hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

DB Cargo AG (ex DB Schenker Rail Deutschland AG) Fotos

773 Bilder
  vorherige Seite  20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 nächste Seite  >>

Die 155 171-2  (91 80 6155 171-2 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DR 250 171-6, ist am 25.01.2015 in Kreuztal im Abstellbereich abgestellt.

Die Lok wurde 1982 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 17861gebaut und als 250 171-6 an die DR (Deutsche Reichsbahn) geliefert, 1992 umgezeichnet in DR 155 171-2 und 1994 in DB 155 171-2.
Die 155 171-2 (91 80 6155 171-2 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DR 250 171-6, ist am 25.01.2015 in Kreuztal im Abstellbereich abgestellt. Die Lok wurde 1982 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 17861gebaut und als 250 171-6 an die DR (Deutsche Reichsbahn) geliefert, 1992 umgezeichnet in DR 155 171-2 und 1994 in DB 155 171-2.
Armin Schwarz


Detail - Frontpartie einer BR 155, ex DR BR 250. 
Hier der 155 171-2  (91 80 6155 171-2 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DR 250 171-6, am 25.01.2015 in Kreuztal abgestellt.
Detail - Frontpartie einer BR 155, ex DR BR 250. Hier der 155 171-2 (91 80 6155 171-2 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DR 250 171-6, am 25.01.2015 in Kreuztal abgestellt.
Armin Schwarz

. Die Diesellok 294 771-1 (V 90 remotorisiert) der DB Schenker Rail Deutschland AG durchfährt am 03.01.2015 den Hauptbahnhof von Braunschweig. (Hans)

Die Lok wurde 1972 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000569 gebaut und unter der Nummer 290 271-6 an die DB ausgeliefert. 1999 erfolgte die Umzeichnung in 294 271-2 und 2005 der Umbau durch DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, Werk Cottbus (Remotorisierung mit MTU-Motor 8V 4000 R41, Umlaufgeländer), sowie die Umzeichnung in 294 771-1. 2009 kam die Lok dann zu DB Schenker Rail Deutschland AG.
. Die Diesellok 294 771-1 (V 90 remotorisiert) der DB Schenker Rail Deutschland AG durchfährt am 03.01.2015 den Hauptbahnhof von Braunschweig. (Hans) Die Lok wurde 1972 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000569 gebaut und unter der Nummer 290 271-6 an die DB ausgeliefert. 1999 erfolgte die Umzeichnung in 294 271-2 und 2005 der Umbau durch DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, Werk Cottbus (Remotorisierung mit MTU-Motor 8V 4000 R41, Umlaufgeländer), sowie die Umzeichnung in 294 771-1. 2009 kam die Lok dann zu DB Schenker Rail Deutschland AG.
Hans und Jeanny De Rond


Die 152 029-5 (91 80 6152 029-5 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 17.01.2015 mit einem Kesselwagenzug (laut Gahrguttafel 30/1202 mit Dieselkraftstoff oder Heizöl) durch Kreuztal in Richtung Hagen. 

Die Lok wurde 1998 bei Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 20156 gebaut. Sie hat die EBA-Nummer EBA 96Q15A 029.
Die 152 029-5 (91 80 6152 029-5 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 17.01.2015 mit einem Kesselwagenzug (laut Gahrguttafel 30/1202 mit Dieselkraftstoff oder Heizöl) durch Kreuztal in Richtung Hagen. Die Lok wurde 1998 bei Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 20156 gebaut. Sie hat die EBA-Nummer EBA 96Q15A 029.
Armin Schwarz


Die 294 813-1 (V 90 remotorisiert) der DB Schenker Rail Deutschland AG hat einen Rungenwagen mit Rohren abgestellt, Kreuztal am 18.05.2012. 

Die Lok wurde 1972 bei Henschel gebaut (Fabr.-Nr. 31582 ), 2007 erfolgte die Remotorisierung mit MTU-Motor 8V 4000 R41 und Umbezeichnung.
Die 294 813-1 (V 90 remotorisiert) der DB Schenker Rail Deutschland AG hat einen Rungenwagen mit Rohren abgestellt, Kreuztal am 18.05.2012. Die Lok wurde 1972 bei Henschel gebaut (Fabr.-Nr. 31582 ), 2007 erfolgte die Remotorisierung mit MTU-Motor 8V 4000 R41 und Umbezeichnung.
Armin Schwarz

DB: Am 8. Januar 2015 konnte die 155 099-5 ex DDR bei der Durchfahrt auf dem Badischen Bahnhof Basel, wo sie nicht oft zu sehen ist, per Zufall fotografiert werden. Das nennt man Fotografenglück.
Foto: Walter Ruetsch
DB: Am 8. Januar 2015 konnte die 155 099-5 ex DDR bei der Durchfahrt auf dem Badischen Bahnhof Basel, wo sie nicht oft zu sehen ist, per Zufall fotografiert werden. Das nennt man Fotografenglück. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

. Die 185 358-9 donnert mit einem gemischten Güterzug am 03.01.2015 durch den Hauptbahnhof von Braunschweig. (Jeanny)
. Die 185 358-9 donnert mit einem gemischten Güterzug am 03.01.2015 durch den Hauptbahnhof von Braunschweig. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond


Die 189 010-2 (91 80 6189 010-2 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 03.01.2015 mit einem gem. Güterzug durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln.
 
Die Siemens ES64F4 wurde 2003 von Siemens unter der Fabriknummer 20678 gebaut.
Die 189 010-2 (91 80 6189 010-2 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 03.01.2015 mit einem gem. Güterzug durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln. Die Siemens ES64F4 wurde 2003 von Siemens unter der Fabriknummer 20678 gebaut.
Armin Schwarz


Die 261 031-9 (92 80 1261 031-9 D-DB) der DB Schenker Rail ist am 01.01.2015 beim ICE Bahnhof Montabaur abgestellt.

Voith Gravita 10 BB wurde 2011 unter der Fabriknummer L04-10082 bei Voith in Kiel gebaut.
Die 261 031-9 (92 80 1261 031-9 D-DB) der DB Schenker Rail ist am 01.01.2015 beim ICE Bahnhof Montabaur abgestellt. Voith Gravita 10 BB wurde 2011 unter der Fabriknummer L04-10082 bei Voith in Kiel gebaut.
Armin Schwarz


Mit 56 Jahren noch immer im Einsatz.....
Die 140 018-3 (91 80 6140 018-3 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DB E 40 018,  steht am 25.12.2014 im Kreuztaler Abstellbereich.

Die E 40 wurde 1957 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 29134 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens-Schuckert-Werke (SSW).
Mit 56 Jahren noch immer im Einsatz..... Die 140 018-3 (91 80 6140 018-3 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DB E 40 018, steht am 25.12.2014 im Kreuztaler Abstellbereich. Die E 40 wurde 1957 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 29134 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens-Schuckert-Werke (SSW).
Armin Schwarz


Die TFG Transfracht  AlbatrosExpress  152 135-0  (91 80 6152 135-0 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG steht am 25.12.2014 in Kreuztal im Abstellbereich. 

Die Siemens ES 64 F wurde 2000 von Krauss-Maffei AG / Siemens in München unter der Fabriknummer 20262 gebaut.
Die TFG Transfracht "AlbatrosExpress" 152 135-0 (91 80 6152 135-0 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG steht am 25.12.2014 in Kreuztal im Abstellbereich. Die Siemens ES 64 F wurde 2000 von Krauss-Maffei AG / Siemens in München unter der Fabriknummer 20262 gebaut.
Armin Schwarz


Die 145 039-4 (91 80 6145 039-4 D-DB)  der DB Schenker Rail Deutschland AG steht am 25.12.2014 in Kreuztal im Abstellbereich. 

Die  TRAXX F140 AC  wurde 1999 bei ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (Adtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33357 gebaut. Sie besitzt ein Regio-Paket und ist so auch für Personenzüge gut einsetzbar.
Die 145 039-4 (91 80 6145 039-4 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG steht am 25.12.2014 in Kreuztal im Abstellbereich. Die TRAXX F140 AC wurde 1999 bei ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (Adtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33357 gebaut. Sie besitzt ein Regio-Paket und ist so auch für Personenzüge gut einsetzbar.
Armin Schwarz


Die 261 080-6 (92 80 1261 080-6 D-DB) eine Voith Gravita 10 BB der DB Schenker Rail abgestellt am 23.03.2014 beim Rangierbahnhof in Wetzlar. 

Die Lok wurde 2012 bei Voith in Kiel unter der Fabriknummer L04-10131 gebaut. Da neben stehen noch eine weitere Gravita und zwei V 90.
Die 261 080-6 (92 80 1261 080-6 D-DB) eine Voith Gravita 10 BB der DB Schenker Rail abgestellt am 23.03.2014 beim Rangierbahnhof in Wetzlar. Die Lok wurde 2012 bei Voith in Kiel unter der Fabriknummer L04-10131 gebaut. Da neben stehen noch eine weitere Gravita und zwei V 90.
Armin Schwarz


Die 152 153-3 (91 80 6152 153-3 D-DB) der DB Schenker Rail fährt am 15.03.2013 mit einem gemischten Güterzug durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. 

Die Siemens ES 64 F wurde 2000 von Siemens in München unter der Fabriknummer 20280 gebaut. 

Hinweis: Aufnahme von der Bahnsteig aus.
Die 152 153-3 (91 80 6152 153-3 D-DB) der DB Schenker Rail fährt am 15.03.2013 mit einem gemischten Güterzug durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. Die Siemens ES 64 F wurde 2000 von Siemens in München unter der Fabriknummer 20280 gebaut. Hinweis: Aufnahme von der Bahnsteig aus.
Armin Schwarz

Die 335 103-8 der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DB 333 103-0, hat am 05.10.2013 beim BW Trier drei 143er am Haken.

Die Köf III wurde 1973 von Gmeinder in Mosbach unter der Fabriknummer 5493 gebaut und als 333 103-0 an die DB geliefert, 1988 erfolgte der Umbau d.h. die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung und somit die Umbezeichung in 333 103-8 die sie bis heute trägt. Sie ist mit der automatischen Rangierkupplung RK 900 ausgestattet.

Die Köf III hat einen RHS 518A MWM-Motor mit einer Dauerleistung von 177 kW (240 PS) und eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. Die Kraftübertragung erfolgt (wie bei allen BR333 und 335) vom Motor über das hydraulische Wendegetriebe, über Gelenkwelle und zusätzliche Achsgetriebe. Die Kraftübertragung über Gelenkwelle ist eine Weiterentwicklung Gmeinder aus dem Jahre 1965. Das ist auch der wesentliche Unterschied zu den BR 331 und 332, hier erfolgt die Kraftübertragung über Kette.

Die Köf III (Kleinlok mit Öl-(Diesel-)Motor und Flüssigkeitsgetriebe, Leistungsgruppe III) der Baureihe 333 und 335 haben einen Motor MWM (Motorenwerke Mannheim) RHS 518A mit einer Nennleistung von 177 kW (240 PS) bei 1.600 U/min dessen Leistung über ein hydraulische Wendegetriebe L213U von Voith, von diesem über Gelenkwellen auf die zusätzlich vorhandenen Achsgetriebe (nicht wie ältere Ausführung der BR 331 über Rollenketten).
Der Unterschied zwischen der BR 333 und 335 besteht darin, dass die BR 335 auf Funkfernsteuerung umgebaute Köf III der BR 333 sind.

Weitere Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Achsformel : B 
Länge über Puffer: 7.830 mm 
Dienstmasse (2/3 Vorräte): 22 t 
Dieselkraftstoff: 300 l 
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h 
Anfahrzugkraft: 83,4 kN
Die 335 103-8 der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DB 333 103-0, hat am 05.10.2013 beim BW Trier drei 143er am Haken. Die Köf III wurde 1973 von Gmeinder in Mosbach unter der Fabriknummer 5493 gebaut und als 333 103-0 an die DB geliefert, 1988 erfolgte der Umbau d.h. die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung und somit die Umbezeichung in 333 103-8 die sie bis heute trägt. Sie ist mit der automatischen Rangierkupplung RK 900 ausgestattet. Die Köf III hat einen RHS 518A MWM-Motor mit einer Dauerleistung von 177 kW (240 PS) und eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. Die Kraftübertragung erfolgt (wie bei allen BR333 und 335) vom Motor über das hydraulische Wendegetriebe, über Gelenkwelle und zusätzliche Achsgetriebe. Die Kraftübertragung über Gelenkwelle ist eine Weiterentwicklung Gmeinder aus dem Jahre 1965. Das ist auch der wesentliche Unterschied zu den BR 331 und 332, hier erfolgt die Kraftübertragung über Kette. Die Köf III (Kleinlok mit Öl-(Diesel-)Motor und Flüssigkeitsgetriebe, Leistungsgruppe III) der Baureihe 333 und 335 haben einen Motor MWM (Motorenwerke Mannheim) RHS 518A mit einer Nennleistung von 177 kW (240 PS) bei 1.600 U/min dessen Leistung über ein hydraulische Wendegetriebe L213U von Voith, von diesem über Gelenkwellen auf die zusätzlich vorhandenen Achsgetriebe (nicht wie ältere Ausführung der BR 331 über Rollenketten). Der Unterschied zwischen der BR 333 und 335 besteht darin, dass die BR 335 auf Funkfernsteuerung umgebaute Köf III der BR 333 sind. Weitere Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Achsformel : B Länge über Puffer: 7.830 mm Dienstmasse (2/3 Vorräte): 22 t Dieselkraftstoff: 300 l Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h Anfahrzugkraft: 83,4 kN
Armin Schwarz


Die 151 026-2 (91 80 6151 026-2 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG steht am 07.12.2014 im Kreuztaler Abstellbereich. 

Die Lok wurde 1973 von Krauss-Maffei AG in München unter der Fabriknummer 19645 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens.
Die 151 026-2 (91 80 6151 026-2 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG steht am 07.12.2014 im Kreuztaler Abstellbereich. Die Lok wurde 1973 von Krauss-Maffei AG in München unter der Fabriknummer 19645 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens.
Armin Schwarz


Die 140 528-1 (91 80 6140 528-1 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DB E 40 528, steht am 07.12.2014 im Kreuztaler Abstellbereich. 

Die E 40 wurde 1964 von Krupp unter der Fabriknummer 4574 gebaut, der elektrische Teil ist von BBC (Brown, Boveri & Cie AG).
Die 140 528-1 (91 80 6140 528-1 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DB E 40 528, steht am 07.12.2014 im Kreuztaler Abstellbereich. Die E 40 wurde 1964 von Krupp unter der Fabriknummer 4574 gebaut, der elektrische Teil ist von BBC (Brown, Boveri & Cie AG).
Armin Schwarz


Die 185 186-6 (91 80 6185 18565 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG steht am 30.11.2014 im Kreuztaler Abstellbereich. 

Die TRAXX F140 AC wurde 2004 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33669  gebaut.
Die 185 186-6 (91 80 6185 18565 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG steht am 30.11.2014 im Kreuztaler Abstellbereich. Die TRAXX F140 AC wurde 2004 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33669 gebaut.
Armin Schwarz


Die 151 109-6 (91 80 6151 109-6 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt mit einem Autotransportzug am 22.11.2014 durch Kreutal in Richtung Norden.
   
Die Lok wurde 1975 bei Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31885 gebaut.
Die 151 109-6 (91 80 6151 109-6 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt mit einem Autotransportzug am 22.11.2014 durch Kreutal in Richtung Norden. Die Lok wurde 1975 bei Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31885 gebaut.
Armin Schwarz


Wochenendruhe im Güterbahnhof Wetzlar am 15.02.2014, angestellt sind die 294 840-4 (ex DB 290 340-9) und 294 656-4 (ex DB 290 156-9), zwei remotoriesierte V 90, der DB Schenker Rail Deutschland AG und dahinter ist noch eine Voith Gravita 10 BB.
Wochenendruhe im Güterbahnhof Wetzlar am 15.02.2014, angestellt sind die 294 840-4 (ex DB 290 340-9) und 294 656-4 (ex DB 290 156-9), zwei remotoriesierte V 90, der DB Schenker Rail Deutschland AG und dahinter ist noch eine Voith Gravita 10 BB.
Armin Schwarz


Die 145 035-2 der DB Schenker Rail fährt am 08.02.2014 mit einem Kesselwagenzug durch Bf Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen.
Die 145 035-2 der DB Schenker Rail fährt am 08.02.2014 mit einem Kesselwagenzug durch Bf Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen.
Armin Schwarz


Die 151 102-1  (91 80 6151 102-1 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG abgestellt am 02.10.2014 in Kreuztal. 

Die Lok wurde 1976 bei Krupp unter der Fabriknummer 5352 gebaut. 

Technische Daten: 
Achsfolge: Co’ Co’ 
Länge über Puffer: 19.490 mm 
Dienstgewicht: 118 t 
Achslast: 19,7 t 
Dauerleistung: 5.982 kW (8.133 PS) 
Anfahrzugkraft: 395 kN 
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h 
3000 t Züge kann sie bei 3 ‰ Steigung noch mit einer Dauergeschwindigkeit 75 km/h ziehen, bei 2000 t Zügen sind es 100 km/h.
Die 151 102-1 (91 80 6151 102-1 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG abgestellt am 02.10.2014 in Kreuztal. Die Lok wurde 1976 bei Krupp unter der Fabriknummer 5352 gebaut. Technische Daten: Achsfolge: Co’ Co’ Länge über Puffer: 19.490 mm Dienstgewicht: 118 t Achslast: 19,7 t Dauerleistung: 5.982 kW (8.133 PS) Anfahrzugkraft: 395 kN Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h 3000 t Züge kann sie bei 3 ‰ Steigung noch mit einer Dauergeschwindigkeit 75 km/h ziehen, bei 2000 t Zügen sind es 100 km/h.
Armin Schwarz


Die 189 082-1 (91 80 6189 082-1 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 06.06.2014 mit einem gemischten Güterzug durch Linz am Rhein in Richtung Süden.

Die Siemens ES 64 F4 hat die Zugsicherungssystem-Komponenten für Deutschland und Niederlande installiert (Class 189-VJ) und wurde 2005 von Siemens in München unter der Fabriknummer 21067 gebaut.
Die 189 082-1 (91 80 6189 082-1 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 06.06.2014 mit einem gemischten Güterzug durch Linz am Rhein in Richtung Süden. Die Siemens ES 64 F4 hat die Zugsicherungssystem-Komponenten für Deutschland und Niederlande installiert (Class 189-VJ) und wurde 2005 von Siemens in München unter der Fabriknummer 21067 gebaut.
Armin Schwarz


Die 185 392-8  (91 80 6185 392-8 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 06.06.2014 mit einem Containerzug durch Königswinter in Richtung Norden.
  
Die TRAXX F140 AC2 wurde 2010 Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34732 gebaut.
Die 185 392-8 (91 80 6185 392-8 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 06.06.2014 mit einem Containerzug durch Königswinter in Richtung Norden. Die TRAXX F140 AC2 wurde 2010 Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34732 gebaut.
Armin Schwarz

GALERIE 3
  vorherige Seite  20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.