hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kommentare zu Bildern von Hans und Jeanny De Rond, Seite 23



<<  vorherige Seite  18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 nächste Seite  >>
. Ein Nachschuss auf zwei gekuppelte NS Koploper (ICMm/Plan Z) auf der Strecke Roosendaal - Breda zwischen Etten-Leur und Bosschenhoofd. 02.09.2011 (Jeanny) (zum Bild)

Armin Schwarz 11.9.2015 16:36
Hallo Jeanny,
auch Dein Nachschuß auf die beiden NS Koploper gefällt mir sehr gut.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 13.9.2015 20:16
Vielen Dank für den lobenden Kommentar.
Dies waren in der Tat, die ersten Koploper, die ich live erlebt habe. (Das andere Bild kommt auch noch.)
Leider sind die Aufnahme qualitativ nicht die Besten. Sie wurden mit der ungeliebten FZ 100 aufgenommen und bei der Bearbeitung merkt man den Qaulitätsunterschied schon sehr deutlich.
Umso freut es mich, dass das Bild Dir trotzdem gafällt.
Einen lieben Gruß ins Hellertal
Jeanny

. Ein sechsteilitger NS SLT (Sprinter Lighttrain) fährt am 03.08.2011 durch die schöne niederländische Landschaft zwischen Zevenbergen und Oudenbosch. (Jeanny) (zum Bild)

Armin Schwarz 11.9.2015 16:34
Ein wunderschönes Bild mit dem NS SLT.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 13.9.2015 20:12
Merci Armin.
Ja die Fotostelle war toll, leider war sie dieses Jahr wegen dem Regen nicht umsetzbar.
Es freut mich sehr, dass die Aufnahme des SLT Dir so gut gefällt.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

. Eine weitere Gastlok von der belgischen Museumsbahn SCM (Stoomcentrum Maldegem) war am 12.09.2015 beim Dampffestival in Fond de Gras. (Hans) Bei dieser Lok handelt es sich um "Yvone", gebaut 1893 von St Léonard (Lüttich), sie ist eine der ältesten erhaltenen Dampfloks in Belgien. Diese kleine Lok, vom Typ 0-4-0, hat eine bewegte Vergangenheit mit verschiedenen Besitzern im Industriegewerbe. Am 05.05.2012 wurde die komplett restaurierte Maschine dem Publikum beim Dampffestival in Malgegem vorgestellt. Die technischen Daten: Baujahr: 1893 Fabriknummer: 947 Typ: B Leergewicht: 6500 kg Wasservorrat: 1500 l Kohlevorrat: 300 kg Zylinderdurchmesser: 195 mm Kesseldruck 10 ATÜ Raddurchmesser: 65 mm (zum Bild)

Armin Schwarz 13.9.2015 14:47
Hallo Hans,
wunderschönes Bilder vom Dampffestival in Fond de Gras, die mir alles bestens gefallen.
Ich hoffe Du hattest auch alleine ;-) ein paar wunderschöne Stunden dort.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 13.9.2015 20:23
Ja Armin, auch allein hat es Spaß gemacht, obwohl das Wetter nicht das Allerbeste war.
Jeanny hätte mich gerne begleitet, aber sie mag diese Massenverantstaltung nicht und es war ihr außerdem zu teuer. Der Eintritt kostete 20 € pro Person und das war ihr dann doch zuviel, um eine Bad in der Menge zu nehmen.
Mich freut es, dass die Aufnahmen Deinen Geschmack treffen.
Beste Grüße
Hans

Hans-Gerd Seeliger 14.9.2015 11:37
Hallo Hans,
schöne Aufnahme von diesem herrlichen Schmuckstück (Pufferbohle, Messinglampe etc.).
Das Eintrittsgeld ist schon nicht niedrig, aber es dient hoffentlich zum Teil auch der Erhaltung der Lokomotiven.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Hans und Jeanny De Rond 14.9.2015 20:00
Vielen Dank für die positive Anmerkung, Hans-Gerd.
Wenn das Geld für die Erhaltung des Materials verwendet wird, zahlt man es in der Tat sehr gerne. Bei dieser Veranstaltung habe ich meine Zweifel, ob das Geld wirklich diesem Zweck zugeführt wird. Meiner Meinugn nach, hatte der Verein sich etwas übernommen. Die Gastloks und das viele Material von anderen Vereinen, das auch noch ausgestellt war, haben bestimmt schon viel Geld verschlungen. Es sollten auch noch Filmvorführungen stattfinden, diese wurden aber kurzfristig abgesagt. Vielleicht hatten die Veranstalter etwas zu groß gesehen und der Eintrittspreis hielt viele Besucher fern. Ich habe eine Familie mit zwei Kindern erlebt, die davon absahen 60 € zu zahlen, obwohl sie die Veranstaltung bestimmt gerne besucht hätten.
Es freut mich aber, dass sowohl die Lok, als auch das Foto davon Dir so gut gefallen.
Beste Grüße
Hans

. Da freut sich die Fotografin, endlich darf sie ihren ersten Koploper fotografieren und es sind sogar zwei ICMm (Plan Z), welche am 02.09.2011 zwischen Bosschenhooft und Etten-Leur unterwegs sind. (Hans) (zum Bild)

Armin Schwarz 8.9.2015 16:40
Ein tolles Bild von den beiden Koploper und der Fotografin, Hans. Ich hoffe sie hat auch so ein tolles von den beiden Koploper gemacht, wohl im spitzem Winkel.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 8.9.2015 19:44
Ja Armin, hat sie. Sie musste ihren NS Lieblingszug doch möglichst groß ins Bild nehmen. Das Foto folgt in den nächsten Tagen.
Es freut mich sehr, dass meine Koploper Aufnahme Anklang findet.
Beste Grüße
Hans

. Im Bahnhof von Roosendaal war am 05.09.2009 dieser interessante Wendezug abgestellt: Die NS 1830 "Zwolle" mit DD-AR (Dubbeldeksaggloregiomaterieel) Wagen. Diese Zugkompositionen fuhren jahreland durch die ganze Niederlande, erst seit kurzen fahren sie ohne Lok, als NID (Nieuwe Intercity Dubbeldekker) Triebzüge: http://hellertal.startbilder.de/bild/niederlande~triebzuege~nid-nieuwe-intercity-dubbeldekker-series-75007600/450527/-am-bahnuebergang-in-der-naehe.html (Hans) Die Baureihe 1600 der NS ist eine vierachsige Elektrolokomotivbaureihe aus den Jahren 1980 bis 1983. Sie basiert auf der BB 7200 der französischen Staatsbahn SNCF und wurde erstmals 1981 bei der NS in Dienst gestellt. Die Baureihe 1600 wurde 1978 bestellt, nachdem verschiedene Lokomotivtypen in den 1970er Jahren getestet worden waren. Eine dieser Typen war die BB 7200 der SNCF, auf der die Baureihe 1600 und die Schwesterbaureihe 1700 basiert. 58 Maschinen der Baureihe 1600 wurden zwischen 1981 und 1983 ausgeliefert. Als 1999 der Güterverkehrsbereich zu Railion kam, behielten die Loks, die übergeben wurden, ihre alte Nummer. Die Nummern der Lokomotiven, die bei NS blieben, wurden insofern abgeändert, als ihre zweiten Ziffern von 6 auf 8 erhöht wurden, also von 1600 auf 1800. Die technischen Daten: Nummerierung: 1601–1622, 1625, 1823–1824, 1826–1858 Hersteller: Alsthom-Atlantique, MTE Creusot-Loire Baujahr(e): 1981–1983 Achsformel: B’B’ Länge über Puffer: 17.640 mm Dienstmasse: 83,0 t Radsatzfahrmasse: 20,8 t Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h (in der Praxis 140 km/h) Stundenleistung: 4.540 kW Leistungskennziffer: 54,7 kW/t Stromsystem: 1,5 kV DC (zum Bild)

Armin Schwarz 8.9.2015 17:08
Hallo Hans,
ein wunderbares Bild von der "Nez cassés" mit dem Doppelstockzug.
Hallo Jeanny,
eine wunderbare Beschreibung von der NS 1600 (Nez cassés)
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 8.9.2015 19:39
Hallo Armin,
du hast mal wieder richtig geraten. ;-)
Vielen Dank für die positive Bewertung des alten Fotos aus Roosendaal.
Nur schade, dass fast keine lokbespannten Züge mehr in Holland verkehren.
Viele liebe Grüße ins Hellertal
Hans und Jeanny

. Fast hätte ich dieses Highlight verpasst. Wir flohen vor dem Regen aus Zevenbergen, als ich den Zug auf der Strecke erblickte. Zum Glück gelang es Hans am Straßenrand anzuhalten und ich konnte doch noch ein Bild machen. Die Strukton Rail MaK G 1206 (92 84 2275 307-1 NL-SRM) mit dem schönen Namen Demi wurde 2008 unter der Fabriknummer 5001681 bei Vossloh in Kiel gebaut und fährt hier mit einem Schotterzug über die Bahnstrecke N° 12 Antwerpen - Lage Zwaluwe kurz vor dem Erreichen von Zevenbergen in Noord-Brabant. (Jeanny) (zum Bild)

Armin Schwarz 7.9.2015 20:49
...welch ein Glück dass der Hans anhalten konnte, sonst wäre wir nicht in den Genuss dieses tollen Bildes gekommen, Jeanny.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 8.9.2015 15:58
Merci für den lobenden Kommentar, Armin.

Es gelang mir leider nicht mehr den ganzen Zug auf's Foto zu nehmen, da er schon zu weit gefahren war. Vor dieser Stelle gibt es nämlich einen Gleisbogen (ja, das gibt es auch in den Niederlanden), dort wäre bestimmt ein noch interessantes Bild entstanden: http://hellertal.startbilder.de/bild/niederlande~triebzuege~slt-sprinter-lighttrain-series-24002600/245691/zwei-gekuppelte-vierteilige-ns-slt-sprinter.html

Aber, ich war schon froh, dass ich die tolle Lok noch in extremis erwischt hatte.
Viele liebe Grüße nach Herdorf
Jeanny

. Die von Alpha Trains gemietete SNCB HLE 2833 zieht am 04.09.2015 den IC Benelux Amsterdam Centraal - Bruxelles Midi durch Zevenbergen. Zu meiner großen Freude stehen in Zevenbergen die schönen alten Fahrleitungsmasten noch. (Jeanny) (zum Bild)

Armin Schwarz 7.9.2015 20:55
Kurzzeitig war es wohl doch mal wieder trocken (ähnlich wie bei uns).
Ein wunderbares Bild von der Cobra, dazu noch schönen alten Fahrleitungsmasten, gefällt mir mir bestens, Jeanny.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 8.9.2015 15:49
Ja Armin, aber wirklich nur sehr kurz, wie man am aufstritzenden Wasser am Bahnübergang sehen kann.
Es war wie verhext mit dem Wetter, am Samstag Nachmittag waren die einzigen wirklich trockenen Stunden, da konnten wir aber leider nicht an die Strecke. ;-)
Es freut mich, dass das Foto vom IC Benelux gefällt, zudem ist sehr erfreulich, dass dieser Zug wieder alle zwei Stunden zwichen den beiden Hauptstädten hin und her pendelt und dass das Aus für den Fyra nicht das Aus für diese Verbindung bedeutete.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

. Etwas ungünstig abgestellt im Bahnhof von Luxemburg war am 30.08.2015 die Universal-Stopfmaschine Matisa B 66 UC (99 87 9 124 538-9) der Firma ETF Luxembourg S.A. (Hans) Die Matisa B 66 UC ist eine kontinuierlich arbeitende Hochleistungs-Universal-Stopfmaschine mit Einschwellen Stopfeinheit. Diese Maschine ist speziell für die Bearbeitung schwerster Weichen mit Betonschwellen bestimmt. Sie kann auch Weichen mit geteilten Langschwellen und Strecken mit Y-Schwellen bearbeiten. Der vom hinteren Drehgestell der Maschine angetriebene Satellit reagiert besonders schnell, was eine hohe Streckenleistung ermöglicht. Der Satellit verfügt über vier kombinierte Stopfeinheiten des Typs C, eine kombinierte Zange und einen Messwagen mit konstantem Abstand zu Zange und Drehgestell der Pendlereinheit. Die technischen Daten der Matisa B 66 UC: Lichtraumprofil: UIC 505-1/W6A Spurweite: 1.435 – 1.676 mm Minimaler Arbeitsradius: 150 m Minimaler Radius bei Eigentraktion: 90 m Minimaler Radius im Zugverband: 150 m Geschwindigkeit bei Eigentraktion: 100 km/h Geschwindigkeit im Zugverband: 100 km/h Drehzapfenabstand: 15.500 mm Motorleistung: 563 kw Antriebsachsen in Eigentraktion: 2 Antriebsachsen im Arbeitsmodus: 4 Tankvolumen in Grundausstattung: 2.000 l Anzahl Stopfpickel: 16 Vibrationsfrequenz der Stopfpickel: 42 Hz Seitlicher Verfahrweg der Stopfeinheiten: 2.800 mm Längsverfahrweg der inneren Stopfeinheiten: 560 mm Längsverfahrweg der äußeren Stopfeinheiten: 560 mm Max. Hebeweg: 150 mm Max. Richtweg: 200 mm Hebekraft: 2 x 125 kN Richtkraft: 125 kN Längsverfahrweg der kombinierten Zange: 760 mm Seitlicher Verfahrweg Deichsel – kombinierte Zange: 180 mm Hebekraft der integrierten, synchronen 3-Strang-Hebung: 120 kN Reichweite der integrierten, synchronen 3-Strang-Hebung: 3.320 mm Arbeitsleistung der Streckenstopfung mit 1 Eintauchung: 950 m/h Bearbeitungszeit einer einfachen Weiche: 20-25 min (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 1.9.2015 13:14
Hallo Hans,
etwas ungünstig abgestellt? Ich würde eher sagen die filigranen Fahrleitungsmaste weissen noch etwas Verbesserungspotential auf...
Interessantes Foto und ein ebensolcher Text.
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 1.9.2015 18:54
Ja Stefan, nur weil es interessant ist, habe ich mich getraut das Bild bei Hellertal.startbilder einzustellen.
Mit den "filigranen" Fahrleitungsmasten und Querträgern müssen wir uns halt abfinden, zu schönen Aufnahmen taugen sie allerdings nicht.
Was den Text anbelangt werde ich Dein Lob an Jeanny weiterleiten. Wie sagte sie so schön: Du fotografierst alle möglichen Fahrzeuge und ich kann schauen, dass ich die Daten und Erklärungen dazu finde. ;-)
Vielen Dank auf jeden Fall für Deinen wohlwollenden Kommentar.
Beste Grüße
Hans

Hans-Gerd Seeliger 3.9.2015 11:49
Kompliment an Hans für das Bild und an Jeanny für den Text.
Ich mag solche etwas aussergewöhnlichen Bilder wie dieses hier, wo sich der Schatten der ausserordentlich mächtig ausgeführten Fahrleitungsmasten in der weissen Seitenfläche des Fahrzeuges abbildet. Schön, dass in diesem "liberalen" Forum das Zeigen möglich ist!
Viele Grüße
Hans-Gerd

Armin Schwarz 3.9.2015 17:52
Hallo Jeanny und Hans,
dem Kompliment von Hans-Gerd kann ich mich nur anschließen, ein tolles Bild und Text.
Auch wenn die Fahrleitungsmasten und -konstruktion nicht ganz nach meinem Geschmack ist, so gefällt mir das Bild aber sehr gut.
Liebe Grüße
Armin

. Wegen Bauarbeiten an der Nordstrecke verkehren die Züge von und nach Liers momentan nur bis Ettelbrück. Dort setzen die Loks dann um, so auch die 3019 am 25.08.2015. (Hans) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 26.8.2015 12:00
Die Bauarbeiten haben zumindest für Fotografen einen Vorteil: Sie können an ungewohnter Stelle ein hearrliches Lokportait anfertigen.
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 29.8.2015 19:34
Ja das stimmt, Stefan.
Obwohl ich mir bis jetzt mehr von den Bauarbeiten erhofft hatte. Ich war heute nochmal nach Schieren gefahren, aber außer einem Zweiwegebagger, war weit und breit nicht zu sehen. Vielleicht habe ich nächste Woche mehr Glück.
Es freut mich aber, dass das Portrait der 3019 Deinen Geschmack trfft.
Beste Grüße
Hans

Stefan Wohlfahrt 30.8.2015 12:49
Na dann wünsch ich viel Glück (und gutes Fotolicht) in der kommenden Woche.
einen lieben Gruss
Stefan






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.