hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Deutschland

15516 Bilder
<<  vorherige Seite  16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 nächste Seite  >>
Vierachsiger gedeckter Drehgestell-Großraumschiebewandwagen, 31 80 2797 673-1 D-RADVE, der Gattung Habfis, der RailAdventure GmbH (München) als Kuppelwagen (Kupplungsadapterwagen), am 14 Februar 2024 im Zugverband (SIEMENS Desiro HC Überführung) bei einer Zugdurchfahrt beim Hauptbahnhof Hamm (Westfalen).

Sichere Schnittstelle für Fahrzeuge mit Mittelpufferkupplung:
Geplante Transporte ohne technische Notlage werden im Transportrecht hingegen als Schleppen bezeichnet. Als Beispiel gelten hier Transporte von fabrikneuen Exportfahrzeugen vom Herstellerwerk zu den Seehäfen. In diesen Fällen wird die Verbindung von der Schlepplokomotive und dem zu schleppenden Fahrzeug mittels eines Kupplungsadapterwagens realisiert. Diese speziellen Fahrzeuge sind an einem Wagenende mit zur Lokomotive kompatiblen Puffern und Zughaken ausgerüstet und am anderen Wagenende mit einer zum geschleppten Zug passenden Mittelpufferkupplung. Kupplungsadapterwagen stellen daher die sichere Schnittstelle zwischen zwei Fahrzeugen mit unterschiedlichen Kupplungssystemen dar. RailAdventure hält für seine Kundenaufträge zum Schleppen von Zügen eine Flotte von Kupplungsadapterwagen vor. Für Probefahrten ist ein Teil der Wagenflotte bis 220 km/h ausgelegt.

Die RailAdventure Kupplungsadapterwagen ermöglichen das variable Einstellen verschiedenster Kupplungshöhen über Schienenoberkante. Von der Straßenbahn mit sehr niedriger Kupplungshöhe bis hin zum auf Loco Buggy aufgesetzten Hochgeschwindigkeitszug können somit alle Fahrzeuge gekuppelt werden. RailAdventure hat verschiedenste Kupplungstypen im Bestand, welche an die Kupplungsadapterwagen montiert werden können.

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Habfis 
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer : 21.700mm
Drehzapfenabstand: 16.660 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Eigengewicht: 27.200 kg
Ladelänge: 20.440 mm
Ladefläche: 50,0 m²
Max. Zuladung: 52,8 (Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) 
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 50 m
Bremse: KE-GP (LL)
Bremssohle: IB 116
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Vierachsiger gedeckter Drehgestell-Großraumschiebewandwagen, 31 80 2797 673-1 D-RADVE, der Gattung Habfis, der RailAdventure GmbH (München) als Kuppelwagen (Kupplungsadapterwagen), am 14 Februar 2024 im Zugverband (SIEMENS Desiro HC Überführung) bei einer Zugdurchfahrt beim Hauptbahnhof Hamm (Westfalen). Sichere Schnittstelle für Fahrzeuge mit Mittelpufferkupplung: Geplante Transporte ohne technische Notlage werden im Transportrecht hingegen als Schleppen bezeichnet. Als Beispiel gelten hier Transporte von fabrikneuen Exportfahrzeugen vom Herstellerwerk zu den Seehäfen. In diesen Fällen wird die Verbindung von der Schlepplokomotive und dem zu schleppenden Fahrzeug mittels eines Kupplungsadapterwagens realisiert. Diese speziellen Fahrzeuge sind an einem Wagenende mit zur Lokomotive kompatiblen Puffern und Zughaken ausgerüstet und am anderen Wagenende mit einer zum geschleppten Zug passenden Mittelpufferkupplung. Kupplungsadapterwagen stellen daher die sichere Schnittstelle zwischen zwei Fahrzeugen mit unterschiedlichen Kupplungssystemen dar. RailAdventure hält für seine Kundenaufträge zum Schleppen von Zügen eine Flotte von Kupplungsadapterwagen vor. Für Probefahrten ist ein Teil der Wagenflotte bis 220 km/h ausgelegt. Die RailAdventure Kupplungsadapterwagen ermöglichen das variable Einstellen verschiedenster Kupplungshöhen über Schienenoberkante. Von der Straßenbahn mit sehr niedriger Kupplungshöhe bis hin zum auf Loco Buggy aufgesetzten Hochgeschwindigkeitszug können somit alle Fahrzeuge gekuppelt werden. RailAdventure hat verschiedenste Kupplungstypen im Bestand, welche an die Kupplungsadapterwagen montiert werden können. TECHNISCHE DATEN: Gattung: Habfis Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer : 21.700mm Drehzapfenabstand: 16.660 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Eigengewicht: 27.200 kg Ladelänge: 20.440 mm Ladefläche: 50,0 m² Max. Zuladung: 52,8 (Streckenklasse C) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 50 m Bremse: KE-GP (LL) Bremssohle: IB 116 Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Die nun auch im Outfit (Lackierung) der  KAF - Falkenhahn Bau AG (Kreuztal)...
Die 271 006-9 „Julius“ (92 80 1271 006-9 D-VL) der KAF - Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) eine Vossloh G 1000 BB fährt am 14 Februar 2024, mit einem Flachwagen-Bau-Zug (Wagen der Gattung Slmns1 und Klmos 702), durch den Hauptbahnhof Hamm (Westfalen). Im Oktober 2020 war sie noch als Vossloh Mietlok in Herdorf.

Die Lok wurde 2016 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5602198 gebaut und an die Vossloh Locomotives GmbH als 92 80 1271 006-9 D-VL geliefert und war bis 2020 als Mietlok unterwegs. Im Jahr 2020 wurde sie dann an die KAF verkauft.
Die nun auch im Outfit (Lackierung) der KAF - Falkenhahn Bau AG (Kreuztal)... Die 271 006-9 „Julius“ (92 80 1271 006-9 D-VL) der KAF - Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) eine Vossloh G 1000 BB fährt am 14 Februar 2024, mit einem Flachwagen-Bau-Zug (Wagen der Gattung Slmns1 und Klmos 702), durch den Hauptbahnhof Hamm (Westfalen). Im Oktober 2020 war sie noch als Vossloh Mietlok in Herdorf. Die Lok wurde 2016 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5602198 gebaut und an die Vossloh Locomotives GmbH als 92 80 1271 006-9 D-VL geliefert und war bis 2020 als Mietlok unterwegs. Im Jahr 2020 wurde sie dann an die KAF verkauft.
Armin Schwarz

Die nun auch im Outfit (Lackierung) der  KAF - Falkenhahn Bau AG (Kreuztal)...
Die 271 006-9 „Julius“ (92 80 1271 006-9 D-VL) der KAF - Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) eine Vossloh G 1000 BB fährt am 14 Februar 2024, mit einem Flachwagen-Bau-Zug (Wagen der Gattung Slmns1 und Klmos 702), durch den Hauptbahnhof Hamm (Westfalen). Im Oktober 2020 war sie noch als Vossloh Mietlok in Herdorf.

Die Lok wurde 2016 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5602198 gebaut und an die Vossloh Locomotives GmbH als 92 80 1271 006-9 D-VL geliefert und war bis 2020 als Mietlok unterwegs. Im Jahr 2020 wurde sie dann an die KAF verkauft.
Die nun auch im Outfit (Lackierung) der KAF - Falkenhahn Bau AG (Kreuztal)... Die 271 006-9 „Julius“ (92 80 1271 006-9 D-VL) der KAF - Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) eine Vossloh G 1000 BB fährt am 14 Februar 2024, mit einem Flachwagen-Bau-Zug (Wagen der Gattung Slmns1 und Klmos 702), durch den Hauptbahnhof Hamm (Westfalen). Im Oktober 2020 war sie noch als Vossloh Mietlok in Herdorf. Die Lok wurde 2016 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5602198 gebaut und an die Vossloh Locomotives GmbH als 92 80 1271 006-9 D-VL geliefert und war bis 2020 als Mietlok unterwegs. Im Jahr 2020 wurde sie dann an die KAF verkauft.
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell-Flachwagen, mit festen Seitenwänden und Stirnwandklappen, 37 80 4806 005-7 D-KAF, der Gattung Slmns1, der KAF - Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) , am 14 Februar 2024 im Zugverband (mit der FAF 271 006-9 „Julius“) bei einer Zugdurchfahrt beim Hauptbahnhof Hamm (Westfalen).

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Gattung/Bauart: Slmns1
Anzahl der Achsen: 4 in 2 Drehgestellen
Länge über Puffer: 16.740 mm
Drehzapfenabstand:  11.700 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Eigengewicht: 23.900 kg
Ladelänge: 15.500 mm
Ladefläche: 43,3 m²
Maximale Ladegewicht: 66,1 t (Streckenklasse D)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: R 45 m
Feststellbremse: ja
Bauart der Bremse: KE-GP-A (K),  Max. 58 t
Bremssohle: C 810
Intern. Verwendungsfähigkeit:  TEN-GE

Bedeutung der Gattungsbezeichnung (Slmns) :
S = Flachwagen mit Drehgestellen in Sonderbauart
l = ohne Rungen
m = mit vier Radsätzen,  Ladelänge 15 m bis unter 18 m
n = mit vier Radsätzen höchste Lastgrenze über 60
s  = lauffähig (beladen) bis 100 km/h

Quelle: laut Anschriften
Vierachsiger Drehgestell-Flachwagen, mit festen Seitenwänden und Stirnwandklappen, 37 80 4806 005-7 D-KAF, der Gattung Slmns1, der KAF - Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) , am 14 Februar 2024 im Zugverband (mit der FAF 271 006-9 „Julius“) bei einer Zugdurchfahrt beim Hauptbahnhof Hamm (Westfalen). TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Gattung/Bauart: Slmns1 Anzahl der Achsen: 4 in 2 Drehgestellen Länge über Puffer: 16.740 mm Drehzapfenabstand: 11.700 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Eigengewicht: 23.900 kg Ladelänge: 15.500 mm Ladefläche: 43,3 m² Maximale Ladegewicht: 66,1 t (Streckenklasse D) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: R 45 m Feststellbremse: ja Bauart der Bremse: KE-GP-A (K), Max. 58 t Bremssohle: C 810 Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE Bedeutung der Gattungsbezeichnung (Slmns) : S = Flachwagen mit Drehgestellen in Sonderbauart l = ohne Rungen m = mit vier Radsätzen, Ladelänge 15 m bis unter 18 m n = mit vier Radsätzen höchste Lastgrenze über 60 s = lauffähig (beladen) bis 100 km/h Quelle: laut Anschriften
Armin Schwarz

Die 185 395-1 (91 80 6185 395-1 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 14 Februar 2024, mit der kalten 187 210-0 (91 80 6187 210-0 D-DB) und einem beladenen Autotransportzug der DB Cargo Logistics GmbH, ex ATG, durch den Hauptbahnhof Hamm (Westfalen).
Die 185 395-1 (91 80 6185 395-1 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 14 Februar 2024, mit der kalten 187 210-0 (91 80 6187 210-0 D-DB) und einem beladenen Autotransportzug der DB Cargo Logistics GmbH, ex ATG, durch den Hauptbahnhof Hamm (Westfalen).
Armin Schwarz

DB Cargo 185 087 schleppt ein Ganzzug für Freiburg Gbf durch Pratteln am 13 Februar 2024.
DB Cargo 185 087 schleppt ein Ganzzug für Freiburg Gbf durch Pratteln am 13 Februar 2024.
Leon Schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 185 (TRAXX F140 AC1)

23 1200x800 Px, 21.02.2024

Am 18 September 2015 macht 440 004 Halt in Treuchtlingen.
Am 18 September 2015 macht 440 004 Halt in Treuchtlingen.
Leon Schrijvers

Mit Mopsgesicht steht am 29 Mai 2009 DB Regio 440 024 in Donauwörth.
Mit Mopsgesicht steht am 29 Mai 2009 DB Regio 440 024 in Donauwörth.
Leon Schrijvers

DB 612 622 macht Pause in Rottweil am Valentinstag 14 Februar 2024.
DB 612 622 macht Pause in Rottweil am Valentinstag 14 Februar 2024.
Leon Schrijvers

Die Emsland V bzw. 277 806-6 (92 80 1277 806-6 D-EEB) die Vossloh G 1700-2 BB der EEB - Emsländische Eisenbahn GmbH mit Werbung „ab sofort fast CO2 neutral durch HVO 100 Karftstoff“, steht am 14 Februar 2024 beim Bahnhof Meppen (Aufnahme aus einem IC).

Die Lok wurde 2006 von Vossloh in Kiel unter der Fabrik-Nr. 5001594 gebaut und an die HGK - Häfen und Güterverkehr Köln AG in Köln als DH 705 (92 80 1277 806-6 D-HGK) geliefert. Im Februar 2011 ging sie an die EEB - Emsländische Eisenbahn GmbH als Emsland V (92 80 1277 806-6 D-EEB). 

Die Emsländische Eisenbahn (EEB) hat im Oktober 2023 einen Testbetrieb mit einem klimafreundlichen Biokraftstoff gestartet. Der vollsynthetische Biokraftstoff „HVO 100“ soll ein Jahr lang in dieser Lokomotive eingesetzt werden, die normalerweise mit Dieselkraftstoff angetrieben wird. Eine technische Umrüstung der Diesellok ist nicht erforderlich. Der Landkreis unterstützt das Pilotprojekt mit Mitteln aus dem Klimaschutzbudget. Bei geschätzten 200.000 Litern Verbrauch an Dieselkraftstoff im Jahr und einem Mehrpreis von rund 15 Cent pro Liter fallen für den Testzeitraum rund 30.000 Euro Mehrkosten an. Durch den Betrieb mit dem Biokraftstoff können etwa 500 Tonnen CO2 eingespart werden, das sind ca. 90%.

Was ist HVO Diesel?
HVO 100 Diesel ist ein äußerst hochwertiger und klimafreundlicher Hochleistungskraftstoff für Dieselmotoren. Im Gegensatz zu fossilem Dieselkraftstoff wird HVO 100 Diesel aus erneuerbaren Quellen gewonnen und ist damit weitgehend klimaneutral. HVO steht für „hydrotreated vegetable oil“. Es handelt sich also um hydriertes Pflanzenöl aus biologischen Rest- und Abfallstoffen, wie z.B. alte Pflanzenöle, die zum Verzehr nicht mehr geeignet sind. Bei der Hydrierung wird das Pflanzenöl durch eine katalytische Reaktion mit Wasserstoff in Kohlenwasserstoffe umgewandelt und ist aus diesem Grund auch mit herkömmlichen fossilem Diesel in beliebigem Verhältnis mischbar.

HVO 100 Diesel ist nicht zu verwechseln mit dem „Biodiesel“ der ersten Generation, dem Fettsäuremethylester, der bis jetzt zu 7% dem herkömmlichen fossilen Dieselkraftstoff beigemischt wird.

Die Emsländische Eisenbahn GmbH ist ein Eisenbahnunternehmen und Verkehrsunternehmen mit Sitz in Meppen. Sie ist aus einem Eigenbetrieb des Landkreises Emsland hervorgegangen. Dieser war am 1. Januar 1993 durch den Zusammenschluss der Hümmlinger Kreisbahn und der Meppen-Haselünner Eisenbahn entstanden.
Die Emsland V bzw. 277 806-6 (92 80 1277 806-6 D-EEB) die Vossloh G 1700-2 BB der EEB - Emsländische Eisenbahn GmbH mit Werbung „ab sofort fast CO2 neutral durch HVO 100 Karftstoff“, steht am 14 Februar 2024 beim Bahnhof Meppen (Aufnahme aus einem IC). Die Lok wurde 2006 von Vossloh in Kiel unter der Fabrik-Nr. 5001594 gebaut und an die HGK - Häfen und Güterverkehr Köln AG in Köln als DH 705 (92 80 1277 806-6 D-HGK) geliefert. Im Februar 2011 ging sie an die EEB - Emsländische Eisenbahn GmbH als Emsland V (92 80 1277 806-6 D-EEB). Die Emsländische Eisenbahn (EEB) hat im Oktober 2023 einen Testbetrieb mit einem klimafreundlichen Biokraftstoff gestartet. Der vollsynthetische Biokraftstoff „HVO 100“ soll ein Jahr lang in dieser Lokomotive eingesetzt werden, die normalerweise mit Dieselkraftstoff angetrieben wird. Eine technische Umrüstung der Diesellok ist nicht erforderlich. Der Landkreis unterstützt das Pilotprojekt mit Mitteln aus dem Klimaschutzbudget. Bei geschätzten 200.000 Litern Verbrauch an Dieselkraftstoff im Jahr und einem Mehrpreis von rund 15 Cent pro Liter fallen für den Testzeitraum rund 30.000 Euro Mehrkosten an. Durch den Betrieb mit dem Biokraftstoff können etwa 500 Tonnen CO2 eingespart werden, das sind ca. 90%. Was ist HVO Diesel? HVO 100 Diesel ist ein äußerst hochwertiger und klimafreundlicher Hochleistungskraftstoff für Dieselmotoren. Im Gegensatz zu fossilem Dieselkraftstoff wird HVO 100 Diesel aus erneuerbaren Quellen gewonnen und ist damit weitgehend klimaneutral. HVO steht für „hydrotreated vegetable oil“. Es handelt sich also um hydriertes Pflanzenöl aus biologischen Rest- und Abfallstoffen, wie z.B. alte Pflanzenöle, die zum Verzehr nicht mehr geeignet sind. Bei der Hydrierung wird das Pflanzenöl durch eine katalytische Reaktion mit Wasserstoff in Kohlenwasserstoffe umgewandelt und ist aus diesem Grund auch mit herkömmlichen fossilem Diesel in beliebigem Verhältnis mischbar. HVO 100 Diesel ist nicht zu verwechseln mit dem „Biodiesel“ der ersten Generation, dem Fettsäuremethylester, der bis jetzt zu 7% dem herkömmlichen fossilen Dieselkraftstoff beigemischt wird. Die Emsländische Eisenbahn GmbH ist ein Eisenbahnunternehmen und Verkehrsunternehmen mit Sitz in Meppen. Sie ist aus einem Eigenbetrieb des Landkreises Emsland hervorgegangen. Dieser war am 1. Januar 1993 durch den Zusammenschluss der Hümmlinger Kreisbahn und der Meppen-Haselünner Eisenbahn entstanden.
Armin Schwarz

Blick aus dem Zug heraus...
Die an die RTB CARGO GmbH (Düren) vermietete Stadler EURO 9000 der ELP - European Loc Pool AG (Frauenfeld/CH) 2019 311-0 (90 80 2019 311-0 D-ELP) steht am 14 Februar 2024 beim Bahnhof Lingen (Ems)

Die Stadler EURO 9000 eine Co'Co'- DualModeLok wurde 2023 von Stadler Rail Valencia S.A.U. in Albuixech (Spanien) unter der Fabriknummer  4073  gebaut und an die ELP - European Loc Pool AG in Frauenfeld (CH) ausgeliefert. Seit 26.01.2024 ist sie an die RTB CARGO GmbH (Düren) vermietet. 

Seit Mai 2019 hat der European Loc Pool (ELP) dreißig elektrische Co’Co’-Lokomotiven des Typs EURO 9000 bei Stadler bestellt, um sie an Bahnbetreiber aus verschiedenen Ländern zu vermieten. Dieser Auftrag ist Teil des Rahmenvertrags zwischen Stadler und ELP über insgesamt 100 Lokomotiven. Seit 2023 sind die ersten Loks dieses Typs zugelassen und ausgeliefert. Die Euro9000 Plattform ist die konsequente Weiterentwicklung der bekannten Stadler Lokomotiv-Familie EuroDual und Euro4000.

Die leistungsstarken Mehrsystem-Zweikraftlokomotiven mit dieselelektrischem und elektrischem Antrieb für den Streckendienst, ermöglichen den Betrieb auf elektrifizierten Gleich- und Wechselstrom-Strecken. Sie sind aber auch mit zwei Dieselmotoren für den Betrieb auf nicht elektrifizierten Strecken ausgestattet. Die TSI-konformen Lokomotiven sind für den Betrieb auf den wichtigsten europäischen Eisenbahnkorridoren einschließlich der folgenden Länder vorgesehen: Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Belgien und Niederlande. Alle haben die entsprechenden Länderpakete, ETCS und Funkfernsteuerung als Standardausrüstung. 

Die Hochleistungslokomotiven (duale Multisystem-Lokomotiven) verfügen über zwei komfortable Fahrerkabinen, eine leichte Ganzschalenstruktur, ein Wechselstrom-Antriebssystem und einen hohen Grad an Redundanz der Hauptantriebskomponenten. Die EURO9000 ist auf dem neuesten Stand der Technik. Mit einem Leistungsbereich von bis zu 9 MW und einer hervorragenden Zugkraft von bis zu 500 kN wird die EURO9000 in vielen Fällen den Betrieb mit nur einer Lokomotive ermöglichen, wo heute zwei Lokomotiven erforderlich sind. Die neueste Drehgestell-Technologie führt zudem zu einer geringeren Abnutzung der Infrastruktur und zu geringeren
Netznutzungsgebühren.

Die Euro9000, die Lokomotive der „nächsten Generation“, steht für Spitzenleistung in der europäischen Schienengüterverkehrsbranche. Mit einer Zugkraft von 500 kN und einer Leistungsfähigkeit von bis zu 1,9 MW im Dieselbetrieb und 9 MW im Elektrobetrieb ermöglicht sie eine bis zu 50% höhere Beladungskapazität. Eine ihrer bemerkenswertesten Eigenschaften ist die ‘Boost’-Fähigkeit auf 3-kV-DC-Strecken (Gleichstom), die es der Euro9000 ermöglicht, ihre elektrische Leistung durch die Hinzunahme der Dieselkraft zu steigern und so eine beeindruckende kombinierte Leistung von 7,7 MW auf den Rädern zu erreichen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: Co’Co’ 
Länge über Puffer: 23.020 mm
Drehzapfenabstand: 14.000 mm
Breite: 2.900 mm
Höhe: 4.290 mm
Achsabstand im Drehgestell: 3.600 mm (2 x 1.800 mm)
Treibdurchmesser: 1.067 mm (neu)
Eigengewicht: 120 t
Achslast: 20 t
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Elektrische Leistung am Rad: bis zu 9.000 kW
Leistung bei Dieselantrieb: 1.900 kW (2.582 PS)
Anfahrzugkraft: 500 kN
Dauerzugkraft: 430 kN

Dieselmotor (2 Stück verbaut, Daten eines Motors):
Motorbauart: Caterpillar  V-12-Viertakt-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung (TA), sowie  Direkteinspritzung vom Typ CAT C32 
Motorleistung: 950 kW (1.291 PS)
Motornenndrehzahl: 1.800 U/min
Hubraum: 32,1 l (Bohrung Ø 145 mm / Hub 162 mm)
Verdichtungsverhältnis: 16,5:1
Motorgewicht (trocken): ca. 13.000 kg
Motorabmessung: 1.917 x 1.479 x 1.319 mm (l x b x h)
Abgasnorm: Stufe V

Anzahl der Fahrmotoren: 6
Antrieb: elektrisch (AC/AC) oder dieselelektrisch
Speisespannung: 25 kV 50 Hz und 15 kV 16.7 Hz
Tankinhalt Diesel: 1.800 l
Bremssystem Mechanisch: Pneumatisch 
Bremssystem Dynamisch: Regenerativ/Rheostatisch
Primär Federung: Schraubenfedern
Sekundär Federung: Gummi-Metall Vertikal- und Horizontaldämpfer
Zugbeeinflussung: PZB, ETCS

Quellen: ELP, Stadler Rail und CAT
Blick aus dem Zug heraus... Die an die RTB CARGO GmbH (Düren) vermietete Stadler EURO 9000 der ELP - European Loc Pool AG (Frauenfeld/CH) 2019 311-0 (90 80 2019 311-0 D-ELP) steht am 14 Februar 2024 beim Bahnhof Lingen (Ems) Die Stadler EURO 9000 eine Co'Co'- DualModeLok wurde 2023 von Stadler Rail Valencia S.A.U. in Albuixech (Spanien) unter der Fabriknummer 4073 gebaut und an die ELP - European Loc Pool AG in Frauenfeld (CH) ausgeliefert. Seit 26.01.2024 ist sie an die RTB CARGO GmbH (Düren) vermietet. Seit Mai 2019 hat der European Loc Pool (ELP) dreißig elektrische Co’Co’-Lokomotiven des Typs EURO 9000 bei Stadler bestellt, um sie an Bahnbetreiber aus verschiedenen Ländern zu vermieten. Dieser Auftrag ist Teil des Rahmenvertrags zwischen Stadler und ELP über insgesamt 100 Lokomotiven. Seit 2023 sind die ersten Loks dieses Typs zugelassen und ausgeliefert. Die Euro9000 Plattform ist die konsequente Weiterentwicklung der bekannten Stadler Lokomotiv-Familie EuroDual und Euro4000. Die leistungsstarken Mehrsystem-Zweikraftlokomotiven mit dieselelektrischem und elektrischem Antrieb für den Streckendienst, ermöglichen den Betrieb auf elektrifizierten Gleich- und Wechselstrom-Strecken. Sie sind aber auch mit zwei Dieselmotoren für den Betrieb auf nicht elektrifizierten Strecken ausgestattet. Die TSI-konformen Lokomotiven sind für den Betrieb auf den wichtigsten europäischen Eisenbahnkorridoren einschließlich der folgenden Länder vorgesehen: Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Belgien und Niederlande. Alle haben die entsprechenden Länderpakete, ETCS und Funkfernsteuerung als Standardausrüstung. Die Hochleistungslokomotiven (duale Multisystem-Lokomotiven) verfügen über zwei komfortable Fahrerkabinen, eine leichte Ganzschalenstruktur, ein Wechselstrom-Antriebssystem und einen hohen Grad an Redundanz der Hauptantriebskomponenten. Die EURO9000 ist auf dem neuesten Stand der Technik. Mit einem Leistungsbereich von bis zu 9 MW und einer hervorragenden Zugkraft von bis zu 500 kN wird die EURO9000 in vielen Fällen den Betrieb mit nur einer Lokomotive ermöglichen, wo heute zwei Lokomotiven erforderlich sind. Die neueste Drehgestell-Technologie führt zudem zu einer geringeren Abnutzung der Infrastruktur und zu geringeren Netznutzungsgebühren. Die Euro9000, die Lokomotive der „nächsten Generation“, steht für Spitzenleistung in der europäischen Schienengüterverkehrsbranche. Mit einer Zugkraft von 500 kN und einer Leistungsfähigkeit von bis zu 1,9 MW im Dieselbetrieb und 9 MW im Elektrobetrieb ermöglicht sie eine bis zu 50% höhere Beladungskapazität. Eine ihrer bemerkenswertesten Eigenschaften ist die ‘Boost’-Fähigkeit auf 3-kV-DC-Strecken (Gleichstom), die es der Euro9000 ermöglicht, ihre elektrische Leistung durch die Hinzunahme der Dieselkraft zu steigern und so eine beeindruckende kombinierte Leistung von 7,7 MW auf den Rädern zu erreichen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: Co’Co’ Länge über Puffer: 23.020 mm Drehzapfenabstand: 14.000 mm Breite: 2.900 mm Höhe: 4.290 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.600 mm (2 x 1.800 mm) Treibdurchmesser: 1.067 mm (neu) Eigengewicht: 120 t Achslast: 20 t Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Elektrische Leistung am Rad: bis zu 9.000 kW Leistung bei Dieselantrieb: 1.900 kW (2.582 PS) Anfahrzugkraft: 500 kN Dauerzugkraft: 430 kN Dieselmotor (2 Stück verbaut, Daten eines Motors): Motorbauart: Caterpillar V-12-Viertakt-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung (TA), sowie Direkteinspritzung vom Typ CAT C32 Motorleistung: 950 kW (1.291 PS) Motornenndrehzahl: 1.800 U/min Hubraum: 32,1 l (Bohrung Ø 145 mm / Hub 162 mm) Verdichtungsverhältnis: 16,5:1 Motorgewicht (trocken): ca. 13.000 kg Motorabmessung: 1.917 x 1.479 x 1.319 mm (l x b x h) Abgasnorm: Stufe V Anzahl der Fahrmotoren: 6 Antrieb: elektrisch (AC/AC) oder dieselelektrisch Speisespannung: 25 kV 50 Hz und 15 kV 16.7 Hz Tankinhalt Diesel: 1.800 l Bremssystem Mechanisch: Pneumatisch Bremssystem Dynamisch: Regenerativ/Rheostatisch Primär Federung: Schraubenfedern Sekundär Federung: Gummi-Metall Vertikal- und Horizontaldämpfer Zugbeeinflussung: PZB, ETCS Quellen: ELP, Stadler Rail und CAT
Armin Schwarz

Die EU46-513 / 193-513 / 5 370 025-6  (91 51 5370 025-6 PL-PKPC der PKP Cargo S.A. (Warschau), fährt am 14 Februar 2024, mit einem Güterwagen-Leerzug (bestehend aus Containertrag- und Flachwagen), durch den Hbf Hamm (Westfalen) in Richtung Osten.

Die Siemens Vectron MS wurde 2017 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer  22175 gebaut und an die PKP Cargo S.A. (Warschau) geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Mehrsystemlok) mit 6.400 kW konzipiert und in der Version A 10 zugelassen für Polen, Deutschland, Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei und die Niederlande (PL/D/A/H/CZ/SK/NL), sie hat eine zul. Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.
Die EU46-513 / 193-513 / 5 370 025-6 (91 51 5370 025-6 PL-PKPC der PKP Cargo S.A. (Warschau), fährt am 14 Februar 2024, mit einem Güterwagen-Leerzug (bestehend aus Containertrag- und Flachwagen), durch den Hbf Hamm (Westfalen) in Richtung Osten. Die Siemens Vectron MS wurde 2017 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 22175 gebaut und an die PKP Cargo S.A. (Warschau) geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Mehrsystemlok) mit 6.400 kW konzipiert und in der Version A 10 zugelassen für Polen, Deutschland, Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei und die Niederlande (PL/D/A/H/CZ/SK/NL), sie hat eine zul. Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.
Armin Schwarz

Die EU46-513 / 193-513 / 5 370 025-6  (91 51 5370 025-6 PL-PKPC der PKP Cargo S.A. (Warschau), fährt am 14 Februar 2024, mit einem Güterwagen-Leerzug (bestehend aus Containertrag- und Flachwagen), durch den Hbf Hamm (Westfalen) in Richtung Osten.

Die Siemens Vectron MS wurde 2017 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer  22175 gebaut und an die PKP Cargo S.A. (Warschau) geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Mehrsystemlok) mit 6.400 kW konzipiert und in der Version A 10 zugelassen für Polen, Deutschland, Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei und die Niederlande (PL/D/A/H/CZ/SK/NL), sie hat eine zul. Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.
Die EU46-513 / 193-513 / 5 370 025-6 (91 51 5370 025-6 PL-PKPC der PKP Cargo S.A. (Warschau), fährt am 14 Februar 2024, mit einem Güterwagen-Leerzug (bestehend aus Containertrag- und Flachwagen), durch den Hbf Hamm (Westfalen) in Richtung Osten. Die Siemens Vectron MS wurde 2017 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 22175 gebaut und an die PKP Cargo S.A. (Warschau) geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Mehrsystemlok) mit 6.400 kW konzipiert und in der Version A 10 zugelassen für Polen, Deutschland, Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei und die Niederlande (PL/D/A/H/CZ/SK/NL), sie hat eine zul. Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.
Armin Schwarz

Die „weiße“ an die TX Logistik AG (Bad Honnef) vermietete Siemens Vectron MS 193 582 (91 80 6193 582-4 D-ATLU) der Alpha Trains Luxembourg s.à.r.l. (Luxembourg) fährt auf Tfzf (Triebfahrzeugfahrt) durch den Hbf Hamm (Westfalen) in Richtung Rangierbahnhof.

Die Vectron MS in der A10-Version hat Zulassungen für Deutschland, Österreich, Niederlande, Slowakei, Polen, Tschechien und Ungarn (D/A/NL/SK/PL/CZ/H).
Die „weiße“ an die TX Logistik AG (Bad Honnef) vermietete Siemens Vectron MS 193 582 (91 80 6193 582-4 D-ATLU) der Alpha Trains Luxembourg s.à.r.l. (Luxembourg) fährt auf Tfzf (Triebfahrzeugfahrt) durch den Hbf Hamm (Westfalen) in Richtung Rangierbahnhof. Die Vectron MS in der A10-Version hat Zulassungen für Deutschland, Österreich, Niederlande, Slowakei, Polen, Tschechien und Ungarn (D/A/NL/SK/PL/CZ/H).
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 193 (SIEMENS Vectron MS)

25 1400x1019 Px, 20.02.2024

Der Stadler FLIRT ET 7.09 (94 80 0429 014-4 D-ERB usw.) der eurobahn (KEOLIS Deutschland GmbH & Co. KG) steht  am 14 Februar 2024, als RE 3 „Rhein-Emscher-Express“ nach Düsseldorf Hbf, im Hbf Hamm (Westfalen) zur Abfahrt bereit.
Der Stadler FLIRT ET 7.09 (94 80 0429 014-4 D-ERB usw.) der eurobahn (KEOLIS Deutschland GmbH & Co. KG) steht am 14 Februar 2024, als RE 3 „Rhein-Emscher-Express“ nach Düsseldorf Hbf, im Hbf Hamm (Westfalen) zur Abfahrt bereit.
Armin Schwarz

Der vierachsige meterspurige Personenwagen 94/04 (Sitzwagen) der Gattung KB4 der Inselbahn Langeoog vom Eigenbetrieb der Schiffahrt der Inselgemeinde Langeoog am 13 Februar 2024 im Insel Bahnhof Langeoog (im Ort Langeoog).

Der Wagen wurde von der Bremer Waggonbau GmbH 1994/95  gebaut. Die Serie für Inselbahn Langeoog bestand aus 10 Personen- und 1 Containertragwagen. Mit diesen elf neu gebauten Wagen für die Inselbahn Langeoog endete die Geschichte der Bremer Waggonbau GmbH, sie ging anschließend in Insolvenz, aber nicht wegen der Inselbahn. 

TECHNISCHE DATEN der Sitzwagen 94/01 bis 94/08:
Spurweite: 1.000 mm
Achsanzahl: 4
Länge über Kupplung: 15.000 mm
Länge über Rahmen: 14.200 mm
Drehzapfenanstand: 8.970 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 650mm (neu)
Breite: 2.550 mm
Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h
Eigengewicht:  14.500 kg
Sitzplätze: 62

Für interessierte im Anhang eine etwas längere Beschreibung der Wagen:
Die Fahrzeugrahmen bestehen aus handelsüblichen U- und Winkelprofilen der Stahlgüte St 52-3, die miteinander verschweißt wurden. Die Wagenkästen, die mit Edelstahlblechen außen verkleidet sind, wurden nicht als Ganzes auf den Fahrzeugrahmen aufgesetzt, sondern entstanden in einzelnen Segmenten, die dann auf den Rahmen aufgesetzt und angepasst wurden, dann wurden sie auf diesen verschweißt. Zusammen mit dem ebenfalls aus Edelstahl bestehenden Dach bilden Fahrzeugrahmen und Aufbau eine sehr verwindungssteife Einheit. Der Grund der Verwendung von Edelstahl ist die salzhaltige Luft an der Nordsee, normaler Baustahl oxidierend (rostet) hier viel schneller. Bevor die ersten Lackierarbeiten ausgeführt wurden, sind die auch aus Edelstahl bestehenden Bühnengeländer montiert worden, die gleichzeitig als Regenfallrohre für das Wagendach dienen. Die Edelstahlbleche des Wagenkastens wurden von innen und außen gesandstrahlt,  um eine bessere Haftung für den Farbaufbau zu erreichen.

Besonderer Wert wurde auf den Korrosionsschutz der Wagen gelegt, damit sie möglichst lange dem rauen Nordseeklima widerstehen können, Zur Minderung des Körperschalls wurde im Wageninnern Antidröhn-Masse aufgetragen und der Wagen mit Isolierungsmaterial ausgekleidet. Der Fußboden ist zweischalig ausgeführt und kann deshalb einen breiten Kabelkanal aufnehmen, in dem alle wichtigen Kabelverbindungen zusammengefasst sind. Die elektrische Ausrüstung der Wagen lieferte und montierte die Fa, Pintsch-Bamag, Alle Wagen sind mit einer elektrischen Heizung, einer Lautsprecheranlage und einer elektrischen Beleuchtung ausgestattet, Die beiden Mehrzweckwagen verfügen zudem über elektrisch ausfahrbare Laderampen für Rollstuhlfahrer, Kinderwagen usw.. Solange die Rampe ausgefahren ist, läßt sich aus Sicherheitsgründen der Zug nicht in Bewegung setzen. Für den Lokführer sind entsprechende Warnlampen auf dem Bedienungspult der Lok angebracht.

Nach dem Lackieren der Wagen mit einem seewasserbeständigen Farbsystemen und drr zuvor erfolgten Montage den genieteten Flacheisen (als Verzierung) außen am Wagenkasten wurden die isolierverglasten, getönten und druckdichten Fenster eingebaut. Die zahlreichen Abdeckleisten und die Holzlattensitzbänke wurden aus Eschenholz gefertigt und klarlackiert. Der Wagenboden ist mit einem bräunlich marmorierten PVC-Bodenbelag ausgestattet.

Eine technische Besonderheit stellen die neuentwickelten Drehgestelle dar. Ihre Rahmen wurden aus einzelnen vorgeformten Blechteilen zu einem verwindungssteifen Hohlkasten verschweißt. Aufgrund der örtlichen Gegebenheit war eine besonders niedrige Drehgestellbauart erforderlich, außerdem wurde großer Wert auf einen möglichst geringen Wartungsaufwand gelegt, Die Radsätze sind deshalb mit Megi-Federn im Drehgestellrahmen abgefedert. Einen geringen Wartungsaufwand verspricht man sich auch von den vom Lkw-Anhängerbau bekannten Drehkränzen, die anstelle der im Eisenbahnfahrzeugbau üblichen Drehzapfen mit seitlicher Wagenkastenabstützung zum Einbau gelangt sind. Der Drehkranz ist fest mit dem Fahrzeugrahmen verschraubt und über eine Traverse gelenkig auf dem Drehgestell befestigt. Die gelenkige Traverse, war erst nicht vorgesehen, aber man musste feststellen das man sie für eine sichere Spurführung braucht.

Alle 11 Wagen sind mit einer Feststeilbremse und 5 mit einer zusätzlichen Druckluftbremse ausgerüstet (Wagen 94/06 bis 10), Dabei ist jeweils nur ein Radsatz und nur in einem Drehgestell pro Wagen über eine Scheibenbremse abgebremst, Das so erzielte Bremsgewicht von 7 t reicht unter den betrieblichen und topographischen Verhältnissen der Inselbahn wohl aus. Die Feststeilbremse wird mit einem Handrad betätigt, das auf einer der offenen Bühnen montiert ist. Mit dem Drehen des Handrades wird aber kein Bremsgestänge in Bewegung gesetzt, sondern ein ausgeklügelter Bowdenzug-Mechanismus betätigt direkt die Bremszange an der Bremsscheibe.

Die Radsätze haben einen Laufkreisdurchmesser von 650 mm und sind mit Kegelrollenlagern ausgestattet, Die Radsätze wurden von SCHÖMA komplett gefertigt, mit montierten Achslagern und an die Bremer Waggonbau geliefert und dort in die vorbereiteten Drehgestellrahmen eingebaut.

Auch wenn nicht alle Wagen fertig waren, ließ die Inselbahn Langeoog Anfang Februar 1995 alles aus Bremen abtransportieren was mit ihren neuen angelieferten Loks zu tun hatte. Aber auch der Konkurs der Bremer Waggonbau GmbH zeichnete sich wohl schon stärker ab, als es mancher wahrhaben wollte. Den wenn die Insolvenz angemeldet ist kann keiner mehr einfach seine Ware abholen. Daher gelangten die beiden Mehrzweck- und der Containertragwagen unvollendet nach Langeoog.

Alle 10 Wagen wurden der Urlaubsstimmung der Fahrgäste entsprechend farbenfroh gestaltet. 

Für Fachleute nachfolgend Aufstellung der jeweiligen Wagenkasten-Grundfarben sowie der Zierlinien und der Rahmen mit Angabe der RAL –Nummern, sie kann einen Eindruck vom Erscheinungsbild der Zuggarnitur vermitteln:
94/01: Himmelblau/Enzianbiau (5015/5010),
94/02: Enzianblau/Himme!biau (5010/5015),
94/03: Chromgelb/Gelborange (1007/2000),
94/04: Gelbgrün/Grasgrün (6018/6010),
94/05: Grasgrün/Gelbgrün (6010/6018),
94/06: Kadmiumgelb/Braunbeige (1021/1011),
94/07: Verkehrspurpur/Blaulila (4006/4005),
94/08: Kadmiumgelb/Braunbeige (1021/1011),
94/09: Blutorange/Tomatenrot (2002/3013).
94/10: Blutorange/Tomatenrot (2002/3013),
94/11: Orange (RAL 2000)
Der vierachsige meterspurige Personenwagen 94/04 (Sitzwagen) der Gattung KB4 der Inselbahn Langeoog vom Eigenbetrieb der Schiffahrt der Inselgemeinde Langeoog am 13 Februar 2024 im Insel Bahnhof Langeoog (im Ort Langeoog). Der Wagen wurde von der Bremer Waggonbau GmbH 1994/95 gebaut. Die Serie für Inselbahn Langeoog bestand aus 10 Personen- und 1 Containertragwagen. Mit diesen elf neu gebauten Wagen für die Inselbahn Langeoog endete die Geschichte der Bremer Waggonbau GmbH, sie ging anschließend in Insolvenz, aber nicht wegen der Inselbahn. TECHNISCHE DATEN der Sitzwagen 94/01 bis 94/08: Spurweite: 1.000 mm Achsanzahl: 4 Länge über Kupplung: 15.000 mm Länge über Rahmen: 14.200 mm Drehzapfenanstand: 8.970 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 650mm (neu) Breite: 2.550 mm Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h Eigengewicht: 14.500 kg Sitzplätze: 62 Für interessierte im Anhang eine etwas längere Beschreibung der Wagen: Die Fahrzeugrahmen bestehen aus handelsüblichen U- und Winkelprofilen der Stahlgüte St 52-3, die miteinander verschweißt wurden. Die Wagenkästen, die mit Edelstahlblechen außen verkleidet sind, wurden nicht als Ganzes auf den Fahrzeugrahmen aufgesetzt, sondern entstanden in einzelnen Segmenten, die dann auf den Rahmen aufgesetzt und angepasst wurden, dann wurden sie auf diesen verschweißt. Zusammen mit dem ebenfalls aus Edelstahl bestehenden Dach bilden Fahrzeugrahmen und Aufbau eine sehr verwindungssteife Einheit. Der Grund der Verwendung von Edelstahl ist die salzhaltige Luft an der Nordsee, normaler Baustahl oxidierend (rostet) hier viel schneller. Bevor die ersten Lackierarbeiten ausgeführt wurden, sind die auch aus Edelstahl bestehenden Bühnengeländer montiert worden, die gleichzeitig als Regenfallrohre für das Wagendach dienen. Die Edelstahlbleche des Wagenkastens wurden von innen und außen gesandstrahlt, um eine bessere Haftung für den Farbaufbau zu erreichen. Besonderer Wert wurde auf den Korrosionsschutz der Wagen gelegt, damit sie möglichst lange dem rauen Nordseeklima widerstehen können, Zur Minderung des Körperschalls wurde im Wageninnern Antidröhn-Masse aufgetragen und der Wagen mit Isolierungsmaterial ausgekleidet. Der Fußboden ist zweischalig ausgeführt und kann deshalb einen breiten Kabelkanal aufnehmen, in dem alle wichtigen Kabelverbindungen zusammengefasst sind. Die elektrische Ausrüstung der Wagen lieferte und montierte die Fa, Pintsch-Bamag, Alle Wagen sind mit einer elektrischen Heizung, einer Lautsprecheranlage und einer elektrischen Beleuchtung ausgestattet, Die beiden Mehrzweckwagen verfügen zudem über elektrisch ausfahrbare Laderampen für Rollstuhlfahrer, Kinderwagen usw.. Solange die Rampe ausgefahren ist, läßt sich aus Sicherheitsgründen der Zug nicht in Bewegung setzen. Für den Lokführer sind entsprechende Warnlampen auf dem Bedienungspult der Lok angebracht. Nach dem Lackieren der Wagen mit einem seewasserbeständigen Farbsystemen und drr zuvor erfolgten Montage den genieteten Flacheisen (als Verzierung) außen am Wagenkasten wurden die isolierverglasten, getönten und druckdichten Fenster eingebaut. Die zahlreichen Abdeckleisten und die Holzlattensitzbänke wurden aus Eschenholz gefertigt und klarlackiert. Der Wagenboden ist mit einem bräunlich marmorierten PVC-Bodenbelag ausgestattet. Eine technische Besonderheit stellen die neuentwickelten Drehgestelle dar. Ihre Rahmen wurden aus einzelnen vorgeformten Blechteilen zu einem verwindungssteifen Hohlkasten verschweißt. Aufgrund der örtlichen Gegebenheit war eine besonders niedrige Drehgestellbauart erforderlich, außerdem wurde großer Wert auf einen möglichst geringen Wartungsaufwand gelegt, Die Radsätze sind deshalb mit Megi-Federn im Drehgestellrahmen abgefedert. Einen geringen Wartungsaufwand verspricht man sich auch von den vom Lkw-Anhängerbau bekannten Drehkränzen, die anstelle der im Eisenbahnfahrzeugbau üblichen Drehzapfen mit seitlicher Wagenkastenabstützung zum Einbau gelangt sind. Der Drehkranz ist fest mit dem Fahrzeugrahmen verschraubt und über eine Traverse gelenkig auf dem Drehgestell befestigt. Die gelenkige Traverse, war erst nicht vorgesehen, aber man musste feststellen das man sie für eine sichere Spurführung braucht. Alle 11 Wagen sind mit einer Feststeilbremse und 5 mit einer zusätzlichen Druckluftbremse ausgerüstet (Wagen 94/06 bis 10), Dabei ist jeweils nur ein Radsatz und nur in einem Drehgestell pro Wagen über eine Scheibenbremse abgebremst, Das so erzielte Bremsgewicht von 7 t reicht unter den betrieblichen und topographischen Verhältnissen der Inselbahn wohl aus. Die Feststeilbremse wird mit einem Handrad betätigt, das auf einer der offenen Bühnen montiert ist. Mit dem Drehen des Handrades wird aber kein Bremsgestänge in Bewegung gesetzt, sondern ein ausgeklügelter Bowdenzug-Mechanismus betätigt direkt die Bremszange an der Bremsscheibe. Die Radsätze haben einen Laufkreisdurchmesser von 650 mm und sind mit Kegelrollenlagern ausgestattet, Die Radsätze wurden von SCHÖMA komplett gefertigt, mit montierten Achslagern und an die Bremer Waggonbau geliefert und dort in die vorbereiteten Drehgestellrahmen eingebaut. Auch wenn nicht alle Wagen fertig waren, ließ die Inselbahn Langeoog Anfang Februar 1995 alles aus Bremen abtransportieren was mit ihren neuen angelieferten Loks zu tun hatte. Aber auch der Konkurs der Bremer Waggonbau GmbH zeichnete sich wohl schon stärker ab, als es mancher wahrhaben wollte. Den wenn die Insolvenz angemeldet ist kann keiner mehr einfach seine Ware abholen. Daher gelangten die beiden Mehrzweck- und der Containertragwagen unvollendet nach Langeoog. Alle 10 Wagen wurden der Urlaubsstimmung der Fahrgäste entsprechend farbenfroh gestaltet. Für Fachleute nachfolgend Aufstellung der jeweiligen Wagenkasten-Grundfarben sowie der Zierlinien und der Rahmen mit Angabe der RAL –Nummern, sie kann einen Eindruck vom Erscheinungsbild der Zuggarnitur vermitteln: 94/01: Himmelblau/Enzianbiau (5015/5010), 94/02: Enzianblau/Himme!biau (5010/5015), 94/03: Chromgelb/Gelborange (1007/2000), 94/04: Gelbgrün/Grasgrün (6018/6010), 94/05: Grasgrün/Gelbgrün (6010/6018), 94/06: Kadmiumgelb/Braunbeige (1021/1011), 94/07: Verkehrspurpur/Blaulila (4006/4005), 94/08: Kadmiumgelb/Braunbeige (1021/1011), 94/09: Blutorange/Tomatenrot (2002/3013). 94/10: Blutorange/Tomatenrot (2002/3013), 94/11: Orange (RAL 2000)
Armin Schwarz

Der vierachsige meterspurige Personenwagen 94/04 (Sitzwagen) der Gattung KB4 der Inselbahn Langeoog vom Eigenbetrieb der Schiffahrt der Inselgemeinde Langeoog am 13 Februar 2024 im Insel Bahnhof Langeoog (im Ort Langeoog).

Der Wagen wurde von der Bremer Waggonbau GmbH 1994/95  gebaut. Die Serie für Inselbahn Langeoog bestand aus 10 Personen- und 1 Containertragwagen. Mit diesen elf neu gebauten Wagen für die Inselbahn Langeoog endete die Geschichte der Bremer Waggonbau GmbH, sie ging anschließend in Insolvenz, aber nicht wegen der Inselbahn. 

TECHNISCHE DATEN der Sitzwagen 94/01 bis 94/08:
Spurweite: 1.000 mm
Achsanzahl: 4
Länge über Kupplung: 15.000 mm
Länge über Rahmen: 14.200 mm
Drehzapfenanstand: 8.970 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 650mm (neu)
Breite: 2.550 mm
Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h
Eigengewicht:  14.500 kg
Sitzplätze: 62

Für interessierte im Anhang eine etwas längere Beschreibung der Wagen:
Die Fahrzeugrahmen bestehen aus handelsüblichen U- und Winkelprofilen der Stahlgüte St 52-3, die miteinander verschweißt wurden. Die Wagenkästen, die mit Edelstahlblechen außen verkleidet sind, wurden nicht als Ganzes auf den Fahrzeugrahmen aufgesetzt, sondern entstanden in einzelnen Segmenten, die dann auf den Rahmen aufgesetzt und angepasst wurden, dann wurden sie auf diesen verschweißt. Zusammen mit dem ebenfalls aus Edelstahl bestehenden Dach bilden Fahrzeugrahmen und Aufbau eine sehr verwindungssteife Einheit. Der Grund der Verwendung von Edelstahl ist die salzhaltige Luft an der Nordsee, normaler Baustahl oxidierend (rostet) hier viel schneller. Bevor die ersten Lackierarbeiten ausgeführt wurden, sind die auch aus Edelstahl bestehenden Bühnengeländer montiert worden, die gleichzeitig als Regenfallrohre für das Wagendach dienen. Die Edelstahlbleche des Wagenkastens wurden von innen und außen gesandstrahlt,  um eine bessere Haftung für den Farbaufbau zu erreichen.

Besonderer Wert wurde auf den Korrosionsschutz der Wagen gelegt, damit sie möglichst lange dem rauen Nordseeklima widerstehen können, Zur Minderung des Körperschalls wurde im Wageninnern Antidröhn-Masse aufgetragen und der Wagen mit Isolierungsmaterial ausgekleidet. Der Fußboden ist zweischalig ausgeführt und kann deshalb einen breiten Kabelkanal aufnehmen, in dem alle wichtigen Kabelverbindungen zusammengefasst sind. Die elektrische Ausrüstung der Wagen lieferte und montierte die Fa, Pintsch-Bamag, Alle Wagen sind mit einer elektrischen Heizung, einer Lautsprecheranlage und einer elektrischen Beleuchtung ausgestattet, Die beiden Mehrzweckwagen verfügen zudem über elektrisch ausfahrbare Laderampen für Rollstuhlfahrer, Kinderwagen usw.. Solange die Rampe ausgefahren ist, läßt sich aus Sicherheitsgründen der Zug nicht in Bewegung setzen. Für den Lokführer sind entsprechende Warnlampen auf dem Bedienungspult der Lok angebracht.

Nach dem Lackieren der Wagen mit einem seewasserbeständigen Farbsystemen und drr zuvor erfolgten Montage den genieteten Flacheisen (als Verzierung) außen am Wagenkasten wurden die isolierverglasten, getönten und druckdichten Fenster eingebaut. Die zahlreichen Abdeckleisten und die Holzlattensitzbänke wurden aus Eschenholz gefertigt und klarlackiert. Der Wagenboden ist mit einem bräunlich marmorierten PVC-Bodenbelag ausgestattet.

Eine technische Besonderheit stellen die neuentwickelten Drehgestelle dar. Ihre Rahmen wurden aus einzelnen vorgeformten Blechteilen zu einem verwindungssteifen Hohlkasten verschweißt. Aufgrund der örtlichen Gegebenheit war eine besonders niedrige Drehgestellbauart erforderlich, außerdem wurde großer Wert auf einen möglichst geringen Wartungsaufwand gelegt, Die Radsätze sind deshalb mit Megi-Federn im Drehgestellrahmen abgefedert. Einen geringen Wartungsaufwand verspricht man sich auch von den vom Lkw-Anhängerbau bekannten Drehkränzen, die anstelle der im Eisenbahnfahrzeugbau üblichen Drehzapfen mit seitlicher Wagenkastenabstützung zum Einbau gelangt sind. Der Drehkranz ist fest mit dem Fahrzeugrahmen verschraubt und über eine Traverse gelenkig auf dem Drehgestell befestigt. Die gelenkige Traverse, war erst nicht vorgesehen, aber man musste feststellen das man sie für eine sichere Spurführung braucht.

Alle 11 Wagen sind mit einer Feststeilbremse und 5 mit einer zusätzlichen Druckluftbremse ausgerüstet (Wagen 94/06 bis 10), Dabei ist jeweils nur ein Radsatz und nur in einem Drehgestell pro Wagen über eine Scheibenbremse abgebremst, Das so erzielte Bremsgewicht von 7 t reicht unter den betrieblichen und topographischen Verhältnissen der Inselbahn wohl aus. Die Feststeilbremse wird mit einem Handrad betätigt, das auf einer der offenen Bühnen montiert ist. Mit dem Drehen des Handrades wird aber kein Bremsgestänge in Bewegung gesetzt, sondern ein ausgeklügelter Bowdenzug-Mechanismus betätigt direkt die Bremszange an der Bremsscheibe.

Die Radsätze haben einen Laufkreisdurchmesser von 650 mm und sind mit Kegelrollenlagern ausgestattet, Die Radsätze wurden von SCHÖMA komplett gefertigt, mit montierten Achslagern und an die Bremer Waggonbau geliefert und dort in die vorbereiteten Drehgestellrahmen eingebaut.

Auch wenn nicht alle Wagen fertig waren, ließ die Inselbahn Langeoog Anfang Februar 1995 alles aus Bremen abtransportieren was mit ihren neuen angelieferten Loks zu tun hatte. Aber auch der Konkurs der Bremer Waggonbau GmbH zeichnete sich wohl schon stärker ab, als es mancher wahrhaben wollte. Den wenn die Insolvenz angemeldet ist kann keiner mehr einfach seine Ware abholen. Daher gelangten die beiden Mehrzweck- und der Containertragwagen unvollendet nach Langeoog.

Alle 10 Wagen wurden der Urlaubsstimmung der Fahrgäste entsprechend farbenfroh gestaltet. 

Für Fachleute nachfolgend Aufstellung der jeweiligen Wagenkasten-Grundfarben sowie der Zierlinien und der Rahmen mit Angabe der RAL –Nummern, sie kann einen Eindruck vom Erscheinungsbild der Zuggarnitur vermitteln:
94/01: Himmelblau/Enzianbiau (5015/5010),
94/02: Enzianblau/Himme!biau (5010/5015),
94/03: Chromgelb/Gelborange (1007/2000),
94/04: Gelbgrün/Grasgrün (6018/6010),
94/05: Grasgrün/Gelbgrün (6010/6018),
94/06: Kadmiumgelb/Braunbeige (1021/1011),
94/07: Verkehrspurpur/Blaulila (4006/4005),
94/08: Kadmiumgelb/Braunbeige (1021/1011),
94/09: Blutorange/Tomatenrot (2002/3013).
94/10: Blutorange/Tomatenrot (2002/3013),
94/11: Orange (RAL 2000)
Der vierachsige meterspurige Personenwagen 94/04 (Sitzwagen) der Gattung KB4 der Inselbahn Langeoog vom Eigenbetrieb der Schiffahrt der Inselgemeinde Langeoog am 13 Februar 2024 im Insel Bahnhof Langeoog (im Ort Langeoog). Der Wagen wurde von der Bremer Waggonbau GmbH 1994/95 gebaut. Die Serie für Inselbahn Langeoog bestand aus 10 Personen- und 1 Containertragwagen. Mit diesen elf neu gebauten Wagen für die Inselbahn Langeoog endete die Geschichte der Bremer Waggonbau GmbH, sie ging anschließend in Insolvenz, aber nicht wegen der Inselbahn. TECHNISCHE DATEN der Sitzwagen 94/01 bis 94/08: Spurweite: 1.000 mm Achsanzahl: 4 Länge über Kupplung: 15.000 mm Länge über Rahmen: 14.200 mm Drehzapfenanstand: 8.970 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 650mm (neu) Breite: 2.550 mm Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h Eigengewicht: 14.500 kg Sitzplätze: 62 Für interessierte im Anhang eine etwas längere Beschreibung der Wagen: Die Fahrzeugrahmen bestehen aus handelsüblichen U- und Winkelprofilen der Stahlgüte St 52-3, die miteinander verschweißt wurden. Die Wagenkästen, die mit Edelstahlblechen außen verkleidet sind, wurden nicht als Ganzes auf den Fahrzeugrahmen aufgesetzt, sondern entstanden in einzelnen Segmenten, die dann auf den Rahmen aufgesetzt und angepasst wurden, dann wurden sie auf diesen verschweißt. Zusammen mit dem ebenfalls aus Edelstahl bestehenden Dach bilden Fahrzeugrahmen und Aufbau eine sehr verwindungssteife Einheit. Der Grund der Verwendung von Edelstahl ist die salzhaltige Luft an der Nordsee, normaler Baustahl oxidierend (rostet) hier viel schneller. Bevor die ersten Lackierarbeiten ausgeführt wurden, sind die auch aus Edelstahl bestehenden Bühnengeländer montiert worden, die gleichzeitig als Regenfallrohre für das Wagendach dienen. Die Edelstahlbleche des Wagenkastens wurden von innen und außen gesandstrahlt, um eine bessere Haftung für den Farbaufbau zu erreichen. Besonderer Wert wurde auf den Korrosionsschutz der Wagen gelegt, damit sie möglichst lange dem rauen Nordseeklima widerstehen können, Zur Minderung des Körperschalls wurde im Wageninnern Antidröhn-Masse aufgetragen und der Wagen mit Isolierungsmaterial ausgekleidet. Der Fußboden ist zweischalig ausgeführt und kann deshalb einen breiten Kabelkanal aufnehmen, in dem alle wichtigen Kabelverbindungen zusammengefasst sind. Die elektrische Ausrüstung der Wagen lieferte und montierte die Fa, Pintsch-Bamag, Alle Wagen sind mit einer elektrischen Heizung, einer Lautsprecheranlage und einer elektrischen Beleuchtung ausgestattet, Die beiden Mehrzweckwagen verfügen zudem über elektrisch ausfahrbare Laderampen für Rollstuhlfahrer, Kinderwagen usw.. Solange die Rampe ausgefahren ist, läßt sich aus Sicherheitsgründen der Zug nicht in Bewegung setzen. Für den Lokführer sind entsprechende Warnlampen auf dem Bedienungspult der Lok angebracht. Nach dem Lackieren der Wagen mit einem seewasserbeständigen Farbsystemen und drr zuvor erfolgten Montage den genieteten Flacheisen (als Verzierung) außen am Wagenkasten wurden die isolierverglasten, getönten und druckdichten Fenster eingebaut. Die zahlreichen Abdeckleisten und die Holzlattensitzbänke wurden aus Eschenholz gefertigt und klarlackiert. Der Wagenboden ist mit einem bräunlich marmorierten PVC-Bodenbelag ausgestattet. Eine technische Besonderheit stellen die neuentwickelten Drehgestelle dar. Ihre Rahmen wurden aus einzelnen vorgeformten Blechteilen zu einem verwindungssteifen Hohlkasten verschweißt. Aufgrund der örtlichen Gegebenheit war eine besonders niedrige Drehgestellbauart erforderlich, außerdem wurde großer Wert auf einen möglichst geringen Wartungsaufwand gelegt, Die Radsätze sind deshalb mit Megi-Federn im Drehgestellrahmen abgefedert. Einen geringen Wartungsaufwand verspricht man sich auch von den vom Lkw-Anhängerbau bekannten Drehkränzen, die anstelle der im Eisenbahnfahrzeugbau üblichen Drehzapfen mit seitlicher Wagenkastenabstützung zum Einbau gelangt sind. Der Drehkranz ist fest mit dem Fahrzeugrahmen verschraubt und über eine Traverse gelenkig auf dem Drehgestell befestigt. Die gelenkige Traverse, war erst nicht vorgesehen, aber man musste feststellen das man sie für eine sichere Spurführung braucht. Alle 11 Wagen sind mit einer Feststeilbremse und 5 mit einer zusätzlichen Druckluftbremse ausgerüstet (Wagen 94/06 bis 10), Dabei ist jeweils nur ein Radsatz und nur in einem Drehgestell pro Wagen über eine Scheibenbremse abgebremst, Das so erzielte Bremsgewicht von 7 t reicht unter den betrieblichen und topographischen Verhältnissen der Inselbahn wohl aus. Die Feststeilbremse wird mit einem Handrad betätigt, das auf einer der offenen Bühnen montiert ist. Mit dem Drehen des Handrades wird aber kein Bremsgestänge in Bewegung gesetzt, sondern ein ausgeklügelter Bowdenzug-Mechanismus betätigt direkt die Bremszange an der Bremsscheibe. Die Radsätze haben einen Laufkreisdurchmesser von 650 mm und sind mit Kegelrollenlagern ausgestattet, Die Radsätze wurden von SCHÖMA komplett gefertigt, mit montierten Achslagern und an die Bremer Waggonbau geliefert und dort in die vorbereiteten Drehgestellrahmen eingebaut. Auch wenn nicht alle Wagen fertig waren, ließ die Inselbahn Langeoog Anfang Februar 1995 alles aus Bremen abtransportieren was mit ihren neuen angelieferten Loks zu tun hatte. Aber auch der Konkurs der Bremer Waggonbau GmbH zeichnete sich wohl schon stärker ab, als es mancher wahrhaben wollte. Den wenn die Insolvenz angemeldet ist kann keiner mehr einfach seine Ware abholen. Daher gelangten die beiden Mehrzweck- und der Containertragwagen unvollendet nach Langeoog. Alle 10 Wagen wurden der Urlaubsstimmung der Fahrgäste entsprechend farbenfroh gestaltet. Für Fachleute nachfolgend Aufstellung der jeweiligen Wagenkasten-Grundfarben sowie der Zierlinien und der Rahmen mit Angabe der RAL –Nummern, sie kann einen Eindruck vom Erscheinungsbild der Zuggarnitur vermitteln: 94/01: Himmelblau/Enzianbiau (5015/5010), 94/02: Enzianblau/Himme!biau (5010/5015), 94/03: Chromgelb/Gelborange (1007/2000), 94/04: Gelbgrün/Grasgrün (6018/6010), 94/05: Grasgrün/Gelbgrün (6010/6018), 94/06: Kadmiumgelb/Braunbeige (1021/1011), 94/07: Verkehrspurpur/Blaulila (4006/4005), 94/08: Kadmiumgelb/Braunbeige (1021/1011), 94/09: Blutorange/Tomatenrot (2002/3013). 94/10: Blutorange/Tomatenrot (2002/3013), 94/11: Orange (RAL 2000)
Armin Schwarz

Strandkörbe und eine bunte Eisenbahn was will man mehr, ja das Meer ist auch nicht weit;-)

Im Bahnhof Langeoog der Inselbahn Langeoog vom Eigenbetrieb der Schiffahrt der Inselgemeinde Langeoog am 13 Februar 2024 im Insel Bahnhof Langeoog (im Ort Langeoog).
Strandkörbe und eine bunte Eisenbahn was will man mehr, ja das Meer ist auch nicht weit;-) Im Bahnhof Langeoog der Inselbahn Langeoog vom Eigenbetrieb der Schiffahrt der Inselgemeinde Langeoog am 13 Februar 2024 im Insel Bahnhof Langeoog (im Ort Langeoog).
Armin Schwarz

Deutschland / Inselbahnen / Inselbahn Langeoog

21 1400x933 Px, 18.02.2024

Die Lok 4 der Inselbahn Langeoog vom Eigenbetrieb der Schiffahrt der Inselgemeinde Langeoog, eine SCHÖMA Lok vom Typ CFL 250 DCL, steht am 13 Februar 2024 im Betriebshof der Inselbahn.
Die Lok 4 der Inselbahn Langeoog vom Eigenbetrieb der Schiffahrt der Inselgemeinde Langeoog, eine SCHÖMA Lok vom Typ CFL 250 DCL, steht am 13 Februar 2024 im Betriebshof der Inselbahn.
Armin Schwarz

DBC 189 026 zieht ein Stahlzug durch Amsterdam Centraal am 9 Februar 2024.
DBC 189 026 zieht ein Stahlzug durch Amsterdam Centraal am 9 Februar 2024.
Leon Schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 189 (SIEMENS ES64F4)

18 1200x800 Px, 18.02.2024

Am grauen 15 Februar 2024 zieht Lineas 186 455 ein Ford-PKW Zug durch Köln West.
Am grauen 15 Februar 2024 zieht Lineas 186 455 ein Ford-PKW Zug durch Köln West.
Leon Schrijvers

Doch noch! Anno 2024 einer V100West bei der Staatsbahn anzutreffen ist etwa rar, aber am 15 Februar 2024 wurde DB 212 310 in Offenburg gesichtet und vom offenbarer Weg fotografiert.
Doch noch! Anno 2024 einer V100West bei der Staatsbahn anzutreffen ist etwa rar, aber am 15 Februar 2024 wurde DB 212 310 in Offenburg gesichtet und vom offenbarer Weg fotografiert.
Leon Schrijvers

Deutschland / Dieselloks / BR 212 (DB V100.20)

25 1200x800 Px, 18.02.2024

Werbelok 146 230 steht am 14 Februar 2024 in Singen (Hohentwiel).
Werbelok 146 230 steht am 14 Februar 2024 in Singen (Hohentwiel).
Leon Schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 146.2 (TRAXX P160 AC2)

23 1200x800 Px, 18.02.2024

Werbelok 146 230 steht am 14 Februar 2024 in Singen (Hohentwiel).
Werbelok 146 230 steht am 14 Februar 2024 in Singen (Hohentwiel).
Leon Schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 146.2 (TRAXX P160 AC2)

22 1200x800 Px, 18.02.2024

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.