Armin Schwarz 17.11.2022 20:16
Hallo Stefan,
ja ein wahrhaft wunderbares Bild und eine exzellente Bildgestaltung. mit der Mühle (und dem Mühlrad) im Vordergrund. Das Bild gefällt mir sehr gut. Was will man mehr...vielleicht noch Sonnenschein im Rücken.
Die Triebzüge habe ich etwas (Alstom Coradia Continental) umsortiert, das es Triebzüge der moderneren BR 1440 (auch bekannt als „Grinzekatze“) die von Dir gewählte BR 440 sind die etwas älteren (Mopsgeschicht). Auch sie Stecken „Höllentalbahn“ bzw, „Dreiseenbahn“ sind nun eingerichtet.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 19.11.2022 14:23
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar. Was will man mehr? - die Sonne im Rücken? Na ja, dafür müsste man das Universum "umbauen", denn die etwas verdeckte Sonne hätte mir geradezu ins Geischt geschienen. Danke für die Info betreffend der Kategorie.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 16.11.2022 18:09
Hallo Stefan,
ein wunderbares Bild von dem FS ETR 450 003 aus Deinem Archiv.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 19.11.2022 15:11
Hallo Karl, Hallo Armin, danke für eure Kommentare. @ Karl: der ETR 450 003 hatte auf deinen Bildern wirklich heftige Dellen!
Da ich nach dem Einstellen des Bildes weiter Infos zum ETR 450 003 gefunden habe, ergänzte ich heute den Text und wer weiß, vielleicht gibt es irgend einmal noch ein weiters Bild des ETR 450 003, dann aber digital...
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 8.11.2022 19:57
Hallo Stefan,
ein ganz wundervolles Bild von den vier unterschiedliche Hochgeschwindigkeitszügen in der grandiosen Bahnhofshalle von Milano Centrale, und wenn ich mich irre müsste es sogar heißen „fünf“, den ganz links sehe ich noch einen ETR 500.
Aber wie ich sehr hat der ETR 700 die Frecciarossa-Lackierung und nicht die Frecciargento.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 8.11.2022 20:19
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar. Ich habe gelesen, dass Trenitalia künftig alle Frecce als Frecciarossa zusammen fassen will und dies auch in der Lackierung zeigt. Folglich sind deine Bilder vom ETR 700 schon historisch...
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 9.11.2022 11:12
Hallo Stefan,
danke für Deine Erklärung, jetzt wir mir auch vieles Klar, denn ich konnte auch einen ETR 600 in der Lackierung sehen.
Man wird dann wohl beim Buchen, am Portal der Trenitalia, nicht mehr erkennen mit was man fährt.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 9.11.2022 18:35
Hallo Armin,
sieht man jetzt beim Buchen ob ein ETR 500 oder ein ETR 400 fährt?
Wenn schon die ETR 600 in Frecciarossa Lackierung verkehren, ob dann wohl auch die ETR 610 in den Genuss kommen, ebenfalls diese Lackierung zu tragen?
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 9.11.2022 21:12
Hallo Stefan,
es ich meine Vermutung, dass dann die ETR 610 in Frecciarossa Lackierung verkehren und so auch nach Lausanne bzw. an den Genfersee kommen.
Ja, auf der Trenitalia Internetseite bzw. auf der Trenitalia App kann man es sehen ob es ein ETR 400 ist diese werden als „Frecciarossa 1000“ geführt. Bis Dato waren dann die Frecciarossa alle ETR 500, Frecciabianca waren Züge bis 200 km/h und Frecciargento bis 250 km/h, somit ETR 600, 610, 700 und 485. Aber ich denke der „Frecciarossa 1000“ und somit ETR 400 wird immer noch deutlich angezeigt.
Auf dem DB Portal bzw. App kann man es nicht erkennen, da werden sie nur als FR xxxx geführt. Ich denke bei der SBB ist es ähnlich. Aber Fahrten in Italien würde ich eh direkt über Trenitalia buchen. Unsere Fahren im Juli hatte ich auch direkt über Trenitalia gebucht, und wenn man früh bucht ist es auch sehr günstig.
Liebe Grüße
Armin
Armin Schwarz 3.11.2022 19:52
Die Sandbehälter sollte man vor der Abfahrt eigentlich kontrollieren....
Aber so erfreuen wir uns der tollen Bilder von dem Lausanner Hilfs- und Rettungszug.
Liebe Grüße
Armin
Armin Schwarz 29.10.2022 16:44
Schön dass sie wieder da ist, und ein sehr schönes Bild von iht, Stefan.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 2.11.2022 17:20
Danke Armin,
ich freue mich auch, dass die Ge 4/4 81 wieder zurück ist.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 2.11.2022 15:42
Wunderschöne Bilder....
Liebe Grüße
Armin
Armin Schwarz 28.10.2022 21:06
Hallo Stefan,
da kann in Karl nur zustimmen, einfach wunderschön.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 30.10.2022 8:56
Hallo Karl und Armin,
danke für eueren Kommentar, es freut mich wenn das Bild gefällt.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 25.10.2022 14:20
Hallo Stefan,
tolle Bilder von der JUNG V100.10.
Liebe Grüße
Armin
Armin Schwarz 23.10.2022 18:25
Hallo Stefan,
tolle Bilder von dem Tramlink.
Die WB ist, so glaube ich, der Baselland Transport AG (BLT)?
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 24.10.2022 11:13
Hallo Armin,
ja, ich glaube die WB gehört nun zur BLT. Schade nur, dass man nicht gleich auf Normalspur umgespurt hat.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 24.10.2022 14:57
Hallo Stefan,
der Aufwand, die Investitions- und Unterhaltkosten zwischen Meterspur und Normalspur sind schon ist schon um etliches höher. Zudem erlaubt Meterspur engere Radien als Normalspur.
Aber hier spiel wohl auch eine Rolle das die Spurweite der Straßenbahn Basel (BLT - Baselland Transport AG und BVB - Basler Verkehrs-Betrieben) in Meterspur besteht. Bis Pratteln geht dort auf alle Fälle das Netz der BLT. Die Waldenburgerbahn fährt von Waldenburg bis Liestal. Von Liestal bis Pratteln ist es nicht mehr weit, wenn es dort nicht schon eine Fortführung in Meterspur besteht, so ist evtl. eine geplant. Zudem ist so das Rollmaterial zwischen WB und BLT austauschbar.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 25.10.2022 13:52
Hallo Armin,
meine Gedanken gehen nicht in Richtung Norden, sondern in südlicher Richtung: Normalspurig durchs Waldenburger Tal, dann weiter nach Balstal (Neubaustrecke) und schon wäre der immer wieder beklagte Engpass am Jura um ein Geleistrang weniger eng.
einen lieben Gruss
Stefan