hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Baureihe 103 (E 03) Fotos

240 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Leider nicht mehr in purpurrot/beige (in der TEE-Lackierung), aber immer noch schnell und stark, die 103 222-6 (91 80 6103 222-6 D-RADVE) der RailAdventure, ex DB 103 222-6, ex DB 750 003-6, ist am 13 September 2022 beim Hauptbahnhof München abgestellt. Rechts steht noch das LUXON DomeCar CH-RADVE 61 85 89-90 003-3 der Gattung SRmz der Rail Adventure, der Aussichtswagen ist der ex DB 10 433 AD4üm-62 für den Fernschnellzug Rheingold (F-Zug), der 1962 von Wegmann & Co. in Kassel gebaut wurde. Ab 1966 DB 10 533 AD4ümh 101und später DB 61 80 88-80 003-8 ADmh 101.

Die 103.1 (lange Ausführung mit Pufferverkleidung) wurde 1973 bei Krauss-Maffei AG in München unter der Fabriknummer 19635 gebaut, der Elektrische Teil ist von Siemens. Als 103 222-6 fuhr sie bis 1989 bei der DB (Deutsche Bundesbahn), bis dahin hatte sie eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. Im September 1989 wurde die 103 222-6 mit Getriebe sowie den Schnellfahrdrehgestellen der ursprünglich für 250 km/h zugelassenen 103 118-6 ausgerüstet und zu Versuchszwecken für eine Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h zugelassen. Gleichzeitig wurde sie nach dem Umbau wegen des experimentellen Charakters in 750 003-6 als Bahndienstfahrzeug umgezeichnet. Seit Ende Mai 2005 wird die Lokomotive wieder als 103 222-6 bezeichnet, ist aber nach wie vor betriebsfähig und ebenfalls noch immer bis 280 km/h zugelassen. Die 103 222 wurde 2014 für 551 000 € an die Firma Railadventure versteigert. Im selben Jahr erhielt die Maschine erneut eine Hauptuntersuchung mit Neulackierung im Corporate Design von Rail Adventure im Werk Dessau.
Leider nicht mehr in purpurrot/beige (in der TEE-Lackierung), aber immer noch schnell und stark, die 103 222-6 (91 80 6103 222-6 D-RADVE) der RailAdventure, ex DB 103 222-6, ex DB 750 003-6, ist am 13 September 2022 beim Hauptbahnhof München abgestellt. Rechts steht noch das LUXON DomeCar CH-RADVE 61 85 89-90 003-3 der Gattung SRmz der Rail Adventure, der Aussichtswagen ist der ex DB 10 433 AD4üm-62 für den Fernschnellzug Rheingold (F-Zug), der 1962 von Wegmann & Co. in Kassel gebaut wurde. Ab 1966 DB 10 533 AD4ümh 101und später DB 61 80 88-80 003-8 ADmh 101. Die 103.1 (lange Ausführung mit Pufferverkleidung) wurde 1973 bei Krauss-Maffei AG in München unter der Fabriknummer 19635 gebaut, der Elektrische Teil ist von Siemens. Als 103 222-6 fuhr sie bis 1989 bei der DB (Deutsche Bundesbahn), bis dahin hatte sie eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. Im September 1989 wurde die 103 222-6 mit Getriebe sowie den Schnellfahrdrehgestellen der ursprünglich für 250 km/h zugelassenen 103 118-6 ausgerüstet und zu Versuchszwecken für eine Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h zugelassen. Gleichzeitig wurde sie nach dem Umbau wegen des experimentellen Charakters in 750 003-6 als Bahndienstfahrzeug umgezeichnet. Seit Ende Mai 2005 wird die Lokomotive wieder als 103 222-6 bezeichnet, ist aber nach wie vor betriebsfähig und ebenfalls noch immer bis 280 km/h zugelassen. Die 103 222 wurde 2014 für 551 000 € an die Firma Railadventure versteigert. Im selben Jahr erhielt die Maschine erneut eine Hauptuntersuchung mit Neulackierung im Corporate Design von Rail Adventure im Werk Dessau.
Armin Schwarz

218 442-2 und drei weitere 218, sowie eine 103 mit IC im Haupt-Bahnhof Augsburg am 13.06.1985.
218 442-2 und drei weitere 218, sowie eine 103 mit IC im Haupt-Bahnhof Augsburg am 13.06.1985.
Karl Sauerbrey

103 139-2 neben Knoll-Denkmal auf der Geislinger Steige am 28.09.1985
103 139-2 neben Knoll-Denkmal auf der Geislinger Steige am 28.09.1985
Karl Sauerbrey

103 245-7 mit TEE auf dem Bodenseedamm in Lindau am 07.10.2023.
103 245-7 mit TEE auf dem Bodenseedamm in Lindau am 07.10.2023.
Karl Sauerbrey

103 102-0in orientrot in Nürnberg Hbf im Mai 1990. Die 103 rangiert in Nürnberg Hbf um den EK Rheingold Salonwagen (mit Buckel), an den IC anzuhängen, der die Fahrgäste des ausgefallenen VT_12.5 (Eierkopf) aus Braunschweig für die Fahrt nach Österreich angehängt zu werden.
103 102-0in orientrot in Nürnberg Hbf im Mai 1990. Die 103 rangiert in Nürnberg Hbf um den EK Rheingold Salonwagen (mit Buckel), an den IC anzuhängen, der die Fahrgäste des ausgefallenen VT_12.5 (Eierkopf) aus Braunschweig für die Fahrt nach Österreich angehängt zu werden.
Karl Sauerbrey

Der EK Rheingold Salonwagen (mit Buckel) wird von der 103 102-0 an den Intercity nach Österreich angehängt, Nürnberg Hbf im Mai 1990.
Der Salonwagen sollte ein kleines Trostpflaster für die Reisenden sein, für den ausgefallenen VT_12.5 aus Braunschweig. Doch die Gesichter der Reisenden zeigten etwas anderes.
Der EK Rheingold Salonwagen (mit Buckel) wird von der 103 102-0 an den Intercity nach Österreich angehängt, Nürnberg Hbf im Mai 1990. Der Salonwagen sollte ein kleines Trostpflaster für die Reisenden sein, für den ausgefallenen VT_12.5 aus Braunschweig. Doch die Gesichter der Reisenden zeigten etwas anderes.
Karl Sauerbrey

146 227-4; 146 225-8 und 103 113-7 in Ulm vor dem denkmalgeschützten Lokschuppen, der in zwischen abgerissen wurde, am 17.08.2014.
146 227-4; 146 225-8 und 103 113-7 in Ulm vor dem denkmalgeschützten Lokschuppen, der in zwischen abgerissen wurde, am 17.08.2014.
Karl Sauerbrey

103 245-7 in Ulm am 07.05.2015.
103 245-7 in Ulm am 07.05.2015.
Karl Sauerbrey

Deutschland / E-Loks / BR 103 (E 03)

43 1200x982 Px, 19.05.2023

103 113-7; 146 227-4;146 225-8 und 611 001 in Ulm am 17.08.2014.
103 113-7; 146 227-4;146 225-8 und 611 001 in Ulm am 17.08.2014.
Karl Sauerbrey

103 245-7 und 146 219-1 in Ulm am 26.05.2015.
103 245-7 und 146 219-1 in Ulm am 26.05.2015.
Karl Sauerbrey

146 227-4 und 146 225-8 und 103 113-7 stehen vor dem denkmalgeschützten Lokschuppen, der kurze Zeit später für Stuttgart 21 abgetragen wurde, in Ulm am 17.08.2014.
146 227-4 und 146 225-8 und 103 113-7 stehen vor dem denkmalgeschützten Lokschuppen, der kurze Zeit später für Stuttgart 21 abgetragen wurde, in Ulm am 17.08.2014.
Karl Sauerbrey

103 245-7 in Ulm am 26.05.2015.
103 245-7 in Ulm am 26.05.2015.
Karl Sauerbrey

Deutschland / E-Loks / BR 103 (E 03)

41 1200x836 Px, 26.04.2023

103 113-7 mit EC Mozart (ÖBB Wagen) fährt aus Ulm, am 17.08.2014.
103 113-7 mit EC Mozart (ÖBB Wagen) fährt aus Ulm, am 17.08.2014.
Karl Sauerbrey

103 245-7 in Ulm am 26.05.2015.
103 245-7 in Ulm am 26.05.2015.
Karl Sauerbrey

Deutschland / E-Loks / BR 103 (E 03)

56 1200x656 Px, 27.02.2023

103 245-7 in Ulm am 26.05.2015.
103 245-7 in Ulm am 26.05.2015.
Karl Sauerbrey

Deutschland / E-Loks / BR 103 (E 03)

50 1150x1200 Px, 27.02.2023

Dampfspektakel 2018 - Die 103 113-7 (91 80 6103 113-7 D-DB) vom DB-Museums in Koblenz fährt am 29.04.2018, mit ihrem kurzem TEE (Trans Europ Express) Koblenz - Wittlich - Trier, auf dem Pündericher Hangviadukt in Richtung Trier.

Der 786 m lange Pündericher Hangviadukt auf der Moselstrecke gegenüber von Pünderich an der Mosel ist der längste Hangviadukt in Deutschland. Unmittelbar am nördlichen Ende des Viaduktes beginnt der Prinzenkopftunnel (hier rechts im Bild). Der Hangviadukt ist etwa zehn Meter hoch und weist 92 Bögen auf. Jeder der Bögen hat eine lichte Weite von 7,20 m, die Pfeiler sind 1,30 m stark. Die Brücke besteht aus Bruchsteinen aus einem nahegelegenen Steinbruch und Ziegelsteinen, die von Ziegeleien aus Merl und St. Wendel geliefert wurden. Insgesamt wurden 19.000 m3 Mauerwerk verbaut.
Dampfspektakel 2018 - Die 103 113-7 (91 80 6103 113-7 D-DB) vom DB-Museums in Koblenz fährt am 29.04.2018, mit ihrem kurzem TEE (Trans Europ Express) Koblenz - Wittlich - Trier, auf dem Pündericher Hangviadukt in Richtung Trier. Der 786 m lange Pündericher Hangviadukt auf der Moselstrecke gegenüber von Pünderich an der Mosel ist der längste Hangviadukt in Deutschland. Unmittelbar am nördlichen Ende des Viaduktes beginnt der Prinzenkopftunnel (hier rechts im Bild). Der Hangviadukt ist etwa zehn Meter hoch und weist 92 Bögen auf. Jeder der Bögen hat eine lichte Weite von 7,20 m, die Pfeiler sind 1,30 m stark. Die Brücke besteht aus Bruchsteinen aus einem nahegelegenen Steinbruch und Ziegelsteinen, die von Ziegeleien aus Merl und St. Wendel geliefert wurden. Insgesamt wurden 19.000 m3 Mauerwerk verbaut.
Armin Schwarz

Dampfspektakel 2018 - Die 103 113-7 (91 80 6103 113-7 D-DB) vom DB-Museums in Koblenz fährt am 29.04.2018, mit ihrem kurzem TEE (Trans Europ Express) Koblenz - Wittlich - Trier, auf dem Pündericher Hangviadukt in Richtung Trier.

Der 786 m lange Pündericher Hangviadukt auf der Moselstrecke gegenüber von Pünderich an der Mosel ist der längste Hangviadukt in Deutschland. Unmittelbar am nördlichen Ende des Viaduktes beginnt der Prinzenkopftunnel (hier rechts im Bild). Der Hangviadukt ist etwa zehn Meter hoch und weist 92 Bögen auf. Jeder der Bögen hat eine lichte Weite von 7,20 m, die Pfeiler sind 1,30 m stark. Die Brücke besteht aus Bruchsteinen aus einem nahegelegenen Steinbruch und Ziegelsteinen, die von Ziegeleien aus Merl und St. Wendel geliefert wurden. Insgesamt wurden 19.000 m3 Mauerwerk verbaut.
Dampfspektakel 2018 - Die 103 113-7 (91 80 6103 113-7 D-DB) vom DB-Museums in Koblenz fährt am 29.04.2018, mit ihrem kurzem TEE (Trans Europ Express) Koblenz - Wittlich - Trier, auf dem Pündericher Hangviadukt in Richtung Trier. Der 786 m lange Pündericher Hangviadukt auf der Moselstrecke gegenüber von Pünderich an der Mosel ist der längste Hangviadukt in Deutschland. Unmittelbar am nördlichen Ende des Viaduktes beginnt der Prinzenkopftunnel (hier rechts im Bild). Der Hangviadukt ist etwa zehn Meter hoch und weist 92 Bögen auf. Jeder der Bögen hat eine lichte Weite von 7,20 m, die Pfeiler sind 1,30 m stark. Die Brücke besteht aus Bruchsteinen aus einem nahegelegenen Steinbruch und Ziegelsteinen, die von Ziegeleien aus Merl und St. Wendel geliefert wurden. Insgesamt wurden 19.000 m3 Mauerwerk verbaut.
Armin Schwarz

Dampfspektakel 2018 - Die 103 113-7 (91 80 6103 113-7 D-DB) vom DB-Museums in Koblenz mit ihrem kurzem TEE (Trans Europ Express) Sonderzug Trier - Wittlich - Koblenz, fährt am 28.04.2018 zwischen Kattenes und Löf in Richtung Koblenz. 

Man könnte auch anstelle von „TEE Rheingold“ wohl  auch TEE „Moselgold“ sagen;-)
Dampfspektakel 2018 - Die 103 113-7 (91 80 6103 113-7 D-DB) vom DB-Museums in Koblenz mit ihrem kurzem TEE (Trans Europ Express) Sonderzug Trier - Wittlich - Koblenz, fährt am 28.04.2018 zwischen Kattenes und Löf in Richtung Koblenz. Man könnte auch anstelle von „TEE Rheingold“ wohl auch TEE „Moselgold“ sagen;-)
Armin Schwarz

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.