hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

42473 Bilder
<<  vorherige Seite  462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 nächste Seite  >>
SBB Ce 6/8 II Nr.14 253 in Göschenen am 12.08.1980.
SBB Ce 6/8 II Nr.14 253 in Göschenen am 12.08.1980.
Karl Sauerbrey

SBB Ce 6/8 I Nr.14 201 das  Ur-Krokodil  in Bern am 24.08.1980.
SBB Ce 6/8 I Nr.14 201 das "Ur-Krokodil" in Bern am 24.08.1980.
Karl Sauerbrey

SBB De 6/6 Nr.15 301 Seetalkrokodil in Luzern am 24.08.1980.
SBB De 6/6 Nr.15 301 Seetalkrokodil in Luzern am 24.08.1980.
Karl Sauerbrey

SBB De 6/6 Nr.15 303 und 15 502 Seetalkrokodil in Lenzburg am 24.08.1980.
SBB De 6/6 Nr.15 303 und 15 502 Seetalkrokodil in Lenzburg am 24.08.1980.
Karl Sauerbrey

SBB De 6/6 Nr.15 303 Seetalkrokodil in Lenzburg am 24.08.1980.
SBB De 6/6 Nr.15 303 Seetalkrokodil in Lenzburg am 24.08.1980.
Karl Sauerbrey

Die Trenitalia (100-prozentige Tochtergesellschaft der FS) Diesellos D.345 1010 (92 83 2345 010-8 I-TI) und die D.245 6112 (98 83 2245 712-4 I-TI) rangieren am 14.07.2022 im Bahnhof Roma Termini.

Die D.345 ist eine Baureihe von Diesellokomotiven der italienischen Staatseisenbahn Ferrovie dello Stato, sie wurde für alle Dienste auf nicht elektrifizierten Strecken konzipiert. Die insgesamt 145 gebauten Exemplare wurden in verschiedenen Baulosen beschafft, die sich aber nicht wesentlich unterscheiden. Dank einer Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h kann die Baureihe D.345 auf Haupt- und Nebenbahnstrecken eingesetzt werden. Die Loks besitzen aber keine Zugheizanlage und werden deshalb heute nur noch vor Güterzügen eingesetzt, früher wurden mit den Personenzügen auch Heizwaggons mit Dieselaggregat zur Zugheizung mitgeführt. 

Der verbaute Dieselmotor ist der Fiat Typ 218SSF mit Direkteinspritzung, mit 8 V-förmig angeordneten Zylindern, mit einer Leistung von 1.350 PS bei 1500 U/min, dieser treibt einen von TIBB gebauten Gleichstromgenerator mit einer Leistung von 960 kW an.

TECHNISCHE DATEN:
Gebaute Anzahl: 145
Baujahre: 1974–1979
Hersteller: Konsortium aus Breda, Fiat, Marelli, Italiano Bronwn Boveri, italtrafo und Sofer
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo'Bo'
Länge über Puffer: 13.240 mm
Drehzapfenabstand: 9.560 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.960 mm
Treibraddurchmesser:  1.040 mm
Dienstgewicht:  64 t
Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h 
Dauerleistung:  960 kW
Übersetzungsverhältnis: 1 / 2,56
Antriebart: Dieselelektrisch
Die Trenitalia (100-prozentige Tochtergesellschaft der FS) Diesellos D.345 1010 (92 83 2345 010-8 I-TI) und die D.245 6112 (98 83 2245 712-4 I-TI) rangieren am 14.07.2022 im Bahnhof Roma Termini. Die D.345 ist eine Baureihe von Diesellokomotiven der italienischen Staatseisenbahn Ferrovie dello Stato, sie wurde für alle Dienste auf nicht elektrifizierten Strecken konzipiert. Die insgesamt 145 gebauten Exemplare wurden in verschiedenen Baulosen beschafft, die sich aber nicht wesentlich unterscheiden. Dank einer Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h kann die Baureihe D.345 auf Haupt- und Nebenbahnstrecken eingesetzt werden. Die Loks besitzen aber keine Zugheizanlage und werden deshalb heute nur noch vor Güterzügen eingesetzt, früher wurden mit den Personenzügen auch Heizwaggons mit Dieselaggregat zur Zugheizung mitgeführt. Der verbaute Dieselmotor ist der Fiat Typ 218SSF mit Direkteinspritzung, mit 8 V-förmig angeordneten Zylindern, mit einer Leistung von 1.350 PS bei 1500 U/min, dieser treibt einen von TIBB gebauten Gleichstromgenerator mit einer Leistung von 960 kW an. TECHNISCHE DATEN: Gebaute Anzahl: 145 Baujahre: 1974–1979 Hersteller: Konsortium aus Breda, Fiat, Marelli, Italiano Bronwn Boveri, italtrafo und Sofer Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo'Bo' Länge über Puffer: 13.240 mm Drehzapfenabstand: 9.560 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.960 mm Treibraddurchmesser: 1.040 mm Dienstgewicht: 64 t Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h Dauerleistung: 960 kW Übersetzungsverhältnis: 1 / 2,56 Antriebart: Dieselelektrisch
Armin Schwarz

Der Trenitalia Frecciargento ETR 485 – 42 (Pendolino), ex ETR 480 – 42, erreicht am 13.07.2022 den Zielbahnhof Roma Termini. Frecciargento heißt deutsch Silberpfeil.

Die ETR 480 (von italienisch ElettroTreno Rapido) oder umgangssprachlich Pendolino sind von Trenitalia betriebene italienische Neigezüge von Fiat Ferroviaria, die zweisystemfähigen Einheiten tragen die Reihenbezeichnung ETR 485.

Die ETR 485 (ex ETR 480) gehören zur dritten Generation von Pendolino-Zügen. Sie basieren auf der Baureihe ETR 460, von der sie sich äußerlich kaum unterscheiden lassen. Sie gingen als Einsystemzüge für 3 kV Gleichspannung in Betrieb, waren aber von Beginn an für den Einbau der zusätzlichen Ausrüstung für 25 kV Wechselspannung vorbereitet. Notwendig wurde der Einbau dieser Ausrüstung für das Befahren der Schnellfahrstrecken Rom–Neapel und Turin–Mailand. Die Züge wurden 2004 bis 2005 für den Zweisystembetrieb umgebaut und der neuen Baureihe ETR 485 zugeordnet. Die Züge werden vor allem auf der Strecke Rom–Mailand–Turin eingesetzt und verkehren unter der Bezeichnung Frecciargento.

Die Züge bestehen aus neun einzeln lauffähigen Wagen und technisch aus drei unabhängigen Traktionseinheiten. Jeder der Drittelzüge besteht aus einem antriebslosen Wagen und zwei Wagen mit je einem Stromrichter in GTO-Thyristor-Technik und zwei Fahrmotoren. Die unter dem Wagenkasten in Längsrichtung aufgehängten Fahrmotoren treiben jeweils die innere Achse des benachbarten Drehgestells an, sodass jeder Antriebswagen über zwei Treibachsen verfügt.

Die Züge haben wie die Vorgänger ETR 460 Endwagen mit einer breiten, eher eckiger wirkenden Kopfform, die vom Industriedesigner Giorgio Giugiaro entworfen worden war. Die Mittelwagen wurden aus leichten, extrudierten Aluminiumprofilen gebaut. Das vollständig unterflur angeordnete Neigetechniksystem wurde gegenüber den ETR 460 leicht überarbeitet. Die Züge sind mit der Fahrzeugausrüstung der Zugbeeinflussungen BACC und ETCS Level 2 ausgerüstet.

TECHNISCHE DATEN:
Anzahl: 15
Hersteller: Fiat Ferroviaria
Baujahre: 1997–1999, Umbau 2004–2005
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel:(1A)(A1) + (1A)(A1) + 2’2’ + 2’2’ + (1A)(A1) + (1A)(A1) + 2’2’ + (1A)(A1) + (1A)(A1)
Länge: 236.600 mm
Leergewicht: 454 t (als ETR 480: 433 t)
Radsatzfahrmasse: 14,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h
Dauerleistung: 12 × 490 kW = 5.880 kW
Stromsystem: 25 kV, 50 Hz ~ und 3 kV =
Stromübertragung: Oberleitung
Sitzplätze: 139 (1. Klasse) und 342 (2. Klasse)
Der Trenitalia Frecciargento ETR 485 – 42 (Pendolino), ex ETR 480 – 42, erreicht am 13.07.2022 den Zielbahnhof Roma Termini. Frecciargento heißt deutsch Silberpfeil. Die ETR 480 (von italienisch ElettroTreno Rapido) oder umgangssprachlich Pendolino sind von Trenitalia betriebene italienische Neigezüge von Fiat Ferroviaria, die zweisystemfähigen Einheiten tragen die Reihenbezeichnung ETR 485. Die ETR 485 (ex ETR 480) gehören zur dritten Generation von Pendolino-Zügen. Sie basieren auf der Baureihe ETR 460, von der sie sich äußerlich kaum unterscheiden lassen. Sie gingen als Einsystemzüge für 3 kV Gleichspannung in Betrieb, waren aber von Beginn an für den Einbau der zusätzlichen Ausrüstung für 25 kV Wechselspannung vorbereitet. Notwendig wurde der Einbau dieser Ausrüstung für das Befahren der Schnellfahrstrecken Rom–Neapel und Turin–Mailand. Die Züge wurden 2004 bis 2005 für den Zweisystembetrieb umgebaut und der neuen Baureihe ETR 485 zugeordnet. Die Züge werden vor allem auf der Strecke Rom–Mailand–Turin eingesetzt und verkehren unter der Bezeichnung Frecciargento. Die Züge bestehen aus neun einzeln lauffähigen Wagen und technisch aus drei unabhängigen Traktionseinheiten. Jeder der Drittelzüge besteht aus einem antriebslosen Wagen und zwei Wagen mit je einem Stromrichter in GTO-Thyristor-Technik und zwei Fahrmotoren. Die unter dem Wagenkasten in Längsrichtung aufgehängten Fahrmotoren treiben jeweils die innere Achse des benachbarten Drehgestells an, sodass jeder Antriebswagen über zwei Treibachsen verfügt. Die Züge haben wie die Vorgänger ETR 460 Endwagen mit einer breiten, eher eckiger wirkenden Kopfform, die vom Industriedesigner Giorgio Giugiaro entworfen worden war. Die Mittelwagen wurden aus leichten, extrudierten Aluminiumprofilen gebaut. Das vollständig unterflur angeordnete Neigetechniksystem wurde gegenüber den ETR 460 leicht überarbeitet. Die Züge sind mit der Fahrzeugausrüstung der Zugbeeinflussungen BACC und ETCS Level 2 ausgerüstet. TECHNISCHE DATEN: Anzahl: 15 Hersteller: Fiat Ferroviaria Baujahre: 1997–1999, Umbau 2004–2005 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel:(1A)(A1) + (1A)(A1) + 2’2’ + 2’2’ + (1A)(A1) + (1A)(A1) + 2’2’ + (1A)(A1) + (1A)(A1) Länge: 236.600 mm Leergewicht: 454 t (als ETR 480: 433 t) Radsatzfahrmasse: 14,5 t Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h Dauerleistung: 12 × 490 kW = 5.880 kW Stromsystem: 25 kV, 50 Hz ~ und 3 kV = Stromübertragung: Oberleitung Sitzplätze: 139 (1. Klasse) und 342 (2. Klasse)
Armin Schwarz

Der dreigliedrige Straßenbahn-Gelenkwagen 9028 vom Typ Socimi (elektr. AEG – Baujahr 1990 - 92) der ATAC (Azienda per i Trasporti Autoferrotranviari del Comune di Roma) am 13.07.2022 als Linie 19 bei der Station Viale Regina Margherita (Morgagni).

Die Straßenbahn Rom (Roma) ist das Straßenbahnsystem der italienischen Hauptstadt. Die Straßenbahn Roms fährt auf einer Spurweite von 1.445 mm, dem in Italien üblichen Maß. Das Netz ist mit 600 Volt Gleichspannung elektrifiziert und umfasst sechs Linien. Es galt einst als das größte Straßenbahnnetz Italiens. Nach zahlreichen Stilllegungen und nur bescheidenen Erweiterungen in den letzten Jahren kommt der Straßenbahn heute nur teilweise eine tragende Rolle im öffentlichen Verkehr Roms zu. Von Touristen wird sie auch wenig genutzt, da sie nicht die Sehenswürdigkeiten anfährt. Wir sind sie aber doch gefahren um mehr von Rom zu sehen.
Der dreigliedrige Straßenbahn-Gelenkwagen 9028 vom Typ Socimi (elektr. AEG – Baujahr 1990 - 92) der ATAC (Azienda per i Trasporti Autoferrotranviari del Comune di Roma) am 13.07.2022 als Linie 19 bei der Station Viale Regina Margherita (Morgagni). Die Straßenbahn Rom (Roma) ist das Straßenbahnsystem der italienischen Hauptstadt. Die Straßenbahn Roms fährt auf einer Spurweite von 1.445 mm, dem in Italien üblichen Maß. Das Netz ist mit 600 Volt Gleichspannung elektrifiziert und umfasst sechs Linien. Es galt einst als das größte Straßenbahnnetz Italiens. Nach zahlreichen Stilllegungen und nur bescheidenen Erweiterungen in den letzten Jahren kommt der Straßenbahn heute nur teilweise eine tragende Rolle im öffentlichen Verkehr Roms zu. Von Touristen wird sie auch wenig genutzt, da sie nicht die Sehenswürdigkeiten anfährt. Wir sind sie aber doch gefahren um mehr von Rom zu sehen.
Armin Schwarz

Straßenbahn / Stadtverkehr Berlin; Oldtimerfahrten mit TD Nr.2990 von Herbrand Baujahr 1910 in Köpenick Berlin am 08.09.2018.
Straßenbahn / Stadtverkehr Berlin; Oldtimerfahrten mit TD Nr.2990 von Herbrand Baujahr 1910 in Köpenick Berlin am 08.09.2018.
Karl Sauerbrey

185 022-1 mit Fad Seitenentladewagen Ganzzug in Ulm am 28.07.2022.
185 022-1 mit Fad Seitenentladewagen Ganzzug in Ulm am 28.07.2022.
Karl Sauerbrey

193 707-7 MRCE X 4 E-marc Italia Rail Vectron mit Behälter-Containerzug in Ulm am 28.07.2022.
193 707-7 MRCE X 4 E-marc Italia Rail Vectron mit Behälter-Containerzug in Ulm am 28.07.2022.
Karl Sauerbrey

SNCF Autotransportwagen 43 Laeks 87 F GEFCO 427 3583-2 in Ulm am 28.07.2022.
SNCF Autotransportwagen 43 Laeks 87 F GEFCO 427 3583-2 in Ulm am 28.07.2022.
Karl Sauerbrey

Frankreich / Wagen / Güterwagen sonstige

83 1200x682 Px, 30.07.2022

ICE 4 in Ulm Bahnhofseinfahrt bei der Goldochsen-Brauerei am 28.07.2022.
ICE 4 in Ulm Bahnhofseinfahrt bei der Goldochsen-Brauerei am 28.07.2022.
Karl Sauerbrey

Ein Triebzug der vom Typ CAF (Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles) MB 400 der Metro Rom (Metropolitana di Roma) auf der Linie B verlässt am 12.07.2022 die Station Termini in Richtung Jonio.

Die Metropolitana di Roma (kurz Metro) ist die U-Bahn der italienischen Hauptstadt Rom. Eine erste Linie wurde im Jahr 1955 in Betrieb genommen, heute besteht die Römische Metro aus drei normalspurigen Linien, von denen sich zwei Linien x-förmig im Zentrum kreuzen (Linie A und B). Betrieben wird die Metropolitana di Roma von der Gesellschaft ATAC (Azienda per i Trasporti Autoferrotranviari del Comune di Roma).
Ein Triebzug der vom Typ CAF (Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles) MB 400 der Metro Rom (Metropolitana di Roma) auf der Linie B verlässt am 12.07.2022 die Station Termini in Richtung Jonio. Die Metropolitana di Roma (kurz Metro) ist die U-Bahn der italienischen Hauptstadt Rom. Eine erste Linie wurde im Jahr 1955 in Betrieb genommen, heute besteht die Römische Metro aus drei normalspurigen Linien, von denen sich zwei Linien x-förmig im Zentrum kreuzen (Linie A und B). Betrieben wird die Metropolitana di Roma von der Gesellschaft ATAC (Azienda per i Trasporti Autoferrotranviari del Comune di Roma).
Armin Schwarz

SBB Ee 3/4 Nr.16 302 in Erstfeld am 11.09.1980. Bei der Lokleitung hatte ich nach der Lok gefragt. Zur Antwort bekam ich, die steht im Schuppen - aber wir fahren die Lok in wenigen Stunden. Da können wir die auch gleich rausholen - und so geschah es. Die Bauarbeiten in der Schiebebühnengrube wurden unterbrochen und die Bauarbeiter hatten ein paar Minuten Pause und eine B-Rangierlok holte die Ee 3/4 aus dem Schuppen und stellte diese in die Sonne, mit den Stangen unten....Eine absolut nette Geste des schweizer Bahnpersonals.
SBB Ee 3/4 Nr.16 302 in Erstfeld am 11.09.1980. Bei der Lokleitung hatte ich nach der Lok gefragt. Zur Antwort bekam ich, die steht im Schuppen - aber wir fahren die Lok in wenigen Stunden. Da können wir die auch gleich rausholen - und so geschah es. Die Bauarbeiten in der Schiebebühnengrube wurden unterbrochen und die Bauarbeiter hatten ein paar Minuten Pause und eine B-Rangierlok holte die Ee 3/4 aus dem Schuppen und stellte diese in die Sonne, mit den Stangen unten....Eine absolut nette Geste des schweizer Bahnpersonals.
Karl Sauerbrey

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Ee 3/4

54 1200x775 Px, 30.07.2022

SBB Ee 3/4 Nr.16 302 in Erstfeld am 11.09.1980. Bei der Lokleitung hatte ich nach der Lok gefragt. Zur Antwort bekam ich, die steht im Schuppen - aber wir fahren die Lok in wenigen Stunden. Da können wir die auch gleich rausholen - und so geschah es. Die Bauarbeiten in der Schiebebühnengrube wurden unterbrochen und die Bauarbeiter hatten ein paar Minuten Pause und eine B-Rangierlok holte die Ee 3/4 aus dem Schuppen und stellte diese in die Sonne, mit den Stangen unten....Eine absolut nette Geste des schweizer Bahnpersonals.
SBB Ee 3/4 Nr.16 302 in Erstfeld am 11.09.1980. Bei der Lokleitung hatte ich nach der Lok gefragt. Zur Antwort bekam ich, die steht im Schuppen - aber wir fahren die Lok in wenigen Stunden. Da können wir die auch gleich rausholen - und so geschah es. Die Bauarbeiten in der Schiebebühnengrube wurden unterbrochen und die Bauarbeiter hatten ein paar Minuten Pause und eine B-Rangierlok holte die Ee 3/4 aus dem Schuppen und stellte diese in die Sonne, mit den Stangen unten....Eine absolut nette Geste des schweizer Bahnpersonals.
Karl Sauerbrey

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Ee 3/4

54 1200x791 Px, 30.07.2022

SBB Em 6/6 Nr.18 503 in Muttenz/Basel am 23.08.1980.
SBB Em 6/6 Nr.18 503 in Muttenz/Basel am 23.08.1980.
Karl Sauerbrey

Schweiz / Dieselloks (Normalspur) / Bm 6/6

66 1200x749 Px, 30.07.2022

SBB Re 4/4 I Nr.10 002 in Chiasso am 29.05.1981.
SBB Re 4/4 I Nr.10 002 in Chiasso am 29.05.1981.
Karl Sauerbrey

Die zierliche E 3/3 8523 der CTVJ (Compagnie du Train à vapeur de la Vallée de Joux) in Le Brassus, alter Bahnhof. Die Lok wurde 1915 gebaut.
(Bei der Bildbearbeitung wurde die ohnehin kaum in Erscheinung tretende Fahrleitung entfernt.) 

23. Juli 2006
Die zierliche E 3/3 8523 der CTVJ (Compagnie du Train à vapeur de la Vallée de Joux) in Le Brassus, alter Bahnhof. Die Lok wurde 1915 gebaut. (Bei der Bildbearbeitung wurde die ohnehin kaum in Erscheinung tretende Fahrleitung entfernt.) 23. Juli 2006
Stefan Wohlfahrt

Die zierliche E 3/3 8523 (gebaut 1915) der CTVJ (Compagnie du Train à vapeur de la Vallée de Joux) wird in Le Brassus, alter Bahnhof für die Rückfahrt vorbereitet. 
(Bei der Bildbearbeitung wurde die ohnehin kaum in Erscheinung tretende, da überbelichtete, Fahrleitung entfernt.)

23. Juli 2006
Die zierliche E 3/3 8523 (gebaut 1915) der CTVJ (Compagnie du Train à vapeur de la Vallée de Joux) wird in Le Brassus, alter Bahnhof für die Rückfahrt vorbereitet. (Bei der Bildbearbeitung wurde die ohnehin kaum in Erscheinung tretende, da überbelichtete, Fahrleitung entfernt.) 23. Juli 2006
Stefan Wohlfahrt

Die zierliche E 3/3 8523 (gebaut 1915) der CTVJ (Compagnie du Train à vapeur de la Vallée de Joux) ist mit ihrem Extrazug wieder in Le Pont eingetroffen. 

23. Juli 2006
Die zierliche E 3/3 8523 (gebaut 1915) der CTVJ (Compagnie du Train à vapeur de la Vallée de Joux) ist mit ihrem Extrazug wieder in Le Pont eingetroffen. 23. Juli 2006
Stefan Wohlfahrt

Straßenbahn / Stadtverkehr Potsdam; KT4DC Nr.148 von CKD Tatra / AEG Baujahr 1987, dahinter Combino Nr.401 von Siemens Baujahr 1988 bei der Jubiläums-Parade 111 Jahre elektrische Tram in Potsdam am 02.09.2018.
Straßenbahn / Stadtverkehr Potsdam; KT4DC Nr.148 von CKD Tatra / AEG Baujahr 1987, dahinter Combino Nr.401 von Siemens Baujahr 1988 bei der Jubiläums-Parade 111 Jahre elektrische Tram in Potsdam am 02.09.2018.
Karl Sauerbrey

146 203 mit Dosto-Zug in Richtung Stuttgart bei der Goldochsen-Brauerei in Ulm am 28.07.2022.
146 203 mit Dosto-Zug in Richtung Stuttgart bei der Goldochsen-Brauerei in Ulm am 28.07.2022.
Karl Sauerbrey

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.