hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

34129 Bilder
<<  vorherige Seite  509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 nächste Seite  >>
Der SSiF Ce 2/4 Nr.4 Denkmal-Triebwagen  (ex FRT, ex TLo, ex.RhSt.Ce 2/4 Nr.11) am 15.09.2017 in Santa Maria Maggiore. Der Triebwagen wurde 1911 von MAN/MFO für die Straßenbahn Altstätten–Berneck (RhSt.) als Ce 2/4 Nr.11 gebaut, 1946 wurde er von der Tram Locarno (Tramvie Elettriche Locarnesi (TLo)), zusammen mit dem Triebwagen 12, übernommen.  Nach der Einstellung des Trambetriebes Locarno im Jahre 1960 gelangten die beiden Triebwagen Ce 2/4 4 und Ce 2/4 5 zur SSIF nach Domodossola. Der Triebwagen 4 ist seit den Neunzigerjahren beim Bahnhof Santa Maria Maggiore als Denkmal aufgestellt und der Triebwagen 5 wurde vom Museum Ogliari in Ranco übernommen.  

SSIF ist die Abkürzung der Società subalpina di imprese ferroviarie,die sich auch Ferrovia Vigezzina nennt.
Der SSiF Ce 2/4 Nr.4 Denkmal-Triebwagen (ex FRT, ex TLo, ex.RhSt.Ce 2/4 Nr.11) am 15.09.2017 in Santa Maria Maggiore. Der Triebwagen wurde 1911 von MAN/MFO für die Straßenbahn Altstätten–Berneck (RhSt.) als Ce 2/4 Nr.11 gebaut, 1946 wurde er von der Tram Locarno (Tramvie Elettriche Locarnesi (TLo)), zusammen mit dem Triebwagen 12, übernommen. Nach der Einstellung des Trambetriebes Locarno im Jahre 1960 gelangten die beiden Triebwagen Ce 2/4 4 und Ce 2/4 5 zur SSIF nach Domodossola. Der Triebwagen 4 ist seit den Neunzigerjahren beim Bahnhof Santa Maria Maggiore als Denkmal aufgestellt und der Triebwagen 5 wurde vom Museum Ogliari in Ranco übernommen. SSIF ist die Abkürzung der Società subalpina di imprese ferroviarie,die sich auch Ferrovia Vigezzina nennt.
Armin Schwarz

. Diesellok 218 105-5 hat mit dem Pilgerzug nach Lourdes ihr Endziel den Bahnhof von Singen erreicht, hier wird eine SBB Lok vor den Zug gespannt.  04.09.2017   (Hans)
. Diesellok 218 105-5 hat mit dem Pilgerzug nach Lourdes ihr Endziel den Bahnhof von Singen erreicht, hier wird eine SBB Lok vor den Zug gespannt. 04.09.2017 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Diesellok 294 887-5 fährt am Stellwerk von Singen vorbei. 04.09.2017  (Hans)
. Diesellok 294 887-5 fährt am Stellwerk von Singen vorbei. 04.09.2017 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Beladener Niederflurwagen, 37 80  4909 024 – 4  RIV D – AAEC  Sffggmrrss 42,  eingereiht in einem Wagenzug im Bahnhof von Singen.  07.09.2017  (Hans)
. Beladener Niederflurwagen, 37 80 4909 024 – 4 RIV D – AAEC Sffggmrrss 42, eingereiht in einem Wagenzug im Bahnhof von Singen. 07.09.2017 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Holcim Keeselwagen aufgenommen im Bahnhof von Singen.  08.09.2017
. Überraschung am Morgen des  08.09.2017, anstatt wie jeden Morgen der üblichen SBB Lok, heute mal eine DB Lok, die 185 136 – 9 durchfährt mit dem Holcim Zug die Haltestelle Bietingen in Richtung Singen.
. Überraschung am Morgen des 08.09.2017, anstatt wie jeden Morgen der üblichen SBB Lok, heute mal eine DB Lok, die 185 136 – 9 durchfährt mit dem Holcim Zug die Haltestelle Bietingen in Richtung Singen.
Hans und Jeanny De Rond

Deutschland / E-Loks / BR 185 (TRAXX F140 AC1)

316 1200x800 Px, 20.09.2017

. Diesellok V181 Gravita (92 80 1265 301 – 2 D – HzL)  wird im Bahnhof vor den Holcim Wagen Zug gesetzt.  08.09.2017  (Hans)
. Diesellok V181 Gravita (92 80 1265 301 – 2 D – HzL) wird im Bahnhof vor den Holcim Wagen Zug gesetzt. 08.09.2017 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Vom Bahnsteig im Bahnhof von Ulm gelang es mir diese 3 Loks vor den Werkstätten im Bild festzuhalten.  218 417 -4  /  218 837 – 3  /  218 496 – 9.  05.09.2017  (Hans)
. Vom Bahnsteig im Bahnhof von Ulm gelang es mir diese 3 Loks vor den Werkstätten im Bild festzuhalten. 218 417 -4 / 218 837 – 3 / 218 496 – 9. 05.09.2017 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. SBB Cremeschnitte 11109 war am 03.09.2017 im Bahnhofsvorfeld von Singen abgestellt.
. SBB Cremeschnitte 11109 war am 03.09.2017 im Bahnhofsvorfeld von Singen abgestellt.
Hans und Jeanny De Rond

Mal was anderes, nicht aus der Heimat... Hier durchfährt die BR 101 in  Sandwich -Formation Nürnberg-Feucht als München-Nürnberg-Express nach Nürnberg Hbf. Das Bild entstand am 14.08., auf der Fahrt in den Urlaub.
Mal was anderes, nicht aus der Heimat... Hier durchfährt die BR 101 in "Sandwich"-Formation Nürnberg-Feucht als München-Nürnberg-Express nach Nürnberg Hbf. Das Bild entstand am 14.08., auf der Fahrt in den Urlaub.
Tristan Dienst

Vierachsiger RhB Kombi-Flachwagen mit Klapprungen, für den Transport von ACTS-Container wie auch für Rundholz-Transporte, R-w 8203, abgestellt am 14.09.2017 in Pontresina.

Zur Deckung des steigenden Bedarfs an ACTS-Tragwagen beschaffte die RhB 1990/1991 die R-w 8202-8218. Um sie neben für Container auch universell für den Holztransport nutzen zu können, rüstete man sie zusätzlich mit Drehrungen und Spanngurtsystemen aus.

Spezifikationen ACTS-Bahnwagen Typ «R-w»
Typenbezeichnung:  R-w
Wagennummern:  8202 – 8218
Spurweite: 1.000 mm
Länge über Puffer: 16.540 mm 
Ladelänge: 14.900 mm
Ladebreite:  2.540 mm
Drehzapfenabstand: 11.000 mm 
Achsabstand im Drehgestell: 1.400 mm
Eigengewicht: 18.470 kg
Ladegewicht:  33 Tonnen
Höhe ab Schienenoberkante: 955 mm
Vierachsiger RhB Kombi-Flachwagen mit Klapprungen, für den Transport von ACTS-Container wie auch für Rundholz-Transporte, R-w 8203, abgestellt am 14.09.2017 in Pontresina. Zur Deckung des steigenden Bedarfs an ACTS-Tragwagen beschaffte die RhB 1990/1991 die R-w 8202-8218. Um sie neben für Container auch universell für den Holztransport nutzen zu können, rüstete man sie zusätzlich mit Drehrungen und Spanngurtsystemen aus. Spezifikationen ACTS-Bahnwagen Typ «R-w» Typenbezeichnung: R-w Wagennummern: 8202 – 8218 Spurweite: 1.000 mm Länge über Puffer: 16.540 mm Ladelänge: 14.900 mm Ladebreite: 2.540 mm Drehzapfenabstand: 11.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.400 mm Eigengewicht: 18.470 kg Ladegewicht: 33 Tonnen Höhe ab Schienenoberkante: 955 mm
Armin Schwarz


Der schmucke kleine SSIF Bahnhof Santa Maria Maggiore (Stazione SSIF di Santa Maria Maggiore) am 15.09.2017. Hier auf der italienischen Seite ist es die Ferrovia Vigezzina, auf der schweizerischen Seite ist es die Centovallibahn.
Der schmucke kleine SSIF Bahnhof Santa Maria Maggiore (Stazione SSIF di Santa Maria Maggiore) am 15.09.2017. Hier auf der italienischen Seite ist es die Ferrovia Vigezzina, auf der schweizerischen Seite ist es die Centovallibahn.
Armin Schwarz


Ein kleiner Eindruck der Ferrovia Vigezzina /Centovallibahn aus dem Zug....
Am 15.09.2017 fahren wir mit dem SSIF ABe 8/8 23 Ossola wieder Richtung Domodossola, hier sind wir zwischen Marone und Verigo (am Valle Vigezzo). 

Bei gutem Wetter ich es einfach nur toll sich die Landschaft hier aus dem Zug an zu schauen. Da ist einem die Fahrt zu schnell wieder vorbei.
Ein kleiner Eindruck der Ferrovia Vigezzina /Centovallibahn aus dem Zug.... Am 15.09.2017 fahren wir mit dem SSIF ABe 8/8 23 Ossola wieder Richtung Domodossola, hier sind wir zwischen Marone und Verigo (am Valle Vigezzo). Bei gutem Wetter ich es einfach nur toll sich die Landschaft hier aus dem Zug an zu schauen. Da ist einem die Fahrt zu schnell wieder vorbei.
Armin Schwarz

4-achsiger Drehgestell-Containertragwagen der Gattung Sgmmnss, 33 88 4594 362-4 B-MERTZ, der Fa. Heinrich Mertz Kies- u. Sandwerke, beladen mit zwei 20´ Containern für Kies und Sand, am 09.09.2017 bei einer Zugdurchfahrt in Horb. Eingestellt ist der Wagen in Belgien.

TECHNISCHE DATEN des Wagons: 
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4 in zwei Drehgestellen
Länge über Puffer: 13.860 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Ladelänge: 12.500 mm
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h (bei max. 62,6 t Zuladung)
Maximales Ladegewicht: 72,6 t (ab Streckenklasse D3, jedoch dann Vmax 100 km/h)
Eigengewicht: 16.750 kg
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m
4-achsiger Drehgestell-Containertragwagen der Gattung Sgmmnss, 33 88 4594 362-4 B-MERTZ, der Fa. Heinrich Mertz Kies- u. Sandwerke, beladen mit zwei 20´ Containern für Kies und Sand, am 09.09.2017 bei einer Zugdurchfahrt in Horb. Eingestellt ist der Wagen in Belgien. TECHNISCHE DATEN des Wagons: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 4 in zwei Drehgestellen Länge über Puffer: 13.860 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Ladelänge: 12.500 mm Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h (bei max. 62,6 t Zuladung) Maximales Ladegewicht: 72,6 t (ab Streckenklasse D3, jedoch dann Vmax 100 km/h) Eigengewicht: 16.750 kg Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m
Armin Schwarz


Hier nochmal als Portrait... 
Die Voith Maxima 40CC der Heinrich Mertz Kies- u. Sandwerke, die 264 013-4 (92 80 1264 013-4 D-MERTZ), fährt am 09.09.2017 mit ihrem Kieszug (20´Container mit Kies) durch Horb in Richtung Singen.

Die Voith Maxima 40 CC wurde 2009 von Voith in Kiel unter der Fabriknummer L06-40041 gebaut.

Die Maxima-Familie war die erste Lokomotiventwicklung der Voith Turbo Lokomotivtechnik GmbH. Der erste Typ dieser Familie war die Maxima 40 CC, die erstmals auf der Innotrans 2006 in Berlin vorgestellt wurde. Zwei Jahre später folgte die Maxima 30 CC, die ihrer größeren Schwester weitgehend gleicht, jedoch einen Dieselmotor mit weniger Leistung besitzt.

Bei den beiden Typen handelt es sich um schwere sechsachsige Lokomotiven für den Güterzugdienst. Für den Antrieb kommen mittelschnell laufende Dieselmotoren von ABC zum Einsatz. Die Leistungsübertragung erfolgt über das neu entwickelte Voith-Getriebe des Typs LS 640 breU2, das unter dem Produktnamen Turbo Split vermarktet wird. Dieses Getriebe besitzt je zwei Wandler mit nachgeschalteter Wendestufe für die beiden Drehgestelle. Dabei handelt es sich im Prinzip um zwei Getriebe in einem Gehäuse, die von einer gemeinsamen Antriebswelle aus angetrieben werden, jedoch über zwei voneinander entkoppelte Abtriebe die beiden Drehgestelle der Lokomotive antreiben.

Entsprechend ihrer Verwendung als schwere Streckenlokomotive können die Maxima in verschiedenen europäischen Ländern zugelassen werden. Unter den ersten Lokomotiven befinden außer für Deutschland auch Varianten für die Niederlande, Belgien, Tschechien und Polen. Dabei sind Lokvarianten mit Ausrüstungen für bis zu vier unterschiedliche Länder lieferbar.


Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: C'C'
Länge über Puffer: 23.200 mm 
Drehgestellmittenabstand: 11.430 mm
größte Breite: 2.900 mm
Raddurchmesser (neu): 1.150 mm
kleinster bef. Gleisbogen: 80 m 
Dienstgewicht: 135 t
Kraftstoffvorrat: 9.000 l  
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Streckengang 

Motorhauptdaten:
Motorbauart: Mittelschnellläufer V16-Zylinder-4 Takt-Dieselmotor  mit Turbolader und Ladeluftkühlung
Motorhersteller: ABC (Anglo Belgian Corporation)
Motortyp:   16 DZC-1000-169-A 
Nennleistung:  3.600 kW (4.890 PS)
Drehzahl :  1.000  U/min   
Bohrung/Hub: 256/310 mm
Hubraum: 255,2 Liter l
Abgas-Emission :   EU Nonroad Richtlinie 97/68 EG, Stufe IIIA 
Länge: 5.290 mm
Breite: 1.850 mm
Höhe: 2.840 mm
Gewicht (trocken): ca. 21.750 kg

Getriebe und Leistungsübertragung:
Hydrodynamisches-Voith-Getriebe vom Typ LS 640 reU2  Turbosplit 
betriebliche Anfahrzugkraft: 408 kN (max. 519 kN)
dynamische Dauerbremsleistung: 2.500 kW
Hier nochmal als Portrait... Die Voith Maxima 40CC der Heinrich Mertz Kies- u. Sandwerke, die 264 013-4 (92 80 1264 013-4 D-MERTZ), fährt am 09.09.2017 mit ihrem Kieszug (20´Container mit Kies) durch Horb in Richtung Singen. Die Voith Maxima 40 CC wurde 2009 von Voith in Kiel unter der Fabriknummer L06-40041 gebaut. Die Maxima-Familie war die erste Lokomotiventwicklung der Voith Turbo Lokomotivtechnik GmbH. Der erste Typ dieser Familie war die Maxima 40 CC, die erstmals auf der Innotrans 2006 in Berlin vorgestellt wurde. Zwei Jahre später folgte die Maxima 30 CC, die ihrer größeren Schwester weitgehend gleicht, jedoch einen Dieselmotor mit weniger Leistung besitzt. Bei den beiden Typen handelt es sich um schwere sechsachsige Lokomotiven für den Güterzugdienst. Für den Antrieb kommen mittelschnell laufende Dieselmotoren von ABC zum Einsatz. Die Leistungsübertragung erfolgt über das neu entwickelte Voith-Getriebe des Typs LS 640 breU2, das unter dem Produktnamen Turbo Split vermarktet wird. Dieses Getriebe besitzt je zwei Wandler mit nachgeschalteter Wendestufe für die beiden Drehgestelle. Dabei handelt es sich im Prinzip um zwei Getriebe in einem Gehäuse, die von einer gemeinsamen Antriebswelle aus angetrieben werden, jedoch über zwei voneinander entkoppelte Abtriebe die beiden Drehgestelle der Lokomotive antreiben. Entsprechend ihrer Verwendung als schwere Streckenlokomotive können die Maxima in verschiedenen europäischen Ländern zugelassen werden. Unter den ersten Lokomotiven befinden außer für Deutschland auch Varianten für die Niederlande, Belgien, Tschechien und Polen. Dabei sind Lokvarianten mit Ausrüstungen für bis zu vier unterschiedliche Länder lieferbar. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: C'C' Länge über Puffer: 23.200 mm Drehgestellmittenabstand: 11.430 mm größte Breite: 2.900 mm Raddurchmesser (neu): 1.150 mm kleinster bef. Gleisbogen: 80 m Dienstgewicht: 135 t Kraftstoffvorrat: 9.000 l Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Streckengang Motorhauptdaten: Motorbauart: Mittelschnellläufer V16-Zylinder-4 Takt-Dieselmotor mit Turbolader und Ladeluftkühlung Motorhersteller: ABC (Anglo Belgian Corporation) Motortyp: 16 DZC-1000-169-A Nennleistung: 3.600 kW (4.890 PS) Drehzahl : 1.000 U/min Bohrung/Hub: 256/310 mm Hubraum: 255,2 Liter l Abgas-Emission : EU Nonroad Richtlinie 97/68 EG, Stufe IIIA Länge: 5.290 mm Breite: 1.850 mm Höhe: 2.840 mm Gewicht (trocken): ca. 21.750 kg Getriebe und Leistungsübertragung: Hydrodynamisches-Voith-Getriebe vom Typ LS 640 reU2 "Turbosplit" betriebliche Anfahrzugkraft: 408 kN (max. 519 kN) dynamische Dauerbremsleistung: 2.500 kW
Armin Schwarz


Geballte Dieselpower auf der Gäubahn... 
Die Voith Maxima 40CC der Heinrich Mertz Kies- u. Sandwerke, die 264 013-4 (92 80 1264 013-4 D-MERTZ), fährt am 09.09.2017 mit ihrem Kieszug (20´Container mit Kies) durch Horb in Richtung Singen.
Geballte Dieselpower auf der Gäubahn... Die Voith Maxima 40CC der Heinrich Mertz Kies- u. Sandwerke, die 264 013-4 (92 80 1264 013-4 D-MERTZ), fährt am 09.09.2017 mit ihrem Kieszug (20´Container mit Kies) durch Horb in Richtung Singen.
Armin Schwarz

. Elektrorangierer Zagro E-Maxi M verbunden mit einer Tram in der Abstellung der Luxtram, gesehen beim Tag der offenen Tür. Techniche Daten:  Gebaut von Zagro Bahn- und Baumaschienen GmbH aus Bad Rappenau-Grombach, Baunr. 80494, gebaut 10/2016, Gewicht: 3800 Kg, max Rangiergewicht 200 t,    23.09.2017  (Hans)
. Elektrorangierer Zagro E-Maxi M verbunden mit einer Tram in der Abstellung der Luxtram, gesehen beim Tag der offenen Tür. Techniche Daten: Gebaut von Zagro Bahn- und Baumaschienen GmbH aus Bad Rappenau-Grombach, Baunr. 80494, gebaut 10/2016, Gewicht: 3800 Kg, max Rangiergewicht 200 t, 23.09.2017 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Straßenbahn / Luxemburg-Stadt (LUXTRAM S.A.)

288  2 1200x724 Px, 23.09.2017

. Die Tram 106 hat am Tag der offenen Tür bei der Luxtram die Aufgabe mit den Interessierten Besuchern eine Runde über das Betriebs Gelände zu fahren.  (Jeanny)  23.09.2017
. Die Tram 106 hat am Tag der offenen Tür bei der Luxtram die Aufgabe mit den Interessierten Besuchern eine Runde über das Betriebs Gelände zu fahren. (Jeanny) 23.09.2017
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Straßenbahn / Luxemburg-Stadt (LUXTRAM S.A.)

244 1045x900 Px, 23.09.2017

. Die Tram 106 hat am Tag der offenen Tür bei der Luxtram die Aufgabe mit den Interessierten Besuchern eine Runde über das Betriebs Gelände zu fahren.  (Jeanny)  23.09.2017
. Die Tram 106 hat am Tag der offenen Tür bei der Luxtram die Aufgabe mit den Interessierten Besuchern eine Runde über das Betriebs Gelände zu fahren. (Jeanny) 23.09.2017
Hans und Jeanny De Rond

. Innenansicht der Tram 103, aufgenommen beim Tag der offenen Tür auf dem Betriebsgelände der Luxtram.  23.09.2017     (Jeanny)
. Innenansicht der Tram 103, aufgenommen beim Tag der offenen Tür auf dem Betriebsgelände der Luxtram. 23.09.2017 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Die 185 291-2 (  91 80 6185 291-2 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 23.09.2017 mit einem gem. Güterzug durch Kirchen an der Sieg in Richtung Köln.
Die 185 291-2 ( 91 80 6185 291-2 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 23.09.2017 mit einem gem. Güterzug durch Kirchen an der Sieg in Richtung Köln.
Armin Schwarz


Der Bombardier Talent 2 - 442 256 (94 80 0442 256-4 D-DB) der DB Regio NRW erreicht am 23.09.2017, als RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Siegen - Köln - Aachen, den Bahnhof Kirchen an der Sieg. 

Nochmals einen freundlichen Gruß an den netten Tf zurück.
Der Bombardier Talent 2 - 442 256 (94 80 0442 256-4 D-DB) der DB Regio NRW erreicht am 23.09.2017, als RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Siegen - Köln - Aachen, den Bahnhof Kirchen an der Sieg. Nochmals einen freundlichen Gruß an den netten Tf zurück.
Armin Schwarz

Der Zweisystem-Stadtbahn-Triebzug 812 der VBK Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH (VBK 812) steht am 09.09.2017, als Linie S 81nach Rastatt, zur Abfahrt im Hbf Karlsruhe bereit.

1991 wurde nach mehrjähriger Entwicklungsarbeit die erste Serie Zweisystem-Stadtbahnfahrzeug ausgeliefert. Mit diesen Fahrzeugen begann eine neue Ära im Schienenverkehr. Denn diese Fahrzeuge sind in der Lage, sowohl im Netz der DB, im Eisenbahnnetz der AVG als auch im Straßenbahnnetz der VBK zu fahren.

Um dieses zu können, sind sie in zahlreichen Bereichen mit zwei Systemen, dem der DB wie dem von AVG und VBK ausgestattet, z. B verfügen sie über zwei unterschiedliche Funksysteme und über zwei unterschiedliche Sicherungssysteme. Der Clou der Fahrzeuge aber ist die automatische Umschaltung von einer Strom- und Betriebsart auf die andere. Der Triebfahrzeugführer muss nichts machen, das Fahrzeug schaltet an den Systemwechselstellen selbstständig von 750 V auf 15 KV oder umgekehrt um.

Bei den Fahrzeugen handelt es sich um achtachsige, dreiteilige Gelenktriebwagen mit zwei Jakobsdrehgestellen. Die beiden äußeren konventionellen Drehgestelle am Bug und Heck werden von zwei Gleichstrommotoren mit 280 kW angetrieben. Der mechanische Aufbau der Fahrzeuge ist von den seit 1983 in Karlsruhe eingesetzten Stadtbahnen GT6-80C und GT8-80C abgeleitet, welche selbst vom DUEWAG Stadtbahnwagen Typ B abgeleitet wurden. 

Im Gegensatz zu diesen Stadtbahnen handelt es sich allerdings um Zweirichtungswagen, da im DB-Netz im Allgemeinen keine Wendeschleifen existieren. Daher verfügen sie über zwei Fahrerkabinen und jeweils vier Doppeltüren auf jeder Fahrzeugseite. Die Wagenkästen sind in Ganzstahlbauweise ausgeführt. Scharfenberg-Kupplungen erlauben einen Betrieb in Mehrfachtraktion, darunter Doppel- und Dreifachtraktionen sowie gemischte Doppeltraktionen mit den GT6-80C, GT8-80C und GT8-100D/2S-M.

Die elektrische Ausrüstung der GT8-100C/2S wurde von den GT8-80C übernommen und besteht aus je einem Gleichstrom-Fahrmotor pro Antriebsdrehgestell sowie einer Gleichstromstellersteuerung.
Als Zweisystemwagen verfügen die Stadtbahnen über die notwendigen technischen Einrichtungen, um sowohl unter der Straßenbahnoberleitung mit 750 V Gleichspannung als auch unter der Eisenbahnfahrleitung mit 15 kV 16,7 Hz Wechselspannung verkehren zu können. Diese Einrichtungen sind auf dem Wagendach sowie unter dem Fußboden des Fahrzeug-Mittelteils untergebracht und bestehen aus einem für beide Systeme geeigneten Einholm-Stromabnehmer, einem Stromsystem-Prüfsystem, einem pneumatischen System-Wahlschalter, einem Transformator sowie einem Gleichrichter mit Glättungsdrossel.Der Übergang zwischen beiden Stromsystemen erfolgt automatisch. Eine Rückspeisung durch die Rekuperationsbremse ist nur bei 750 Volt Gleichspannung möglich.

Im Rahmen der Kooperation zwischen AVG/VBK und der DB beschaffte auch die DB Regio AG vier Fahrzeuge.

Insgesamt wurden 36 Wagen gebaut, von denen 35 noch fahren, einer wurde bei einem Brand vollkommen zerstört.
AVG-Fahrzeuge: 813 - 815 und 826 - 836
VBK-Fahrzeuge: 801 - 812 und 821 - 825
DB-Fahrzeuge: 816 – 820

Die Fahrzeuge sind jeweils als Straßenbahnen gemäß der BOStrab und als Eisenbahnfahrzeuge gemäß der EBO zugelassen. Zwei unterschiedliche Funksysteme und zwei unterschiedliche Sicherungssysteme (Straßenbahn/Eisenbahn)

TECHNISCHE DATEN:
Bauart: achtachsiger Zweisystemstadtbahnwagen in Zweirichtungsbauweise
Baujahr: 1991-1994
Hersteller Untergestell/Drehgestell: ABB Henschel Waggon Union GmbH, Werk Siegen
Hersteller Wagenkasten: Siemens-Duewag-Schienenfahrzeuge GmbH, Werk Düsseldorf
Hersteller Elektrik: ABB Daimler-Benz Transportation (ADtranz) / Siemens
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: 	B'2'2'B'
Anzahl der Achsen: 8 (davon 4 angetriebene Achsen)
Länge über Kupplung: 37.610 mm
Länge über Wagenkasten: 36.570 mm
Drehzapfenabstand: 10.100 mm / 9.770 mm /10.100 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.100 mm
Treibraddurchmesser: 	770 mm
Breite: 2.650 mm
Höhe: 3.700 mm
Fußbodenhöhe:  1.000 mm
Sitz-/Stehplätze: 100 / 115
Zahl der Türen: 2 x 4 Doppeltüren
Leergewicht: 58,6 t
Dienstgewicht: 73,5 t (2/3 besetzt)
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h 
Gesamtleistung: 2 x 280 kW
Beschleunigung: 0,85 m/s²
Bremsverzögerung: 1,6 m/s²
Stromversorgung: 750 V Gleichstrom oder 15 KV 16,7 Hz Wechselstrom
Das Fahrzeug schaltet an den Systemwechselstellen selbstständig von 750 V auf 15 KV oder umgekehrt um.
Der Zweisystem-Stadtbahn-Triebzug 812 der VBK Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH (VBK 812) steht am 09.09.2017, als Linie S 81nach Rastatt, zur Abfahrt im Hbf Karlsruhe bereit. 1991 wurde nach mehrjähriger Entwicklungsarbeit die erste Serie Zweisystem-Stadtbahnfahrzeug ausgeliefert. Mit diesen Fahrzeugen begann eine neue Ära im Schienenverkehr. Denn diese Fahrzeuge sind in der Lage, sowohl im Netz der DB, im Eisenbahnnetz der AVG als auch im Straßenbahnnetz der VBK zu fahren. Um dieses zu können, sind sie in zahlreichen Bereichen mit zwei Systemen, dem der DB wie dem von AVG und VBK ausgestattet, z. B verfügen sie über zwei unterschiedliche Funksysteme und über zwei unterschiedliche Sicherungssysteme. Der Clou der Fahrzeuge aber ist die automatische Umschaltung von einer Strom- und Betriebsart auf die andere. Der Triebfahrzeugführer muss nichts machen, das Fahrzeug schaltet an den Systemwechselstellen selbstständig von 750 V auf 15 KV oder umgekehrt um. Bei den Fahrzeugen handelt es sich um achtachsige, dreiteilige Gelenktriebwagen mit zwei Jakobsdrehgestellen. Die beiden äußeren konventionellen Drehgestelle am Bug und Heck werden von zwei Gleichstrommotoren mit 280 kW angetrieben. Der mechanische Aufbau der Fahrzeuge ist von den seit 1983 in Karlsruhe eingesetzten Stadtbahnen GT6-80C und GT8-80C abgeleitet, welche selbst vom DUEWAG Stadtbahnwagen Typ B abgeleitet wurden. Im Gegensatz zu diesen Stadtbahnen handelt es sich allerdings um Zweirichtungswagen, da im DB-Netz im Allgemeinen keine Wendeschleifen existieren. Daher verfügen sie über zwei Fahrerkabinen und jeweils vier Doppeltüren auf jeder Fahrzeugseite. Die Wagenkästen sind in Ganzstahlbauweise ausgeführt. Scharfenberg-Kupplungen erlauben einen Betrieb in Mehrfachtraktion, darunter Doppel- und Dreifachtraktionen sowie gemischte Doppeltraktionen mit den GT6-80C, GT8-80C und GT8-100D/2S-M. Die elektrische Ausrüstung der GT8-100C/2S wurde von den GT8-80C übernommen und besteht aus je einem Gleichstrom-Fahrmotor pro Antriebsdrehgestell sowie einer Gleichstromstellersteuerung. Als Zweisystemwagen verfügen die Stadtbahnen über die notwendigen technischen Einrichtungen, um sowohl unter der Straßenbahnoberleitung mit 750 V Gleichspannung als auch unter der Eisenbahnfahrleitung mit 15 kV 16,7 Hz Wechselspannung verkehren zu können. Diese Einrichtungen sind auf dem Wagendach sowie unter dem Fußboden des Fahrzeug-Mittelteils untergebracht und bestehen aus einem für beide Systeme geeigneten Einholm-Stromabnehmer, einem Stromsystem-Prüfsystem, einem pneumatischen System-Wahlschalter, einem Transformator sowie einem Gleichrichter mit Glättungsdrossel.Der Übergang zwischen beiden Stromsystemen erfolgt automatisch. Eine Rückspeisung durch die Rekuperationsbremse ist nur bei 750 Volt Gleichspannung möglich. Im Rahmen der Kooperation zwischen AVG/VBK und der DB beschaffte auch die DB Regio AG vier Fahrzeuge. Insgesamt wurden 36 Wagen gebaut, von denen 35 noch fahren, einer wurde bei einem Brand vollkommen zerstört. AVG-Fahrzeuge: 813 - 815 und 826 - 836 VBK-Fahrzeuge: 801 - 812 und 821 - 825 DB-Fahrzeuge: 816 – 820 Die Fahrzeuge sind jeweils als Straßenbahnen gemäß der BOStrab und als Eisenbahnfahrzeuge gemäß der EBO zugelassen. Zwei unterschiedliche Funksysteme und zwei unterschiedliche Sicherungssysteme (Straßenbahn/Eisenbahn) TECHNISCHE DATEN: Bauart: achtachsiger Zweisystemstadtbahnwagen in Zweirichtungsbauweise Baujahr: 1991-1994 Hersteller Untergestell/Drehgestell: ABB Henschel Waggon Union GmbH, Werk Siegen Hersteller Wagenkasten: Siemens-Duewag-Schienenfahrzeuge GmbH, Werk Düsseldorf Hersteller Elektrik: ABB Daimler-Benz Transportation (ADtranz) / Siemens Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: B'2'2'B' Anzahl der Achsen: 8 (davon 4 angetriebene Achsen) Länge über Kupplung: 37.610 mm Länge über Wagenkasten: 36.570 mm Drehzapfenabstand: 10.100 mm / 9.770 mm /10.100 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.100 mm Treibraddurchmesser: 770 mm Breite: 2.650 mm Höhe: 3.700 mm Fußbodenhöhe: 1.000 mm Sitz-/Stehplätze: 100 / 115 Zahl der Türen: 2 x 4 Doppeltüren Leergewicht: 58,6 t Dienstgewicht: 73,5 t (2/3 besetzt) Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Gesamtleistung: 2 x 280 kW Beschleunigung: 0,85 m/s² Bremsverzögerung: 1,6 m/s² Stromversorgung: 750 V Gleichstrom oder 15 KV 16,7 Hz Wechselstrom Das Fahrzeug schaltet an den Systemwechselstellen selbstständig von 750 V auf 15 KV oder umgekehrt um.
Armin Schwarz

. Tram 106 auf einer der vielen Fahrten auf dem Betriebsgeländeder Lux Tram, am Tag der offenen Tür.  23.09.2017  (Jeanny)

Technische Daten.
Länge 45 m;  
Breite 2,65 m;  
jede Seite besitzt 8 Doppeltüren;  
Gesamtgewicht  ± 64 t;  
3 Triebfahrgestelle;  Gewicht des Triebfahrgestells  5300 kg;  
1 Lauffahrgestell;  Gewicht des Lauffahrgestells 3100 KG;  
Die Tram kann bis zu 450 Fahrgäste aufnehmen;  
Bidirektionale Tram mit 2 Fahrerkabinen. 
Ein Fahrzeug besteht aus 7 Modulen, welche in mehreren Etappen zusammengebaut werden;  
gebaut werden die Fahrzeuge in der CAF-Fabrik im spanischen Saragossa.

Die Trasse der Straßenbahn wird in mehreren Etappen gebaut, davon wird der erste Teil ab dem 10.12.2017 mit 9 Fahrzeugen im Regelbetrieb bedient werden. 

Bis 2021 soll die Strecke der Straßenbahn auf einer Länge 16 Km befahrbar sein, davon sind 3,6 Km ohne Oberleitung vorgesehen, dort wird die Tram durch das ACR-Modul mit Schnellladesystem auf dem Dach mit dem nötigen Fahrstrom versorgt.  

Für die Strecke von 16 Km sind insgesamt 32 Fahrzeuge vorgesehen.

Mehr dazu gibt es auf:  www.luxtram.lu/de
. Tram 106 auf einer der vielen Fahrten auf dem Betriebsgeländeder Lux Tram, am Tag der offenen Tür. 23.09.2017 (Jeanny) Technische Daten. Länge 45 m; Breite 2,65 m; jede Seite besitzt 8 Doppeltüren; Gesamtgewicht ± 64 t; 3 Triebfahrgestelle; Gewicht des Triebfahrgestells 5300 kg; 1 Lauffahrgestell; Gewicht des Lauffahrgestells 3100 KG; Die Tram kann bis zu 450 Fahrgäste aufnehmen; Bidirektionale Tram mit 2 Fahrerkabinen. Ein Fahrzeug besteht aus 7 Modulen, welche in mehreren Etappen zusammengebaut werden; gebaut werden die Fahrzeuge in der CAF-Fabrik im spanischen Saragossa. Die Trasse der Straßenbahn wird in mehreren Etappen gebaut, davon wird der erste Teil ab dem 10.12.2017 mit 9 Fahrzeugen im Regelbetrieb bedient werden. Bis 2021 soll die Strecke der Straßenbahn auf einer Länge 16 Km befahrbar sein, davon sind 3,6 Km ohne Oberleitung vorgesehen, dort wird die Tram durch das ACR-Modul mit Schnellladesystem auf dem Dach mit dem nötigen Fahrstrom versorgt. Für die Strecke von 16 Km sind insgesamt 32 Fahrzeuge vorgesehen. Mehr dazu gibt es auf: www.luxtram.lu/de
Hans und Jeanny De Rond

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.