hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

590 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Der  Ventotto  1677 (ATM-Baureihe 1500) aus dem Jahre 1928 als Linie 5 (Ospedale Niguarda - Ortica (Via Milesi)) erreicht gerade am 29.12.2015 die Haltestelle Stazione Centrale Piazza Duca D'Aosta vor dem Bahnhof Milano Centrale.
Der "Ventotto" 1677 (ATM-Baureihe 1500) aus dem Jahre 1928 als Linie 5 (Ospedale Niguarda - Ortica (Via Milesi)) erreicht gerade am 29.12.2015 die Haltestelle Stazione Centrale Piazza Duca D'Aosta vor dem Bahnhof Milano Centrale.
Armin Schwarz

Die VBZ-Tram - Be 5/6 3037, eine   Bombardier Cobra, als Linie 17 nach Werdhölzli fährt am 30.12.2015 am Zürich HB vorbei.
Die VBZ-Tram - Be 5/6 3037, eine Bombardier Cobra, als Linie 17 nach Werdhölzli fährt am 30.12.2015 am Zürich HB vorbei.
Armin Schwarz

Straßenbahn in Marseille: Ein 7-teiliger Bombardier Flexity Outlook C - Cityrunner der Linie T 2 (nach Blancarde/Foch) der rtm (Régie des transports de Marseille). hier am 25.03.2015 bei der Station Belsunce Alcazar.
Straßenbahn in Marseille: Ein 7-teiliger Bombardier Flexity Outlook C - Cityrunner der Linie T 2 (nach Blancarde/Foch) der rtm (Régie des transports de Marseille). hier am 25.03.2015 bei der Station Belsunce Alcazar.
Armin Schwarz

SBB/BVB: Bahnhof Basel St. Johann am 1. April 2016. Das renovierte schmucke Bahnhofsgebäude befindet sich zwischen der normalen und der schmalen Spur. Zum Zeitpunkt meiner Ankunft konnte der BVB Be 4/6 628 der Linie 21, Basel St. Johann-Badischer Bahnhof, die nur von Montag bis Freitag von den beiden letzten Düwags 627 und 628 bedient wird verewigt werden. Schon bald sollen sie in den Bestand der Museumsfahrzeue überführt werden.
Foto: Walter Ruetsch
SBB/BVB: Bahnhof Basel St. Johann am 1. April 2016. Das renovierte schmucke Bahnhofsgebäude befindet sich zwischen der normalen und der schmalen Spur. Zum Zeitpunkt meiner Ankunft konnte der BVB Be 4/6 628 der Linie 21, Basel St. Johann-Badischer Bahnhof, die nur von Montag bis Freitag von den beiden letzten Düwags 627 und 628 bedient wird verewigt werden. Schon bald sollen sie in den Bestand der Museumsfahrzeue überführt werden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch


Der Triebwagen 1108 ein ADtranz GT8N-2 der VAG (Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg) fährt am 28.03.2016 vom Hauptbahnhof Nürnberg als Linie 9 in Richtung Doku-Zentrum.
Der Triebwagen 1108 ein ADtranz GT8N-2 der VAG (Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg) fährt am 28.03.2016 vom Hauptbahnhof Nürnberg als Linie 9 in Richtung Doku-Zentrum.
Armin Schwarz

Der Triebwagen 9466 der SWB (Stadtwerke Bonn Verkehrs GmbH) am 31.04.2016 kurz vor dem Erreichen der Haltestelle Beuel Bahnhof, als Linie 62 nach Oberkassel. Der Triebwagen ist ein 1994 gebauter Niederflur-Straßenbahnwagen vom Düwag Typ R1.1, Bauart NGT6 (6xGlNfTwZR).
Der Triebwagen 9466 der SWB (Stadtwerke Bonn Verkehrs GmbH) am 31.04.2016 kurz vor dem Erreichen der Haltestelle Beuel Bahnhof, als Linie 62 nach Oberkassel. Der Triebwagen ist ein 1994 gebauter Niederflur-Straßenbahnwagen vom Düwag Typ R1.1, Bauart NGT6 (6xGlNfTwZR).
Armin Schwarz

. Plastikklasse - Das Interieur des zukünftigen Straßenbahnwagens der Stadt Luxemburg konnte im Dezember 2015 in Luxemburg-Kirchberg in Augenschein genommen werden. 14.12.2015 (Hans) In der Holzklasse fuhren unsere Großeltern und die waren darum nicht zu beneiden. Hier wird aus einer doch eher warm anmutenden Holzklasse sogar eine eiskalte Plastikklasse. Die blau beleuchteten Rückenlehnen erscheinen wie eine überflüssige Spielerei, die nur darauf ausgerichtet ist, von den Mängeln des Fahrzeugs abzulenken.
. Plastikklasse - Das Interieur des zukünftigen Straßenbahnwagens der Stadt Luxemburg konnte im Dezember 2015 in Luxemburg-Kirchberg in Augenschein genommen werden. 14.12.2015 (Hans) In der Holzklasse fuhren unsere Großeltern und die waren darum nicht zu beneiden. Hier wird aus einer doch eher warm anmutenden Holzklasse sogar eine eiskalte Plastikklasse. Die blau beleuchteten Rückenlehnen erscheinen wie eine überflüssige Spielerei, die nur darauf ausgerichtet ist, von den Mängeln des Fahrzeugs abzulenken.
Hans und Jeanny De Rond

Die ČKD Tatra Kurzgelenktriebwagen KT4D Nr.512 und 530 der Erfurter Verkehrsbetriebe (SWE EVAG) am 30.04.2016 auf Stadtrundfahrt erreichen bald den Hauptbahnhof Erfurt. 

Beide Triebwagen wurden modernisiert und sind mit einer Chopper-Steuerung ausgestattet, zudem sind sie auf die neue Fahrdrahtspannung von 750 Volt DC umgerüstet. 

Das 45 km lange Streckennetz in Erfurt hat eine Spurweite von 1.000 mm (Meterspur).

Technische Daten:
Hersteller: ČKD Tatra, Prag
Baujahre: Nr. 512 – 1986 (7. Lieferserie), Fabriknummer 175961; Nr. 530 – 1987 (9. Lieferserie), Fabriknummer 177058
Modernisierung: 1995
Umgerüstet auf: Chopper-Steuerung und Fahrdrahtspannung 750 Volt DC
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsformel: Bo'Bo'
Länge über Kupplung: 19.015 mm
Länge: 18.110 mm
Höhe: 3.100 mm
Breite: 2.200 mm
Drehzapfenabstand: 8.900 mm
Drehgestellachsstand: 1.900 mm
Leergewicht: 20,3 t
Höchstgeschwindigkeit: 55
Stundenleistung: 160 kW (4 x 40 kW)
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Antriebsmotoren: TE 022H

ČKD Tatra baute zwischen 1974 und 1997 insgesamt 1.753 Triebwagen von dem Typ KT4D, u.a. für die Städte Berlin, Brandenburg an der Havel, Cottbus, Erfurt, Frankfurt (Oder), Gera, Gotha, Görlitz, Leipzig, Plauen, Potsdam und Zwickau
Die ČKD Tatra Kurzgelenktriebwagen KT4D Nr.512 und 530 der Erfurter Verkehrsbetriebe (SWE EVAG) am 30.04.2016 auf Stadtrundfahrt erreichen bald den Hauptbahnhof Erfurt. Beide Triebwagen wurden modernisiert und sind mit einer Chopper-Steuerung ausgestattet, zudem sind sie auf die neue Fahrdrahtspannung von 750 Volt DC umgerüstet. Das 45 km lange Streckennetz in Erfurt hat eine Spurweite von 1.000 mm (Meterspur). Technische Daten: Hersteller: ČKD Tatra, Prag Baujahre: Nr. 512 – 1986 (7. Lieferserie), Fabriknummer 175961; Nr. 530 – 1987 (9. Lieferserie), Fabriknummer 177058 Modernisierung: 1995 Umgerüstet auf: Chopper-Steuerung und Fahrdrahtspannung 750 Volt DC Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsformel: Bo'Bo' Länge über Kupplung: 19.015 mm Länge: 18.110 mm Höhe: 3.100 mm Breite: 2.200 mm Drehzapfenabstand: 8.900 mm Drehgestellachsstand: 1.900 mm Leergewicht: 20,3 t Höchstgeschwindigkeit: 55 Stundenleistung: 160 kW (4 x 40 kW) Anzahl der Fahrmotoren: 4 Antriebsmotoren: TE 022H ČKD Tatra baute zwischen 1974 und 1997 insgesamt 1.753 Triebwagen von dem Typ KT4D, u.a. für die Städte Berlin, Brandenburg an der Havel, Cottbus, Erfurt, Frankfurt (Oder), Gera, Gotha, Görlitz, Leipzig, Plauen, Potsdam und Zwickau
Armin Schwarz


Der Triebwagen 301 der Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha GmbH (TWSB), ein Tatra (ČKD Praha) Kurzgelenktriebwagen vom Typ KT4D mod (mod für „modernisiert“), fährt am 30.04.2016 von der Station Hauptbahnhof Gotha, als Linie 4 „Waldbahn“ los in Richtung Tabarz.

Die Thüringerwaldbahn ist eine Überlandstraßenbahn in Thüringen. Sie bedient von Gotha ausgehend den Nordrand des Thüringer Waldes. Im engeren Sinn steht der Begriff Thüringerwaldbahn für die Linie 4 der Straßenbahn Gotha. Betrieben wird sie mit dieser von der Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha GmbH (TWSB).

Die Fahrt mit der Thüringerwaldbahn beginnt am Bahnhof Gotha, der von der Straßenbahngesellschaft als Hauptbahnhof bezeichnet wird, und führt in das 21,7 Kilometer entfernte Tabarz am Fuße des Großen Inselsbergs. Die Reisezeit über die Gesamtstrecke beträgt knapp eine Stunde, dabei werden 22 Haltestellen bedient. 

Der Treibwagen 301 wurde 1981 von ČKD Tatra in Prag gebaut. Zwischen 1997 und 2000 wurden die TW 301 bis in Eigenarbeit durch die Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha GmbH in Zusammenarbeit mit Kiepe-Elektronik vollständig modernisiert, es wurde nahezu die gesamte elektrische Ausrüstung ausgetauscht. Es gibt zwei verschiedene Ausführungen der Tatra Triebwagen,  die Stadtausführung, wie bei diesem Triebwagen (301) mit 26 Sitzplätzen, sowie die Überlandausführung mit 44 Sitzplätzen.

Technische Daten:
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsformel: Bo'Bo'
Bauart: 4-achsiger Straßenbahn-Einrichtungs-Kurzgelenktriebwagen
Länge über Kupplung: 19.015 mm
Länge: 18.110 mm
Höhe: 3.100 mm
Breite: 2.200 mm
Drehzapfenabstand: 8.900 mm
Drehgestellachsstand: 1.900 mm
Leergewicht: 20,3 t
Höchstgeschwindigkeit: 63 km/h
Stundenleistung: 160 kW (4 x 40 kW)
Stromsystem: 600 Volt DC (=)
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Antriebsmotoren: TE 022H

ČKD Tatra baute zwischen 1974 und 1997 insgesamt 1.753 Triebwagen von dem Typ KT4D, u.a. für die Städte Berlin, Brandenburg an der Havel, Cottbus, Erfurt, Frankfurt (Oder), Gera, Gotha, Görlitz, Leipzig, Plauen, Potsdam und Zwickau
Der Triebwagen 301 der Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha GmbH (TWSB), ein Tatra (ČKD Praha) Kurzgelenktriebwagen vom Typ KT4D mod (mod für „modernisiert“), fährt am 30.04.2016 von der Station Hauptbahnhof Gotha, als Linie 4 „Waldbahn“ los in Richtung Tabarz. Die Thüringerwaldbahn ist eine Überlandstraßenbahn in Thüringen. Sie bedient von Gotha ausgehend den Nordrand des Thüringer Waldes. Im engeren Sinn steht der Begriff Thüringerwaldbahn für die Linie 4 der Straßenbahn Gotha. Betrieben wird sie mit dieser von der Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha GmbH (TWSB). Die Fahrt mit der Thüringerwaldbahn beginnt am Bahnhof Gotha, der von der Straßenbahngesellschaft als Hauptbahnhof bezeichnet wird, und führt in das 21,7 Kilometer entfernte Tabarz am Fuße des Großen Inselsbergs. Die Reisezeit über die Gesamtstrecke beträgt knapp eine Stunde, dabei werden 22 Haltestellen bedient. Der Treibwagen 301 wurde 1981 von ČKD Tatra in Prag gebaut. Zwischen 1997 und 2000 wurden die TW 301 bis in Eigenarbeit durch die Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha GmbH in Zusammenarbeit mit Kiepe-Elektronik vollständig modernisiert, es wurde nahezu die gesamte elektrische Ausrüstung ausgetauscht. Es gibt zwei verschiedene Ausführungen der Tatra Triebwagen, die Stadtausführung, wie bei diesem Triebwagen (301) mit 26 Sitzplätzen, sowie die Überlandausführung mit 44 Sitzplätzen. Technische Daten: Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsformel: Bo'Bo' Bauart: 4-achsiger Straßenbahn-Einrichtungs-Kurzgelenktriebwagen Länge über Kupplung: 19.015 mm Länge: 18.110 mm Höhe: 3.100 mm Breite: 2.200 mm Drehzapfenabstand: 8.900 mm Drehgestellachsstand: 1.900 mm Leergewicht: 20,3 t Höchstgeschwindigkeit: 63 km/h Stundenleistung: 160 kW (4 x 40 kW) Stromsystem: 600 Volt DC (=) Anzahl der Fahrmotoren: 4 Antriebsmotoren: TE 022H ČKD Tatra baute zwischen 1974 und 1997 insgesamt 1.753 Triebwagen von dem Typ KT4D, u.a. für die Städte Berlin, Brandenburg an der Havel, Cottbus, Erfurt, Frankfurt (Oder), Gera, Gotha, Görlitz, Leipzig, Plauen, Potsdam und Zwickau
Armin Schwarz


Der modernisierte vierachsige Tatra-Großraumtriebwagen vom Typ T4D-M1 - 33c) der LVB (Leipziger Verkehrsbetriebe) erreicht am 21.05.2016, als Linie 7, bald die Station Leipzig Hauptbahnhof.
Der modernisierte vierachsige Tatra-Großraumtriebwagen vom Typ T4D-M1 - 33c) der LVB (Leipziger Verkehrsbetriebe) erreicht am 21.05.2016, als Linie 7, bald die Station Leipzig Hauptbahnhof.
Armin Schwarz


Der Triebwagen 1340 der der Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH (MVB), ein ALSTOM LHB vom Typ NGT8D (Niederflur Gelenketriebwagen mit 8 Achsen), fährt am 21.05.2016 von der Station City Carré als Linie 6 weiter in Richtung  Leipziger Chaussee.
Der Triebwagen 1340 der der Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH (MVB), ein ALSTOM LHB vom Typ NGT8D (Niederflur Gelenketriebwagen mit 8 Achsen), fährt am 21.05.2016 von der Station City Carré als Linie 6 weiter in Richtung Leipziger Chaussee.
Armin Schwarz


Der Triebwagen 508 der Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha GmbH (TWSB), ein Duewag-Gelenkwagen vom Typ GT8-NF, fährt am 30.04.2016 von der Station Hauptbahnhof Gotha, als Linie 4 „Waldbahn“ los in Richtung Tabarz. 

Der Triebwagen mit niederflurigem Mittelteil wurde 2011 gebraucht von der Straßenbahn Mannheim übernommen. Es ist ein Umbau (1991/92) aus einem  Duewag GT6 der Baujahre 1961–64. 

Im Vorfeld des Umbaus von 23 Düwag GT6 zu GT8-NF wurden zur Gewinnung von Drehgestellen und Drehkranzbrücken 5 Düwag GT6 aus Ludwigshafen und 18 Düwag GT6 aus Mannheim verschrottet. Anschließend wurden in der ZWM (Zentralwerkstatt für Verkehrsmittel Mannheim GmbH) die GT6 mit von der Firma DUEWAG erstellten Niederflurmittelteilen zu GT8-NF erweitert, neu lackiert und der Innenraum modernisiert.
Der Triebwagen 508 der Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha GmbH (TWSB), ein Duewag-Gelenkwagen vom Typ GT8-NF, fährt am 30.04.2016 von der Station Hauptbahnhof Gotha, als Linie 4 „Waldbahn“ los in Richtung Tabarz. Der Triebwagen mit niederflurigem Mittelteil wurde 2011 gebraucht von der Straßenbahn Mannheim übernommen. Es ist ein Umbau (1991/92) aus einem Duewag GT6 der Baujahre 1961–64. Im Vorfeld des Umbaus von 23 Düwag GT6 zu GT8-NF wurden zur Gewinnung von Drehgestellen und Drehkranzbrücken 5 Düwag GT6 aus Ludwigshafen und 18 Düwag GT6 aus Mannheim verschrottet. Anschließend wurden in der ZWM (Zentralwerkstatt für Verkehrsmittel Mannheim GmbH) die GT6 mit von der Firma DUEWAG erstellten Niederflurmittelteilen zu GT8-NF erweitert, neu lackiert und der Innenraum modernisiert.
Armin Schwarz

VAG: Zufallsaufnahme einer Zugskreuzung von zwei 26 GT 8 Z Zweiwegsfahrzeugen der Linie 4 nach den Endhalten Messe bzw. Zähringen am 21. Juni 2016. Besonders zu beachten sind die Rückspiegel der Front- und Schlussansicht.
Foto: Walter Ruetsch
VAG: Zufallsaufnahme einer Zugskreuzung von zwei 26 GT 8 Z Zweiwegsfahrzeugen der Linie 4 nach den Endhalten Messe bzw. Zähringen am 21. Juni 2016. Besonders zu beachten sind die Rückspiegel der Front- und Schlussansicht. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Der SSB 3315/3316 ein Stadtbahn-Doppeltriebwagen vom Typ S-DT 8.10 am 17.06.2016, als Linie U 12 nach Dürrlewang, beim Halt in der Station Hauptbahnhof / Arnulf-Klett-Platz.
Der SSB 3315/3316 ein Stadtbahn-Doppeltriebwagen vom Typ S-DT 8.10 am 17.06.2016, als Linie U 12 nach Dürrlewang, beim Halt in der Station Hauptbahnhof / Arnulf-Klett-Platz.
Armin Schwarz

Der Heidelberger RNV Triebwagen 3286 eine siebenteilige Bombardier Variobahn RNV8ZR erreicht am 30.08.2016, als Linie 24 nach Rohrbach Süd, die Station Heidelberg Hauptbahnhof.

Mit der Bestellung der Rhein-Neckar-Variobahnen im Jahr 1998 erhielt die Straßenbahn Heidelberg ab 2003 acht siebenteilige, knapp 40 Meter lange Zweirichtungswagen des Rhein-Neckar-Typs. Ab Dezember 2009 wurden in Heidelberg weitere acht Variobahnen aus der zweiten Optionslieferung (Wagennummern 3281–3288, wie dieser) mit dem Energiespeicher-System MITRAC Energy Saver in Betrieb genommen. 

Diese Fahrzeuge mit Energiespeichern können auf einer Strecke von bis zu 2,4 km ohne Oberleitung verkehren und beziehen dann ihren Fahrstrom aus den Kondensatoren des Energiespeichers. Ein entsprechend ausgerüsteter Streckenabschnitt ist für eine Neubaustrecke im Bereich der Universität Heidelberg im Neuenheimer Feld geplant. Derzeit wird die Möglichkeit des fahrleitungslosen Betriebs aber noch nicht planmäßig genutzt, und ist mit der Aufhebung des Planfeststellungsbeschlusses der Campusbahn Anfang 2016 nicht abzusehen. 

Wie im gesamten Netz der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV) beträgt auch in Heidelberg (ehemals Heidelberger Straßen- und Bergbahn AG –HSB) beträgt die Spurweite 1.000 mm und die Oberleitung Spannung 750 V DC (Gleichstrom). 

Technische Daten RNV8ZR:
Nummerierung:  3273–3288 
Hersteller:  Bombardier Transportation
Spurweite:  1000 mm
Länge: 39 420 mm 
Breite: 2 400 mm
Kleinster bef. Halbmesser:  ca. 15 m
Höchstgeschwindigkeit:  80 km/h
Dauerleistung:  6 × 95 kW 
Stromsystem: 750 Volt Gleichspannung
Anzahl der Fahrmotoren: 6 
Kupplungstyp: Albertkupplung 
Niederfluranteil:  ca. 70 %
Der Heidelberger RNV Triebwagen 3286 eine siebenteilige Bombardier Variobahn RNV8ZR erreicht am 30.08.2016, als Linie 24 nach Rohrbach Süd, die Station Heidelberg Hauptbahnhof. Mit der Bestellung der Rhein-Neckar-Variobahnen im Jahr 1998 erhielt die Straßenbahn Heidelberg ab 2003 acht siebenteilige, knapp 40 Meter lange Zweirichtungswagen des Rhein-Neckar-Typs. Ab Dezember 2009 wurden in Heidelberg weitere acht Variobahnen aus der zweiten Optionslieferung (Wagennummern 3281–3288, wie dieser) mit dem Energiespeicher-System MITRAC Energy Saver in Betrieb genommen. Diese Fahrzeuge mit Energiespeichern können auf einer Strecke von bis zu 2,4 km ohne Oberleitung verkehren und beziehen dann ihren Fahrstrom aus den Kondensatoren des Energiespeichers. Ein entsprechend ausgerüsteter Streckenabschnitt ist für eine Neubaustrecke im Bereich der Universität Heidelberg im Neuenheimer Feld geplant. Derzeit wird die Möglichkeit des fahrleitungslosen Betriebs aber noch nicht planmäßig genutzt, und ist mit der Aufhebung des Planfeststellungsbeschlusses der Campusbahn Anfang 2016 nicht abzusehen. Wie im gesamten Netz der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV) beträgt auch in Heidelberg (ehemals Heidelberger Straßen- und Bergbahn AG –HSB) beträgt die Spurweite 1.000 mm und die Oberleitung Spannung 750 V DC (Gleichstrom). Technische Daten RNV8ZR: Nummerierung: 3273–3288 Hersteller: Bombardier Transportation Spurweite: 1000 mm Länge: 39 420 mm Breite: 2 400 mm Kleinster bef. Halbmesser: ca. 15 m Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Dauerleistung: 6 × 95 kW Stromsystem: 750 Volt Gleichspannung Anzahl der Fahrmotoren: 6 Kupplungstyp: Albertkupplung Niederfluranteil: ca. 70 %
Armin Schwarz


Der BVB Be 6/8 5007 ein siebenteiliger Bombardier FLEXITYBasel (auch Bombardier Flexity 2), Baujahr 2015, erreicht am 24.09.2016 als Line 8 die Endstation Weil am Rhein Bahnhof/Zentrum, welches sich auf der neugebauten Straßenbahnbrücke, direkt neben der Friedensbrücke, befindet.  

Seit dem Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2014 fährt die Tramlinie 8 auf einer Neubaustrecke über ihrem früheren Endpunkt Kleinhüningen in Basel hinaus durch Friedlingen zum Bahnhof Weil am Rhein, wo seitdem ferner die südlichste Straßenbahnhaltestelle Deutschlands liegt.

Die Linie 8 wurde über  Friedlingen bis zum Bahnhof von Weil am Rhein verlängert und ging zum Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2014 in Betrieb. Dies ist seit 47 Jahren wieder die erste grenzüberschreitende Tramlinie der BVB.  Die Wendeschleife ist am Europaplatz. Die 2,8 km lange Neubaustrecke hat, inklusive zweier neu gebauter Brücken, 104 Millionen Franken gekostet.

Zum hier gezeigten Fahrzeug:
Dieses FLEXITY-Tram wurde eigens für die Stadt Basel von Bombardier  in Wien weiterentwickelt, um ein eigenständiges Fahrzeugdesign zu schaffen, das die kulturelle Vielfalt der Stadt treffend zum Ausdruck bringt. Es gibt sie als fünfteilige Be 4/6 6001–6017 und wie hier als siebenteilige Be 6/8 5001–5044 Variante, alles sind Niederflur-Einrichtungs Fahrzeuge.

Für die Basler ist das „Drämmli“ eine Herzensangelegenheit – der öffentliche Verkehr hat hier eine enorme Bedeutung und eine lange Tradition. Dies verpflichtet zu einem Raumkonzept, das voll und ganz auf die Kundenbedürfnisse ausgerichtet ist. Das Tram schafft durch Niederflurbauweise, breite Gänge, große Fenster und verglaste Türen ein sicheres, geräumiges und offenes Ambiente und ermöglicht den Fahrgästen vor allem: die freie Sicht auf die Schönheiten von Basel.

TECHNISCHE DATEN (Be 6/8):
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge:  B'2'B'B'
Fahrzeuglänge:  43.260 mm
Höhe: 3.700 mm
Breite: 2.300 mm
Fußbodenhöhe über SO: 320 mm (im Einstiegsbereich) / sonst 365 mm
Niederfluranteil: 100 %
Anzahl der Türen: 8
Türbreite: 1.300 mm (6x) / 800 mm (2x)
Raddurchmesser: 600 mm (neu) / 520 mm (abgenutzt) 
Minimaler horizontaler Kurvenradius: 11,8 m
Minimaler vertikaler Kurvenradius: 300 mm
Eigengewicht: 56,9 t
Max. Achslast: 11 t
Fahrdrahtnennspannung: 600 VDC mit Energierückspeisung
Anzahl der Antriebe:  6 Drehstrom-Asycnchronmotoren (Flüssigkeitsgekühlt)
Motorleistung: 6 x 105 kW = 630 kW
Anzahl der Drehgestelle: 3 Trieb- und 1 Laufdrehgestell 
Magnetschienenbremse: 6 / 8 X 76 kN
Höchstgeschwindigkeit: 70km/h (Betrieblich 65 km/h)
Durchschnittliche Beschleunigung (4P/m² beladen): 0,64 m/s²
Verzögerung (4P/m² beladen): 1,3 m/s² (Betriebsbremse) / 2,5 m/s² (Gefahrenbremse)
Max. befahrbare Steigung:  80‰
Sitzplätze: 81 
Stehplätze (4 Personen/m²): 174
Der BVB Be 6/8 5007 ein siebenteiliger Bombardier FLEXITYBasel (auch Bombardier Flexity 2), Baujahr 2015, erreicht am 24.09.2016 als Line 8 die Endstation Weil am Rhein Bahnhof/Zentrum, welches sich auf der neugebauten Straßenbahnbrücke, direkt neben der Friedensbrücke, befindet. Seit dem Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2014 fährt die Tramlinie 8 auf einer Neubaustrecke über ihrem früheren Endpunkt Kleinhüningen in Basel hinaus durch Friedlingen zum Bahnhof Weil am Rhein, wo seitdem ferner die südlichste Straßenbahnhaltestelle Deutschlands liegt. Die Linie 8 wurde über Friedlingen bis zum Bahnhof von Weil am Rhein verlängert und ging zum Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2014 in Betrieb. Dies ist seit 47 Jahren wieder die erste grenzüberschreitende Tramlinie der BVB. Die Wendeschleife ist am Europaplatz. Die 2,8 km lange Neubaustrecke hat, inklusive zweier neu gebauter Brücken, 104 Millionen Franken gekostet. Zum hier gezeigten Fahrzeug: Dieses FLEXITY-Tram wurde eigens für die Stadt Basel von Bombardier in Wien weiterentwickelt, um ein eigenständiges Fahrzeugdesign zu schaffen, das die kulturelle Vielfalt der Stadt treffend zum Ausdruck bringt. Es gibt sie als fünfteilige Be 4/6 6001–6017 und wie hier als siebenteilige Be 6/8 5001–5044 Variante, alles sind Niederflur-Einrichtungs Fahrzeuge. Für die Basler ist das „Drämmli“ eine Herzensangelegenheit – der öffentliche Verkehr hat hier eine enorme Bedeutung und eine lange Tradition. Dies verpflichtet zu einem Raumkonzept, das voll und ganz auf die Kundenbedürfnisse ausgerichtet ist. Das Tram schafft durch Niederflurbauweise, breite Gänge, große Fenster und verglaste Türen ein sicheres, geräumiges und offenes Ambiente und ermöglicht den Fahrgästen vor allem: die freie Sicht auf die Schönheiten von Basel. TECHNISCHE DATEN (Be 6/8): Spurweite: 1.000 mm Achsfolge: B'2'B'B' Fahrzeuglänge: 43.260 mm Höhe: 3.700 mm Breite: 2.300 mm Fußbodenhöhe über SO: 320 mm (im Einstiegsbereich) / sonst 365 mm Niederfluranteil: 100 % Anzahl der Türen: 8 Türbreite: 1.300 mm (6x) / 800 mm (2x) Raddurchmesser: 600 mm (neu) / 520 mm (abgenutzt) Minimaler horizontaler Kurvenradius: 11,8 m Minimaler vertikaler Kurvenradius: 300 mm Eigengewicht: 56,9 t Max. Achslast: 11 t Fahrdrahtnennspannung: 600 VDC mit Energierückspeisung Anzahl der Antriebe: 6 Drehstrom-Asycnchronmotoren (Flüssigkeitsgekühlt) Motorleistung: 6 x 105 kW = 630 kW Anzahl der Drehgestelle: 3 Trieb- und 1 Laufdrehgestell Magnetschienenbremse: 6 / 8 X 76 kN Höchstgeschwindigkeit: 70km/h (Betrieblich 65 km/h) Durchschnittliche Beschleunigung (4P/m² beladen): 0,64 m/s² Verzögerung (4P/m² beladen): 1,3 m/s² (Betriebsbremse) / 2,5 m/s² (Gefahrenbremse) Max. befahrbare Steigung: 80‰ Sitzplätze: 81 Stehplätze (4 Personen/m²): 174
Armin Schwarz


Der Be 6/8 321, ein siebenteiliger Siemens Duewag der  BVB (Basler Verkehrs-Betrieben) steht am 24.09.2016 um 0:53 Uhr als Line 8 in Weil am Rhein Bahnhof/Zentrum zur Abfahrt nach Basel Neuweilerstrasse bereit.

Das neue Fahrzeug läutete 2001 eine neue Epoche bei den BVB ein, erstmals fuhr ein vollständig niederfluriges Tram. 

TECHNISCHE DATEN (Be 6/8):
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge:  B'2'B'B'
Fahrzeuglänge:  42.860 mm
Höhe: 3.710 mm
Breite: 2.300 mm
Fußbodenhöhe über SO: 300 mm (im Einstiegsbereich) / sonst 360 mm
Niederfluranteil: 100 %
Achsabstand im Drehgestell: 1.800mm
Drehzapfenabstände: 4.040 mm / 7.700mm
Triebraddurchmesser: 600 mm
Dienstgewicht: 47.868 kg
Fahrdrahtnennspannung: 600 V DC
Anzahl der Antriebe:  6 vom Typ S-E ITB1422-0GA03 2
Motorleistung: 6 x 136 PS 
Sitzplätze: 90
Stehplätze (4 Personen/m²): 163
Der Be 6/8 321, ein siebenteiliger Siemens Duewag der BVB (Basler Verkehrs-Betrieben) steht am 24.09.2016 um 0:53 Uhr als Line 8 in Weil am Rhein Bahnhof/Zentrum zur Abfahrt nach Basel Neuweilerstrasse bereit. Das neue Fahrzeug läutete 2001 eine neue Epoche bei den BVB ein, erstmals fuhr ein vollständig niederfluriges Tram. TECHNISCHE DATEN (Be 6/8): Spurweite: 1.000 mm Achsfolge: B'2'B'B' Fahrzeuglänge: 42.860 mm Höhe: 3.710 mm Breite: 2.300 mm Fußbodenhöhe über SO: 300 mm (im Einstiegsbereich) / sonst 360 mm Niederfluranteil: 100 % Achsabstand im Drehgestell: 1.800mm Drehzapfenabstände: 4.040 mm / 7.700mm Triebraddurchmesser: 600 mm Dienstgewicht: 47.868 kg Fahrdrahtnennspannung: 600 V DC Anzahl der Antriebe: 6 vom Typ S-E ITB1422-0GA03 2 Motorleistung: 6 x 136 PS Sitzplätze: 90 Stehplätze (4 Personen/m²): 163
Armin Schwarz


Der BLT Be 6/10 „Tango“ 174 fährt am 25.09. 2016, als Linie 10 (Rodersdorf - Dornach Bahnhof) in Basel durch den Aeschengraben und erreicht bald die Haltestelle Basel Bahnhof SBB.

Der Triebwagen 174 der BLT (Baselland Transport AG) ist einer der  2. Serie und wurde 2015 von Stadler Altenrhein gebaut.

Der Stadler Tango ist eine Produktgruppe modularer Straßenbahn- und Stadtbahn-Fahrzeuge des Herstellers Stadler Rail.

Im Gegensatz zur der von Adtranz übernommenen Variobahn/Variotram ist der Tango eine Eigenentwicklung basierend auf diversen Komponenten, die bereits bei den Stadler-eigenen Produktfamilien GTW und FLIRT zum Einsatz kommen. Mit der Variobahn kann der Tango allerdings eine Reihe von Komponenten gemeinsam haben. Im Unterschied zur Variobahn basiert der Tango auf Drehgestellen, was einen besseren Federungskomfort ermöglicht, aber 100 % Niederflur verhindert.

Neben den Fahrzeugen für Bochum, Basel und Lyon zählt Stadler auch Fahrzeuge für die Forchbahn und die Trogenerbahn zur Tango-Produktfamilie.

TECHNISCHE DATEN der Be 6/10 „Tango“ (Variante Basel) :
Typen-Bezeichung : Be 6/10
Hersteller: Stadler Altenrhein
Baujahre: ab 2008 – 2016
Anzahl der Fahrzeuge: 38
Fahrzeugnummern: 151 - 189
Achsformel: Bo'2'Bo'2'Bo'
Spurweite: 1.000 mm
Länge über Alles: 44.890mm
Höhe:  3.547 mm
Breite: 2.300 mm
Leergewicht: 57,0 t
Drehzapfenabstand: 9.250 mm bzw. 10.040 mm
Radsatzabstand im Triebdrehgestell: 1.750 mm
Radsatzabstand im Laufdrehgestell: 1.400 mm 
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Stundenleistung:  6 × 125 kW 
Antriebe:
Als Antrieb werden vom  Tango  sechs Motoren der Firma Traktionssysteme Austria GmbH (TSA) eingesetzt. Diese Firma belieferte Stadler Rail zB. schon mit Motoren für SBB-Fahrzeuge, wie auch viele andere Hersteller und Bahnbetriebe. Die Leistung der Motoren vom Typ TMF 42-24-4 wird mit 125 kWatt (max. 165 kWatt) bei rund 400 Volt/220 A Versorgungsspannung spezifiziert. Jede Antriebseinheit, bestehend aus zwei Motoren mit wassergekühlten IGBT Stromrichtern pro Fahrwerk und wiegt 922 kg inkl. Getriebe (Übersetzungsverhältnis 1:6,3238). Es handelt sich um fremdbelüftete, einlagige, asynchrone Drehstromtraktionsmotoren. 

Treibraddurchmesser: 680 mm
Laufraddurchmesser: 580 mm
Stromsystem: 600 V DC (=)
Sitzplätze: 101
Stehplätze: 167
Niederfluranteil: 75 %
Fußbodenhöhe: 320 mm (Niederflur) / 905 mm (Hochflur)
Art: Einrichtungsfahrzeug
Spezielles: klimatisiert, BLT FreeNet (gratis WLAN)
Der BLT Be 6/10 „Tango“ 174 fährt am 25.09. 2016, als Linie 10 (Rodersdorf - Dornach Bahnhof) in Basel durch den Aeschengraben und erreicht bald die Haltestelle Basel Bahnhof SBB. Der Triebwagen 174 der BLT (Baselland Transport AG) ist einer der 2. Serie und wurde 2015 von Stadler Altenrhein gebaut. Der Stadler Tango ist eine Produktgruppe modularer Straßenbahn- und Stadtbahn-Fahrzeuge des Herstellers Stadler Rail. Im Gegensatz zur der von Adtranz übernommenen Variobahn/Variotram ist der Tango eine Eigenentwicklung basierend auf diversen Komponenten, die bereits bei den Stadler-eigenen Produktfamilien GTW und FLIRT zum Einsatz kommen. Mit der Variobahn kann der Tango allerdings eine Reihe von Komponenten gemeinsam haben. Im Unterschied zur Variobahn basiert der Tango auf Drehgestellen, was einen besseren Federungskomfort ermöglicht, aber 100 % Niederflur verhindert. Neben den Fahrzeugen für Bochum, Basel und Lyon zählt Stadler auch Fahrzeuge für die Forchbahn und die Trogenerbahn zur Tango-Produktfamilie. TECHNISCHE DATEN der Be 6/10 „Tango“ (Variante Basel) : Typen-Bezeichung : Be 6/10 Hersteller: Stadler Altenrhein Baujahre: ab 2008 – 2016 Anzahl der Fahrzeuge: 38 Fahrzeugnummern: 151 - 189 Achsformel: Bo'2'Bo'2'Bo' Spurweite: 1.000 mm Länge über Alles: 44.890mm Höhe: 3.547 mm Breite: 2.300 mm Leergewicht: 57,0 t Drehzapfenabstand: 9.250 mm bzw. 10.040 mm Radsatzabstand im Triebdrehgestell: 1.750 mm Radsatzabstand im Laufdrehgestell: 1.400 mm Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Stundenleistung: 6 × 125 kW Antriebe: Als Antrieb werden vom "Tango" sechs Motoren der Firma Traktionssysteme Austria GmbH (TSA) eingesetzt. Diese Firma belieferte Stadler Rail zB. schon mit Motoren für SBB-Fahrzeuge, wie auch viele andere Hersteller und Bahnbetriebe. Die Leistung der Motoren vom Typ TMF 42-24-4 wird mit 125 kWatt (max. 165 kWatt) bei rund 400 Volt/220 A Versorgungsspannung spezifiziert. Jede Antriebseinheit, bestehend aus zwei Motoren mit wassergekühlten IGBT Stromrichtern pro Fahrwerk und wiegt 922 kg inkl. Getriebe (Übersetzungsverhältnis 1:6,3238). Es handelt sich um fremdbelüftete, einlagige, asynchrone Drehstromtraktionsmotoren. Treibraddurchmesser: 680 mm Laufraddurchmesser: 580 mm Stromsystem: 600 V DC (=) Sitzplätze: 101 Stehplätze: 167 Niederfluranteil: 75 % Fußbodenhöhe: 320 mm (Niederflur) / 905 mm (Hochflur) Art: Einrichtungsfahrzeug Spezielles: klimatisiert, BLT FreeNet (gratis WLAN)
Armin Schwarz

Der SSB 4168  (ex SSB 3168) ein Stadtbahn-Doppeltriebwagen vom Typ S-DT 8.6 (Baujahr1989–1990) gekuppelt mit einem weiteren am 17.06.2016, als Linie U 6 nach Fasanenhof, beim Halt in der Station Hauptbahnhof / Arnulf-Klett-Platz. 

Da alle Fahrzeuge vom Typ S-DT 8.6 generalüberholt wurden, werden sie nun als 4105–4168 geführt.
Der SSB 4168 (ex SSB 3168) ein Stadtbahn-Doppeltriebwagen vom Typ S-DT 8.6 (Baujahr1989–1990) gekuppelt mit einem weiteren am 17.06.2016, als Linie U 6 nach Fasanenhof, beim Halt in der Station Hauptbahnhof / Arnulf-Klett-Platz. Da alle Fahrzeuge vom Typ S-DT 8.6 generalüberholt wurden, werden sie nun als 4105–4168 geführt.
Armin Schwarz

Der BVB Be 6/8 5007 ein siebenteiliger Bombardier FLEXITYBasel (auch Bombardier Flexity 2), Baujahr 2015, erreicht als Line 8 die Endstation Weil am Rhein Bahnhof/Zentrum, welches sich auf der neugebauten Strassenbahnbrücke, direkt neben der Friedensbrücke, befindet.  

Seit dem Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2014 fährt die Tramlinie 8 auf einer Neubaustrecke über ihrem früheren Endpunkt Kleinhüningen in Basel hinaus durch Friedlingen zum Bahnhof Weil am Rhein, wo seitdem ferner die südlichste Straßenbahnhaltestelle Deutschlands liegt. 

Die Linie 8 wurde via Weil – Friedlingen bis zum Bahnhof von Weil am Rhein verlängert und ging zum Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2014 in Betrieb. Dies ist seit 47 Jahren wieder die erste grenzüberschreitende Tramlinie der BVB.  Die Wendeschleife ist am Europaplatz. Die 2,8 km lange Neubaustrecke hat, inklusive zweier neu gebauter Brücken, 104 Millionen Franken gekostet.
Der BVB Be 6/8 5007 ein siebenteiliger Bombardier FLEXITYBasel (auch Bombardier Flexity 2), Baujahr 2015, erreicht als Line 8 die Endstation Weil am Rhein Bahnhof/Zentrum, welches sich auf der neugebauten Strassenbahnbrücke, direkt neben der Friedensbrücke, befindet. Seit dem Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2014 fährt die Tramlinie 8 auf einer Neubaustrecke über ihrem früheren Endpunkt Kleinhüningen in Basel hinaus durch Friedlingen zum Bahnhof Weil am Rhein, wo seitdem ferner die südlichste Straßenbahnhaltestelle Deutschlands liegt. Die Linie 8 wurde via Weil – Friedlingen bis zum Bahnhof von Weil am Rhein verlängert und ging zum Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2014 in Betrieb. Dies ist seit 47 Jahren wieder die erste grenzüberschreitende Tramlinie der BVB. Die Wendeschleife ist am Europaplatz. Die 2,8 km lange Neubaustrecke hat, inklusive zweier neu gebauter Brücken, 104 Millionen Franken gekostet.
Armin Schwarz

VBZ: Mit der Weihnachtsstrassenbahn  Märlitram  in Zürich unterwegs am 15. Dezember 2016.
Foto: Walter Ruetsch
VBZ: Mit der Weihnachtsstrassenbahn "Märlitram" in Zürich unterwegs am 15. Dezember 2016. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BVB: Mit der Weihnachtsstrassenbahn  Märlitram  Basel unterwegs am 17. Dezember 2016.
Foto: Walter Ruetsch
BVB: Mit der Weihnachtsstrassenbahn "Märlitram" Basel unterwegs am 17. Dezember 2016. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>


Kategorien:


Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.