hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Baureihe 401 mit 801 bis 804 / ICE 1 Fotos

149 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>
ICE nach Zürich bzw. Rastatt und die V 218 330-8 mit einen RE nach Puttgarten. 
1. Okt. 2017
ICE nach Zürich bzw. Rastatt und die V 218 330-8 mit einen RE nach Puttgarten. 1. Okt. 2017
Stefan Wohlfahrt


Ein Blick in die Bahnsteighalle vom Bahnhof Basel SBB am 16.09.2017. Gerade fährt der ICE 1 Tz 90  Ludwigshafen am Rhein  von Baden-Baden ein.  Zu dieser Zeit konnten die Züge nur von und bis Baden-Baden verkehren, da bei einer Tunnelbaustelle bei Rastatt ein großes Loch entstanden war und die Rheintalbahn somit dort gesperrt war.
Ein Blick in die Bahnsteighalle vom Bahnhof Basel SBB am 16.09.2017. Gerade fährt der ICE 1 Tz 90 "Ludwigshafen am Rhein" von Baden-Baden ein. Zu dieser Zeit konnten die Züge nur von und bis Baden-Baden verkehren, da bei einer Tunnelbaustelle bei Rastatt ein großes Loch entstanden war und die Rheintalbahn somit dort gesperrt war.
Armin Schwarz

DB: Ab und zu gibt auch ein ICE I (bei den Bahnfreunden von Haltingen WEISSWURST genannt) ein interessantes Bahnbildmotiv her. Eigentlich wollte ich am 4. November 2016 mit dem Nachschuss des 401 082-3 den kurvenreichen Streckenabschnitt mit der neuen Lärmschutzwand im korrekten Licht dokumentieren. Die fehlenden Teile der Stirnfront waren dann noch eine überraschende nicht alltägliche Zugabe.
Foto: Walter Ruetsch
DB: Ab und zu gibt auch ein ICE I (bei den Bahnfreunden von Haltingen WEISSWURST genannt) ein interessantes Bahnbildmotiv her. Eigentlich wollte ich am 4. November 2016 mit dem Nachschuss des 401 082-3 den kurvenreichen Streckenabschnitt mit der neuen Lärmschutzwand im korrekten Licht dokumentieren. Die fehlenden Teile der Stirnfront waren dann noch eine überraschende nicht alltägliche Zugabe. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DB: Durch den Ausbau des Bahnhofs Haltingen auf vier Geleise bleibt kein Stein mehr auf dem andern. Das historische Bahnhofsgebäude, der alte Güterschuppen, die Brücken sowie die Dikrektverbindung zum Güterbahnhof fallen dem Umbau zum Opfer. Diverse Änderungen gibt es in Zukunft auch bei den Rollmaterialeinsätzen. Die Züge Basel-HB - Hamburg mit BR 101 und moderisierten Bpm 51-Wagen fallen weg und auch die  fotogenen N-Wagen-Züge  mit BR 111 sollen durch modernere Kompositionen ersetzt werden. Eventuell fahren auch schon bald die neuen ICE IV anstelle von den alten ICE I in die Schweiz. Die Bildserie vom 9. September 2016 dokumentiert noch einmal den Ist-Zustand, bevor die Bagger auffahren werden.
Foto: Walter Ruetsch
DB: Durch den Ausbau des Bahnhofs Haltingen auf vier Geleise bleibt kein Stein mehr auf dem andern. Das historische Bahnhofsgebäude, der alte Güterschuppen, die Brücken sowie die Dikrektverbindung zum Güterbahnhof fallen dem Umbau zum Opfer. Diverse Änderungen gibt es in Zukunft auch bei den Rollmaterialeinsätzen. Die Züge Basel-HB - Hamburg mit BR 101 und moderisierten Bpm 51-Wagen fallen weg und auch die "fotogenen N-Wagen-Züge" mit BR 111 sollen durch modernere Kompositionen ersetzt werden. Eventuell fahren auch schon bald die neuen ICE IV anstelle von den alten ICE I in die Schweiz. Die Bildserie vom 9. September 2016 dokumentiert noch einmal den Ist-Zustand, bevor die Bagger auffahren werden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DB: Begegnung zwischen dem Regional- und Fernverkehr sowie von zwei Generationen in Weil am Rhein am 14. April 2016.
Foto: Walter Ruetsch
DB: Begegnung zwischen dem Regional- und Fernverkehr sowie von zwei Generationen in Weil am Rhein am 14. April 2016. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DB: Nicht mehr all zu lange Zeit werden die ICE das historische Bahnhofsgebäude Haltingen passieren. Der Abbruch des Bahnhofs und die Sanierung der Strecke sind nämlich schon seit längerer Zeit geplant und zum Teil bereits in Arbeit. Haltingen 14. April 2016.
Foto: Walter Ruetsch
DB: Nicht mehr all zu lange Zeit werden die ICE das historische Bahnhofsgebäude Haltingen passieren. Der Abbruch des Bahnhofs und die Sanierung der Strecke sind nämlich schon seit längerer Zeit geplant und zum Teil bereits in Arbeit. Haltingen 14. April 2016. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DB: Nicht mehr all zu lange Zeit werden die ICE das historische Bahnhofsgebäude Haltingen passieren. Der Abbruch des Bahnhofs und die Sanierung der Strecke sind nämlich schon seit längerer Zeit geplant und zum Teil bereits in Arbeit. Haltingen 14. April 2016.
Foto: Walter Ruetsch
DB: Nicht mehr all zu lange Zeit werden die ICE das historische Bahnhofsgebäude Haltingen passieren. Der Abbruch des Bahnhofs und die Sanierung der Strecke sind nämlich schon seit längerer Zeit geplant und zum Teil bereits in Arbeit. Haltingen 14. April 2016. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB/DB: Noch im Jahre 2004 konnten ICE auf der alten Stammstrecke Burgdorf - Wynigen fotografiert werden. Dies Aufnahme ist im Januar 2004 bei der Fotokurve Wynigen entstanden. 
Foto: Walter Ruetsch
SBB/DB: Noch im Jahre 2004 konnten ICE auf der alten Stammstrecke Burgdorf - Wynigen fotografiert werden. Dies Aufnahme ist im Januar 2004 bei der Fotokurve Wynigen entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DB: ICE der ersten Generation in Freiburg im Breisgau am 5. Dezember 2015.
Foto: Walter Ruetsch
DB: ICE der ersten Generation in Freiburg im Breisgau am 5. Dezember 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Ein ICE 1 vor der Einfahrt zum Bahnhof Geislingen an der Steige, am 08.11.2015.
Ein ICE 1 vor der Einfahrt zum Bahnhof Geislingen an der Steige, am 08.11.2015.
Karl Sauerbrey

SBB/DB: ICE der ersten Generation auf der Neubaustrecke bei Koppigen in Richtung Bern fahrend am 6. Oktober 2015.
Foto: Walter Ruetsch
SBB/DB: ICE der ersten Generation auf der Neubaustrecke bei Koppigen in Richtung Bern fahrend am 6. Oktober 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch


Zwei ICE beim Halt im Bahnhof Fulda am 05.10.2015 - Rechts auf Gleis 6 der ICE 1 - Tz 154  Flensburg  (401 054-2 / 401 554-1) und links auf Gleis 7 der fünfteilige ICE T  - Tz 1524  Hansestadt Rostock  (415 024-9 / 415 524-8) gekuppelt mit dem siebenteiligen ICE-T - Tz 1158  Falkenberg/Elster   (411 058-1 / 411 558-0).
Zwei ICE beim Halt im Bahnhof Fulda am 05.10.2015 - Rechts auf Gleis 6 der ICE 1 - Tz 154 "Flensburg" (401 054-2 / 401 554-1) und links auf Gleis 7 der fünfteilige ICE T - Tz 1524 "Hansestadt Rostock" (415 024-9 / 415 524-8) gekuppelt mit dem siebenteiligen ICE-T - Tz 1158 "Falkenberg/Elster" (411 058-1 / 411 558-0).
Armin Schwarz

DB/Weil am Rhein: ICE der ersten Generation auf der Fahrt nach Basel SBB anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Weil am Rhein am 2. Oktober 2015.
Foto: Walter Ruetsch
DB/Weil am Rhein: ICE der ersten Generation auf der Fahrt nach Basel SBB anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Weil am Rhein am 2. Oktober 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DB/Weilam Rhein: ICE der ersten Generation auf der Fahrt nach Basel SBB anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Weil am Rhein am 7. August 2015.
Foto: Walter Ruetsch
DB/Weilam Rhein: ICE der ersten Generation auf der Fahrt nach Basel SBB anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Weil am Rhein am 7. August 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB/DB: Bahnaufnahme einmal anders. SBB CARGO 482 008-0 und DB ICE im Gegenlicht in Basel Badischer Bahnhof am 23. Juni 2015.
Foto: Walter Ruetsch
SBB/DB: Bahnaufnahme einmal anders. SBB CARGO 482 008-0 und DB ICE im Gegenlicht in Basel Badischer Bahnhof am 23. Juni 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS/DB: Gleich 3 BLS Re 4/4  BRUNELI , erkennbar sind die Nummern 173 und 167, anlässlich einer Begegnung mit einem ICE in Basel Badischer Bahnhof am 23. Juni 2015.
Foto: Walter Ruetsch
BLS/DB: Gleich 3 BLS Re 4/4 "BRUNELI", erkennbar sind die Nummern 173 und 167, anlässlich einer Begegnung mit einem ICE in Basel Badischer Bahnhof am 23. Juni 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

401 567-3 ist an der Zugspitze des ICE 1 mit Beschriftung für den Fußball World Cup der Frauen 2011 bei Urspring am 12.07.2011.
401 567-3 ist an der Zugspitze des ICE 1 mit Beschriftung für den Fußball World Cup der Frauen 2011 bei Urspring am 12.07.2011.
Karl Sauerbrey

401 067-4 ist am Ende des ICE 1 mit Beschriftung für den Fußball World Cup der Frauen 2011 bei Urspring am 12.07.2011.
401 067-4 ist am Ende des ICE 1 mit Beschriftung für den Fußball World Cup der Frauen 2011 bei Urspring am 12.07.2011.
Karl Sauerbrey

BLS/DB: Morgenstund hat Gold im Mund. Nach einem kurzen Zwischenhalt in Spiez setzte der ICE 1057 Basel SBB-Interlaken Ost am frühen Morgen des 9. Januar 2015 die Fahrt weiter nach Interlaken Ost fort. Dabei kam es zu einer Begegnung mit dem Regionalzug Spiez-Interlaken Ost, bestehend aus einem BLS RBDe 566-Pendel.
Foto: Walter Ruetsch
BLS/DB: Morgenstund hat Gold im Mund. Nach einem kurzen Zwischenhalt in Spiez setzte der ICE 1057 Basel SBB-Interlaken Ost am frühen Morgen des 9. Januar 2015 die Fahrt weiter nach Interlaken Ost fort. Dabei kam es zu einer Begegnung mit dem Regionalzug Spiez-Interlaken Ost, bestehend aus einem BLS RBDe 566-Pendel. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

. Ein ICE 1 fährt am 03.01.2015 als ICE 597 Berlin Ostbahnhof - München Hbf in den Hauptbahnhof von Braunschweig ein und bringt liebe Freunde mit. (Jeanny)
. Ein ICE 1 fährt am 03.01.2015 als ICE 597 Berlin Ostbahnhof - München Hbf in den Hauptbahnhof von Braunschweig ein und bringt liebe Freunde mit. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond


Der ICE 1 Tz 190  Ludwigshafen am Rhein  fährt am 18.08.2014, als ICE 370 (Interlaken Ost - Basel - Frankfurt a. M. - Berlin Hbf), durch den Gelnhausen in Richtung Fulda. 

Einen freundlichen Gruß an den Lokführer zurück, seinen Gruß habe ich Vorort leider nicht bemerkt, sorry.  

Der ICE 1 ist der erste in Serie gefertigte Hochgeschwindigkeitszug in Deutschland und sind seit den frühen 1990er Jahren in Betrieb.

Die seit 1991 im Fahrgastbetrieb mit bis zu 280 km/h eingesetzten Triebzüge werden planmäßig aus zwei Triebköpfen (Baureihe 401) und bis zu 14 Mittelwagen, meistens aber 12, der Baureihen 801 bis 804 gebildet.

Die Triebzüge sind bei einer Länge von bis zu 411 m und bis zu rund 800 Sitzplätzen die längsten ICE-Einheiten, die bislang gebaut wurden. Im Gegensatz zu den übrigen ICE-Baureihen sind die ICE 1 Vollzüge, das heißt, zwei Zugteile können im Betrieb nicht miteinander verbunden werden.

Technische Daten:
Spurweite:  1435 mm (Normalspur)
Länge der Triebköpfe:  20.560 mm 
Länge der Mittelwagen: 26.400 mm
Triebzuglänge:  357,92 m (2 Triebköpfe und 12 Wagen)
Kleinster bef. Halbmesser:  150 m
Leergewicht:  849 t (12-Wagen-Zug)
Höchstgeschwindigkeit:  280 km/h
Dauerleistung:  2 × 4.800 kW
Anzahl der Fahrmotoren:  8
Der ICE 1 Tz 190 "Ludwigshafen am Rhein" fährt am 18.08.2014, als ICE 370 (Interlaken Ost - Basel - Frankfurt a. M. - Berlin Hbf), durch den Gelnhausen in Richtung Fulda. Einen freundlichen Gruß an den Lokführer zurück, seinen Gruß habe ich Vorort leider nicht bemerkt, sorry. Der ICE 1 ist der erste in Serie gefertigte Hochgeschwindigkeitszug in Deutschland und sind seit den frühen 1990er Jahren in Betrieb. Die seit 1991 im Fahrgastbetrieb mit bis zu 280 km/h eingesetzten Triebzüge werden planmäßig aus zwei Triebköpfen (Baureihe 401) und bis zu 14 Mittelwagen, meistens aber 12, der Baureihen 801 bis 804 gebildet. Die Triebzüge sind bei einer Länge von bis zu 411 m und bis zu rund 800 Sitzplätzen die längsten ICE-Einheiten, die bislang gebaut wurden. Im Gegensatz zu den übrigen ICE-Baureihen sind die ICE 1 Vollzüge, das heißt, zwei Zugteile können im Betrieb nicht miteinander verbunden werden. Technische Daten: Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge der Triebköpfe: 20.560 mm Länge der Mittelwagen: 26.400 mm Triebzuglänge: 357,92 m (2 Triebköpfe und 12 Wagen) Kleinster bef. Halbmesser: 150 m Leergewicht: 849 t (12-Wagen-Zug) Höchstgeschwindigkeit: 280 km/h Dauerleistung: 2 × 4.800 kW Anzahl der Fahrmotoren: 8
Armin Schwarz


Der ICE 1  Memmingen  Tz 112 (401 012 / 401 512) rascht am 31.05.2014 auf der Riedbahn (KBS 665) bei Groß-Gerau in Richtung Frankfurt am Main.
Der ICE 1 "Memmingen" Tz 112 (401 012 / 401 512) rascht am 31.05.2014 auf der Riedbahn (KBS 665) bei Groß-Gerau in Richtung Frankfurt am Main.
Armin Schwarz

. Lichtspielereien an der Lombardsbrücke in Hamburg -  Während die Fontaine der Binnenalster am 17.09.2013 einen stimmungsvollen künstlichen Regenbogen erzeugt, überquert ein ICE 1 die Brücke auf seinem Weg zum Hamburger Hauptbahnhof. (Jeanny)
. Lichtspielereien an der Lombardsbrücke in Hamburg - Während die Fontaine der Binnenalster am 17.09.2013 einen stimmungsvollen künstlichen Regenbogen erzeugt, überquert ein ICE 1 die Brücke auf seinem Weg zum Hamburger Hauptbahnhof. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Ein unbek. ICE 1 bei der Einfahrt in den  Hbf Frankfurt am Main am 07.12.2013, wäre dieser liegengebliebene oder schadfällig geworden, dafür stehen die beiden Loks der Baureihe 218.8 im Vordergrund bereit. 
Es sind die 218 824-1 und 218 833-2 der DB Fernverkehr AG diese haben ICE-Abschleppkupplungen. 

Die 218 824-1 wurde 1973 bei Krauss-Maffei unter der Fabriknummer 19603 gebaut und als 218 233-5 an die Deutsche Bundesbahn geliefert, 2007 erfolgte der Umbau und Umzeichnung in 218 824-1 (NVR-Nr. 9280 1 218 824-1 D-DB). 

Die 218 833-2 wurde 1975 bei Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31841 gebaut und als 218 383-8 an die Deutsche Bundesbahn geliefert, 2005 erfolgte der Umbau und Umzeichnung in 218 833-2 (NVR-Nr. 9280 1 218 833-2 D-DB).

Einige Lokomotiven, wie diese hier, der Baureihe 218 wurden zu Schlepploks für liegengebliebene oder schadfällig gewordene ICE -Züge auf den Neubaustrecken Köln-Rhein/Main und Nürnberg-Ingolstadt umgebaut. Diese Loks sind als Baureihe 218.8 bei der DB Fernverkehr AG eingestellt. Diese Lokomotiven wurden für Schleppzwecke mit Übergangskupplungen Typ Scharfenberg ausgerüstet.

Technische Daten beider 218.8er:
Achsformel:  B'B'
Spurweite:  1.435 mm
Länge: 16.400 mm
Gewicht:  80 Tonnen
Radsatzfahrmasse:  20,0 Tonnen
Höchstgeschwindigkeit:  140 km/h
Motor: Wassergekühlter V 12 Zylinder Viertakt MTU - Dieselmotor vom Typ 12 V 956 TB 11 (abgasoptimiert ) mit Direkteinspritzung und Abgasturboaufladung mit Ladeluftkühlung
Motorleistung: 2.800 PS (2.060 kW) bei 1500 U/min
Getriebe: MTU-Getriebe K 252 SUBB (mit 2 hydraulische Drehmomentwandler)
Leistungsübertragung: hydraulisch
Tankinhalt:  3.150 l
Ein unbek. ICE 1 bei der Einfahrt in den Hbf Frankfurt am Main am 07.12.2013, wäre dieser liegengebliebene oder schadfällig geworden, dafür stehen die beiden Loks der Baureihe 218.8 im Vordergrund bereit. Es sind die 218 824-1 und 218 833-2 der DB Fernverkehr AG diese haben ICE-Abschleppkupplungen. Die 218 824-1 wurde 1973 bei Krauss-Maffei unter der Fabriknummer 19603 gebaut und als 218 233-5 an die Deutsche Bundesbahn geliefert, 2007 erfolgte der Umbau und Umzeichnung in 218 824-1 (NVR-Nr. 9280 1 218 824-1 D-DB). Die 218 833-2 wurde 1975 bei Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31841 gebaut und als 218 383-8 an die Deutsche Bundesbahn geliefert, 2005 erfolgte der Umbau und Umzeichnung in 218 833-2 (NVR-Nr. 9280 1 218 833-2 D-DB). Einige Lokomotiven, wie diese hier, der Baureihe 218 wurden zu Schlepploks für liegengebliebene oder schadfällig gewordene ICE -Züge auf den Neubaustrecken Köln-Rhein/Main und Nürnberg-Ingolstadt umgebaut. Diese Loks sind als Baureihe 218.8 bei der DB Fernverkehr AG eingestellt. Diese Lokomotiven wurden für Schleppzwecke mit Übergangskupplungen Typ Scharfenberg ausgerüstet. Technische Daten beider 218.8er: Achsformel: B'B' Spurweite: 1.435 mm Länge: 16.400 mm Gewicht: 80 Tonnen Radsatzfahrmasse: 20,0 Tonnen Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Motor: Wassergekühlter V 12 Zylinder Viertakt MTU - Dieselmotor vom Typ 12 V 956 TB 11 (abgasoptimiert ) mit Direkteinspritzung und Abgasturboaufladung mit Ladeluftkühlung Motorleistung: 2.800 PS (2.060 kW) bei 1500 U/min Getriebe: MTU-Getriebe K 252 SUBB (mit 2 hydraulische Drehmomentwandler) Leistungsübertragung: hydraulisch Tankinhalt: 3.150 l
Armin Schwarz

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.