hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

RBDe 560 NPZ Domino (ex NPZ, ex RBDe 4/4) Fotos

155 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>
Der dreiteilige NPZ Domino RA12 der RegionAlps (ex SBB RBDe 4/4) hat am 25.05.2023 als Regio (St-Gingolph–St-Maurice –Martigny–Sion–Brig), Steuerwagen voraus, seinen Zielbahnhof Brig erreicht.

Der NPZ Domino besteht aus:
1./2. Klasse Steuerwagen ABt NPZ DO RA 50 85 39-43 948-1 CH-RA
Modernen 2.Klasse INOVA-Zwischenwagen mit Niederfluranteil B NPZ DO RA 50 85 29-43 407-0 CH-RA
und dem 
Triebwagen RBDe 560 DO RA 94 85 7 560 412-9 CH-RA, ex SBB RBDe 560 010-1 (Umbau 2009), hier rechts im Vordergrund.

Die Regionalps (RA) ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen im Kanton Wallis, mit Sitz in Martigny hat. Eigentümer derim Jahr 2003 gegründete Gesellschaft  sind die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) mit 70 %, die Transports de Martigny et Régions (TMR) mit 18 % und der Kanton Wallis mit 12 %. Die RA betreibt den Regionalverkehr vor allem im Rhonetal zwischen dem Ostufer des Genfersees und Brig. Inzwischen gehören Regionalps 16 dreiteilige NPZ Domino (Trieb-, Zwischen- und Steuerwagen ex SBB) und 4 RABe 525 NINA (ex TMR).

Als RBDe 4/4 wurden die Triebwagen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) bezeichnet, die ab 1984 für die als Neuer Pendelzug (NPZ) bezeichneten Regionalzugskompositionen mit den dazugehörenden Steuerwagen angeschafft wurden. Sie tragen seit 1990 die Baureihenbezeichnung RBDe 560. Aus Kostengründen wurde damals auf die Beschaffung neuer Zwischenwagen verzichtet, verwendet werden stattdessen umgebaute Einheitswagen (EW I und EW II).

Die meisten von 1987 bis 1996 gebauten Fahrzeuge RBDe 560, 561 und 568 durchliefen 2008 bis 2013 ein Komplett-Modernisierungsprogramm. Aus aufgearbeiteten Trieb- und Steuerwagen sowie neu beschafften Zwischenwagen entstanden Regionalverkehrs-Kompositionen mit der Bezeichnung «Domino». Die Triebwagen werden dabei einheitlich als RBDe 560 (94 85 7 560 XXX-X) bezeichnet. Sie können in Vielfachsteuerung verkehren.

TECHNISCHE DATEN (Komposition RBDe 560, B und ABt) :
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsformel:  Bo’Bo’ +2´2´+2´2´
Länge über Puffer:  25.000 mm / 24.700 mm / 25.000 mm
Drehzapfenabstand: 17.600 mm / 18.900 mm /17.600 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm (ZW 2.500 mm)
Treib- und Laufraddurchmesser: 950 mm
Höhe:  3.750 mm
Breite:  2.860 mm
Dienstgewicht:  72 t (Triebwagen) + 36 t (ZW) + 38 t (Steuerwagen)
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Dauerleistung:  1.650 kW (2.250 PS)
Anfahrzugkraft:  182 kN
Dauerzugkraft: 78 kN
Anzahl Fahrmotoren: 4
Stromsystem:  Wechselstrom 15 kV 16,7 Hz
Sitzplätze: 54 (TW) / 60 (ZW) / 12+60 (SW) = 186 (12 in der 1. Klasse)
Ladegewicht: 0,3 t (Triebwagen)
Kupplungstyp: Schraubenkupplung
Der dreiteilige NPZ Domino RA12 der RegionAlps (ex SBB RBDe 4/4) hat am 25.05.2023 als Regio (St-Gingolph–St-Maurice –Martigny–Sion–Brig), Steuerwagen voraus, seinen Zielbahnhof Brig erreicht. Der NPZ Domino besteht aus: 1./2. Klasse Steuerwagen ABt NPZ DO RA 50 85 39-43 948-1 CH-RA Modernen 2.Klasse INOVA-Zwischenwagen mit Niederfluranteil B NPZ DO RA 50 85 29-43 407-0 CH-RA und dem Triebwagen RBDe 560 DO RA 94 85 7 560 412-9 CH-RA, ex SBB RBDe 560 010-1 (Umbau 2009), hier rechts im Vordergrund. Die Regionalps (RA) ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen im Kanton Wallis, mit Sitz in Martigny hat. Eigentümer derim Jahr 2003 gegründete Gesellschaft sind die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) mit 70 %, die Transports de Martigny et Régions (TMR) mit 18 % und der Kanton Wallis mit 12 %. Die RA betreibt den Regionalverkehr vor allem im Rhonetal zwischen dem Ostufer des Genfersees und Brig. Inzwischen gehören Regionalps 16 dreiteilige NPZ Domino (Trieb-, Zwischen- und Steuerwagen ex SBB) und 4 RABe 525 NINA (ex TMR). Als RBDe 4/4 wurden die Triebwagen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) bezeichnet, die ab 1984 für die als Neuer Pendelzug (NPZ) bezeichneten Regionalzugskompositionen mit den dazugehörenden Steuerwagen angeschafft wurden. Sie tragen seit 1990 die Baureihenbezeichnung RBDe 560. Aus Kostengründen wurde damals auf die Beschaffung neuer Zwischenwagen verzichtet, verwendet werden stattdessen umgebaute Einheitswagen (EW I und EW II). Die meisten von 1987 bis 1996 gebauten Fahrzeuge RBDe 560, 561 und 568 durchliefen 2008 bis 2013 ein Komplett-Modernisierungsprogramm. Aus aufgearbeiteten Trieb- und Steuerwagen sowie neu beschafften Zwischenwagen entstanden Regionalverkehrs-Kompositionen mit der Bezeichnung «Domino». Die Triebwagen werden dabei einheitlich als RBDe 560 (94 85 7 560 XXX-X) bezeichnet. Sie können in Vielfachsteuerung verkehren. TECHNISCHE DATEN (Komposition RBDe 560, B und ABt) : Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo’ +2´2´+2´2´ Länge über Puffer: 25.000 mm / 24.700 mm / 25.000 mm Drehzapfenabstand: 17.600 mm / 18.900 mm /17.600 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm (ZW 2.500 mm) Treib- und Laufraddurchmesser: 950 mm Höhe: 3.750 mm Breite: 2.860 mm Dienstgewicht: 72 t (Triebwagen) + 36 t (ZW) + 38 t (Steuerwagen) Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Dauerleistung: 1.650 kW (2.250 PS) Anfahrzugkraft: 182 kN Dauerzugkraft: 78 kN Anzahl Fahrmotoren: 4 Stromsystem: Wechselstrom 15 kV 16,7 Hz Sitzplätze: 54 (TW) / 60 (ZW) / 12+60 (SW) = 186 (12 in der 1. Klasse) Ladegewicht: 0,3 t (Triebwagen) Kupplungstyp: Schraubenkupplung
Armin Schwarz

Die relativ vierachsige INOVA-Zwischenwagen mit Niederfluranteil für die NPZ Domino-Züge (RBe 560), gebaut 2008 bis 2009 durch Bombardier in Villeneuve. Hier der Wagen B NPZ DO RA 50 85 29-43 407-0 CH-RA der RegionAlps, eingereiht in den RA 12 (RBDe 560 412-9) am 25.05.2023 im Bahnhof Brig. Die Wagen der  RegionAlps SA tragen den Werbespruch für die Region auf Deutsch und Französisch (Wallis, in mein Herz eingebrannt / Valais, Gravé dans mon coeur). Die Wagen haben ein rollstuhlgängiges und damit behindertengerechtes WC erhalten.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer:  24.700 mm 
Drehzapfenabstand: 18.900 mm 
Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm
Gewicht:  36 t 
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Sitzplätze: 60

Die Regionalps (RA) ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen im Kanton Wallis, mit Sitz in Martigny hat. Eigentümer derim Jahr 2003 gegründete Gesellschaft  sind die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) mit 70 %, die Transports de Martigny et Régions (TMR) mit 18 % und der Kanton Wallis mit 12 %. Die RA betreibt den Regionalverkehr vor allem im Rhonetal zwischen dem Ostufer des Genfersees und Brig. Inzwischen gehören Regionalps 16 dreiteilige NPZ Domino (Trieb-, Zwischen- und Steuerwagen ex SBB) und 4 RABe 525 NINA (ex TMR).
Die relativ vierachsige INOVA-Zwischenwagen mit Niederfluranteil für die NPZ Domino-Züge (RBe 560), gebaut 2008 bis 2009 durch Bombardier in Villeneuve. Hier der Wagen B NPZ DO RA 50 85 29-43 407-0 CH-RA der RegionAlps, eingereiht in den RA 12 (RBDe 560 412-9) am 25.05.2023 im Bahnhof Brig. Die Wagen der RegionAlps SA tragen den Werbespruch für die Region auf Deutsch und Französisch (Wallis, in mein Herz eingebrannt / Valais, Gravé dans mon coeur). Die Wagen haben ein rollstuhlgängiges und damit behindertengerechtes WC erhalten. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer: 24.700 mm Drehzapfenabstand: 18.900 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm Gewicht: 36 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Sitzplätze: 60 Die Regionalps (RA) ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen im Kanton Wallis, mit Sitz in Martigny hat. Eigentümer derim Jahr 2003 gegründete Gesellschaft sind die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) mit 70 %, die Transports de Martigny et Régions (TMR) mit 18 % und der Kanton Wallis mit 12 %. Die RA betreibt den Regionalverkehr vor allem im Rhonetal zwischen dem Ostufer des Genfersees und Brig. Inzwischen gehören Regionalps 16 dreiteilige NPZ Domino (Trieb-, Zwischen- und Steuerwagen ex SBB) und 4 RABe 525 NINA (ex TMR).
Armin Schwarz

Ein Bild, welches nur eine relativ kurze Zeit gemacht werden kann: Während der SBB RBDe 560 Domino in Broc Villages wendet, kann vom geöffneten Bahnübergang der Zug und die näher Umgebung des Bahnhofs von Broc Village fotografiert werden. Wird der Zug ab August von Bulle Fabrique kommen, dürfte bei der Ankunft des Zuges die Barriere bereits geschlossen sein.

22. Dezember 2022
Ein Bild, welches nur eine relativ kurze Zeit gemacht werden kann: Während der SBB RBDe 560 Domino in Broc Villages wendet, kann vom geöffneten Bahnübergang der Zug und die näher Umgebung des Bahnhofs von Broc Village fotografiert werden. Wird der Zug ab August von Bulle Fabrique kommen, dürfte bei der Ankunft des Zuges die Barriere bereits geschlossen sein. 22. Dezember 2022
Stefan Wohlfahrt

Zwar führt bei Ligerz eine herrlicher (Wander)-Weg direkt nben der Strecke entlang, doch bietet dieser kaum die Möglichkeit zur Wahl des Blickwinkels auf die Züge. Anders beim Hafen von Ligerz; auch wenn dann dort mehr Landschaft als Zug das Bild gestaltet. 
Ein SBB Domino ist als Regionalzug von Neuchâtel nach Biel/Biene bei Ligerz unterwegs. 

5. Juni 2023
Zwar führt bei Ligerz eine herrlicher (Wander)-Weg direkt nben der Strecke entlang, doch bietet dieser kaum die Möglichkeit zur Wahl des Blickwinkels auf die Züge. Anders beim Hafen von Ligerz; auch wenn dann dort mehr Landschaft als Zug das Bild gestaltet. Ein SBB Domino ist als Regionalzug von Neuchâtel nach Biel/Biene bei Ligerz unterwegs. 5. Juni 2023
Stefan Wohlfahrt

Der dreiteilige NPZ Domino RA14 der RegionAlps, mit der Vollwerbung für den Walliser Fernseh-Sender Kanal 9, verlässt am 26.Mai 2023, als Regionalzug nach Monthey den Bahnhof Martigny.

Der NPZ Domino besteht aus den Triebwagen RBDe 560 DO RA 94 85 7 560 414-5, dem 2.Klasse Wagen B NPZ DO RA 50 85 29-43 414-6 und dem 1./2. Klasse Steuerwagen ABt NPZ DO RA 50 85 39-43 954-9 CH-RA (ex SBB RBDe 560 276, ex SBB B 29-43 181 und ex SBB ABt 39-43 869).

Die Regionalps (RA) ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen im Kanton Wallis, mit Sitz in Martigny hat. Eigentümer derim Jahr 2003 gegründete Gesellschaft  sind die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) mit 70 %, die Transports de Martigny et Régions (TMR) mit 18 % und der Kanton Wallis mit 12 %. Die RA betreibt den Regionalverkehr vor allem im Rhonetal zwischen dem Ostufer des Genfersees und Brig. Inzwischen gehören Regionalps 16 dreiteilige NPZ Domino (Trieb-, Zwischen- und Steuerwagen ex SBB) und 4 RABe 525 NINA (ex TMR).
Der dreiteilige NPZ Domino RA14 der RegionAlps, mit der Vollwerbung für den Walliser Fernseh-Sender Kanal 9, verlässt am 26.Mai 2023, als Regionalzug nach Monthey den Bahnhof Martigny. Der NPZ Domino besteht aus den Triebwagen RBDe 560 DO RA 94 85 7 560 414-5, dem 2.Klasse Wagen B NPZ DO RA 50 85 29-43 414-6 und dem 1./2. Klasse Steuerwagen ABt NPZ DO RA 50 85 39-43 954-9 CH-RA (ex SBB RBDe 560 276, ex SBB B 29-43 181 und ex SBB ABt 39-43 869). Die Regionalps (RA) ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen im Kanton Wallis, mit Sitz in Martigny hat. Eigentümer derim Jahr 2003 gegründete Gesellschaft sind die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) mit 70 %, die Transports de Martigny et Régions (TMR) mit 18 % und der Kanton Wallis mit 12 %. Die RA betreibt den Regionalverkehr vor allem im Rhonetal zwischen dem Ostufer des Genfersees und Brig. Inzwischen gehören Regionalps 16 dreiteilige NPZ Domino (Trieb-, Zwischen- und Steuerwagen ex SBB) und 4 RABe 525 NINA (ex TMR).
Armin Schwarz

Der dreiteilige NPZ Domino RA14 der RegionAlps, mit der Vollwerbung für den Walliser Fernseh-Sender Kanal 9, verlässt am 26.Mai 2023, als Regionalzug nach Monthey den Bahnhof Martigny.

Der NPZ Domino besteht aus den Triebwagen RBDe 560 DO RA 94 85 7 560 414-5, dem 2.Klasse Wagen B NPZ DO RA 50 85 29-43 414-6 und dem 1./2. Klasse Steuerwagen ABt NPZ DO RA 50 85 39-43 954-9 CH-RA (ex SBB RBDe 560 276, ex SBB B 29-43 181 und ex SBB ABt 39-43 869).

Die Regionalps (RA) ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen im Kanton Wallis, mit Sitz in Martigny hat. Eigentümer derim Jahr 2003 gegründete Gesellschaft  sind die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) mit 70 %, die Transports de Martigny et Régions (TMR) mit 18 % und der Kanton Wallis mit 12 %. Die RA betreibt den Regionalverkehr vor allem im Rhonetal zwischen dem Ostufer des Genfersees und Brig. Inzwischen gehören Regionalps 16 dreiteilige NPZ Domino (Trieb-, Zwischen- und Steuerwagen ex SBB) und 4 RABe 525 NINA (ex TMR).
Der dreiteilige NPZ Domino RA14 der RegionAlps, mit der Vollwerbung für den Walliser Fernseh-Sender Kanal 9, verlässt am 26.Mai 2023, als Regionalzug nach Monthey den Bahnhof Martigny. Der NPZ Domino besteht aus den Triebwagen RBDe 560 DO RA 94 85 7 560 414-5, dem 2.Klasse Wagen B NPZ DO RA 50 85 29-43 414-6 und dem 1./2. Klasse Steuerwagen ABt NPZ DO RA 50 85 39-43 954-9 CH-RA (ex SBB RBDe 560 276, ex SBB B 29-43 181 und ex SBB ABt 39-43 869). Die Regionalps (RA) ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen im Kanton Wallis, mit Sitz in Martigny hat. Eigentümer derim Jahr 2003 gegründete Gesellschaft sind die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) mit 70 %, die Transports de Martigny et Régions (TMR) mit 18 % und der Kanton Wallis mit 12 %. Die RA betreibt den Regionalverkehr vor allem im Rhonetal zwischen dem Ostufer des Genfersees und Brig. Inzwischen gehören Regionalps 16 dreiteilige NPZ Domino (Trieb-, Zwischen- und Steuerwagen ex SBB) und 4 RABe 525 NINA (ex TMR).
Armin Schwarz

Der TRAVYS RBDe 560 384-0 (RBDe 560 DO TR 94 85 7560 384-0 CH-TVYS)  Lac de Brenet  hat als Regionalzug 6016 Le Lieu erreicht und fährt nach einem kurzen Halt weiter nach Vallorbe. Der kleine Bahnhof von Le Lieu vermittelt noch ein Ambiente wie sie vor 20 - 30 Jahren auf vielen Nebenbahnstationen vorzufinden war. 16. Juni 2022
Der TRAVYS RBDe 560 384-0 (RBDe 560 DO TR 94 85 7560 384-0 CH-TVYS) "Lac de Brenet" hat als Regionalzug 6016 Le Lieu erreicht und fährt nach einem kurzen Halt weiter nach Vallorbe. Der kleine Bahnhof von Le Lieu vermittelt noch ein Ambiente wie sie vor 20 - 30 Jahren auf vielen Nebenbahnstationen vorzufinden war. 16. Juni 2022
Stefan Wohlfahrt

Ein TRAVYS RBDe 560  Domino  ist als Regionalzug von Le Brassus nach Vallorbe kurz vor Le Charbonnières unterwegs.

21. Juli 2022
Ein TRAVYS RBDe 560 "Domino" ist als Regionalzug von Le Brassus nach Vallorbe kurz vor Le Charbonnières unterwegs. 21. Juli 2022
Stefan Wohlfahrt

Ein TRAVYS RBDe 560  Domino  erreicht als Regionalzug von Vallorbe nach Le Brassus den Bahnhof Le Pont, wo es gilt, den Gegenzug abzuwarten.
Güterschuppe und Gleiswaage machen zwar ein gutes Bild, doch von der Bahn genutzt werden die schon lange nicht mehr.

21. Juli 2022
Ein TRAVYS RBDe 560 "Domino" erreicht als Regionalzug von Vallorbe nach Le Brassus den Bahnhof Le Pont, wo es gilt, den Gegenzug abzuwarten. Güterschuppe und Gleiswaage machen zwar ein gutes Bild, doch von der Bahn genutzt werden die schon lange nicht mehr. 21. Juli 2022
Stefan Wohlfahrt

Der SBB RBDe 560 Domino fährt nach Broc. Aber fährt er nach Broc Village oder Broc Fabrique?
Nun die Umspurbauarbeiten von Broc Village nach Broc Fabrique werden erst im August 2023 abgeschlossen sein. 

Bulle, den 15. Dezember 2022
Der SBB RBDe 560 Domino fährt nach Broc. Aber fährt er nach Broc Village oder Broc Fabrique? Nun die Umspurbauarbeiten von Broc Village nach Broc Fabrique werden erst im August 2023 abgeschlossen sein. Bulle, den 15. Dezember 2022
Stefan Wohlfahrt

Gute zwei Jahre später stehe ich praktisch an der selben Stelle, wieder ist es neblig, aber sonst hat sich viel getan: ein SBB RBDe 560 ist als RE2 von Bulle kommend in Broc Village angekommen. Der Zug wird als RE2 nach gut zehn Minuten nach Bern abfahren. Die weiterführende Strecke nach Broc Fabrique (hinter meinem Rücken) ist noch immer im Umbau, so dass die kleine Station Broc Village für eine paar Monate zur Zugsend- und Ausgangstation wird.

15. Dezember 2022
Gute zwei Jahre später stehe ich praktisch an der selben Stelle, wieder ist es neblig, aber sonst hat sich viel getan: ein SBB RBDe 560 ist als RE2 von Bulle kommend in Broc Village angekommen. Der Zug wird als RE2 nach gut zehn Minuten nach Bern abfahren. Die weiterführende Strecke nach Broc Fabrique (hinter meinem Rücken) ist noch immer im Umbau, so dass die kleine Station Broc Village für eine paar Monate zur Zugsend- und Ausgangstation wird. 15. Dezember 2022
Stefan Wohlfahrt

Gleich vorne weg: Das Bild entstand auf dem wieder geöffneten Bahnübergang. (Siehe auch Geoposition). Zum Bild selbst: in Sentier Orient begegnet der TRAVYS RBDe 560 384-0 (RBDe 560 DO TR 94 85 7560 384-0 CH-TVYS)  Lac de Brenet  dem hier für einige Stunden abgestellten  Schülerzug  bestehend aus TRAVYS RBDe 567 174 (94 85 7567 174-8)  Fleurier , dem B 536 (B 50 85 2035 536-5 CH-TVYS) und dem ABt 375 (ABt 50 85 80 33 325-7), der infolge des in Le Brassus angekommen Güterzuges keinen Platz mehr fand. 
24. März 2022
Gleich vorne weg: Das Bild entstand auf dem wieder geöffneten Bahnübergang. (Siehe auch Geoposition). Zum Bild selbst: in Sentier Orient begegnet der TRAVYS RBDe 560 384-0 (RBDe 560 DO TR 94 85 7560 384-0 CH-TVYS) "Lac de Brenet" dem hier für einige Stunden abgestellten "Schülerzug" bestehend aus TRAVYS RBDe 567 174 (94 85 7567 174-8) "Fleurier", dem B 536 (B 50 85 2035 536-5 CH-TVYS) und dem ABt 375 (ABt 50 85 80 33 325-7), der infolge des in Le Brassus angekommen Güterzuges keinen Platz mehr fand. 24. März 2022
Stefan Wohlfahrt

Der TRAVYS RBDe 560 384 (RBDe 560 DO TR 94 85 7 560 384-0 CH-TVYS)  Lac de Brenet  erreicht auf der Fahrt von Le Brassus nach Vallorbe den Bahnhof von Le Pont. Das Bild entstnad am letzten Betriebstag vor der Umstellung auf die Flirt-Flügelzüge. 

6. Aug. 2022
Der TRAVYS RBDe 560 384 (RBDe 560 DO TR 94 85 7 560 384-0 CH-TVYS) "Lac de Brenet" erreicht auf der Fahrt von Le Brassus nach Vallorbe den Bahnhof von Le Pont. Das Bild entstnad am letzten Betriebstag vor der Umstellung auf die Flirt-Flügelzüge. 6. Aug. 2022
Stefan Wohlfahrt

Eines der letzen Bilder des TRAVYS RBDe 560 384 (RBDe 560 DO TR 94 85 7 560 384-0 CH-TVYS)  Lac de Brenet  am letzten Betriebstag vor der Umstellung auf die Flirt-Flügelzüge bei der Ausfahrt in Vallorbe.

6. Aug. 2022
Eines der letzen Bilder des TRAVYS RBDe 560 384 (RBDe 560 DO TR 94 85 7 560 384-0 CH-TVYS) "Lac de Brenet" am letzten Betriebstag vor der Umstellung auf die Flirt-Flügelzüge bei der Ausfahrt in Vallorbe. 6. Aug. 2022
Stefan Wohlfahrt

Der TRAVYS RBDe 560 385-7 (RBDe 560 DO TR 94 85 7560 385-7 CH-TVYS)  Lac de Joux  erreicht von Le Brassus kommend den Bahnhof Le Pont, wo die Kreuzung mit dem Gegenzug stattfindet. 

21. Juli 2022
Der TRAVYS RBDe 560 385-7 (RBDe 560 DO TR 94 85 7560 385-7 CH-TVYS) "Lac de Joux" erreicht von Le Brassus kommend den Bahnhof Le Pont, wo die Kreuzung mit dem Gegenzug stattfindet. 21. Juli 2022
Stefan Wohlfahrt

Der Gegenzug mit dem schiebenden TRAVYS RBDe 560 384-0 (RBDe 560 DO TR 94 85 7560 384-0 CH-TVYS)  Lac de Brenet  nach Le Brassus verlässt Le Pont. 

21. Juli 2022
Der Gegenzug mit dem schiebenden TRAVYS RBDe 560 384-0 (RBDe 560 DO TR 94 85 7560 384-0 CH-TVYS) "Lac de Brenet" nach Le Brassus verlässt Le Pont. 21. Juli 2022
Stefan Wohlfahrt

Der TRAVYS RBDe 567 174 (94 85 7567 174-8)  Fleurier  und der TRAVYS RBDe 560 384-0 (RBDe 560 DO TR 94 85 7560 384-0 CH-TVYS)  Lac de Brenet  warten in Le Brassus auf ihre Abfahrt nach Vallorbe. Während der  Domino  in Kürze abfahren wird, bleibt der RBDe 567 174 noch bis am Nachmittag in Le Brassus. 

16. Juni 2022
Der TRAVYS RBDe 567 174 (94 85 7567 174-8) "Fleurier" und der TRAVYS RBDe 560 384-0 (RBDe 560 DO TR 94 85 7560 384-0 CH-TVYS) "Lac de Brenet" warten in Le Brassus auf ihre Abfahrt nach Vallorbe. Während der "Domino" in Kürze abfahren wird, bleibt der RBDe 567 174 noch bis am Nachmittag in Le Brassus. 16. Juni 2022
Stefan Wohlfahrt

Bald wird im Vallée de Joux  geFLIRTet  und folglich verschwinden die bunten Domino Punkte fast vollständig. Zwischen Le Brassus und Chez-Le Maîtres-Ecoles ist der TRAVYS RBDe 560 385-7 (RBDe 560 DO TR 94 85 7560 385-7 CH-TVYS)  Lac de Joux  als Regionalzug 6014 auf dem Weg nach Vallobe. Im Vordergrund ist die sanft dahinfliessende Orbe zu sehen. 

16. Juni 2022
Bald wird im Vallée de Joux "geFLIRTet" und folglich verschwinden die bunten Domino Punkte fast vollständig. Zwischen Le Brassus und Chez-Le Maîtres-Ecoles ist der TRAVYS RBDe 560 385-7 (RBDe 560 DO TR 94 85 7560 385-7 CH-TVYS) "Lac de Joux" als Regionalzug 6014 auf dem Weg nach Vallobe. Im Vordergrund ist die sanft dahinfliessende Orbe zu sehen. 16. Juni 2022
Stefan Wohlfahrt

Der TRAVYS RBDe 560 384-0 (RBDe 560 DO TR 94 85 7560 384-0 CH-TVYS)  Lac de Brenet  hat als Regionalzug 6016 Sentier Orient erreicht und wird nach Vallorbe weiterfahren. 

16. Juni 2022
Der TRAVYS RBDe 560 384-0 (RBDe 560 DO TR 94 85 7560 384-0 CH-TVYS) "Lac de Brenet" hat als Regionalzug 6016 Sentier Orient erreicht und wird nach Vallorbe weiterfahren. 16. Juni 2022
Stefan Wohlfahrt

Mit dem neuen Betriebskonzept im Vallée de Joux ab August 2022 werden die Züge in Le Day geflügelt und das Vallée de Joux kommt in den Genuss von stündlichen Direktverbindungen nach Lausanne und Aigle (S2), im Gegenzug verliert Vallorbe die stündlichen Verbindungen ins Vallée de Joux und folglich werden die TRAVYS Domino Züge hier nur nur selten zu sehen sein. Im Bahnhof steht der TRAVYS RBDe 560 384-0   Lac Brenet  (UIC RBDe 560 DO TR 94 85 7 560 348-0 CH-TVYS), der nach einer kurzen Wendezeit nach Le Brassus zurück fahren wird. 

24. März 2022
Mit dem neuen Betriebskonzept im Vallée de Joux ab August 2022 werden die Züge in Le Day geflügelt und das Vallée de Joux kommt in den Genuss von stündlichen Direktverbindungen nach Lausanne und Aigle (S2), im Gegenzug verliert Vallorbe die stündlichen Verbindungen ins Vallée de Joux und folglich werden die TRAVYS Domino Züge hier nur nur selten zu sehen sein. Im Bahnhof steht der TRAVYS RBDe 560 384-0 " Lac Brenet" (UIC RBDe 560 DO TR 94 85 7 560 348-0 CH-TVYS), der nach einer kurzen Wendezeit nach Le Brassus zurück fahren wird. 24. März 2022
Stefan Wohlfahrt

Der Travys RBDe 560 384-0 (RBDe 560 DO TR 94 85 7 560 384- CH-TVYS)  Lac Brenet  mit B und ABt ist als Regionalzug von Le Brassus nach Vallorbe kurz vor Les Charbonnières unterwegs. 

24. März 2022
Der Travys RBDe 560 384-0 (RBDe 560 DO TR 94 85 7 560 384- CH-TVYS) "Lac Brenet" mit B und ABt ist als Regionalzug von Le Brassus nach Vallorbe kurz vor Les Charbonnières unterwegs. 24. März 2022
Stefan Wohlfahrt

SBB RBDe 560 in Montreux am 25.06.1999.
SBB RBDe 560 in Montreux am 25.06.1999.
Karl Sauerbrey

SBB 460 am Genfer See bei Schloss Chillon am 25.08.1999.
SBB 460 am Genfer See bei Schloss Chillon am 25.08.1999.
Karl Sauerbrey

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.