hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Steuerwagen Fotos

74 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 nächste Seite  >>
Der „KOMET“ MGB ABDeh 4/8 2025 ein Stadler Niederflur-Panoramatriebzug mit Zahnrad- und Adhäsionsantrieb steht am 07.09.2021, mit vorangestellten Niederflur-Gelenksteuerwagen ABt 2131als Regionalzug (R 45) im Bahnhof Disentis/Mustér zur Abfahrt nach Andermatt bereit. 

Diese Triebzüge, wie auch der ABDeh 4/10 un  der BDSeh 4/8 sind von Stadler gebaute elektrische Schmalspur-Niederflur-Panoramatriebzüge, das Kürzel steht für „KOmfortabler MEterspur-Triebzug“.  Auch die Niederflurgelenksteuerwagen wurden 2015 in einer Serie von 4 Stück (ABt 2131 bis 2134) von Stadler für die MGB für den Einsatz der Komet-Triebzüge gebaut.Ihre Bauweise entspricht so weit wie möglich auch derjenigen der Triebzüge. Sie bestehen aus zwei Wagenkästen. Der mit Führerstand weist nur die 1. Wagenklasse und ein Drehgestell auf,  er stützt sich auf den zweiten Wagenkasten mit 2. Wagenklasse, WC und zwei Drehgestellen ab.

Der ABDeh 4/8 ist ein dreiteiliger Triebzug mit 1. und 2. Klasseabteil. Sie sind auf dem ganzen Stammnetz der MGBahn unterwegs sind. Der dreiteilige Komet hat auch die Zulassung für größere Steigungen (Maximalsteigung 179 Promille) aufweisende Schöllenenbahn (Andermatt–Göschenen). Die vierteiligen Kometen (ABDeh 4/10) haben diese Zulassung nicht.

Jeder Triebzug besteht aus einem hochflurigen, einstiegslosen, vierachsigen (angetriebenen) Triebwagen, davor und dahinter jeweil ein antriebsloses Element mit Niederflureinstiegen aufgesattelt sind.Der Triebwagen verfügt über zwei zweiachsige Drehgestelle mit je einem Fahrmotor pro Achse. Der Antrieb erfolgt im reinen Adhäsionsbetrieb über die acht Räder der Triebdrehgestelle und im Zahnradbetrieb zusätzlich über vier Zahnräder für die bei der MGB verwendete Zahnstangen Systems Abt. Die aufgesattelten Elemente besitzen jeweils nur ein Lauf-/Bremsdrehgestell am äußeren Wagenende und stützen sich am anderen Ende auf den Mittelwagen/Triebwagen ab. Alle Drehgestelle sind luftgefedert. Die hochflurigen Bereiche des Triebzuges verfügen über Panoramafenster. 

Dank einer automatischen Mittelpufferkupplung vom Typ FK (Schwab FK-9-6) können die Triebzüge in Mehrfachtraktion der unterschiedlichen KOMETen und den passenden Steuerwagen (Niederflur-Gelenksteuerwagen ABt 2131–34 und Gepäck-Steuerwagen BDkt 2231–33) fahren, was eine Anpassung an die Kapazitätsbedürfnisse ermöglicht.



TECHNISCHE DATEN des ABDeh 4/8:
Anzahl Fahrzeuge: 8 Stück (Nummer 2021-2028)
Spurweite:  1.000 mm
Achsanordnung: 2‘Bo‘Bo‘2‘
Länge über Kupplung: 56.664 mm
Fahrzeugbreite:  2.650 mm
Fahrzeughöhe: 3.950 mm
Dienstgewicht, tara: 77,0 t
Achsabstand im Triebdrehgestell: 2.540 mm
Achsabstand im Lauf-/Bremsdrehgestell: 1.800 mm
Triebraddurchmesser (neu): 796 mm
Laufraddurchmesser (neu): 685 mm
Teilkreis-Durchmesser Zahnrad: 688 mm
Fußbodenhöhe Niederflurbereiche: 415 mm
Fußbodenhöhe Hochflurbereiche: 950 mm bzw. 1100 mm
Einstiegbreite: 1.600 mm
Sitzplätze: 1. Klasse 30 / 2. Klasse 114 
Dauerleistung am Rad: 1.000 kW
Max Leistung am Rad: 1.300 kW
Anfahrzugskraft: 200 kN
Stundenzugkraft: 150 kN
Höchstgeschwindigkeit:  80 km/h (Adhäsion) / 40 km/h (Zahnrad)
Zahnradsystem:  Abt (2 Lamellen)
Anzahl Antriebszahnräder: 4
Speisespannung: 11 kV, 16.7 Hz

TECHNISCHE DATEN des ABt (Steuerwagen):
Anzahl Fahrzeuge: 4 Stück (ABt 2131 bis 2134)
Baujahr: 2015
Spurweite:  1.000 mm
Achsanordnung: 2‘+2‘2‘
Länge über Kupplung: 
Leergewicht: 35,5 t
Dienstgewicht (max.): 43,2 t
Sitzplätze: 82 (ges. 1. und 2)
Stehplätze: 20

Quellen: Stadler Rail, Wikipedia und eigene Sichtung
Der „KOMET“ MGB ABDeh 4/8 2025 ein Stadler Niederflur-Panoramatriebzug mit Zahnrad- und Adhäsionsantrieb steht am 07.09.2021, mit vorangestellten Niederflur-Gelenksteuerwagen ABt 2131als Regionalzug (R 45) im Bahnhof Disentis/Mustér zur Abfahrt nach Andermatt bereit. Diese Triebzüge, wie auch der ABDeh 4/10 un der BDSeh 4/8 sind von Stadler gebaute elektrische Schmalspur-Niederflur-Panoramatriebzüge, das Kürzel steht für „KOmfortabler MEterspur-Triebzug“. Auch die Niederflurgelenksteuerwagen wurden 2015 in einer Serie von 4 Stück (ABt 2131 bis 2134) von Stadler für die MGB für den Einsatz der Komet-Triebzüge gebaut.Ihre Bauweise entspricht so weit wie möglich auch derjenigen der Triebzüge. Sie bestehen aus zwei Wagenkästen. Der mit Führerstand weist nur die 1. Wagenklasse und ein Drehgestell auf, er stützt sich auf den zweiten Wagenkasten mit 2. Wagenklasse, WC und zwei Drehgestellen ab. Der ABDeh 4/8 ist ein dreiteiliger Triebzug mit 1. und 2. Klasseabteil. Sie sind auf dem ganzen Stammnetz der MGBahn unterwegs sind. Der dreiteilige Komet hat auch die Zulassung für größere Steigungen (Maximalsteigung 179 Promille) aufweisende Schöllenenbahn (Andermatt–Göschenen). Die vierteiligen Kometen (ABDeh 4/10) haben diese Zulassung nicht. Jeder Triebzug besteht aus einem hochflurigen, einstiegslosen, vierachsigen (angetriebenen) Triebwagen, davor und dahinter jeweil ein antriebsloses Element mit Niederflureinstiegen aufgesattelt sind.Der Triebwagen verfügt über zwei zweiachsige Drehgestelle mit je einem Fahrmotor pro Achse. Der Antrieb erfolgt im reinen Adhäsionsbetrieb über die acht Räder der Triebdrehgestelle und im Zahnradbetrieb zusätzlich über vier Zahnräder für die bei der MGB verwendete Zahnstangen Systems Abt. Die aufgesattelten Elemente besitzen jeweils nur ein Lauf-/Bremsdrehgestell am äußeren Wagenende und stützen sich am anderen Ende auf den Mittelwagen/Triebwagen ab. Alle Drehgestelle sind luftgefedert. Die hochflurigen Bereiche des Triebzuges verfügen über Panoramafenster. Dank einer automatischen Mittelpufferkupplung vom Typ FK (Schwab FK-9-6) können die Triebzüge in Mehrfachtraktion der unterschiedlichen KOMETen und den passenden Steuerwagen (Niederflur-Gelenksteuerwagen ABt 2131–34 und Gepäck-Steuerwagen BDkt 2231–33) fahren, was eine Anpassung an die Kapazitätsbedürfnisse ermöglicht. TECHNISCHE DATEN des ABDeh 4/8: Anzahl Fahrzeuge: 8 Stück (Nummer 2021-2028) Spurweite: 1.000 mm Achsanordnung: 2‘Bo‘Bo‘2‘ Länge über Kupplung: 56.664 mm Fahrzeugbreite: 2.650 mm Fahrzeughöhe: 3.950 mm Dienstgewicht, tara: 77,0 t Achsabstand im Triebdrehgestell: 2.540 mm Achsabstand im Lauf-/Bremsdrehgestell: 1.800 mm Triebraddurchmesser (neu): 796 mm Laufraddurchmesser (neu): 685 mm Teilkreis-Durchmesser Zahnrad: 688 mm Fußbodenhöhe Niederflurbereiche: 415 mm Fußbodenhöhe Hochflurbereiche: 950 mm bzw. 1100 mm Einstiegbreite: 1.600 mm Sitzplätze: 1. Klasse 30 / 2. Klasse 114 Dauerleistung am Rad: 1.000 kW Max Leistung am Rad: 1.300 kW Anfahrzugskraft: 200 kN Stundenzugkraft: 150 kN Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h (Adhäsion) / 40 km/h (Zahnrad) Zahnradsystem: Abt (2 Lamellen) Anzahl Antriebszahnräder: 4 Speisespannung: 11 kV, 16.7 Hz TECHNISCHE DATEN des ABt (Steuerwagen): Anzahl Fahrzeuge: 4 Stück (ABt 2131 bis 2134) Baujahr: 2015 Spurweite: 1.000 mm Achsanordnung: 2‘+2‘2‘ Länge über Kupplung: Leergewicht: 35,5 t Dienstgewicht (max.): 43,2 t Sitzplätze: 82 (ges. 1. und 2) Stehplätze: 20 Quellen: Stadler Rail, Wikipedia und eigene Sichtung
Armin Schwarz

Der Innenraum / Interieur des Stadler Niederflur-Gelenksteuerwagen MGB ABt 2131, hier am 07.09.2021 im Bahnhof Disentis/Mustér. Diese Wagen sind passende Gelenksteuerwagen zu den Stadler Niederflur-Panoramatriebzügen „KOMET“ MGB ABDeh 4/8 bzw. ABDeh 4/10.
Der Innenraum / Interieur des Stadler Niederflur-Gelenksteuerwagen MGB ABt 2131, hier am 07.09.2021 im Bahnhof Disentis/Mustér. Diese Wagen sind passende Gelenksteuerwagen zu den Stadler Niederflur-Panoramatriebzügen „KOMET“ MGB ABDeh 4/8 bzw. ABDeh 4/10.
Armin Schwarz

Der Innenraum / Interieur des Stadler Niederflur-Gelenksteuerwagen MGB ABt 2131, hier am 07.09.2021 im Bahnhof Disentis/Mustér. Diese Wagen sind passende Gelenksteuerwagen zu den Stadler Niederflur-Panoramatriebzügen „KOMET“ MGB ABDeh 4/8 bzw. ABDeh 4/10.
Der Innenraum / Interieur des Stadler Niederflur-Gelenksteuerwagen MGB ABt 2131, hier am 07.09.2021 im Bahnhof Disentis/Mustér. Diese Wagen sind passende Gelenksteuerwagen zu den Stadler Niederflur-Panoramatriebzügen „KOMET“ MGB ABDeh 4/8 bzw. ABDeh 4/10.
Armin Schwarz

Der Innenraum / Interieur des Stadler Niederflur-Gelenksteuerwagen MGB ABt 2131, hier am 07.09.2021 im Bahnhof Disentis/Mustér. Diese Wagen sind passende Gelenksteuerwagen zu den Stadler Niederflur-Panoramatriebzügen „KOMET“ MGB ABDeh 4/8 bzw. ABDeh 4/10.
Der Innenraum / Interieur des Stadler Niederflur-Gelenksteuerwagen MGB ABt 2131, hier am 07.09.2021 im Bahnhof Disentis/Mustér. Diese Wagen sind passende Gelenksteuerwagen zu den Stadler Niederflur-Panoramatriebzügen „KOMET“ MGB ABDeh 4/8 bzw. ABDeh 4/10.
Armin Schwarz

Der Innenraum / Interieur des Stadler Niederflur-Gelenksteuerwagen MGB ABt 2131, hier am 07.09.2021 im Bahnhof Disentis/Mustér. Diese Wagen sind passende Gelenksteuerwagen zu den Stadler Niederflur-Panoramatriebzügen „KOMET“ MGB ABDeh 4/8 bzw. ABDeh 4/10.
Der Innenraum / Interieur des Stadler Niederflur-Gelenksteuerwagen MGB ABt 2131, hier am 07.09.2021 im Bahnhof Disentis/Mustér. Diese Wagen sind passende Gelenksteuerwagen zu den Stadler Niederflur-Panoramatriebzügen „KOMET“ MGB ABDeh 4/8 bzw. ABDeh 4/10.
Armin Schwarz

Gepäcktriebwagen zb De 110 001-5, ex SBB Brünig Deh 4/6 906, ex SBB Fhe 4/6, steht am 02.10.2011 in Interlaken Ost mit einem Regionalzug (IR) zur Abfahrt nach Meiringen bereit. Hier im Vordergrund der 1. / 2. Klasse Steuerwagen zb ABt 905-9.

Der Steuerwagen gehört auch zu den von der SBB Brünigbahn  von 1966 bis 1971bei SIG beschaffen Brünig Typ III-Wagen (SIG EW I), später erfolgte ein Umbau zum heutigen Steuerwagen.

Da die Wagen für den Einsatz auf Zahnradbahnen konzipiert sind, wurde möglichst gewichtssparend gebaut. Es gibt (außer früher bei den Brünig AB) nur ein WC. Der Kasten ist aus Aluminium.

TECHNISCH DATEN:
Baujahre: 1966 bis1971
Spurweite: 1.000 mm
Länge über Puffer : 18.230 mm
Wagenkastenlänge: 17.300 mm
Drehzapfenabstand: 12.830 mm
Drehgestelle: SIG-66 mit Bremszahnrad
Eigengewicht: 14 t
Sitzplätze: 18 in der 1 Klasse und 31 in der 2. Klasse
Zul. Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Zugelassen für Netz der: Brünig, BOB und LSE
Gepäcktriebwagen zb De 110 001-5, ex SBB Brünig Deh 4/6 906, ex SBB Fhe 4/6, steht am 02.10.2011 in Interlaken Ost mit einem Regionalzug (IR) zur Abfahrt nach Meiringen bereit. Hier im Vordergrund der 1. / 2. Klasse Steuerwagen zb ABt 905-9. Der Steuerwagen gehört auch zu den von der SBB Brünigbahn von 1966 bis 1971bei SIG beschaffen Brünig Typ III-Wagen (SIG EW I), später erfolgte ein Umbau zum heutigen Steuerwagen. Da die Wagen für den Einsatz auf Zahnradbahnen konzipiert sind, wurde möglichst gewichtssparend gebaut. Es gibt (außer früher bei den Brünig AB) nur ein WC. Der Kasten ist aus Aluminium. TECHNISCH DATEN: Baujahre: 1966 bis1971 Spurweite: 1.000 mm Länge über Puffer : 18.230 mm Wagenkastenlänge: 17.300 mm Drehzapfenabstand: 12.830 mm Drehgestelle: SIG-66 mit Bremszahnrad Eigengewicht: 14 t Sitzplätze: 18 in der 1 Klasse und 31 in der 2. Klasse Zul. Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Zugelassen für Netz der: Brünig, BOB und LSE
Armin Schwarz

Der 1. / 2. Klasse Steuerwagen zb ABt 905-9 am 02.10.2011 im Zugverband eines IR in Interlaken Ost.

Der Steuerwagen gehört auch zu den von der SBB Brünigbahn  von 1966 bis 1971bei SIG beschaffen Brünig Typ III-Wagen (SIG EW I), später erfolgte ein Umbau zum heutigen Steuerwagen.

Da die Wagen für den Einsatz auf Zahnradbahnen konzipiert sind, wurde möglichst gewichtssparend gebaut. Es gibt (außer früher bei den Brünig AB) nur ein WC. Der Kasten ist aus Aluminium.

TECHNISCH DATEN:
Baujahre: 1966 bis1971
Spurweite: 1.000 mm
Länge über Puffer : 18.230 mm
Wagenkastenlänge: 17.300 mm
Drehzapfenabstand: 12.830 mm
Drehgestelle: SIG-66 mit Bremszahnrad
Eigengewicht: 14 t
Sitzplätze: 18 in der 1 Klasse und 31 in der 2. Klasse
Zul. Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Zugelassen für Netz der: Brünig, BOB und LSE
Der 1. / 2. Klasse Steuerwagen zb ABt 905-9 am 02.10.2011 im Zugverband eines IR in Interlaken Ost. Der Steuerwagen gehört auch zu den von der SBB Brünigbahn von 1966 bis 1971bei SIG beschaffen Brünig Typ III-Wagen (SIG EW I), später erfolgte ein Umbau zum heutigen Steuerwagen. Da die Wagen für den Einsatz auf Zahnradbahnen konzipiert sind, wurde möglichst gewichtssparend gebaut. Es gibt (außer früher bei den Brünig AB) nur ein WC. Der Kasten ist aus Aluminium. TECHNISCH DATEN: Baujahre: 1966 bis1971 Spurweite: 1.000 mm Länge über Puffer : 18.230 mm Wagenkastenlänge: 17.300 mm Drehzapfenabstand: 12.830 mm Drehgestelle: SIG-66 mit Bremszahnrad Eigengewicht: 14 t Sitzplätze: 18 in der 1 Klasse und 31 in der 2. Klasse Zul. Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Zugelassen für Netz der: Brünig, BOB und LSE
Armin Schwarz

Der Travys Schmalspur-Steuerwagen Bt 55 abgestellt am 18.05.2018 beim Bahnhof Yverdon-les-Bains.

Der  Niederflursteuerwagen wurde 2007 von Stadler auf Basis eines GTW-Endwagens gebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller / Baujahr: Stadler / 2007
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge: 2' 2'
Länge über Puffer: 18.612 mm
Drehzapfenabstand: 11.070 mm
Höhe: 3.631 mm
Breit: 2.700 mm
Eigengewicht: 20,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Sitzplätze: 64 (2. Klasse)
Der Travys Schmalspur-Steuerwagen Bt 55 abgestellt am 18.05.2018 beim Bahnhof Yverdon-les-Bains. Der Niederflursteuerwagen wurde 2007 von Stadler auf Basis eines GTW-Endwagens gebaut. TECHNISCHE DATEN: Hersteller / Baujahr: Stadler / 2007 Spurweite: 1.000 mm Achsfolge: 2' 2' Länge über Puffer: 18.612 mm Drehzapfenabstand: 11.070 mm Höhe: 3.631 mm Breit: 2.700 mm Eigengewicht: 20,5 t Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Sitzplätze: 64 (2. Klasse)
Armin Schwarz

Nicht ganz einfach gestaltete sich die Idee, den TPF Meterspurzug mit Be 4/4 124, Bt 224 und ABt 223 im Zielbahnhof Broc Fabrique zwischen Bäumen und Fahrleitungsmasten aufs Bild zu bekommen. Der  neue  Bahnhof, welcher dann wohl Züge von und nach Bern ankommen und abfahren sieht, dürft wohl etwas weniger romantisch ausfallen. 

2. März 2021
Nicht ganz einfach gestaltete sich die Idee, den TPF Meterspurzug mit Be 4/4 124, Bt 224 und ABt 223 im Zielbahnhof Broc Fabrique zwischen Bäumen und Fahrleitungsmasten aufs Bild zu bekommen. Der "neue" Bahnhof, welcher dann wohl Züge von und nach Bern ankommen und abfahren sieht, dürft wohl etwas weniger romantisch ausfallen. 2. März 2021
Stefan Wohlfahrt

Nach einem kurzen Aufenthalt in Broc Fabrique fährt der TPF Meterspurzug, bestehend aus dem nun führenden ABt 223, dem Bt 224 und dem schiebenden Be 4/4 124 wieder nach Bulle zurück. 2. März 2021
Nach einem kurzen Aufenthalt in Broc Fabrique fährt der TPF Meterspurzug, bestehend aus dem nun führenden ABt 223, dem Bt 224 und dem schiebenden Be 4/4 124 wieder nach Bulle zurück. 2. März 2021
Stefan Wohlfahrt

Der ASD TPC BDe 4/4 404 ist mit seinem Bt 431 in Les Diablerets eingetroffen und wird nach einem kleinen Aufenthalt nach Aigle zurück fahren. 

8. Februar 2021
Der ASD TPC BDe 4/4 404 ist mit seinem Bt 431 in Les Diablerets eingetroffen und wird nach einem kleinen Aufenthalt nach Aigle zurück fahren. 8. Februar 2021
Stefan Wohlfahrt

Der MOB Ast 116 noch in der  GoldenPass -Farbgebung an einen MOB Panoramic Express auf der Fahrt in Richtung Montreux kurz vor Sendy-Sollard.

17. Mai 2020
Der MOB Ast 116 noch in der "GoldenPass"-Farbgebung an einen MOB Panoramic Express auf der Fahrt in Richtung Montreux kurz vor Sendy-Sollard. 17. Mai 2020
Stefan Wohlfahrt

Der MOB Ast 117 in der neuen MOB Farbgebung an einen MOB Panoramic Express auf der Fahrt in Richtung Zweisimmen kurz vor Planchamp.

21. Mai 2020
Der MOB Ast 117 in der neuen MOB Farbgebung an einen MOB Panoramic Express auf der Fahrt in Richtung Zweisimmen kurz vor Planchamp. 21. Mai 2020
Stefan Wohlfahrt

Der MOB Ast 117 in der neuen MOB Farbgebung an einen MOB Panoramic Express auf der Fahrt in Richtung Zweisimmen bei Planchamp.

21. Mai 2020
Der MOB Ast 117 in der neuen MOB Farbgebung an einen MOB Panoramic Express auf der Fahrt in Richtung Zweisimmen bei Planchamp. 21. Mai 2020
Stefan Wohlfahrt

Der  neue  MOB GoldenPass Panoramique Express als PE 2118 auf der Fahrt von Montreux nach Zweisimmen bei Châtelard VD. 

15. Mai 2020
Der "neue" MOB GoldenPass Panoramique Express als PE 2118 auf der Fahrt von Montreux nach Zweisimmen bei Châtelard VD. 15. Mai 2020
Stefan Wohlfahrt

Der MGB 1./2. Klasse Steuerwagen ABt 4157 am 01.08.2019 im Bahnhof Göschenen im Zugverband der Schöllenenbahnzug.

Der Steuerwagen wurde 1980 von SIG (mech.) und BBC (elektr.) gebaut.

Technische Daten:
Spurweite: 1.000 mm
Länge über Puffer 17.910 mm
Drehgestelle: SIG-S
Eigengewicht: 15,8 t
Sitzplätze: 24 in der 1. und 15 in der 2. Klasse (30 Stehplätze)
Zul. Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Zugelassen für Netz der: MGB und RhB
Der MGB 1./2. Klasse Steuerwagen ABt 4157 am 01.08.2019 im Bahnhof Göschenen im Zugverband der Schöllenenbahnzug. Der Steuerwagen wurde 1980 von SIG (mech.) und BBC (elektr.) gebaut. Technische Daten: Spurweite: 1.000 mm Länge über Puffer 17.910 mm Drehgestelle: SIG-S Eigengewicht: 15,8 t Sitzplätze: 24 in der 1. und 15 in der 2. Klasse (30 Stehplätze) Zul. Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Zugelassen für Netz der: MGB und RhB
Armin Schwarz

Der MGB 1./2. Klasse Steuerwagen ABt 4157 am 01.08.2019 im Bahnhof Göschenen im Zugverband.

Der Steuerwagen wurde 1980 von SIG (mech.) und BBC (elektr.) gebaut.

Technische Daten:
Spurweite: 1.000 mm
Länge über Puffer 17.910 mm
Drehgestelle: SIG-S
Eigengewicht: 15,8 t
Sitzplätze: 24 in der 1. und 15 in der 2. Klasse (30 Stehplätze)
Zul. Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Zugelassen für Netz der: MGB und RhB
Der MGB 1./2. Klasse Steuerwagen ABt 4157 am 01.08.2019 im Bahnhof Göschenen im Zugverband. Der Steuerwagen wurde 1980 von SIG (mech.) und BBC (elektr.) gebaut. Technische Daten: Spurweite: 1.000 mm Länge über Puffer 17.910 mm Drehgestelle: SIG-S Eigengewicht: 15,8 t Sitzplätze: 24 in der 1. und 15 in der 2. Klasse (30 Stehplätze) Zul. Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Zugelassen für Netz der: MGB und RhB
Armin Schwarz

Der MGB 1./2. Klasse Steuerwagen ABt 4155 am 02.08.2019 im Bahnhof Göschenen im Zugverband.

Der Steuerwagen wurde 1980 von SIG (mech.) und BBC (elektr.) gebaut.

Technische Daten:
Spurweite: 1.000 mm
Länge über Puffer 17.910 mm
Drehgestelle: SIG-S
Eigengewicht: 15,8 t
Sitzplätze: 24 in der 1. und 15 in der 2. Klasse (30 Stehplätze)
Zul. Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Zugelassen für Netz der: MGB und RhB
Der MGB 1./2. Klasse Steuerwagen ABt 4155 am 02.08.2019 im Bahnhof Göschenen im Zugverband. Der Steuerwagen wurde 1980 von SIG (mech.) und BBC (elektr.) gebaut. Technische Daten: Spurweite: 1.000 mm Länge über Puffer 17.910 mm Drehgestelle: SIG-S Eigengewicht: 15,8 t Sitzplätze: 24 in der 1. und 15 in der 2. Klasse (30 Stehplätze) Zul. Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Zugelassen für Netz der: MGB und RhB
Armin Schwarz

Geführt von dem Steuerwagen RhB BDt 1722 erreicht der Regionalzug (R 1917) von Sagliains am 13.09.2017 nun bald den Bahnhof Pontresina. 

Der Steuerwagen wurde 1982 von FFA und SWP (Drehstelle) gebaut. Nach 2010 wurde Steuerwagen komplett umgebaut, heute ist die Front ganz anders aber auch die Türen wurden verändert. Zuvor war die Front runder, hatte drei Fenster und runde Scheinwerfer.
Geführt von dem Steuerwagen RhB BDt 1722 erreicht der Regionalzug (R 1917) von Sagliains am 13.09.2017 nun bald den Bahnhof Pontresina. Der Steuerwagen wurde 1982 von FFA und SWP (Drehstelle) gebaut. Nach 2010 wurde Steuerwagen komplett umgebaut, heute ist die Front ganz anders aber auch die Türen wurden verändert. Zuvor war die Front runder, hatte drei Fenster und runde Scheinwerfer.
Armin Schwarz

Der MGB 1./2. Klasse Steuerwagen ABt 4158 am 16.09.2017 bei der Einfahrt in Brig. 

Der Steuerwagen wurde 1980 von SIG (mecha.) und BBC (elektr.) gebaut. 

Technische Daten: 
Spurweite: 1.000 mm 
Länge über Puffer 17.910 mm 
Eigengewicht: 15,8 t 
Sitzplätze: 24 in der 1. und 15 in der 2. Klasse 
Zul. Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Der MGB 1./2. Klasse Steuerwagen ABt 4158 am 16.09.2017 bei der Einfahrt in Brig. Der Steuerwagen wurde 1980 von SIG (mecha.) und BBC (elektr.) gebaut. Technische Daten: Spurweite: 1.000 mm Länge über Puffer 17.910 mm Eigengewicht: 15,8 t Sitzplätze: 24 in der 1. und 15 in der 2. Klasse Zul. Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Armin Schwarz

Die Barrieren sind geschlossen,  Freie Fahrt  für den AOMC Regionalzug in Villy Richtung Monthey Ville.
Doch es ist eine der letzten Fahrten des AOMC Zuges, denn er (und praktisch alle andern Fahrzeuge der AOMC) wurden kurz darauf durch die neuen Stadler GTW Beh 2/6  Surf  ersetzt.
26. Aug. 2016
Die Barrieren sind geschlossen, "Freie Fahrt" für den AOMC Regionalzug in Villy Richtung Monthey Ville. Doch es ist eine der letzten Fahrten des AOMC Zuges, denn er (und praktisch alle andern Fahrzeuge der AOMC) wurden kurz darauf durch die neuen Stadler GTW Beh 2/6 "Surf" ersetzt. 26. Aug. 2016
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.