hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

413 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Am Sonntag stand bei mir eine Fahrt mit der Chiemgauer Lokalbahn an. Zuvor wurde die Strecke fotografisch sondiert: Hier der Esslinger VT 103 (Bj. 1952) als P 101 von Bad Endorf nach Obing am See, KBS 12951 Lokalbahn Bad Endorf - Obing im See   LEO  , fotografiert bei Ellerding am 08.07.2012 --> Die Strecke wird touristisch von Mai bis September immer sonntags 4 mal mit dem gezeigten Dieseltriebwagen bedient.
Am Sonntag stand bei mir eine Fahrt mit der Chiemgauer Lokalbahn an. Zuvor wurde die Strecke fotografisch sondiert: Hier der Esslinger VT 103 (Bj. 1952) als P 101 von Bad Endorf nach Obing am See, KBS 12951 Lokalbahn Bad Endorf - Obing im See " LEO ", fotografiert bei Ellerding am 08.07.2012 --> Die Strecke wird touristisch von Mai bis September immer sonntags 4 mal mit dem gezeigten Dieseltriebwagen bedient.
Frank Grohe

Bei der Tour auf der Lokalbahn Bad Endorf - Obing am See wurde diese DB Köf II 323 699-9 gesichtet, fotografiert aus dem Zug heraus in Amerang am 08.07.2012
--> Hersteller:  Fa. Jung, Jungenthal 1959 unter der Fabriknummer 13139 als Köf 6701 
Weitere Informationen zur Lok sind unter folgender Seite auf der Hompage des Vereines zu finden:

http://www.chiemgauer-lokalbahn.de/ueberuns/323699.html
Bei der Tour auf der Lokalbahn Bad Endorf - Obing am See wurde diese DB Köf II 323 699-9 gesichtet, fotografiert aus dem Zug heraus in Amerang am 08.07.2012 --> Hersteller: Fa. Jung, Jungenthal 1959 unter der Fabriknummer 13139 als Köf 6701 Weitere Informationen zur Lok sind unter folgender Seite auf der Hompage des Vereines zu finden: http://www.chiemgauer-lokalbahn.de/ueberuns/323699.html
Frank Grohe

Hier nochmals der Esslinger VT 103 auf der Ciemgauer Lokalbahn als P 112 von Obing am See nach Bad Endorf in seiner ganzen Schönheit! --> KBS 12951 Lokalbahn Bad Endorf - Obing am See   LEO  , fotografiert im Bahnhof Amerang am 08.07.2012
Hier nochmals der Esslinger VT 103 auf der Ciemgauer Lokalbahn als P 112 von Obing am See nach Bad Endorf in seiner ganzen Schönheit! --> KBS 12951 Lokalbahn Bad Endorf - Obing am See " LEO ", fotografiert im Bahnhof Amerang am 08.07.2012
Frank Grohe

Nachschuss auf die 52 8134-0 der Eisenbahnfreunde Betzdorf als Teddybären Express (Sonderfahrt Siegen-Erndtebrück), passiert hier am 28.10.2012 das Stellwerk Kreuztal Fahrdienstleiter (Kf) und erreicht gleich den Bahnfof Kreuztal. Die Lok war, bedingt durch die Wiedervereinigung, eine der letzten Normalspurigen Dampfloks der DB. Der Zug ist gut besetzt, aber hier auf der Ebene muss die Lok kaum arbeiten, dies kann man daran erkennen das es kaum raucht und dampft. Lok und Zug liefen so leise, noch leiser als ein Flirt oder Talent 2, wenn ich nicht gewusst hätte das sie kommt, dann hätte ich sie nicht erwischt.
Nachschuss auf die 52 8134-0 der Eisenbahnfreunde Betzdorf als Teddybären Express (Sonderfahrt Siegen-Erndtebrück), passiert hier am 28.10.2012 das Stellwerk Kreuztal Fahrdienstleiter (Kf) und erreicht gleich den Bahnfof Kreuztal. Die Lok war, bedingt durch die Wiedervereinigung, eine der letzten Normalspurigen Dampfloks der DB. Der Zug ist gut besetzt, aber hier auf der Ebene muss die Lok kaum arbeiten, dies kann man daran erkennen das es kaum raucht und dampft. Lok und Zug liefen so leise, noch leiser als ein Flirt oder Talent 2, wenn ich nicht gewusst hätte das sie kommt, dann hätte ich sie nicht erwischt.
Armin Schwarz

Die Jung R 42 C der Eisenbahnfreunde Betzdorf, ex Lok 11 der Kleinbahn Weidenau-Deuz, später Siegener Kreisbahn am 18.08.2012 im Südwestfälischen Eisenbahnmuseum.

Die Lok vom Typ R 42 C wurde 1960 von der Firma Jung unter der Fabriknummer 13119 gebaut und an die Kleinbahn Weidenau-Deuz ausgeliefert. Die Kleinbahn Weidenau-Deuz erhielt ebenso wie die Siegener Kreisbahn vier Lokomotiven und die Freien Grunder Eisenbahn eine, so dass nach der Fusion als Siegener Kreisbahn 1970 dort neun Lokomotiven verkehrten.

Die Lok ist eine dieselhydraulische Lokomotive von der 32 Exemplaren von Arnold Jung Lokomotivfabrik in Jungenthal bei Kirchen/Sieg gebaut wurden. Sie war vor allem für den Rangiereinsatz im Werksdienst vorgesehen, ab 1955 wurde die R 42 C angeboten

Die Achsfolge ist C, als Antrieb dient ein aufgeladener MAN-Motor W8V 17,5/22A (wassergekühlter 8 Zyl. Reihenmotor) mit einer Leistung von 440 PS bei 1100 U/min, dieser überträgt seine Leistung auf ein hydraulisches Voith-Turbo-Getriebe L 37 U, dieses wiederum auf eine hinten liegende Blindwelle, die die drei Achsen über Kuppelstangen antreibt. 
Weitere Technische Daten: Das Dienstgewicht beträgt 45 t, die zulässige Geschwindigkeit 60 km/h, der Raddurchmesser 1.100 mm, die Länge über Puffer 9.285 mm und die Bremse ist eine Knorr Druckluftbremse.

Die Lok gehört zur sogenannten 3. Generation der Jung-Loks, die Leistungssteigerung gegenüber der R 40 C machte den Einbau eines größeren Lüfters notwendig. Dieser ist am Lüftergitter auf dem Aufbau der dem Motor abgewandten Vorbau zu erkennen. Die Maschinen verfügen bei vergrößertem Raddurchmesser über einen verkürzten Radstand gegenüber der R 40 C.              

Im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister ist für die Jung R 42 C die Nummer 3942 vorgesehen, diese hier hat die NVR-Nummer 98 80 3942 018-3 D-EFBS
Die Jung R 42 C der Eisenbahnfreunde Betzdorf, ex Lok 11 der Kleinbahn Weidenau-Deuz, später Siegener Kreisbahn am 18.08.2012 im Südwestfälischen Eisenbahnmuseum. Die Lok vom Typ R 42 C wurde 1960 von der Firma Jung unter der Fabriknummer 13119 gebaut und an die Kleinbahn Weidenau-Deuz ausgeliefert. Die Kleinbahn Weidenau-Deuz erhielt ebenso wie die Siegener Kreisbahn vier Lokomotiven und die Freien Grunder Eisenbahn eine, so dass nach der Fusion als Siegener Kreisbahn 1970 dort neun Lokomotiven verkehrten. Die Lok ist eine dieselhydraulische Lokomotive von der 32 Exemplaren von Arnold Jung Lokomotivfabrik in Jungenthal bei Kirchen/Sieg gebaut wurden. Sie war vor allem für den Rangiereinsatz im Werksdienst vorgesehen, ab 1955 wurde die R 42 C angeboten Die Achsfolge ist C, als Antrieb dient ein aufgeladener MAN-Motor W8V 17,5/22A (wassergekühlter 8 Zyl. Reihenmotor) mit einer Leistung von 440 PS bei 1100 U/min, dieser überträgt seine Leistung auf ein hydraulisches Voith-Turbo-Getriebe L 37 U, dieses wiederum auf eine hinten liegende Blindwelle, die die drei Achsen über Kuppelstangen antreibt. Weitere Technische Daten: Das Dienstgewicht beträgt 45 t, die zulässige Geschwindigkeit 60 km/h, der Raddurchmesser 1.100 mm, die Länge über Puffer 9.285 mm und die Bremse ist eine Knorr Druckluftbremse. Die Lok gehört zur sogenannten 3. Generation der Jung-Loks, die Leistungssteigerung gegenüber der R 40 C machte den Einbau eines größeren Lüfters notwendig. Dieser ist am Lüftergitter auf dem Aufbau der dem Motor abgewandten Vorbau zu erkennen. Die Maschinen verfügen bei vergrößertem Raddurchmesser über einen verkürzten Radstand gegenüber der R 40 C. Im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister ist für die Jung R 42 C die Nummer 3942 vorgesehen, diese hier hat die NVR-Nummer 98 80 3942 018-3 D-EFBS
Armin Schwarz

Mit mächtiger Rauchfahne durchfährt die Betzdorfer 52 8134-0 am 02.12.2012 Herdorf, hier beim Bahnhof. Heute veranstalten die Eisenbahnfreunden Betzdorf ihre alljährlichen Nikolausfahrten zwischen Betzdorf/Sieg und Würgendorf.
Mit mächtiger Rauchfahne durchfährt die Betzdorfer 52 8134-0 am 02.12.2012 Herdorf, hier beim Bahnhof. Heute veranstalten die Eisenbahnfreunden Betzdorf ihre alljährlichen Nikolausfahrten zwischen Betzdorf/Sieg und Würgendorf.
Armin Schwarz

Neue Version (Dank an Stefan)- Und hier noch als Nachschuß - Die Betzdorfer 52 8134-0 duchfährt am 02.12.2012 Herdorf, hier kurz vor den Stellwerk Herdorf Ost (HO). Heute veranstalten die Eisenbahnfreunden Betzdorf ihre alljährlichen Nikolausfahrten zwischen Betzdorf/Sieg und Würgendorf. Mehr als diese Nachschuß war nicht möglich, danach standen wir nur noch im Rauch und die Kamera und wir konnten nichts mehr sehen.
Neue Version (Dank an Stefan)- Und hier noch als Nachschuß - Die Betzdorfer 52 8134-0 duchfährt am 02.12.2012 Herdorf, hier kurz vor den Stellwerk Herdorf Ost (HO). Heute veranstalten die Eisenbahnfreunden Betzdorf ihre alljährlichen Nikolausfahrten zwischen Betzdorf/Sieg und Würgendorf. Mehr als diese Nachschuß war nicht möglich, danach standen wir nur noch im Rauch und die Kamera und wir konnten nichts mehr sehen.
Armin Schwarz

Zudem wünsche ich Euch Gesundheit und ein erfolgreiches Jahr 2013, auf das alle Eure Wünsche in Erfüllung gehen. 
Ich selbst wünsche mir Frieden auf der ganzen Welt!

Zum Bild: 
Mit mächtiger Rauchfahne durchfährt die Betzdorfer 52 8134-0 am 02.12.2012 Herdorf, hier beim Bahnhof. Heute veranstalten die Eisenbahnfreunden Betzdorf ihre alljährlichen Nikolausfahrten zwischen Betzdorf/Sieg und Würgendorf.
Zudem wünsche ich Euch Gesundheit und ein erfolgreiches Jahr 2013, auf das alle Eure Wünsche in Erfüllung gehen. Ich selbst wünsche mir Frieden auf der ganzen Welt! Zum Bild: Mit mächtiger Rauchfahne durchfährt die Betzdorfer 52 8134-0 am 02.12.2012 Herdorf, hier beim Bahnhof. Heute veranstalten die Eisenbahnfreunden Betzdorf ihre alljährlichen Nikolausfahrten zwischen Betzdorf/Sieg und Würgendorf.
Armin Schwarz

Mit mächtiger Rauchfahne durchfährt die Betzdorfer 52 8134-0 am 02.12.2012 Herdorf in Richtung Würgendorf, hier kurz vor der Brücke Wolfsweg. Heute veranstalten die Eisenbahnfreunden Betzdorf ihre alljährlichen Nikolausfahrten zwischen Betzdorf/Sieg und Würgendorf.
Mit mächtiger Rauchfahne durchfährt die Betzdorfer 52 8134-0 am 02.12.2012 Herdorf in Richtung Würgendorf, hier kurz vor der Brücke Wolfsweg. Heute veranstalten die Eisenbahnfreunden Betzdorf ihre alljährlichen Nikolausfahrten zwischen Betzdorf/Sieg und Würgendorf.
Armin Schwarz

Die 99 7204 der MME  Märkische Museums-Eisenbahn, ex DRG / DB 99 7204 abgestellt am 23.05.2011 in Herscheid-Hüinghausen.

August Borsig lieferte 1904 vier baugleiche, dreifach gekuppelte Tenderlokomotiven für die 27km lange Meterspurbahn Mosbach (Baden) - Mudau im Odenwald. Die maximale Neigung der Bahn betrug 1:40 und es mussten bis zu hundert Tonnen Anhängelast bei jedem Zug über die Höhe des Odenwalds befördert werden.

1931 übernahm die Reichsbahn den Betrieb auf der Odenwaldstrecke. Alle vier Lokomotiven überstanden beide Weltkriege ohne Schäden. Auch das allgemeine Dampfloksterben ließ sie unbehelligt, denn die Deutsche Bundesbahn wollte die Odenwaldbahn sowieso stilllegen. Erst 1964 wurden die Dampfloks von zwei modernen Dieselloks abgelöst. 1965 erfolgte die Ausmusterung, 1969 wurde sie an die Firma Heggenstaller in Unterbernbach verkauft und dort als Denkmal aufgestellt. Im Jahr 1998 konnte die Lokomotive von der MME übernommen und nach Hüinghausen überführt werden. 


Technische Daten:
Hersteller:  Borsig 
Fabriknummer: 5327
Baujahr: 1904
Bauart:  C n2t
Gattung:  K 33.8
Spurweite:  1000 mm (Meterspur)
Länge über Puffer:  7.060 mm
Höhe:  3.600 mm
Breite:  2.260 mm
Gesamtradstand:  2.140 mm
Leergewicht:  18,0 t
Dienstgewicht:  23,0 t
Höchstgeschwindigkeit:  35 km/h
Indizierte Leistung:  160 PS (118 kW)
Zylinderanzahl:  2
Kesselüberdruck:  12 bar
Wasservorrat:  2,4 m³
Brennstoffvorrat:  0,95 t Kohle
Die 99 7204 der MME Märkische Museums-Eisenbahn, ex DRG / DB 99 7204 abgestellt am 23.05.2011 in Herscheid-Hüinghausen. August Borsig lieferte 1904 vier baugleiche, dreifach gekuppelte Tenderlokomotiven für die 27km lange Meterspurbahn Mosbach (Baden) - Mudau im Odenwald. Die maximale Neigung der Bahn betrug 1:40 und es mussten bis zu hundert Tonnen Anhängelast bei jedem Zug über die Höhe des Odenwalds befördert werden. 1931 übernahm die Reichsbahn den Betrieb auf der Odenwaldstrecke. Alle vier Lokomotiven überstanden beide Weltkriege ohne Schäden. Auch das allgemeine Dampfloksterben ließ sie unbehelligt, denn die Deutsche Bundesbahn wollte die Odenwaldbahn sowieso stilllegen. Erst 1964 wurden die Dampfloks von zwei modernen Dieselloks abgelöst. 1965 erfolgte die Ausmusterung, 1969 wurde sie an die Firma Heggenstaller in Unterbernbach verkauft und dort als Denkmal aufgestellt. Im Jahr 1998 konnte die Lokomotive von der MME übernommen und nach Hüinghausen überführt werden. Technische Daten: Hersteller: Borsig Fabriknummer: 5327 Baujahr: 1904 Bauart: C n2t Gattung: K 33.8 Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Länge über Puffer: 7.060 mm Höhe: 3.600 mm Breite: 2.260 mm Gesamtradstand: 2.140 mm Leergewicht: 18,0 t Dienstgewicht: 23,0 t Höchstgeschwindigkeit: 35 km/h Indizierte Leistung: 160 PS (118 kW) Zylinderanzahl: 2 Kesselüberdruck: 12 bar Wasservorrat: 2,4 m³ Brennstoffvorrat: 0,95 t Kohle
Armin Schwarz

Der Bahnhof Hüinghausen der MME  Märkische Museums-Eisenbahn e.V.  (Sauerländer Kleinbahn)  am 23.05.2010.
Der Bahnhof Hüinghausen der MME Märkische Museums-Eisenbahn e.V. (Sauerländer Kleinbahn) am 23.05.2010.
Armin Schwarz

1.000mm vierachsige Triebwagenbeiwagen MME VB  4, ex IBL VB 4 -(Inselbahn Langeoog, Langeoog) der MME  Märkische Museums-Eisenbahn e.V.  (Sauerländer Kleinbahn) abgestellt am 23.05.2010 in Herscheid-Hüinghausen.
Der Beiwagen wurde 1930 von Westwaggon unter der Fabriknummer 153641 gebaut und an die KAE - Kreis Altenaer Eisenbahn, Altena (Westfalen) als 33 geliefert, 1955 Umzeichnung in VB 4 - 33 und 1961 verkauft an die IBL - Inselbahn Langeoog, Langeoog hier nun VB 4. 1963 erfolgte dann ein Umbau, Abbruch des Wagenkastens, anschließender Neuaufbau in Anlehnung an das Erscheinungsbild von VT 1 und 2 und so fand der Wagen bis 1995 bei Inselbahn Langeoog Verwendung bis er dann zur MME kam.
Technische Daten:
Länge über Puffer: 11.580 mm
Breite: 2.450 mm
Eigengewicht: 9.600 kg
Sitzplätze: 40
1.000mm vierachsige Triebwagenbeiwagen MME VB 4, ex IBL VB 4 -(Inselbahn Langeoog, Langeoog) der MME Märkische Museums-Eisenbahn e.V. (Sauerländer Kleinbahn) abgestellt am 23.05.2010 in Herscheid-Hüinghausen. Der Beiwagen wurde 1930 von Westwaggon unter der Fabriknummer 153641 gebaut und an die KAE - Kreis Altenaer Eisenbahn, Altena (Westfalen) als 33 geliefert, 1955 Umzeichnung in VB 4 - 33 und 1961 verkauft an die IBL - Inselbahn Langeoog, Langeoog hier nun VB 4. 1963 erfolgte dann ein Umbau, Abbruch des Wagenkastens, anschließender Neuaufbau in Anlehnung an das Erscheinungsbild von VT 1 und 2 und so fand der Wagen bis 1995 bei Inselbahn Langeoog Verwendung bis er dann zur MME kam. Technische Daten: Länge über Puffer: 11.580 mm Breite: 2.450 mm Eigengewicht: 9.600 kg Sitzplätze: 40
Armin Schwarz

Da kommt der Zug....
Die O+K Lok V3  NAHMER  der MME  Märkische Museums-Eisenbahn (Sauerländer Kleinbahn), ex V3 der Hohenlimburger Kleinbahn AG (HKB) erreicht gleich mit ihrem Zug den Bahnhof Hüinghausen (23.05.2010).
Die 1m spurige zweiachsige Diesellokomotive des Typs MV8 wurde 1960 von Orenstein und Koppel im Werk Dortmund-Dorstfeld unter der Fabriknummer 25988.
Da kommt der Zug.... Die O+K Lok V3 "NAHMER" der MME Märkische Museums-Eisenbahn (Sauerländer Kleinbahn), ex V3 der Hohenlimburger Kleinbahn AG (HKB) erreicht gleich mit ihrem Zug den Bahnhof Hüinghausen (23.05.2010). Die 1m spurige zweiachsige Diesellokomotive des Typs MV8 wurde 1960 von Orenstein und Koppel im Werk Dortmund-Dorstfeld unter der Fabriknummer 25988.
Armin Schwarz

Die O+K Lok V3  NAHMER  der Sauerländer Kleinbahn (MME  Märkische Museums-Eisenbahn), ex V3 der Hohenlimburger Kleinbahn AG (HKB) am 23.05.2010 im Bahnhof Hüinghausen beim Umsetzen.

Die Firma Orenstein und Koppel (O&K), Werk Dortmund-Dorstfeld lieferte 1960 insgesamt 5 baugleiche, zweiachsige dieselhydraulische Lokomotiven (1.000 mm Spurweite) des Typs MV8 mit Endführerstand, an die Hohenlimburger Kleinbahn AG. 
Die Lokomotiven waren mit einer pneumatischen Mehrfachsteuerung ausgerüstet, da die Züge ins Nahmertal größtenteils mit 2 Maschinen gefahren werden mussten. Die Kraftübertragung auf die Räder erfolgt über Blindwelle und Kuppelstangen. Bis zur Betriebseinstellung der HKB am 23.12.1983 waren die Maschinenim Einsatz.
Am 28.07.1984 gelangte die Lok Nr.3 in den Besitz der Märkischen Museumseisenbahn (MME). Dort erhielt sie in Erinnerung an ihre alte Heimat den Namen  NAHMER , nach dem gleichnamigen Bach in dessen Tal die Bahn verlief.

Technische Daten:
Fabriknummer: 25988
Spurweite: 1.000 mm
Länge über Puffer: 5.900 mm
Achsabstand: 1.500 mm
Dienstgewicht: 20.700 kg
Motor: Orenstein & Koppel wassergekühlter 6 Zylinder 4-takt Dieselmotor 116 V6 D 
Hubraum: 10,85l
Motorleistung: 140 PS (103 kW) bei 1.500 U/min
Getriebe: Voith L22 nV Zweigang-Turbogetriebe (Wandler+Kupplung)
Höchstgeschwindigkeit: 17,5 km/h
Die O+K Lok V3 "NAHMER" der Sauerländer Kleinbahn (MME Märkische Museums-Eisenbahn), ex V3 der Hohenlimburger Kleinbahn AG (HKB) am 23.05.2010 im Bahnhof Hüinghausen beim Umsetzen. Die Firma Orenstein und Koppel (O&K), Werk Dortmund-Dorstfeld lieferte 1960 insgesamt 5 baugleiche, zweiachsige dieselhydraulische Lokomotiven (1.000 mm Spurweite) des Typs MV8 mit Endführerstand, an die Hohenlimburger Kleinbahn AG. Die Lokomotiven waren mit einer pneumatischen Mehrfachsteuerung ausgerüstet, da die Züge ins Nahmertal größtenteils mit 2 Maschinen gefahren werden mussten. Die Kraftübertragung auf die Räder erfolgt über Blindwelle und Kuppelstangen. Bis zur Betriebseinstellung der HKB am 23.12.1983 waren die Maschinenim Einsatz. Am 28.07.1984 gelangte die Lok Nr.3 in den Besitz der Märkischen Museumseisenbahn (MME). Dort erhielt sie in Erinnerung an ihre alte Heimat den Namen "NAHMER", nach dem gleichnamigen Bach in dessen Tal die Bahn verlief. Technische Daten: Fabriknummer: 25988 Spurweite: 1.000 mm Länge über Puffer: 5.900 mm Achsabstand: 1.500 mm Dienstgewicht: 20.700 kg Motor: Orenstein & Koppel wassergekühlter 6 Zylinder 4-takt Dieselmotor 116 V6 D Hubraum: 10,85l Motorleistung: 140 PS (103 kW) bei 1.500 U/min Getriebe: Voith L22 nV Zweigang-Turbogetriebe (Wandler+Kupplung) Höchstgeschwindigkeit: 17,5 km/h
Armin Schwarz

Die 1.000 mm C-Kuppler Dampflokomotive Nr. 60 “BIEBERLIES” der Sauerländer Kleinbahn (Märkische Museums-Eisenbahn e.V.), ex Nr. 60 der Kleinbahn Gießen – Bieber, am 18.08.2013 im Bahnhof Hüinghausen beim Umsetzen.

Die Lok wurde 1923 bei Henschel & Sohn in Kassel unter der Fabriknummer 19979 gebaut.
Die 1.000 mm C-Kuppler Dampflokomotive Nr. 60 “BIEBERLIES” der Sauerländer Kleinbahn (Märkische Museums-Eisenbahn e.V.), ex Nr. 60 der Kleinbahn Gießen – Bieber, am 18.08.2013 im Bahnhof Hüinghausen beim Umsetzen. Die Lok wurde 1923 bei Henschel & Sohn in Kassel unter der Fabriknummer 19979 gebaut.
Armin Schwarz


Die  52 8134-0 der Eisenbahnfreunde Betzdorf fuhr Sonderfahrten, anlässlich der 100 Jahr Feier der Westerwaldbahn (WEBA) am 31.08.2013, zwischen Scheuerfeld/Sieg und dem Betriebshof Bindweide der Westerwaldbahn, hier bei Steinebach/Sieg.

Die Lok lief heute nicht ganz ruhig, deutlich zusehen ist das aus dem Dampfzylinder in Fahrrichtung recht zu viel Dampf austritt, der die Blätter vom Gleisbett aufwirbelt.

Die Lok war, bedingt durch die Wiedervereinigung, eine der letzten Normalspurigen Dampfloks der DB.  
Zudem war sie als 052 134‐4 die einzige wahre 52 der DB (BR 52.80).
Die Lok wurde 1965 aus der 1943 bei der Lokfabrik Wien‐Floridsdorf (Fabriknummer 16591) gebauten  52  7138 rekonstruiert.
Die 52 8134-0 der Eisenbahnfreunde Betzdorf fuhr Sonderfahrten, anlässlich der 100 Jahr Feier der Westerwaldbahn (WEBA) am 31.08.2013, zwischen Scheuerfeld/Sieg und dem Betriebshof Bindweide der Westerwaldbahn, hier bei Steinebach/Sieg. Die Lok lief heute nicht ganz ruhig, deutlich zusehen ist das aus dem Dampfzylinder in Fahrrichtung recht zu viel Dampf austritt, der die Blätter vom Gleisbett aufwirbelt. Die Lok war, bedingt durch die Wiedervereinigung, eine der letzten Normalspurigen Dampfloks der DB. Zudem war sie als 052 134‐4 die einzige wahre 52 der DB (BR 52.80). Die Lok wurde 1965 aus der 1943 bei der Lokfabrik Wien‐Floridsdorf (Fabriknummer 16591) gebauten 52 7138 rekonstruiert.
Armin Schwarz

Die Güterzug-Dampflokomotive 50 2988 der WTB (Wutachtalbahn, im Volksmund auch Sauschwänzlebahn genannt), ex DB 052 988-3, steht am 24.08.2013 im Dampflokwerk Meiningen. 

Die Lok wurde 1942 von WLF - Wiener Lokomotivfabrik Floridsdorf unter Fabriknummer 9575 gebaut, sie hat heute die NVR Nummer 90 80 00 50 988-9 D-WTBB. Der Tender  vom Typ 2'2'T26 ist von Lok 50 3033.

Mit der Einführung dem EDV-Baureihenschema der Deutschen Bundesbahn 1968 wurden die Einheits-Güterzuglokomotiven der Baureihe 50, noch 1452 vorhandene Lokomotiven, in die Bezeichnungen 050, 051, 052 und 053 eingereiht, da die
Ordnungsnummer ja nur noch dreistellig sein durfte. So wurde aus dieser 50 2988 nun 052 988-2, d.h. die erste der vier Ziffern wurde der 50 dazu addiert. Dies war jedoch nur Möglich, weil es 1968 keine der wenigen verbliebenen Loks der echten Baureihe 52 bei der Deutschen Bundesbahn mehr gab. Sie waren bis 1968 bereits ausgemustert, daher wurde hier keine Umbenennung in Baureihe 052 notwendig.
Die Güterzug-Dampflokomotive 50 2988 der WTB (Wutachtalbahn, im Volksmund auch Sauschwänzlebahn genannt), ex DB 052 988-3, steht am 24.08.2013 im Dampflokwerk Meiningen. Die Lok wurde 1942 von WLF - Wiener Lokomotivfabrik Floridsdorf unter Fabriknummer 9575 gebaut, sie hat heute die NVR Nummer 90 80 00 50 988-9 D-WTBB. Der Tender vom Typ 2'2'T26 ist von Lok 50 3033. Mit der Einführung dem EDV-Baureihenschema der Deutschen Bundesbahn 1968 wurden die Einheits-Güterzuglokomotiven der Baureihe 50, noch 1452 vorhandene Lokomotiven, in die Bezeichnungen 050, 051, 052 und 053 eingereiht, da die Ordnungsnummer ja nur noch dreistellig sein durfte. So wurde aus dieser 50 2988 nun 052 988-2, d.h. die erste der vier Ziffern wurde der 50 dazu addiert. Dies war jedoch nur Möglich, weil es 1968 keine der wenigen verbliebenen Loks der echten Baureihe 52 bei der Deutschen Bundesbahn mehr gab. Sie waren bis 1968 bereits ausgemustert, daher wurde hier keine Umbenennung in Baureihe 052 notwendig.
Armin Schwarz

Die Dreizylinder-Schnellzuglok 012 066-7 (01 1066) der UEF (Ulmer Eisenbahnfreunde) setzt am 28.04.2013 unseren Sonderzug in Darmstadt-Kranichstein aufs andere Gleis um.

Die 01 1066 wurde im Jahr 1940 von der BMAG (vormals L. Schwartzkopff) an die Deutsche Reichsbahn ausgeliefert. Ursprünglich hatte die Lok eine Stromlinienverkleidung, die aber nach dem Ende des 2. Weltkriegs entfernt wurde. 
Im Jahr 1954 bekam die 011066 einen neuen Hochleistungskessel, 1957 eine Ölhauptfeuerung. Am 31. Mai 1975 absolvierte die Lok ihre letzte planmäßige Fahrt bei der DB.

Technische Daten der 012 066-7
Bauart:  2'C1'h3
Treib- und Kuppelraddurchmesser:  2.000 mm
Leistung :  2.470 PS
Höchstgeschwindigkeit:  140 km/h
Länge über Puffer:  24.130 mm
Gewicht dienstbereite Lok:  111.6 t (ohne Tender)
Die Dreizylinder-Schnellzuglok 012 066-7 (01 1066) der UEF (Ulmer Eisenbahnfreunde) setzt am 28.04.2013 unseren Sonderzug in Darmstadt-Kranichstein aufs andere Gleis um. Die 01 1066 wurde im Jahr 1940 von der BMAG (vormals L. Schwartzkopff) an die Deutsche Reichsbahn ausgeliefert. Ursprünglich hatte die Lok eine Stromlinienverkleidung, die aber nach dem Ende des 2. Weltkriegs entfernt wurde. Im Jahr 1954 bekam die 011066 einen neuen Hochleistungskessel, 1957 eine Ölhauptfeuerung. Am 31. Mai 1975 absolvierte die Lok ihre letzte planmäßige Fahrt bei der DB. Technische Daten der 012 066-7 Bauart: 2'C1'h3 Treib- und Kuppelraddurchmesser: 2.000 mm Leistung : 2.470 PS Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Länge über Puffer: 24.130 mm Gewicht dienstbereite Lok: 111.6 t (ohne Tender)
Armin Schwarz


Mit mächtiger Rauchfahne durchfährt die Betzdorfer 52 8134-0 am 01.12.2013 Herdorf, hier kurz hinter dem Bahnhof. Heute veranstalten die Eisenbahnfreunden Betzdorf ihre alljährlichen Nikolausfahrten zwischen Betzdorf/Sieg und Würgendorf.

 Die Lok war, bedingt durch die Wiedervereinigung, eine der letzten Normalspurigen Dampfloks der DB.  Zudem war sie als 052 134-4 die einzige wahre 52 der DB (BR 52.80). Die Lok wurde 1965 aus der 1943 bei der Lokfabrik Wien-Floridsdorf (Fabriknummer 16591) gebauten 52 7138 rekonstruiert.
Mit mächtiger Rauchfahne durchfährt die Betzdorfer 52 8134-0 am 01.12.2013 Herdorf, hier kurz hinter dem Bahnhof. Heute veranstalten die Eisenbahnfreunden Betzdorf ihre alljährlichen Nikolausfahrten zwischen Betzdorf/Sieg und Würgendorf. Die Lok war, bedingt durch die Wiedervereinigung, eine der letzten Normalspurigen Dampfloks der DB. Zudem war sie als 052 134-4 die einzige wahre 52 der DB (BR 52.80). Die Lok wurde 1965 aus der 1943 bei der Lokfabrik Wien-Floridsdorf (Fabriknummer 16591) gebauten 52 7138 rekonstruiert.
Armin Schwarz

Herdorf Anno 1963 - Die Betzdorfer 52 8134-0 zieht mit mächtiger Rauchfahne dem Mittagszug.... 

Nein im Ernst mit mächtiger Rauchfahne durchfährt die Betzdorfer 52 8134-0 am 01.12.2013 Herdorf, hier kurz vor dem Bahnhof. Heute veranstalten die Eisenbahnfreunden Betzdorf ihre alljährlichen Nikolausfahrten zwischen Betzdorf/Sieg und Würgendorf.

Die Lok war, bedingt durch die Wiedervereinigung, eine der letzten Normalspurigen Dampfloks der DB.  Zudem war sie als 052 134-4 die einzige wahre 52 der DB (BR 52.80). Die Lok wurde 1965 aus der 1943 bei der Lokfabrik Wien-Floridsdorf (Fabriknummer 16591) gebauten 52 7138 rekonstruiert.
Herdorf Anno 1963 - Die Betzdorfer 52 8134-0 zieht mit mächtiger Rauchfahne dem Mittagszug.... Nein im Ernst mit mächtiger Rauchfahne durchfährt die Betzdorfer 52 8134-0 am 01.12.2013 Herdorf, hier kurz vor dem Bahnhof. Heute veranstalten die Eisenbahnfreunden Betzdorf ihre alljährlichen Nikolausfahrten zwischen Betzdorf/Sieg und Würgendorf. Die Lok war, bedingt durch die Wiedervereinigung, eine der letzten Normalspurigen Dampfloks der DB. Zudem war sie als 052 134-4 die einzige wahre 52 der DB (BR 52.80). Die Lok wurde 1965 aus der 1943 bei der Lokfabrik Wien-Floridsdorf (Fabriknummer 16591) gebauten 52 7138 rekonstruiert.
Armin Schwarz

Die V 100 1200 (ex DB 211 200-1) der DGEG ist mit unserem Sonderzug am 28.04.2013 in Darmstadt-Kranichstein abgestellt.

Die V 100.10 wurde 1962 von Henschel unter der Fabriknummer 30549 gebaut, 1968 erfolgte die Umbezeichnung in 211 200-1, 1995 die Ausmusterung bei der DB. An die DGEG (Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte e. V) wurde sie 1997 verkauft. Eingestell ist sie von der Deutsche Museums-Eisenbahn GmbH in Darmstadt und hat die NVR-Nummer 92 80 1211 200-1 D-DME.
Die V 100 1200 (ex DB 211 200-1) der DGEG ist mit unserem Sonderzug am 28.04.2013 in Darmstadt-Kranichstein abgestellt. Die V 100.10 wurde 1962 von Henschel unter der Fabriknummer 30549 gebaut, 1968 erfolgte die Umbezeichnung in 211 200-1, 1995 die Ausmusterung bei der DB. An die DGEG (Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte e. V) wurde sie 1997 verkauft. Eingestell ist sie von der Deutsche Museums-Eisenbahn GmbH in Darmstadt und hat die NVR-Nummer 92 80 1211 200-1 D-DME.
Armin Schwarz

Die 1.000 mm C-Kuppler Dampflokomotive Nr. 60  BIEBERLIES  der Sauerländer Kleinbahn (Märkische Museums-Eisenbahn e.V.), ex Nr. 60 der Kleinbahn Gießen - Bieber, am 18.08.2013 im Bahnhof Hüinghausen beim der Bekohlung.

Die Lok wurde 1923 bei Henschel & Sohn in Kassel unter der Fabriknummer 19979 gebaut.
Die meterspurige Kleinbahn Gießen - Bieber (Biebertalbahn) insgesamt drei baugleiche Lokomotiven von der Firma Henschel & Sohn. Bei der Kleinbahn wurde die Lok zuerst als Nr. 2 und später aus unbekannten Gründen als Nr. 60 bezeichnet.
Nach der Einstellung der Bahn 1964 blieb sie als einzige Maschine erhalten.

Technische Daten:   
Spurweite: 1.000 mm
Bauart:  Cn2t
Gattung:  K 33.10
Leistung: ca. 200 PS
Zugkraft: 5.310kg
Dienstgewicht:  28,2 t
Kohlevorrat:  1,5 t
Wasservorrat:  3,0 cbm
Raddurchmesser:  830 mm
Achsstand: 2.400 mm
Länge über Puffer: 7.400 mm
Höchstgeschwindigkeit:  30 km/h
Kesseldruck:  12 bar
Rostfläche:  1,1 qm
Heizfläche:  53,6 qm
Zylinderdurchmesser:  350 mm
Kolbenhub:  400 mm
Steuerung : Heusinger, außen
Bremsen: K-Br/Hbr 
Bremsgewicht:  16,2 t
Die 1.000 mm C-Kuppler Dampflokomotive Nr. 60 "BIEBERLIES" der Sauerländer Kleinbahn (Märkische Museums-Eisenbahn e.V.), ex Nr. 60 der Kleinbahn Gießen - Bieber, am 18.08.2013 im Bahnhof Hüinghausen beim der Bekohlung. Die Lok wurde 1923 bei Henschel & Sohn in Kassel unter der Fabriknummer 19979 gebaut. Die meterspurige Kleinbahn Gießen - Bieber (Biebertalbahn) insgesamt drei baugleiche Lokomotiven von der Firma Henschel & Sohn. Bei der Kleinbahn wurde die Lok zuerst als Nr. 2 und später aus unbekannten Gründen als Nr. 60 bezeichnet. Nach der Einstellung der Bahn 1964 blieb sie als einzige Maschine erhalten. Technische Daten: Spurweite: 1.000 mm Bauart: Cn2t Gattung: K 33.10 Leistung: ca. 200 PS Zugkraft: 5.310kg Dienstgewicht: 28,2 t Kohlevorrat: 1,5 t Wasservorrat: 3,0 cbm Raddurchmesser: 830 mm Achsstand: 2.400 mm Länge über Puffer: 7.400 mm Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h Kesseldruck: 12 bar Rostfläche: 1,1 qm Heizfläche: 53,6 qm Zylinderdurchmesser: 350 mm Kolbenhub: 400 mm Steuerung : Heusinger, außen Bremsen: K-Br/Hbr Bremsgewicht: 16,2 t
Armin Schwarz

Schmalspurimpressionen im Bahnhof Herscheid-Hüinghausen bei der Sauerländer Kleinbahn bzw. Märkische Museums-Eisenbahn e. V. (MME) am 18.08.2013. 

Einen geeigneten Platz zum Aufbau seiner 1000-mm-Museumsbahn fand der Verein auf der Trasse der 1969 stillgelegten und abgebauten Bahnstrecke PlettenbergဓHerscheid zwischen dem Bahnhof Hüinghausen und dem Bahnhof Oberstadt (ehemalige Kursbuchstrecke 239b). Der Betrieb wird unter dem Namen သSauerländer Kleinbahnလ geführt. Die heutige Museumsstecke ist nur 2,3 km lang.

Den Betriebsmittelpunkt bildet das neue Bahnbetriebswerk im Bereich um den Bahnhof Hüinghausen. Er ist am breitesten Punkt siebengleisig. Am westlichen Ende des Bahnhofs wurde mit finanzieller Hilfe der Nordrhein-Westfalen-Stiftung ein Bahnbetriebswerk mit einer dreigleisigen Wagenhalle und, noch unfertigem, Wasserturm gebaut. Der gesamte Bahnhofsbereich ist von außen frei und kostenlos zugänglich. Bei Anwesenheit von Vereinsmitgliedern ist auch die Wagenhalle mit den darin untergebrachten Loks und Wagen kostenlos zu besichtigen. Viele (Trieb-)Wagen stehen jedoch draußen und können immer besichtigt werden. Der Zustand dieser Wagen ist aber nicht sehr gut. Sie sollen nach und nach wieder hergerichtet werden.
Schmalspurimpressionen im Bahnhof Herscheid-Hüinghausen bei der Sauerländer Kleinbahn bzw. Märkische Museums-Eisenbahn e. V. (MME) am 18.08.2013. Einen geeigneten Platz zum Aufbau seiner 1000-mm-Museumsbahn fand der Verein auf der Trasse der 1969 stillgelegten und abgebauten Bahnstrecke PlettenbergဓHerscheid zwischen dem Bahnhof Hüinghausen und dem Bahnhof Oberstadt (ehemalige Kursbuchstrecke 239b). Der Betrieb wird unter dem Namen သSauerländer Kleinbahnလ geführt. Die heutige Museumsstecke ist nur 2,3 km lang. Den Betriebsmittelpunkt bildet das neue Bahnbetriebswerk im Bereich um den Bahnhof Hüinghausen. Er ist am breitesten Punkt siebengleisig. Am westlichen Ende des Bahnhofs wurde mit finanzieller Hilfe der Nordrhein-Westfalen-Stiftung ein Bahnbetriebswerk mit einer dreigleisigen Wagenhalle und, noch unfertigem, Wasserturm gebaut. Der gesamte Bahnhofsbereich ist von außen frei und kostenlos zugänglich. Bei Anwesenheit von Vereinsmitgliedern ist auch die Wagenhalle mit den darin untergebrachten Loks und Wagen kostenlos zu besichtigen. Viele (Trieb-)Wagen stehen jedoch draußen und können immer besichtigt werden. Der Zustand dieser Wagen ist aber nicht sehr gut. Sie sollen nach und nach wieder hergerichtet werden.
Armin Schwarz

1.000 mm-Schmalspur-Flachwagen der Gattung (O)w, Baujahr 1887, S.K.B. 702, ex Oberrheinischen Eisenbahn-Gesellschaft AG (OEG), der Märkische Museums-Eisenbahn e.V. (MME) bzw.  Sauerländer Kleinbahn  am 18.08.2013 beim  Bahnhof Hüinghausen.

Technische Daten:
Länge über Puffer: 5.930 mm
Achsanzahl: 2
Achsabstand: 2.400 mm
Eigengewicht: 3.250 kg
Ladegewicht: 5.000kg
1.000 mm-Schmalspur-Flachwagen der Gattung (O)w, Baujahr 1887, S.K.B. 702, ex Oberrheinischen Eisenbahn-Gesellschaft AG (OEG), der Märkische Museums-Eisenbahn e.V. (MME) bzw. "Sauerländer Kleinbahn" am 18.08.2013 beim Bahnhof Hüinghausen. Technische Daten: Länge über Puffer: 5.930 mm Achsanzahl: 2 Achsabstand: 2.400 mm Eigengewicht: 3.250 kg Ladegewicht: 5.000kg
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.