hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Deutschland

21770 Bilder
<<  vorherige Seite  268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 nächste Seite  >>
294 720-8 in Rosenheim am 11.08.2022. Die Lok ist mit der Bereitstellung eines Müllzuges gerade fertig geworden.
294 720-8 in Rosenheim am 11.08.2022. Die Lok ist mit der Bereitstellung eines Müllzuges gerade fertig geworden.
Karl Sauerbrey

Deutschland / Dieselloks / BR 294 (V 90)

58 1200x781 Px, 19.08.2022

DEUTZ KG 275 B Diesellokomotive, PA 0350 G, der Firma Talio Vincenzo Catenanuova (VI.D.R. S.r.l.) am 20.07.2022 beim Bahnhof Messina Centrale (Sizilien).

Die KHD KG 275 B sind zweiachsige Diesellokomotiven des Herstellers Klöckner-Humboldt-Deutz (KHD) aus dem Typenprogramm von 1959 mit Gelenkwellenantrieb, die für den leichten Rangier- und Streckendienst konzipiert wurden. Sie wurden ab 1962 in zwölf Exemplaren gebaut und sind bei verschiedenen Gesellschaften eingesetzt worden Einige kamen nach Italien. 

Die Bezeichnung KG 275 B bedeutet: Kleinlokomotive mit Gelenkwellenantrieb, 275 PS Motorleistung und Achsfolge B. Die Lokomotiven entsprechen von den Abmaßen der Baureihe KHD KG 230 B, von der zur gleichen Zeit eine größere Stückzahl hergestellt wurde. Die Mehrleistung von 20 % gegenüber diesem Typ wurde bei der KHD KG 275 B durch einen Turbolader erreicht.

Die Lokomotiven besitzen einen mittleren Führerstand und zwei Vorbauten, einer für die Maschinenanlage und einer für die Hilfsbetriebe. Die Vorbauten sind abgeschrägt und das Fahrwerk mit Gelenkwellenantrieb ausgestattet. Im vorderen Vorbau ist eine Aussparung für den Kühlwasserlüfter vorhanden.

Als Antriebsmotor wurde ein Zwölfzylinder-Zweitakt-Dieselmotor von KHD mit einer Leistung von 275 PS verwendet, dessen Leistung gegenüber dem der KHD KG 230 B durch Aufladung um 45 PS gesteigert werden konnte. Die Kraftübertragung geschieht über ein Strömungsgetriebe von Voith.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 2 (B-dh)
Länge über Puffer:   8.030 mm
Achsabstand: 2.850 mm
Raddurchmesser  900 mm (neu)
Dienstgewicht:  32 t
Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h
Installierte Leistung: 202 kW (275 PS)
Motorbauart: 12-Zylinder-Zweitakt-Dieselmotor mit Aufladung
Motorentyp: KHD BA 12L714
Getriebe: Voith L213
Leistungsübertragung: hydraulisch 
Antriebübertragung: Vom Getriebe über Gelenkwellen
Bremse: Indirekte Bremse Bauart Knorr
DEUTZ KG 275 B Diesellokomotive, PA 0350 G, der Firma Talio Vincenzo Catenanuova (VI.D.R. S.r.l.) am 20.07.2022 beim Bahnhof Messina Centrale (Sizilien). Die KHD KG 275 B sind zweiachsige Diesellokomotiven des Herstellers Klöckner-Humboldt-Deutz (KHD) aus dem Typenprogramm von 1959 mit Gelenkwellenantrieb, die für den leichten Rangier- und Streckendienst konzipiert wurden. Sie wurden ab 1962 in zwölf Exemplaren gebaut und sind bei verschiedenen Gesellschaften eingesetzt worden Einige kamen nach Italien. Die Bezeichnung KG 275 B bedeutet: Kleinlokomotive mit Gelenkwellenantrieb, 275 PS Motorleistung und Achsfolge B. Die Lokomotiven entsprechen von den Abmaßen der Baureihe KHD KG 230 B, von der zur gleichen Zeit eine größere Stückzahl hergestellt wurde. Die Mehrleistung von 20 % gegenüber diesem Typ wurde bei der KHD KG 275 B durch einen Turbolader erreicht. Die Lokomotiven besitzen einen mittleren Führerstand und zwei Vorbauten, einer für die Maschinenanlage und einer für die Hilfsbetriebe. Die Vorbauten sind abgeschrägt und das Fahrwerk mit Gelenkwellenantrieb ausgestattet. Im vorderen Vorbau ist eine Aussparung für den Kühlwasserlüfter vorhanden. Als Antriebsmotor wurde ein Zwölfzylinder-Zweitakt-Dieselmotor von KHD mit einer Leistung von 275 PS verwendet, dessen Leistung gegenüber dem der KHD KG 230 B durch Aufladung um 45 PS gesteigert werden konnte. Die Kraftübertragung geschieht über ein Strömungsgetriebe von Voith. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 2 (B-dh) Länge über Puffer: 8.030 mm Achsabstand: 2.850 mm Raddurchmesser 900 mm (neu) Dienstgewicht: 32 t Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h Installierte Leistung: 202 kW (275 PS) Motorbauart: 12-Zylinder-Zweitakt-Dieselmotor mit Aufladung Motorentyp: KHD BA 12L714 Getriebe: Voith L213 Leistungsübertragung: hydraulisch Antriebübertragung: Vom Getriebe über Gelenkwellen Bremse: Indirekte Bremse Bauart Knorr
Armin Schwarz

DEUTZ KG 275 B Diesellokomotive, PA 0350 G, der Firma Talio Vincenzo Catenanuova (VI.D.R. S.r.l.) am 20.07.2022 beim Bahnhof Messina Centrale (Sizilien).

Die KHD KG 275 B sind zweiachsige Diesellokomotiven des Herstellers Klöckner-Humboldt-Deutz (KHD) aus dem Typenprogramm von 1959 mit Gelenkwellenantrieb, die für den leichten Rangier- und Streckendienst konzipiert wurden. Sie wurden ab 1962 in zwölf Exemplaren gebaut und sind bei verschiedenen Gesellschaften eingesetzt worden Einige kamen nach Italien. 

Die Bezeichnung KG 275 B bedeutet: Kleinlokomotive mit Gelenkwellenantrieb, 275 PS Motorleistung und Achsfolge B. Die Lokomotiven entsprechen von den Abmaßen der Baureihe KHD KG 230 B, von der zur gleichen Zeit eine größere Stückzahl hergestellt wurde. Die Mehrleistung von 20 % gegenüber diesem Typ wurde bei der KHD KG 275 B durch einen Turbolader erreicht.

Die Lokomotiven besitzen einen mittleren Führerstand und zwei Vorbauten, einer für die Maschinenanlage und einer für die Hilfsbetriebe. Die Vorbauten sind abgeschrägt und das Fahrwerk mit Gelenkwellenantrieb ausgestattet. Im vorderen Vorbau ist eine Aussparung für den Kühlwasserlüfter vorhanden.

Als Antriebsmotor wurde ein Zwölfzylinder-Zweitakt-Dieselmotor von KHD mit einer Leistung von 275 PS verwendet, dessen Leistung gegenüber dem der KHD KG 230 B durch Aufladung um 45 PS gesteigert werden konnte. Die Kraftübertragung geschieht über ein Strömungsgetriebe von Voith.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 2 (B-dh)
Länge über Puffer:   8.030 mm
Achsabstand: 2.850 mm
Raddurchmesser  900 mm (neu)
Dienstgewicht:  32 t
Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h
Installierte Leistung: 202 kW (275 PS)
Motorbauart: 12-Zylinder-Zweitakt-Dieselmotor mit Aufladung
Motorentyp: KHD BA 12L714
Getriebe: Voith L213
Leistungsübertragung: hydraulisch 
Antriebübertragung: Vom Getriebe über Gelenkwellen
Bremse: Indirekte Bremse Bauart Knorr
DEUTZ KG 275 B Diesellokomotive, PA 0350 G, der Firma Talio Vincenzo Catenanuova (VI.D.R. S.r.l.) am 20.07.2022 beim Bahnhof Messina Centrale (Sizilien). Die KHD KG 275 B sind zweiachsige Diesellokomotiven des Herstellers Klöckner-Humboldt-Deutz (KHD) aus dem Typenprogramm von 1959 mit Gelenkwellenantrieb, die für den leichten Rangier- und Streckendienst konzipiert wurden. Sie wurden ab 1962 in zwölf Exemplaren gebaut und sind bei verschiedenen Gesellschaften eingesetzt worden Einige kamen nach Italien. Die Bezeichnung KG 275 B bedeutet: Kleinlokomotive mit Gelenkwellenantrieb, 275 PS Motorleistung und Achsfolge B. Die Lokomotiven entsprechen von den Abmaßen der Baureihe KHD KG 230 B, von der zur gleichen Zeit eine größere Stückzahl hergestellt wurde. Die Mehrleistung von 20 % gegenüber diesem Typ wurde bei der KHD KG 275 B durch einen Turbolader erreicht. Die Lokomotiven besitzen einen mittleren Führerstand und zwei Vorbauten, einer für die Maschinenanlage und einer für die Hilfsbetriebe. Die Vorbauten sind abgeschrägt und das Fahrwerk mit Gelenkwellenantrieb ausgestattet. Im vorderen Vorbau ist eine Aussparung für den Kühlwasserlüfter vorhanden. Als Antriebsmotor wurde ein Zwölfzylinder-Zweitakt-Dieselmotor von KHD mit einer Leistung von 275 PS verwendet, dessen Leistung gegenüber dem der KHD KG 230 B durch Aufladung um 45 PS gesteigert werden konnte. Die Kraftübertragung geschieht über ein Strömungsgetriebe von Voith. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 2 (B-dh) Länge über Puffer: 8.030 mm Achsabstand: 2.850 mm Raddurchmesser 900 mm (neu) Dienstgewicht: 32 t Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h Installierte Leistung: 202 kW (275 PS) Motorbauart: 12-Zylinder-Zweitakt-Dieselmotor mit Aufladung Motorentyp: KHD BA 12L714 Getriebe: Voith L213 Leistungsübertragung: hydraulisch Antriebübertragung: Vom Getriebe über Gelenkwellen Bremse: Indirekte Bremse Bauart Knorr
Armin Schwarz

17 1055 Preußische S 10 im Bw Dresden Altstadt von Henschel & Sohn Cassel, Baujahr 1913, Fabrik-Nr. 11 512 am 17.04.2015. Details: Führerstand mit Feuerbüchse und Armaturen.
17 1055 Preußische S 10 im Bw Dresden Altstadt von Henschel & Sohn Cassel, Baujahr 1913, Fabrik-Nr. 11 512 am 17.04.2015. Details: Führerstand mit Feuerbüchse und Armaturen.
Karl Sauerbrey

17 1055 Preußische S 10 im Bw Dresden Altstadt von Henschel & Sohn Cassel, Baujahr 1913, Fabrik-Nr. 11 512 am 17.04.2015. Details: Kessel, Seitenansicht.
17 1055 Preußische S 10 im Bw Dresden Altstadt von Henschel & Sohn Cassel, Baujahr 1913, Fabrik-Nr. 11 512 am 17.04.2015. Details: Kessel, Seitenansicht.
Karl Sauerbrey

17 1055 Preußische S 10 im Bw Dresden Altstadt von Henschel & Sohn Cassel, Baujahr 1913, Fabrik-Nr. 11 512 am 17.04.2015. Details: Seitenumlauf mit Nummer.
17 1055 Preußische S 10 im Bw Dresden Altstadt von Henschel & Sohn Cassel, Baujahr 1913, Fabrik-Nr. 11 512 am 17.04.2015. Details: Seitenumlauf mit Nummer.
Karl Sauerbrey

17 1055 Preußische S 10 im Bw Dresden Altstadt von Henschel & Sohn Cassel, Baujahr 1913, Fabrik-Nr. 11 512 am 17.04.2015. Details: Führerhaus Beschriftung.
17 1055 Preußische S 10 im Bw Dresden Altstadt von Henschel & Sohn Cassel, Baujahr 1913, Fabrik-Nr. 11 512 am 17.04.2015. Details: Führerhaus Beschriftung.
Karl Sauerbrey

17 1055 Preußische S 10 im Bw Dresden Altstadt von Henschel & Sohn Cassel, Baujahr 1913, Fabrik-Nr. 11 512 am 17.04.2015. Details: Loknummer 1135.
17 1055 Preußische S 10 im Bw Dresden Altstadt von Henschel & Sohn Cassel, Baujahr 1913, Fabrik-Nr. 11 512 am 17.04.2015. Details: Loknummer 1135.
Karl Sauerbrey

17 1055 Preußische S 10 im Bw Dresden Altstadt von Henschel & Sohn Cassel, Baujahr 1913, Fabrik-Nr. 11 512 am 17.04.2015. Details: Radverkleidung
17 1055 Preußische S 10 im Bw Dresden Altstadt von Henschel & Sohn Cassel, Baujahr 1913, Fabrik-Nr. 11 512 am 17.04.2015. Details: Radverkleidung
Karl Sauerbrey

17 1055 Preußische S 10 im Bw Dresden Altstadt von Henschel & Sohn Cassel, Baujahr 1913, Fabrik-Nr. 11 512 am 17.04.2015. Details: Rad der Treibachse.
17 1055 Preußische S 10 im Bw Dresden Altstadt von Henschel & Sohn Cassel, Baujahr 1913, Fabrik-Nr. 11 512 am 17.04.2015. Details: Rad der Treibachse.
Karl Sauerbrey

101 065-1mit Werbung Macrolon in Geislingen Steige am 04.10.2001.
101 065-1mit Werbung Macrolon in Geislingen Steige am 04.10.2001.
Karl Sauerbrey

Deutschland / E-Loks / BR 101

48 1200x790 Px, 18.08.2022

103 128-5 mit IC in alter Farbgebung in Geislingen Steige am 09.05.1998.
103 128-5 mit IC in alter Farbgebung in Geislingen Steige am 09.05.1998.
Karl Sauerbrey

110 443-9 mit Nahverkehrszug in Neu-Ulm Pfuhl am 09.04.2009.
110 443-9 mit Nahverkehrszug in Neu-Ulm Pfuhl am 09.04.2009.
Karl Sauerbrey

Deutschland / E-Loks / BR 110 (E10)

65 1200x798 Px, 18.08.2022

111 026-1 mit Nahverkehrszug in Neu-Ulm Pfuhl am 04.11.2011.
111 026-1 mit Nahverkehrszug in Neu-Ulm Pfuhl am 04.11.2011.
Karl Sauerbrey

Deutschland / E-Loks / BR 111

58 1200x759 Px, 18.08.2022

189 912-9 Lokomotion 912 (91 80 6 189 912-9-D-LM) mit Werbung Moving Europe, eine Siemens ES 6 F 4 in Rosenheim am 12.08.2022.
189 912-9 Lokomotion 912 (91 80 6 189 912-9-D-LM) mit Werbung Moving Europe, eine Siemens ES 6 F 4 in Rosenheim am 12.08.2022.
Karl Sauerbrey

225 075-1 und eine weitere 225 mit Kesselwagenzug in Ulm am 30.04.2002.
225 075-1 und eine weitere 225 mit Kesselwagenzug in Ulm am 30.04.2002.
Karl Sauerbrey

Bahnhof Königslutter Elm am 28.06.2015. Bahnsteigseite.
Bahnhof Königslutter Elm am 28.06.2015. Bahnsteigseite.
Karl Sauerbrey

Bahnhof Königslutter Elm am 28.06.2015. Straßenseite.
Bahnhof Königslutter Elm am 28.06.2015. Straßenseite.
Karl Sauerbrey

Taschenwagen 37 80 4993 780-8 TEN D-WASCO Sdggmrs beladen mit Sattelauflieger TransItalia und Gruber Logistics in Kufstein am 12.08.2022.
Taschenwagen 37 80 4993 780-8 TEN D-WASCO Sdggmrs beladen mit Sattelauflieger TransItalia und Gruber Logistics in Kufstein am 12.08.2022.
Karl Sauerbrey

Licht und Schatten unter der bzw. durch Bahnsteigüberdachung vom Hbf Köln....
Die 101 120-4 (91 80 6101 120-4 D-DB) hat am 12.08.2022 mit einem Schweizer SBB EC den Hbf Köln erreicht.

Die Lok wurde 1998 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (ADtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33230 gebaut.
Licht und Schatten unter der bzw. durch Bahnsteigüberdachung vom Hbf Köln.... Die 101 120-4 (91 80 6101 120-4 D-DB) hat am 12.08.2022 mit einem Schweizer SBB EC den Hbf Köln erreicht. Die Lok wurde 1998 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (ADtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33230 gebaut.
Armin Schwarz

Licht und Schatten unter der bzw. durch Bahnsteigüberdachung vom Hbf Köln....
SBB 1.Klasse Reisezugwagen (EC-Wagen) Apm 61 85 10-90 255-3 CH-SBB am 12.08.2022 im Hbf Köln eingereiht in einen EC.

Die EuroCity-Wagen (Apm EC und Bpm EC) der SBB sind zwar nach ähnlichen Prinzipien aufgebaut worden, werden aber in der Schweiz nicht als Einheitswagen bezeichnet. Konstruktiv zur gleichen Gruppe gehören die Bt IC, die mit den EW IV eingesetzt werden und lediglich eine Einspannungsausrüstung (für 1000 V, 16,7 Hz) aufweisen. 1989–1995 stellten die SBB eine weitere Großraumwagen Serie für den EuroCity-Verkehr in den Dienst, die auf den 1980 abgelieferten Bpm RIC und dem EW IV aufbaute. Für beide Wagenklassen wurde der gleiche Wagenkasten mit zehn Fenstern zwischen den Schwenkschiebetüren an den Wagenenden benutzt. Das Dach war von der gleichen Bauart wie beim französischen Corailwagen, die Längssicken waren aber schon bei den Einheitswagen I bis IV vorhanden. Die Schürzen wurden tiefer gezogen als beim EW IV, so wie es für den EW V vorgesehen war. In den Abmessungen entsprechen die Wagen dem UIC-Z1-Standard. Die Farbgebung in zwei Grautönen mit hellem Streifen dazwischen wurde zuvor bereits für die zu zweiklassigen EuroCity-Zügen umgebauten TEE-Züge (RABe) angewendet. Der helle Streifen des Eurofima-Anstrichschemas wurde beibehalten. Der Bereich über dem weißen Begleitstreifen war nun in Umbragrau gehalten, darunter im helleren Verkehrsgrau A (RAL 7042). Die 60 Sitzplätze der ersten und 78 der zweiten Klasse sind durchgehend in Vis-à-vis-Anordnung gehalten. Diese Wagen sind voll RIC-fähig und für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h zugelassen. Insgesamt wurden 70 Apm und 155 Bpm geliefert.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4 in 2 Drehgestellen
Länge über Puffer: 26.400 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Eigengewicht: 45 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Sitzplätze: 60 (in der 1. Klasse)
Toiletten: 1
Bremse: O-PR-Mg
Licht und Schatten unter der bzw. durch Bahnsteigüberdachung vom Hbf Köln.... SBB 1.Klasse Reisezugwagen (EC-Wagen) Apm 61 85 10-90 255-3 CH-SBB am 12.08.2022 im Hbf Köln eingereiht in einen EC. Die EuroCity-Wagen (Apm EC und Bpm EC) der SBB sind zwar nach ähnlichen Prinzipien aufgebaut worden, werden aber in der Schweiz nicht als Einheitswagen bezeichnet. Konstruktiv zur gleichen Gruppe gehören die Bt IC, die mit den EW IV eingesetzt werden und lediglich eine Einspannungsausrüstung (für 1000 V, 16,7 Hz) aufweisen. 1989–1995 stellten die SBB eine weitere Großraumwagen Serie für den EuroCity-Verkehr in den Dienst, die auf den 1980 abgelieferten Bpm RIC und dem EW IV aufbaute. Für beide Wagenklassen wurde der gleiche Wagenkasten mit zehn Fenstern zwischen den Schwenkschiebetüren an den Wagenenden benutzt. Das Dach war von der gleichen Bauart wie beim französischen Corailwagen, die Längssicken waren aber schon bei den Einheitswagen I bis IV vorhanden. Die Schürzen wurden tiefer gezogen als beim EW IV, so wie es für den EW V vorgesehen war. In den Abmessungen entsprechen die Wagen dem UIC-Z1-Standard. Die Farbgebung in zwei Grautönen mit hellem Streifen dazwischen wurde zuvor bereits für die zu zweiklassigen EuroCity-Zügen umgebauten TEE-Züge (RABe) angewendet. Der helle Streifen des Eurofima-Anstrichschemas wurde beibehalten. Der Bereich über dem weißen Begleitstreifen war nun in Umbragrau gehalten, darunter im helleren Verkehrsgrau A (RAL 7042). Die 60 Sitzplätze der ersten und 78 der zweiten Klasse sind durchgehend in Vis-à-vis-Anordnung gehalten. Diese Wagen sind voll RIC-fähig und für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h zugelassen. Insgesamt wurden 70 Apm und 155 Bpm geliefert. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 4 in 2 Drehgestellen Länge über Puffer: 26.400 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Eigengewicht: 45 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Sitzplätze: 60 (in der 1. Klasse) Toiletten: 1 Bremse: O-PR-Mg
Armin Schwarz

Licht und Schatten unter der bzw. durch Bahnsteigüberdachung vom Hbf Köln....
SBB Gotthard Panorama Express 1.Klasse Reisezugwagen (EC- Panorama-Wagen) Apm 61 85 10-90 101-0 CH-SBB am 12.08.2022 im Hbf Köln eingereiht in einen EC.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4 in 2 Drehgestellen
Länge über Puffer: 26.400 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Eigengewicht: 49 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Sitzplätze: 54 (in der 1. Klasse)
Toiletten: 1
Bremse: Frein O-PR-Mg
Licht und Schatten unter der bzw. durch Bahnsteigüberdachung vom Hbf Köln.... SBB Gotthard Panorama Express 1.Klasse Reisezugwagen (EC- Panorama-Wagen) Apm 61 85 10-90 101-0 CH-SBB am 12.08.2022 im Hbf Köln eingereiht in einen EC. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 4 in 2 Drehgestellen Länge über Puffer: 26.400 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Eigengewicht: 49 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Sitzplätze: 54 (in der 1. Klasse) Toiletten: 1 Bremse: Frein O-PR-Mg
Armin Schwarz

Die an die IGE - Internationale Gesellschaft für Eisenbahnverkehr für FlixTrain vermietete Siemens Vectron AC 193 604-6 / X4 E – 604 (91 80 6193 604-6 D-DISPO) der MRCE Dispolok GmbH (München) erreicht am 12.08.2022 mit einem FlixTrain den Hauptbahnhof Köln.

Die Vectron AC wurde 2015 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 21957 gebaut. Diese Vectron Lokomotive ist als AC – Lokomotive (Wechselstrom-Variante) mit 6.400 kW konzipiert und für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h zugelassen für Deutschland und Österreich. Seit Mai 2021 führt die IGE bzw. Internationale Gesellschaft für Eisenbahnverkehr IGE GmbH & Co. KG als Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) den Verkehr der FlixTrain Verbindungen durch.
Die an die IGE - Internationale Gesellschaft für Eisenbahnverkehr für FlixTrain vermietete Siemens Vectron AC 193 604-6 / X4 E – 604 (91 80 6193 604-6 D-DISPO) der MRCE Dispolok GmbH (München) erreicht am 12.08.2022 mit einem FlixTrain den Hauptbahnhof Köln. Die Vectron AC wurde 2015 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 21957 gebaut. Diese Vectron Lokomotive ist als AC – Lokomotive (Wechselstrom-Variante) mit 6.400 kW konzipiert und für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h zugelassen für Deutschland und Österreich. Seit Mai 2021 führt die IGE bzw. Internationale Gesellschaft für Eisenbahnverkehr IGE GmbH & Co. KG als Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) den Verkehr der FlixTrain Verbindungen durch.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.