2015 55,1t)
Zul. Höchstgeschwindigkeit (Adhäsion): 80km/h 
Zul. Höchstgeschwindigkeit (Zahnradbetrieb): 30 km/h bei Bergfahrt 
Max. Neigung : 135 ‰
Sitzplätze: 96 
Stehplätze: 70 
Stromsystem: 1.500 V DC (Gleichstrom) (950 V DC bis 2015)
Stromabnehmer: 2
Bremse: Frein P + Mg-A
Der tpc AOMC / ASD) Beh 4/8 591, ein elektrischer Doppeltriebwagen für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb steht im Bahnhof Aigle als ASD Regionalzug R 24 zur Abfahrt nach Les Diablerets bereit. Wobei den Zahnradantrieb („h“) brauch er auf der 23,3 Kilometer langen Strecke der ASD (Aigle–Sépey–Diablerets) nicht, denn sie ist eine reine Adhäsionsbahn und führt von Aigle über Le Sépey nach Les Diablerets. Die beiden Doppeltriebwagen Beh 4/8 591–592 wurden 2001 von Bombardier, ex Vevey ACMV (Wagenkasten), Stadler (Drehgestelle/Zahnradtechnik) und Adtranz (Elektrik) gebaut und an die tpc für den Betriebsteil AOMC geliefert. Damals war dort noch unter 950 V Gleichspannung (DC) und mit dem Zahnstangensystem Strub gefahren. Im Sommer 2016 wurde die AOMC Strecke umfassend modernisiert. Dabei wurden die Zahnstangenabschnitte vollständig erneuert und das bisherige Zahnstangensystem Strub durch das Zahnstangensystem Abt ersetzt. Die Fahrleitungsspannung von 950 V wurde nun auf 1500 V Gleichspannung (DC) erhöht. Somit besitzen alle ab Aigle verkehrenden Strecken der TPC das gleiche Zahnstangensystem (wobei die ASD keine Zahnstange hat) und die gleiche Spannung. Der Verkehr wird nun meist vollständig mit den neu abgelieferten Beh 2/6 541–547 abgewickelt. Von den bestehenden Triebfahrzeugen der AOMC wurden einzig die beiden im Jahr 2001 gelieferten Doppeltriebwagen Beh 4/8 591–592 an das neue Zahnstangen- und Stromsystem angepasst. So erfolgte im Jahr 2016 bei Stadler der Umbau der beiden Beh 4/8 591–592 auf 1.500 V DC mit neuem Umrichter, die Trieb- und Bremszahnräder wurden (von Strub zu Abt) ersetzt. Die Fahrmotoren konnten ohne eine Neuwicklung beibehalten werden. Vermutlich können die Doppeltriebwagen aber nicht auf den Zahnstangenabschnitten der AL (Aigle–Leysin-Bahn) fahren, denn diese haben eine Neigung bis zu 230 ‰, die AOMC (wofür die Treibwagen gebaut wurden) hat ja eine maximale Neigung von 135 ‰. TECHNSCHE DATEN: Baujahr: 2001 (Umbau 2016) Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsfolge: Bo'zz 2' + 2' Bo'zz Zahnradsystem: Abt (bis 2015 Strub) Länge über Puffer : 35.200 mm Eigengewicht: 58,5 t (bis 2015 55,1t) Zul. Höchstgeschwindigkeit (Adhäsion): 80km/h Zul. Höchstgeschwindigkeit (Zahnradbetrieb): 30 km/h bei Bergfahrt Max. Neigung : 135 ‰ Sitzplätze: 96 Stehplätze: 70 Stromsystem: 1.500 V DC (Gleichstrom) (950 V DC bis 2015) Stromabnehmer: 2 Bremse: Frein P + Mg-A
Armin Schwarz

Ein AOMC /TPC Regionalzug auf seiner Fahrt von Aigle nach Monthey-Ville bei der Einfahrt in Villy. Der Zug besteht aus dem Bt 132 und dem Be 4/4 101, beide ex Bisigtalbahn. 

26. August 2016
Ein AOMC /TPC Regionalzug auf seiner Fahrt von Aigle nach Monthey-Ville bei der Einfahrt in Villy. Der Zug besteht aus dem Bt 132 und dem Be 4/4 101, beide ex Bisigtalbahn. 26. August 2016
Stefan Wohlfahrt

Der ASD BDe 4/4 401 mit Bt auf der Fahrt Richtung Les Diablerets oberhalb von Aigle mit dem Château d'Aigle im Hintergrund.
25. Jan. 2016
Der ASD BDe 4/4 401 mit Bt auf der Fahrt Richtung Les Diablerets oberhalb von Aigle mit dem Château d'Aigle im Hintergrund. 25. Jan. 2016
Stefan Wohlfahrt

Die Barrieren sind geschlossen,  Freie Fahrt  für den AOMC Regionalzug in Villy Richtung Monthey Ville.
Doch es ist eine der letzten Fahrten des AOMC Zuges, denn er (und praktisch alle andern Fahrzeuge der AOMC) wurden kurz darauf durch die neuen Stadler GTW Beh 2/6  Surf  ersetzt.
26. Aug. 2016
Die Barrieren sind geschlossen, "Freie Fahrt" für den AOMC Regionalzug in Villy Richtung Monthey Ville. Doch es ist eine der letzten Fahrten des AOMC Zuges, denn er (und praktisch alle andern Fahrzeuge der AOMC) wurden kurz darauf durch die neuen Stadler GTW Beh 2/6 "Surf" ersetzt. 26. Aug. 2016
Stefan Wohlfahrt

Der ASD BDe 4/4 402 mit seinem Bt 432 auf der Fahrt nach Aigle in den Weinbergen von Aigle. 14. Dez. 2016
Der ASD BDe 4/4 402 mit seinem Bt 432 auf der Fahrt nach Aigle in den Weinbergen von Aigle. 14. Dez. 2016
Stefan Wohlfahrt

Der ASD BDe 4/4 402 mit seinem Bt 432 auf der Fahrt nach Aigle in den Weinbergen von Aigle.
14. Dez. 2016
Der ASD BDe 4/4 402 mit seinem Bt 432 auf der Fahrt nach Aigle in den Weinbergen von Aigle. 14. Dez. 2016
Stefan Wohlfahrt

Der BVB Bhe 4/8 92 von Villars kommend, erreicht Bex.
14. Dez. 2016
Der BVB Bhe 4/8 92 von Villars kommend, erreicht Bex. 14. Dez. 2016
Stefan Wohlfahrt

Jahresrückblick 2016
von Walter Ruetsch, Riedholz
Juni
TPC/AOMC:  Fremdfahrzeuge auf der AOMC 
Während dem Umbau der AOMC-Bergstrecke stand der BVB BDeh 4/4 82 und der ZB X 701 zwischen Monthey-Ville und Champéry für die Führung von Bauzügen im Einsatz (Monthey, 19.6.2016).
Jahresrückblick 2016 von Walter Ruetsch, Riedholz Juni TPC/AOMC: Fremdfahrzeuge auf der AOMC Während dem Umbau der AOMC-Bergstrecke stand der BVB BDeh 4/4 82 und der ZB X 701 zwischen Monthey-Ville und Champéry für die Führung von Bauzügen im Einsatz (Monthey, 19.6.2016).
Walter Ruetsch

Der AOMC TPC GTW Beh 2/6 544 auf der Pont de Chemex. 
28. Okt. 2016
Der AOMC TPC GTW Beh 2/6 544 auf der Pont de Chemex. 28. Okt. 2016
Stefan Wohlfahrt

Der AOMC TPC GTW Beh 2/6 545 auf der Pont de Chemex. 28. Okt. 2016
Der AOMC TPC GTW Beh 2/6 545 auf der Pont de Chemex. 28. Okt. 2016
Stefan Wohlfahrt

Der AOMC TPC GTW Be 2/6 544 auf der Fahrt nach Aigle erreicht den Halt Croix de Nant.
28. Okt. 2016
Der AOMC TPC GTW Be 2/6 544 auf der Fahrt nach Aigle erreicht den Halt Croix de Nant. 28. Okt. 2016
Stefan Wohlfahrt

Der ASD Be 4/4 404 schlüpft bei Aigle unter einer Brücke durch. 
28.10.2016
Der ASD Be 4/4 404 schlüpft bei Aigle unter einer Brücke durch. 28.10.2016
Stefan Wohlfahrt

Der ASD BDe 4/4 401 erreicht in Kürze VErchiez.
23. Sept. 2016
Der ASD BDe 4/4 401 erreicht in Kürze VErchiez. 23. Sept. 2016
Stefan Wohlfahrt

Der ASD Regionalzug 436 erreicht Vers l'Eglise. 
6. Juli 2016
Der ASD Regionalzug 436 erreicht Vers l'Eglise. 6. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

Mit dem Bt 432 an der Spitze und dem schiebenden BDe 4/4 402 erreicht der ASD Regionalzug 440 in wenigen Minuten sein Ziel Les Diablerets.
22. Juni 2016
Mit dem Bt 432 an der Spitze und dem schiebenden BDe 4/4 402 erreicht der ASD Regionalzug 440 in wenigen Minuten sein Ziel Les Diablerets. 22. Juni 2016
Stefan Wohlfahrt

SWISS VAPEUR PARC/TPC/AOMC: Am 19. Juni 2016 verabschiedete sich die TPC zusammen mit der lokalen Bevölkerung und Bahn Fotografen von nah und fern von den BDe 4/4 511-514 (1954), Be 4/4 101-105, ehemals BLT (1966) sowie den BDeh 501-503 (1987/1992). Dabei konnten zum letzten Mal die Fahrzeuge, die während vielen Jahren das Gesicht der AOMC prägten, im Einsatz fotografiert werden. Gleichzeitig wurden auch vier Triebzügen der neusten Generation vorgestellt. Während ein  BIRSIGTALER  in seine Heimat zurückkehrt, werden die BDe 4/4 511-514 nicht verschrottet, sondern für Fr. 1.-- pro Fahrzeug nach Belgien verkauft. Als Gast war an diesem speziellen Anlass der SWISS VAPEUR PARC LE BOUVERET mit der Lok 5  LE PRESIDENT  der ehemaligen WALDENBURGER vertreten.
Foto: Walter Ruetsch
SWISS VAPEUR PARC/TPC/AOMC: Am 19. Juni 2016 verabschiedete sich die TPC zusammen mit der lokalen Bevölkerung und Bahn Fotografen von nah und fern von den BDe 4/4 511-514 (1954), Be 4/4 101-105, ehemals BLT (1966) sowie den BDeh 501-503 (1987/1992). Dabei konnten zum letzten Mal die Fahrzeuge, die während vielen Jahren das Gesicht der AOMC prägten, im Einsatz fotografiert werden. Gleichzeitig wurden auch vier Triebzügen der neusten Generation vorgestellt. Während ein "BIRSIGTALER" in seine Heimat zurückkehrt, werden die BDe 4/4 511-514 nicht verschrottet, sondern für Fr. 1.-- pro Fahrzeug nach Belgien verkauft. Als Gast war an diesem speziellen Anlass der SWISS VAPEUR PARC LE BOUVERET mit der Lok 5 "LE PRESIDENT" der ehemaligen WALDENBURGER vertreten. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Der AOMC BDeh 4/4 503 auf der Brücke bei Chemex am 1. Juli 2016. Zur Zeit wird die Strecke an die übrigen TPC Strecken angepasst (Stromspannung und Zahnstangensystem) was zur Abstellung vieler älterer und weniger älterer AOMC Fahrzeugen führt.
(da falsch skaliert habe ich das Bild von gestern nochmals hochgeladen, nun mit px 1200)
Der AOMC BDeh 4/4 503 auf der Brücke bei Chemex am 1. Juli 2016. Zur Zeit wird die Strecke an die übrigen TPC Strecken angepasst (Stromspannung und Zahnstangensystem) was zur Abstellung vieler älterer und weniger älterer AOMC Fahrzeugen führt. (da falsch skaliert habe ich das Bild von gestern nochmals hochgeladen, nun mit px 1200)
Stefan Wohlfahrt

Der Winter ist vorbei! Der AOMC Xeh 4/4 512  Val d'Illiez  fährt mit dem X2 957 Richtung Aigle. Es dürfte eine der letzten Fahrten des Xeh sein, denn schon ab dem 25. April 2016 wird die AOMC für einen freizügigeren Fahrzeugaustauch den übrigen TPC Strecken (AL/ASD) angeglichen, wobei nur die Beh 4/8 591 und 592 für das andere Stromsystem und Zahnstange umgerüstet werden. Bei Villy, den 7. April 2016
Der Winter ist vorbei! Der AOMC Xeh 4/4 512 "Val d'Illiez" fährt mit dem X2 957 Richtung Aigle. Es dürfte eine der letzten Fahrten des Xeh sein, denn schon ab dem 25. April 2016 wird die AOMC für einen freizügigeren Fahrzeugaustauch den übrigen TPC Strecken (AL/ASD) angeglichen, wobei nur die Beh 4/8 591 und 592 für das andere Stromsystem und Zahnstange umgerüstet werden. Bei Villy, den 7. April 2016
Stefan Wohlfahrt

BC: Schweizer Dampf-Festival 2016. Infolge der unsicheren Wetterprognosen habe ich diesen alljährlichen wiederkehrenden Grossanlass am Genfersee zu Hause anhand von Archivbildern aus Vorjahren erlebt. Seltener Güterzug mit dem BCFeh 4/4 6 ehemals MCM/TPC im Mai 1986 bei Chantemerle auf der Fahrt nach Chamby.
Foto: Walter Ruetsch
BC: Schweizer Dampf-Festival 2016. Infolge der unsicheren Wetterprognosen habe ich diesen alljährlichen wiederkehrenden Grossanlass am Genfersee zu Hause anhand von Archivbildern aus Vorjahren erlebt. Seltener Güterzug mit dem BCFeh 4/4 6 ehemals MCM/TPC im Mai 1986 bei Chantemerle auf der Fahrt nach Chamby. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Bei der AOMC stehen Veränderungen an: schon ab April wird das Strom- und Zahnstangensystem den übrigen TPC Bahnen angepasst und in wenigen Jahren wird die Linienführung bei Monthey verbessert, so dass der hier zu sehende Bahnhof verschwinden wird.
 ex Birsigtalbahn  BDe 4/4 102, Beh 4/8 529 und BDeh 4/4 501 in Monthey. 
Für die umgestellte AOMC werden nur die Beh 4/8 angepasst, folglich werden die beiden links und recht zu sehenden Fahrzeuge in Kürze ausrangiert.
7. April 2016
Bei der AOMC stehen Veränderungen an: schon ab April wird das Strom- und Zahnstangensystem den übrigen TPC Bahnen angepasst und in wenigen Jahren wird die Linienführung bei Monthey verbessert, so dass der hier zu sehende Bahnhof verschwinden wird. "ex Birsigtalbahn" BDe 4/4 102, Beh 4/8 529 und BDeh 4/4 501 in Monthey. Für die umgestellte AOMC werden nur die Beh 4/8 angepasst, folglich werden die beiden links und recht zu sehenden Fahrzeuge in Kürze ausrangiert. 7. April 2016
Stefan Wohlfahrt

Der nicht gerade  schöne  AOMC Bt/BDeh 4/4 Pendelzug kurz vor Troitorrens. 
7. April 2016
Der nicht gerade "schöne" AOMC Bt/BDeh 4/4 Pendelzug kurz vor Troitorrens. 7. April 2016
Stefan Wohlfahrt

Der AOMC Beh 4/8 592 auf der Fahrt nach Champéry kurz nach Troitorrens.
7. April 2016
Der AOMC Beh 4/8 592 auf der Fahrt nach Champéry kurz nach Troitorrens. 7. April 2016
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
1 2 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.