hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) Fotos

656 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Bisher war das hübschen Türmchen des Bahnhofs von Zweisimmen als Hintergrund Normalspurfahrzeugen vorbehalten, doch mit den neuen GPX Goldenpass Zügen von Montreux nach Interlaken Ost zeigen sich nun auch MOB Ge 4/4 (Serie 8000) hier. Die MOB Ge 4/4 8001 ist mit ihrem GPX GoldenPass Express 4068 von Montreux nach Interlaken in Zweisimmen angekommen und wird nun der BLS Lok die Weiterführung des bereits umgespurten Zuges überlassen. 

15. Dezember 2022
Bisher war das hübschen Türmchen des Bahnhofs von Zweisimmen als Hintergrund Normalspurfahrzeugen vorbehalten, doch mit den neuen GPX Goldenpass Zügen von Montreux nach Interlaken Ost zeigen sich nun auch MOB Ge 4/4 (Serie 8000) hier. Die MOB Ge 4/4 8001 ist mit ihrem GPX GoldenPass Express 4068 von Montreux nach Interlaken in Zweisimmen angekommen und wird nun der BLS Lok die Weiterführung des bereits umgespurten Zuges überlassen. 15. Dezember 2022
Stefan Wohlfahrt

ie Spannung steigt, nur noch einen kurzen Augenblick; dann verlässt der erste GPX GoldenPass Express nach Interlaken Ost Montreux.

11. Dez. 2022
ie Spannung steigt, nur noch einen kurzen Augenblick; dann verlässt der erste GPX GoldenPass Express nach Interlaken Ost Montreux. 11. Dez. 2022
Stefan Wohlfahrt

Faszination Spurwechsel: Im Vordergrund des Bildes sind die beiden Spurwechselanlagen in Zweisimmen zu sehen. Aufgabe dieser Einrichtung ist es, die Drehgestelle der umzuspurenden GPX Wagen zu entriegeln, umzuspuren und wieder zu verriegeln. Dabei werden die Drehgestelle der Schmalspurlok nicht touchiert. Normalspurige Fahrzeuge fahren durch die  nach unten geklappte  Umspuranlage, wie sie links zu sehen ist. Allen Ausführungen zum Trotz habe ich nicht ganz nachvollziehen könne, wie die MOB Ge 4/4 Schmalspurlok über das Schmalspurschienlose Zwischenstück der Anlage kommt. Ich vermute, sie rollt allein auf den Spurkränzen. 

Im Hintergrund ist der aus Bern in Zweisimmen angekommen BLS RABe 528 107 zu sehen - und am Bahnsteig gleich gegenüber der MOB Anschlusszug nach Montreux. Eine weiter und recht mühsamen Wege haben hingegen die Reisenden nach der Lenk, sie müssen den Bahnsteig wechseln. Grund genug, von einem künftigen Konzept zu Träumen, welches stündliche Spurwechselzüge von Bern nach der Lenk im Simmental anbietet...

15. Dezember 2022
Faszination Spurwechsel: Im Vordergrund des Bildes sind die beiden Spurwechselanlagen in Zweisimmen zu sehen. Aufgabe dieser Einrichtung ist es, die Drehgestelle der umzuspurenden GPX Wagen zu entriegeln, umzuspuren und wieder zu verriegeln. Dabei werden die Drehgestelle der Schmalspurlok nicht touchiert. Normalspurige Fahrzeuge fahren durch die "nach unten geklappte" Umspuranlage, wie sie links zu sehen ist. Allen Ausführungen zum Trotz habe ich nicht ganz nachvollziehen könne, wie die MOB Ge 4/4 Schmalspurlok über das Schmalspurschienlose Zwischenstück der Anlage kommt. Ich vermute, sie rollt allein auf den Spurkränzen. Im Hintergrund ist der aus Bern in Zweisimmen angekommen BLS RABe 528 107 zu sehen - und am Bahnsteig gleich gegenüber der MOB Anschlusszug nach Montreux. Eine weiter und recht mühsamen Wege haben hingegen die Reisenden nach der Lenk, sie müssen den Bahnsteig wechseln. Grund genug, von einem künftigen Konzept zu Träumen, welches stündliche Spurwechselzüge von Bern nach der Lenk im Simmental anbietet... 15. Dezember 2022
Stefan Wohlfahrt

Die BLS Re 465 011 erreicht mit ihrem GoldenPass Express GPX 4065 von Interlaken Ost nach Montreux den Spurwechselbahnhof Zweisimmen. Im Hintergrund wartet die MOB Ge 4/4 8002 welche die Traktion des Zugs auf der schmalspurgien MOB übernehmen wird. 
Gleich hinter der Lok der sogenante  Interface -Wagen, nur auf dem Normalspurabschnitt mitgeführt wird und mit der Lok dann durch die  ausgeschaltete  Umspuranglage rollen wird.

15. Dezember 2022
Die BLS Re 465 011 erreicht mit ihrem GoldenPass Express GPX 4065 von Interlaken Ost nach Montreux den Spurwechselbahnhof Zweisimmen. Im Hintergrund wartet die MOB Ge 4/4 8002 welche die Traktion des Zugs auf der schmalspurgien MOB übernehmen wird. Gleich hinter der Lok der sogenante "Interface"-Wagen, nur auf dem Normalspurabschnitt mitgeführt wird und mit der Lok dann durch die "ausgeschaltete" Umspuranglage rollen wird. 15. Dezember 2022
Stefan Wohlfahrt

Faszination Spurwechsel: Nachdem der Lokwechsel vollzogen ist und es Zeit für die Abfahrt ist, verlässt der Zug Zweisimmen in Richtung Montreux: Die Schmalspur MOB Ge 4/4 8002 schiebt die noch auf der Normalspur rollenden Wagen nun durch die Umspuranlage.

15. Dezember 2022
Faszination Spurwechsel: Nachdem der Lokwechsel vollzogen ist und es Zeit für die Abfahrt ist, verlässt der Zug Zweisimmen in Richtung Montreux: Die Schmalspur MOB Ge 4/4 8002 schiebt die noch auf der Normalspur rollenden Wagen nun durch die Umspuranlage. 15. Dezember 2022
Stefan Wohlfahrt

Faszination Spurwechsel: Der GPX Steuerwagen an der Spitze färht durch die Umspuranlage, wo es eigentlich kaum was zu sehen gibt. Praktisch geräuschlos werden Drehgestelle des Zuges entriegelt, umgespurt und wieder verrigelt. 
Ein Detail am Rande sei hier noch erwähnt: links im Bild verbietet ein Signal die Einfahrt von Zahnradfahrzeugen. 

15. Dezember 2022
Faszination Spurwechsel: Der GPX Steuerwagen an der Spitze färht durch die Umspuranlage, wo es eigentlich kaum was zu sehen gibt. Praktisch geräuschlos werden Drehgestelle des Zuges entriegelt, umgespurt und wieder verrigelt. Ein Detail am Rande sei hier noch erwähnt: links im Bild verbietet ein Signal die Einfahrt von Zahnradfahrzeugen. 15. Dezember 2022
Stefan Wohlfahrt

Faszination Spurwechsel: Auch wenn man Technik bedingt vom Umspurvorgang kaum was sieht das System ist genial und schnell: gemäss Efix Daten dauert der Umspurvorgang nur 72 Sekunden, dh. etwas mehr als eine kurze Minute! Die Ge 4/4 8002 verlässt nun mit dem auf Meterspur umgespurten GPX (GoldenPass Express) 4065 von Interlaken nach Montreux den Spurwechsel Bahnhof Zweisimmen. 15. Dezember 2022
Faszination Spurwechsel: Auch wenn man Technik bedingt vom Umspurvorgang kaum was sieht das System ist genial und schnell: gemäss Efix Daten dauert der Umspurvorgang nur 72 Sekunden, dh. etwas mehr als eine kurze Minute! Die Ge 4/4 8002 verlässt nun mit dem auf Meterspur umgespurten GPX (GoldenPass Express) 4065 von Interlaken nach Montreux den Spurwechsel Bahnhof Zweisimmen. 15. Dezember 2022
Stefan Wohlfahrt

GPX - Goldenpass Express ein Traum in endlich in Erfüllung gegangen Umsteigefrei kann man nun von Montreux nach Interlaken Ost reisen. 
Zur Zeit verkehrt erst ein Zugspaar pro Tag und dies mit zwei Kompositionen, Montreux ab 9:35 und Interlaken ab 9:08; dies erlaubt wohl, sich an das neue Spurwechsel-System zu gewöhnen, führt aber Personal- und Material bedingt zu einer recht teuren Betriebsführung. 
Auch finde ich, sollte die neue Spurwechseltechnik für weitere Direktverbindung genutzt werden wie z.B Monterux - Bern, Bern - Lenk im Simmental, Zürich Flughafen - Davos etc. 
So ist dies eben mit den Träumen: Kaum erfüllt sich einer, gibt es eine Menge weiterer die geträumte werden wollen...

Das Bild zeigt den allersten fahrplanmässigen GPX GoldenPass Express 4065, der Interlaken Ost um 9:08 verlassen hat und nun nach alter MOB Tradition bei Planchamp etwas dem Fahrplan hinterherhechelt. An der Spitze der Zuges ein neuer GPX Steuerwagen, am Zugschluss schiebt die Ge 4/4 8002. 

11. Dezember 2022
GPX - Goldenpass Express ein Traum in endlich in Erfüllung gegangen Umsteigefrei kann man nun von Montreux nach Interlaken Ost reisen. Zur Zeit verkehrt erst ein Zugspaar pro Tag und dies mit zwei Kompositionen, Montreux ab 9:35 und Interlaken ab 9:08; dies erlaubt wohl, sich an das neue Spurwechsel-System zu gewöhnen, führt aber Personal- und Material bedingt zu einer recht teuren Betriebsführung. Auch finde ich, sollte die neue Spurwechseltechnik für weitere Direktverbindung genutzt werden wie z.B Monterux - Bern, Bern - Lenk im Simmental, Zürich Flughafen - Davos etc. So ist dies eben mit den Träumen: Kaum erfüllt sich einer, gibt es eine Menge weiterer die geträumte werden wollen... Das Bild zeigt den allersten fahrplanmässigen GPX GoldenPass Express 4065, der Interlaken Ost um 9:08 verlassen hat und nun nach alter MOB Tradition bei Planchamp etwas dem Fahrplan hinterherhechelt. An der Spitze der Zuges ein neuer GPX Steuerwagen, am Zugschluss schiebt die Ge 4/4 8002. 11. Dezember 2022
Stefan Wohlfahrt

Die MOB Ge 4/4 8001 in fast traditionellem MOB Blau wartet mit ihrem GPX (GoldenPassExpress) in Montreux gut zwei Tage zu früh auf die Abfahrt nach Interlaken Ost. 

9. Dezember 2022
Die MOB Ge 4/4 8001 in fast traditionellem MOB Blau wartet mit ihrem GPX (GoldenPassExpress) in Montreux gut zwei Tage zu früh auf die Abfahrt nach Interlaken Ost. 9. Dezember 2022
Stefan Wohlfahrt

Der MOB/BLS GPX (GoldenPassExpress) besteht z.Z aus nur vier Wagen; es wird interessant sein, wie das Angebot der direkten Verbindung angenommen wird, vorerst wird ja nur mit einem Zugspaar gefahren. 

Montreux, den 9. Dezember 2022
Der MOB/BLS GPX (GoldenPassExpress) besteht z.Z aus nur vier Wagen; es wird interessant sein, wie das Angebot der direkten Verbindung angenommen wird, vorerst wird ja nur mit einem Zugspaar gefahren. Montreux, den 9. Dezember 2022
Stefan Wohlfahrt

Die MOB Ge 4/4 8001 in fast traditionellem MOB Blau wartet mit ihrem GPX (GoldenPassExpress) in Montreux gut zwei Tage zu früh auf die Abfahrt nach Interlaken Ost.

9. Dezember 2022
Die MOB Ge 4/4 8001 in fast traditionellem MOB Blau wartet mit ihrem GPX (GoldenPassExpress) in Montreux gut zwei Tage zu früh auf die Abfahrt nach Interlaken Ost. 9. Dezember 2022
Stefan Wohlfahrt

 Bitte bleiben Sie zuhause  - dieser sattsam bekannte Spruch aus der Fledermausgrippezeit ist jedem hinlänglich bekannt. Und da man zu Hause blieb, fuhr natürlich kaum jemand mit dem Zug, obwohl dieser zur Versorgung der Grundbedürfnisse trotzdem verkehrte. Ein intéressants Beispiel, wie auf die starken Schwankungen reagiert wurde, ist der MOB  Belle Epoque  der flexibel mit je ein, zwei oder drei Wagen unterwegs war. Im Bild die  Einwagen -Version bei der Durchfahrt in Planchamp. 14. April 2018
"Bitte bleiben Sie zuhause" - dieser sattsam bekannte Spruch aus der Fledermausgrippezeit ist jedem hinlänglich bekannt. Und da man zu Hause blieb, fuhr natürlich kaum jemand mit dem Zug, obwohl dieser zur Versorgung der Grundbedürfnisse trotzdem verkehrte. Ein intéressants Beispiel, wie auf die starken Schwankungen reagiert wurde, ist der MOB "Belle Epoque" der flexibel mit je ein, zwei oder drei Wagen unterwegs war. Im Bild die "Einwagen"-Version bei der Durchfahrt in Planchamp. 14. April 2018
Stefan Wohlfahrt

 Bitte bleiben Sie zuhause  - ich blieb nicht zu Hause, den spazieren und Züge fotografieren war ja erlaubt... Bei Planchamp sind zwei Alpina Be 4/4/ABe 4/4 Serie 9000 noch mit zwei Belle-Epoque Wagen auf der Fahrt von Zweisimmen nach Montreux. 17. März 2020
"Bitte bleiben Sie zuhause" - ich blieb nicht zu Hause, den spazieren und Züge fotografieren war ja erlaubt... Bei Planchamp sind zwei Alpina Be 4/4/ABe 4/4 Serie 9000 noch mit zwei Belle-Epoque Wagen auf der Fahrt von Zweisimmen nach Montreux. 17. März 2020
Stefan Wohlfahrt

Die Zeiten besserte sich langsam und so verkehrte der MOB  Belle Epoque  Zug wieder mit drei Wagen. Der Zug ist von Montreux nach Zweisimmen unterwegs und überquert bei Châtelard VD die Autobahn. 

18. Mai 2020
Die Zeiten besserte sich langsam und so verkehrte der MOB "Belle Epoque" Zug wieder mit drei Wagen. Der Zug ist von Montreux nach Zweisimmen unterwegs und überquert bei Châtelard VD die Autobahn. 18. Mai 2020
Stefan Wohlfahrt

Das schöne Wetter lockte, aber die Distanz sollte gewahrt bleiben - also verkehrt der MOB Belle Epoque Zug hier in der Standart-Formation. Das Bild entstand wiederum bei Planchamp mit dem von Montreux nach Zweisimmen fahrenden Belle Epoque Zug.

8. Juli 2020
Das schöne Wetter lockte, aber die Distanz sollte gewahrt bleiben - also verkehrt der MOB Belle Epoque Zug hier in der Standart-Formation. Das Bild entstand wiederum bei Planchamp mit dem von Montreux nach Zweisimmen fahrenden Belle Epoque Zug. 8. Juli 2020
Stefan Wohlfahrt

Relativ bald schon verkehrten die Züge wieder normal, und so zeigt das letzte Bild dieser Serie einen  MOB Belle Epoque  Zug in Normalversion, mit der erfreulichen Ausnahme, dass die MOB Ge 4/4 8002 einen Alpina Triebwagen ersetzt. Das Bild entstand in Fontanivent. 

10. Jan 2021
Relativ bald schon verkehrten die Züge wieder normal, und so zeigt das letzte Bild dieser Serie einen "MOB Belle Epoque" Zug in Normalversion, mit der erfreulichen Ausnahme, dass die MOB Ge 4/4 8002 einen Alpina Triebwagen ersetzt. Das Bild entstand in Fontanivent. 10. Jan 2021
Stefan Wohlfahrt

CEV ABDe 4/4 Nr.103 (Inbetriebwetzung 1903; LüP 14,93m; Dienstgewicht 22,3 t; Stundenleistung 280 PS; Vmax 45 km/h; Einsatz Personenzüge Vevey - Bloney - zum Zeitpunkt der Aufnahme)  und MOB Be 2/6 in Bloney am 25.08.1999.
CEV ABDe 4/4 Nr.103 (Inbetriebwetzung 1903; LüP 14,93m; Dienstgewicht 22,3 t; Stundenleistung 280 PS; Vmax 45 km/h; Einsatz Personenzüge Vevey - Bloney - zum Zeitpunkt der Aufnahme) und MOB Be 2/6 in Bloney am 25.08.1999.
Karl Sauerbrey

Der CEV MVR ABeh 2/6 7505 hat Les Avants verlassen und ist nun als Regionalzug auf dem Weg nach Montreux. 

11. Januar 2022
Der CEV MVR ABeh 2/6 7505 hat Les Avants verlassen und ist nun als Regionalzug auf dem Weg nach Montreux. 11. Januar 2022
Stefan Wohlfahrt

Die MOB Ge 4/4 8002 schiebt kurz vor Les Avants ihren Panoramic Express in Richtung Zweisimmen. 

11. Jan. 2022
Die MOB Ge 4/4 8002 schiebt kurz vor Les Avants ihren Panoramic Express in Richtung Zweisimmen. 11. Jan. 2022
Stefan Wohlfahrt

Die goldene  Schokoladenlok  bzw.  Train du Chocolat , die MOB GDe 4/4 6003 „Saanen“ steht am 28.05.2012 mit einem MOB Panoramic Express im Bahnhof Bulle (Kanton Freiburg).

Die Loks mit Gepäckabteil wurden 1983 von der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von BBC.

Korrekt hätten diese starken Maschinen eigentlich „De 4/4“ heißen müssen, aber die MOB und auch der Hersteller SLM haben diese Gepäcktriebwagen, die sie nach strenger Definition sind, immer als „Lokomotiven mit Gepäckabteil“ bezeichnet, daher „GDe“. Verdient haben sie das sicher, bis zur Einführung der Ge 4/4 gut zehn Jahre später waren sie die schnellsten meterspurigen Triebfahrzeuge Europas. 

Das seit 1976 steigende Verkehrsaufkommen führte zur Überlegung, neue, leistungsstarke Triebfahrzeuge anzuschaffen. Sechsachsige Lokomotiven kamen aus Kostengründen nicht in Frage, man entschied sich daher für vierachsige Fahrzeuge. Die Vorgabe war, dass sie in der Lage sein mussten, einen Zug von 110 t (entsprechend fünf Panoramawagen) auf den steilsten Streckenabschnitten mit ca. 40 km/h zu ziehen. Im Herbst 1981 wurden dann, mit finanzieller Unterstützung des Bundes sowie der Kantone Waadt, Fribourg und Bern vier Lokomotiven bestellt. Bei der Konstruktion standen Fahrzeuge der Furka-Oberalp-Bahn Pate: die Drehgestelle entsprechen weitgehend jenen der FO Tunnelloks Ge 4/4 III. Der Kasten entstand in Anlehnung an die Gepäcktriebwagen Deh 4/4 II der FO. Als Besonderheit weisen die GDe 4/4 6001-6004 einen kleines Gepäckabteil und eine Durchgangsmöglichkeit auf den Frontseiten auf. Als echte Universalloks mussten sie schwere Personenzüge ebenso ziehen wie den Rollbock-Verkehr mit normalspurigen Güterwagen bewältigen können.

Bei den fremderregten Fahrmotoren handelt es sich um unkompensierte Wellenstrommaschinen, die von einem Thyristorumrichter gespeist werden. Durch den Einsatz rückwärtsleitender Thyristoren gelang es, die Anzahl der Halbleiterelemente möglichst klein zu halten. Der Fahrtrichtungswechsel und die Umschaltung zwischen Fahr- und Bremsbetrieb erfolgt mittels elektropneumatischer Schütze.
Anfang 1982 schloss sich auch die benachbarte GFM dieser Bestellung mit zwei baugleichen Fahrzeugen an, es waren die GMF 101 („Ville de Bulle“) und GMF 102 („Neirivue“), sie waren dafür eingerichtet, freizügig auch auf dem MOB-Netz verkehren zu können. Die MOB erwarb 2008 die beiden GFM-Maschinen, so dass heute alle sechs der MOB gehören.

Ab Mitte 1983 erfolgte die Auslieferung der Fahrzeuge an die Bahngesellschaften. Die MOB Maschinen bekamen die neue Serienbezeichnung „6000“ (Nr. 6001 bis 6004) und individuelle Namen und Wappen. Die neuen Maschinen erfüllten alle Erwartungen, bei Testfahrten konnten sie auf den steilsten Streckenabschnitten sogar sechs statt der geforderten fünf Panoramawagen ziehen. Sie stellten neue europäische Geschwindigkeitsrekorde für meterspurige Triebfahrzeuge auf, im Simmental erreichte die 6001 am 20. 7. 1983 eine Geschwindigkeit von 105 km/h, die 6003 am 3. 11. 1983 sogar 110 km/h. Heute sind zwei GDe der MOB speziell für den Einsatz im Crystal Panoramic Express Dienst hergerichtet. Bei diesen modernen Luxuszügen ist die Lok in der Zugmitte eingereiht. Der Lokführer sitzt in einer Dachkanzel im Steuerwagen (Ast) über den Passagieren, die den Blick nach vorne auf die Strecke genießen können.

TECHNISCHE DATEN:
Bezeichnung: GDe 4/4
Betriebsnummern: 6001 – 6006 (davon zwei ex GMF 101 – 102
Anzahl Fahrzeuge: 6
Hersteller:	 SLM / BBC
Baujahr:1983
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanordnung:	Bo'Bo'
Länge über Puffer: 16.400 mm
Drehzapfenabstand: 9.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.600 mm
Treibraddurchmesser: 1.070 mm (neu)
Höchstgeschwindigkeit:100 km/h betrieblich (möglich 110 km/h)
Dienstgewicht:48,2 t
Max Zuladung: 1,5 t
Ladefläche: 8,70  m²
Fahrleitungsspannung: 900 V, DC (600 .. 1050 V)
Anzahl Fahrmotoren:	4 (Typ 4 FRO 3238)
Stundenleistung am Rad:1.068 kW
Dauerleistung am Rad:1.016 kW
Anfahrzugkraft am Rad:172 kN
Stundenzugkraft am Rad: 86,5 k (bei 43,4 km/h)
Dauerzugkraft am Rad: 80,7 kN (bei 44,2 km/h)
Bremskraft: 140 kN
Anhängelast bei 40 km/h: bei 30‰ 300 t / bei 70‰ 	110 t
Getriebeübersetzung:	1 : 6
Bremsen: F / D / mDV Zug / C / Cr / X
Die goldene "Schokoladenlok" bzw. "Train du Chocolat", die MOB GDe 4/4 6003 „Saanen“ steht am 28.05.2012 mit einem MOB Panoramic Express im Bahnhof Bulle (Kanton Freiburg). Die Loks mit Gepäckabteil wurden 1983 von der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von BBC. Korrekt hätten diese starken Maschinen eigentlich „De 4/4“ heißen müssen, aber die MOB und auch der Hersteller SLM haben diese Gepäcktriebwagen, die sie nach strenger Definition sind, immer als „Lokomotiven mit Gepäckabteil“ bezeichnet, daher „GDe“. Verdient haben sie das sicher, bis zur Einführung der Ge 4/4 gut zehn Jahre später waren sie die schnellsten meterspurigen Triebfahrzeuge Europas. Das seit 1976 steigende Verkehrsaufkommen führte zur Überlegung, neue, leistungsstarke Triebfahrzeuge anzuschaffen. Sechsachsige Lokomotiven kamen aus Kostengründen nicht in Frage, man entschied sich daher für vierachsige Fahrzeuge. Die Vorgabe war, dass sie in der Lage sein mussten, einen Zug von 110 t (entsprechend fünf Panoramawagen) auf den steilsten Streckenabschnitten mit ca. 40 km/h zu ziehen. Im Herbst 1981 wurden dann, mit finanzieller Unterstützung des Bundes sowie der Kantone Waadt, Fribourg und Bern vier Lokomotiven bestellt. Bei der Konstruktion standen Fahrzeuge der Furka-Oberalp-Bahn Pate: die Drehgestelle entsprechen weitgehend jenen der FO Tunnelloks Ge 4/4 III. Der Kasten entstand in Anlehnung an die Gepäcktriebwagen Deh 4/4 II der FO. Als Besonderheit weisen die GDe 4/4 6001-6004 einen kleines Gepäckabteil und eine Durchgangsmöglichkeit auf den Frontseiten auf. Als echte Universalloks mussten sie schwere Personenzüge ebenso ziehen wie den Rollbock-Verkehr mit normalspurigen Güterwagen bewältigen können. Bei den fremderregten Fahrmotoren handelt es sich um unkompensierte Wellenstrommaschinen, die von einem Thyristorumrichter gespeist werden. Durch den Einsatz rückwärtsleitender Thyristoren gelang es, die Anzahl der Halbleiterelemente möglichst klein zu halten. Der Fahrtrichtungswechsel und die Umschaltung zwischen Fahr- und Bremsbetrieb erfolgt mittels elektropneumatischer Schütze. Anfang 1982 schloss sich auch die benachbarte GFM dieser Bestellung mit zwei baugleichen Fahrzeugen an, es waren die GMF 101 („Ville de Bulle“) und GMF 102 („Neirivue“), sie waren dafür eingerichtet, freizügig auch auf dem MOB-Netz verkehren zu können. Die MOB erwarb 2008 die beiden GFM-Maschinen, so dass heute alle sechs der MOB gehören. Ab Mitte 1983 erfolgte die Auslieferung der Fahrzeuge an die Bahngesellschaften. Die MOB Maschinen bekamen die neue Serienbezeichnung „6000“ (Nr. 6001 bis 6004) und individuelle Namen und Wappen. Die neuen Maschinen erfüllten alle Erwartungen, bei Testfahrten konnten sie auf den steilsten Streckenabschnitten sogar sechs statt der geforderten fünf Panoramawagen ziehen. Sie stellten neue europäische Geschwindigkeitsrekorde für meterspurige Triebfahrzeuge auf, im Simmental erreichte die 6001 am 20. 7. 1983 eine Geschwindigkeit von 105 km/h, die 6003 am 3. 11. 1983 sogar 110 km/h. Heute sind zwei GDe der MOB speziell für den Einsatz im Crystal Panoramic Express Dienst hergerichtet. Bei diesen modernen Luxuszügen ist die Lok in der Zugmitte eingereiht. Der Lokführer sitzt in einer Dachkanzel im Steuerwagen (Ast) über den Passagieren, die den Blick nach vorne auf die Strecke genießen können. TECHNISCHE DATEN: Bezeichnung: GDe 4/4 Betriebsnummern: 6001 – 6006 (davon zwei ex GMF 101 – 102 Anzahl Fahrzeuge: 6 Hersteller: SLM / BBC Baujahr:1983 Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanordnung: Bo'Bo' Länge über Puffer: 16.400 mm Drehzapfenabstand: 9.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.600 mm Treibraddurchmesser: 1.070 mm (neu) Höchstgeschwindigkeit:100 km/h betrieblich (möglich 110 km/h) Dienstgewicht:48,2 t Max Zuladung: 1,5 t Ladefläche: 8,70 m² Fahrleitungsspannung: 900 V, DC (600 .. 1050 V) Anzahl Fahrmotoren: 4 (Typ 4 FRO 3238) Stundenleistung am Rad:1.068 kW Dauerleistung am Rad:1.016 kW Anfahrzugkraft am Rad:172 kN Stundenzugkraft am Rad: 86,5 k (bei 43,4 km/h) Dauerzugkraft am Rad: 80,7 kN (bei 44,2 km/h) Bremskraft: 140 kN Anhängelast bei 40 km/h: bei 30‰ 300 t / bei 70‰ 110 t Getriebeübersetzung: 1 : 6 Bremsen: F / D / mDV Zug / C / Cr / X
Armin Schwarz

MOB 1.Klasse Panorama-Steuerwagen Ast 151 (ex Arst 151) steht am 28.05.2012 mit einem MOB Panoramic Express im Bahnhof Bulle (Kanton Freiburg).

Die MOB beschaffte 1993 zwei Panoramawagen als Steuerwagen Arst 151–152 mit erhöhtem Führerstand und 8 Aussichtsplätzen hinter der Frontscheibe, diese Passagiere können so den Blick nach vorne auf die Strecke (bei entspr. Fahrtrichtung) genießen. Die beiden Wagen Ast 151 und 152 und die beiden As 153 und 154, wurden mit einer GDe 4/4 in der Mitte, als reiner 1. Klasse-Zug Crystal Panoramic anstelle des Superpanoramic am Wochenende und im Sommer täglich eingesetzt.

Der übrige Passagierraum war ursprünglich ist als Barwagen mit Längssitzbänken ausgestattet. Auf Tische wurde verzichtet und die Sitze am Wagenende in Reihenbestuhlung angeordnet.

TECHNISCHE DATEN eines BDe 4/4:
Hersteller: Breda, Baujahr 1993
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 18.700 mm
Wagenkastenlänge: 18.060 mm
Drehzapfenabstand: 12.830 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Drehgestell Typ: SIG-90
Laufraddurchmesser: 750 mm (neu)
Eigengewicht: 20,7 t
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Sitzplätze: 28 (in der 1. Klasse) und 8 (VIP)
WC: 1
MOB 1.Klasse Panorama-Steuerwagen Ast 151 (ex Arst 151) steht am 28.05.2012 mit einem MOB Panoramic Express im Bahnhof Bulle (Kanton Freiburg). Die MOB beschaffte 1993 zwei Panoramawagen als Steuerwagen Arst 151–152 mit erhöhtem Führerstand und 8 Aussichtsplätzen hinter der Frontscheibe, diese Passagiere können so den Blick nach vorne auf die Strecke (bei entspr. Fahrtrichtung) genießen. Die beiden Wagen Ast 151 und 152 und die beiden As 153 und 154, wurden mit einer GDe 4/4 in der Mitte, als reiner 1. Klasse-Zug Crystal Panoramic anstelle des Superpanoramic am Wochenende und im Sommer täglich eingesetzt. Der übrige Passagierraum war ursprünglich ist als Barwagen mit Längssitzbänken ausgestattet. Auf Tische wurde verzichtet und die Sitze am Wagenende in Reihenbestuhlung angeordnet. TECHNISCHE DATEN eines BDe 4/4: Hersteller: Breda, Baujahr 1993 Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 18.700 mm Wagenkastenlänge: 18.060 mm Drehzapfenabstand: 12.830 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Drehgestell Typ: SIG-90 Laufraddurchmesser: 750 mm (neu) Eigengewicht: 20,7 t Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Sitzplätze: 28 (in der 1. Klasse) und 8 (VIP) WC: 1
Armin Schwarz

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.