hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Hans und Jeanny De Rond, Seite 171



<<  vorherige Seite  166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 nächste Seite  >>
Lokportrait der HLE 2364 aufgenommen am 23.06.2012 in Erquelinnes. (Jeanny) Zum Abschied dieser schönen Loks, möchte ich noch ein paar Worte über sie verlieren: Wegen der fortschreitenden Elektrifizierung des belgischen Eisenbahnnetzes Anfang der 1950er Jahre, wurde eine Serie von 83 Lokomotiven bei AMN in Nivelles bestellt. Aus dieser Firma ging im Übrigen später die Firma BN hervor. Die elektrische Ausrüstung dieser Loks stammt von ACEC. Grundsätzlich basierten die neuen Fahrzeuge auf der Baureihe 122 (später 22), die im Jahr 1954 ausgeliefert wurde. Die neue Baureihe, die zunächst als Baureihe 123 eingegliedert wurde, verfügte im Gegensatz zur Baureihe 122 über eine elektrische Widerstandsbremse. Wegen dieser stark wirkenden Bremsen, sollten die Fahrzeuge zunächst auf der steigungsreichen Strecke von Brüssel über Namur nach Luxemburg eingesetzt werden. Ein weiterer Unterschied zur Baureihe 122 bestand in der Anordnung der Lüftungsgitter. Während diese bei der Baureihe 122 noch in der Dachschräge angeordnet waren, wanderten diese bei der Baureihe 123 auf die Seitenwände. Die 83 Loks wurden nach dem alten Ordnungssystem der SNCB/NMBS als 123.001 bis 123.083 eingereiht. Bei der Umstellung der Baureihenbezeichnungen zum 01.01.1971 wurden die Fahrzeuge der bisherigen Baureihe 123 als Baureihe 23 geführt. Analog dazu erhielten die Fahrzeuge nun die Ordnungsziffern 2301 bis 2383. Ausgerüstet sind alle Loks der Baureihe 23 mit einer Mehrfachsteuerung. Einige der Maschinen sind für die Montage von automatischen Kupplungen vorbereitet. Diese haben sie allerdings nie erhalten. In den siebziger Jahren wurden die einfachen Lampen der Loks durch Doppelleuchten ersetzt. Auf Basis der Baureihe 23 entstand einige Jahre später die Baureihe 25. Ausgeliefert wurden alle Fahrzeuge in dunkelgrün. Zwischen 1977 und 1995 wurden alle Loks der Baureihe 23 in das heutige Blau der SNCB/NMBS umlackiert. Zwischenzeitlich hatten einige Fahrzeuge versuchsweise eine gelbe Lackierung erhalten, die jedoch auch der blauen Farbgebung weichen musste. Zum Schluss noch die technischen der Série 23: Baujahre: 1955-1957 Dauerleistung: 1.740 kW Anzugskraft: 196 kN Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h (zeitweise 120 km/h) Dienstgewicht: 92,0 t Länge: 18,00 m Achsfolge: Bo'Bo' (zum Bild)

Armin Schwarz 28.6.2012 20:18
Hallo Jeanny,
ein wunderschönes Lokporträt mit einer 1A Besreibung. Danke für die tolle Mühe.
Gruß Armin

Hans und Jeanny De Rond 29.6.2012 21:25
Vielen Dank, Armin.
Mir macht es Spaß die Informationen zu recherchieren und es freut mich, dass es Dir auch gefällt.
Beste Grüße nach Herdof
Jeanny

Armin Schwarz 30.6.2012 11:23
Hallo Jeanny,
ja das Recherchieren macht mir auch immer viel Spaß und man lernt viel dazu. Auch wenn man in der Zeit mehr Bilder hochladen könnte, aber ich will doch eher wissen was ich auch fotografiere.
Liebe Grüße
Armin

Hamsterbacken auf der Siegstrecke - 442 257 und 422 263 (Zwei gekuppelte 4-teilige Talent 2) fahren am 29.06.2012 als RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Aachen - Köln - Siegen in den Bahnhof Betzdorf (Sieg) ein. Man hört Ihn kaum, wenn ich mich nicht gerade umgedreht hätte wäre er mir so entgangen. Einen lokbespannten Zug hört man schon aus der Entfernung ankommen, aber diese Elektrotriebzüge nicht. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 29.6.2012 21:23
Ja Armin, das ist der Nachteil für uns Fotografen, dass man diese Züge kaum noch hört.
Zum Glück hast Du Dich noch umgedreht und wir können jetzt das schöne Hamsterbild bewundern.
Liebe Grüße ins Hellertal.
Jeanny

Armin Schwarz 30.6.2012 11:15
Ja Jeanny, das ist so und es freut mich sehr dass es gefällt.
Gruß Armin

120 208-4 (ex 120 139-1) zieht den RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Aachen - Köln - Siegen vom Bahnhof Kirchen (Sieg) weiter in Richtung Siegen. Die Baureihe 120.2 bildet mit je fünf neuen Doppelstockwagen jeweils einen Wendezug wegen der erhöhten fahrdynamischen Werte (fünf statt bisher vier Wagen) wurden hierfür im Jahre 2007 erstmals fünf Loks dieser Baureihe mit einem Nahverkehrspaket (Zugzielanzeiger, Zugabfertigungssystem, Server u. a.) ausgerüstet und in die Baureihe 120.2 mit neuer, fortlaufender Ordnungsnummer (201 bis 205) eingereiht. Mit maximal 160 km/h befahren sie die Strecken. Ende 2010 wurden weitere drei Maschinen mit den neuen Ordnungsnummern 120 206 bis 208 (ehemals 120 136, 139, 117) an DB Regio Rheinland abgegeben. Sie werden in Nordrhein-Westfalen auf dem Rhein-Sieg-Express eingesetzt, mittlerweile durch DB Regio NRW. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 29.6.2012 21:20
Ein schönes Bild und wieder ein äußerst interessante Beschreibung, Armin.
Gruß Hans

Armin Schwarz 30.6.2012 11:16
Danke Hans,
es freut mich immmer wenn beides so gut ankommt.
Gruß Armin

Wären da nicht die Autos auf dem Parkplatz, könnte man annehmen, die Zeit sei stehen geblieben. Der Sonderzug "Adieu Série 23" steht am 23.06.2012 im wunderschönen Bahnhof von Binche und wartet auf die Weiterfahrt. Das imposante Empfangsgebäude wurde 1857 gebaut und im Jahre 1911 feierlich eröffnet, seit 1978 steht es unter Denkmalschutz. (Hans) (zum Bild)

Armin Schwarz 28.6.2012 14:20
Hallo Hans,
ein sehr schönes Bild, gefällt mir sehr gut.
Kaffepausen Gruß Armin

Hans und Jeanny De Rond 28.6.2012 19:20
Merci Armin.
Dieser Bahnhof ist wunderschön und verdient es nochmal in Ruhe besucht zu werden, auch wenn es dann keine 23er mehr dort zu sehen gibt.
Gruß Hans

Die Wallfahrer der besonderen Art kehren am 23.06.2012 in der Nähe von Obourg zum Sonderzug "Adieu Série 23" zurück. (Jeanny) (zum Bild)

Armin Schwarz 28.6.2012 12:10
Was für eine riesige Meute.....
da sieht man ja vor lauter Leute die Lok nicht mehr.
Gelungene Aufnahme Jeanny.
Gruß Armin

Hans und Jeanny De Rond 28.6.2012 19:18
... und dabei waren die meisten schon wieder im Zug.
Bei diesen Sonderfahrten bleibe ich lieber im Zug und mache solche Bilder, als mich ins Gedränge zu begeben und hin un her geschubst zu werden, um am Ende noch kein gescheites Bild zu haben.
Es freut mich, dass der Schnappschuss Dir gefällt, Armin.
Liebe Grüße ins Hellertal
Jeanny

Die AM (Automotrice) 62 176 (Baujahr 1962) steht in Stefans Lieblignsbahnhof Liège Guillemins und wartet auf die Abfahrt nach Ans. Rechts und links sieht man die formschönen Aufzüge, die etwas größer sind, als "unser" Lift in Gilamont. 22.06.2012 (Jeanny) (zum Bild)

Armin Schwarz 27.6.2012 21:49
Hallo Jeanny,
hier weiß ich nicht was mich mehr beeindruckt die Moderne des Bahnhofes oder der ältere Triebzug. Auf jeden Fall ein sehr schönes Bild, welches mir sehr gut gefällt.
Gruß Armin

Hans und Jeanny De Rond 27.6.2012 22:21
Danke für den Kommentar und die Kategorie, Armin.
Der Bahnhof ist sehr schön, aber der alte Triebzug gefällt mir persönlich besser.
Einige Bilder habe ich noch von diesen urigen, vom Aussterben bedrohten, Fahrzeugen, die ich gerne hier zeige.
Liebe Grüße nach Herdorf
Jeanny

Abschied von diesem Zug wohl in dieser Farbgebung zum letzten Mal zusehen war. Am 28.05.2012 verkehrte der "Train des Vignes" (S31 - Puidoux-Chexbres nach Vevey) wohl zum letzten Mal in dieser Zugskomposition (SBB RBDe 560 131-5 mit Steuerwagen Bt 50 85 29-35 931-9) und Farbgebung. In der Nähe von Chexbres macht er seinem Namen alle Ehre in den Weinbergen des Lavaux hoch über dem Genfersee, hier fährt er Richtung Vevey. Aus gut unterrichteten Kreisen ist zu hören: Das der Triebwagen vorläufig noch unfotogen in Lausanne abgestellt ist und der Steuerwagen bereits in Olten im Domino-Umbau ist. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 25.6.2012 21:19
Einfach H E R R L I C H anzuschauen, Armin.
Das tolle Bild erinnert an einen wunderschönen Tag in der Schweiz.
Liebe Grüße nach Herdorf.
Jeanny

Armin Schwarz 26.6.2012 16:59
Danke Jeanny, das Lob freut mich.
Ja der Tag war wunderschön und Gott sei Dank habt Ihr den Bahnhof wieder gefunden bzw. da wollen wir alle froh sein das die Japaner zu Bahnhof wollten und nicht nach Tokio. Dann wären da zwei heute noch am Laufen:-)
Schmunzelnde Grüße Armin

Stefan Wohlfahrt 27.6.2012 15:16
Auch mir gefällt dieses Bild sehr gut!
Gruss Stefan

Armin Schwarz 27.6.2012 15:39
Danke Stefan, feut mich sehr.
Gruß Armin

Hans und Jeanny De Rond 27.6.2012 21:53
Ja Armin, es lohnt sich immer den japanischen Gruppen zu folgen. ;-)
Aber bevor wir in Tokyo gelandet wären, hätten wir unterwegs viellecht doch gemerkt, dass wir "nur" nach Chexbres zum Bahnhof wollten.
Schmunzelnde Grüße ins Hellertal (auch an Margaretha)
Jeanny

Hans und Jeanny De Rond 29.6.2012 22:05
Das Bild ist so schön, ich könnte es jeden Tag anschauen.
Gruß Jeanny

Armin Schwarz 30.6.2012 11:24
Das freut mich....:-)
Gruß Armin

Stefan Wohlfahrt 30.6.2012 13:55
Dann freue ich mich, das sich euch nicht vergeblich in Rebberge gehetzt habe....
Gruss Stefan

Armin Schwarz 30.6.2012 16:44
Ja Stefan der Guide hatte uns sehr gut geführt. Und danke das Du uns in Rebberge gehetzt hast, sonst wäre es nich möglich gewessen.
Gruß Armin

Hans und Jeanny De Rond 30.6.2012 18:27
Wir möchten uns Armin voll und ganz anschliessen, Stefan.
Es war ein wunderschöner Tag und wir haben, dank Deiner guten Guide-Arbeit, viel gesehen und erlebt.
Merci nochmal.
Liebe Grüße nach Blonay
Hans und Jeanny

Wenn man dann auch noch klein ist, bleibt einem nur den Sonderzug im Grünen zu fotografieren bei der Ausfahrt aus dem Tunnel in Landelies. 23.06.2012 (Jeanny) (zum Bild)

Armin Schwarz 25.6.2012 21:59
Und mir gefällt es sehr gut.
Gruß Armin

Frank Grohe 26.6.2012 10:19
Hallo Jeanny,
da hilft nur Folgendes:
den "Motivverdecker" von seiner Leiter stürzen und dann selbst die Stufen zum perfekten Foto erklimmen! ;)

Aber das hast Du gar nicht nötig! Auch so sehr schöne Fotos von diesem schmucken Sonderzug, die mir prima gefallen!
Beste Grüsse Frank

Hans und Jeanny De Rond 27.6.2012 21:45
Ja Frank, wenn das so einfach wäre. ;-)
Man wird schon beschimpft. wenn man nur in der Nähe des Zuges stehenbleibt oder wenn man im Zug bleibt, sich traute ein Fenster zu öffnen.
Diese Reisen sind ganz speziell und es ist gut, wenn man im Vorfeld weiss, auf was man sich einlässt.
Es freut mich jedenfalls, dass mein Bild des Zuges im Grünen Euch gefällt.
Liebe Grüße
Jeanny

Im Kampf um's beste Bild, wird mit allen Mitteln, sogar mit mitgenommenen Leitern, gearbeitet bei der Abschiedsfahrt der Série 23. Der Sonderzug bestehend aus den HLE 2365 und 2364, sowie historischen Wagen, bei der Tunnelausfahrt in Landelies. 23.06.2012 (Hans) (zum Bild)

Armin Schwarz 25.6.2012 22:03
Wie gut das Du dann so groß bist...:-)
Da wäre ich fortgelaufen, das ist mir einfach zuviel Getümmel.
Gruß Armin

Stefan Wohlfahrt 26.6.2012 16:01
Ja so ein Taschentuch-voll-tränen-Abschied zeigt immer wieder die weniger erfreulichen Stein der Massenbahnfotografie.
Das Bild aber gefällt mir gerade deshalb ausgezeichnet.
Gruss Stefan

Hans und Jeanny De Rond 27.6.2012 21:38
Hallo Armin und Stefan,
wir waren hauptsächlich hingegangen, um uns mit Michael Rakow zu treffen, denn trotz meiner Größe war es fast unmöglich gescheite Bilder zu machen (wir hatten ja keine Leiter mitgenommen). Obwohl es diesmal "nur" rund 200 Fotografen waren und die PFT Reisen immer super oragnisiert sind, ist es immer recht schwierig zu fotografieren. Ein anderer Nebeneffekt dieser Reisen ist umso schöner, man lernt immer wieder neue Stecken und Plätze in Belgien kennen, die man dann später in Ruhe nochmal besuchen kann.
Merci für die Kommentare, es freut mich, dass das Bild Euch trotzdem gefällt.
Gruß Hans

Hier nochmals der gesamte VSOE Orient-Express NF 13460 Budapest - Paris - Calais in voller Länge, KBS 880 Passau - Nürnberg, fotografiert bei Moosham am 23.06.2012 (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 27.6.2012 21:27
Einfach ein Genuß fürs Auge, Frank.
Der schöne Zug passt hervorragend in die schöne Landschaft mit dem interessanten Kirchturm im Hintergrund.
Ein herrliches Bild.
Liebe Grüße nach Altenthann
Jeanny

Frank Grohe 30.6.2012 12:59
Hallo Jeanny,
freut mich sehr, dass Dir mein Foto von diesem sehr geplegten Zug gefällt!
Vielen Dank für Dein Lob und beste Grüsse!
Frank

Diesel-Rangiertraktor Tm 2/2 74 der MGB (Matterhorn Gotthard Bahn), (ex BVZ 74, ex DB 333 901-7, ex Kerkerbachbahn, Limburg (Lahn) "18" ) am 28.05.2012 in Visp. Die Lok wurde 1958 bei Ruhrthaler (Mülheim/Ruhr) unter der Fabrik-Nr. 3574 als Typ D 250 VK/V (1000 mm Spur), für die Kerkerbachbahn, Limburg (Lahn) als "18" gebaut, dort wurde sie schon 1961 umgespurt auf 1.435 mm. Nach einstellung der Kerkerbachbahn ging sie an die DB als 333 901-7, wo sie dann im Mai 1979 augemustert wurde. Nach mehreren Stationen in Deutschland wurde sie dann 1991 von der BVZ gekauft und wieder auf 1000 mm umgespurt und unter der Betr.-Nr. 74 eingesetzt. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 27.6.2012 21:24
Ein herrliches Bild aus Visp, Armin.
Diese schönen Schöma Loks gefallen mir ebenso gut, wie Dein tolles Bild.
Gruß Hans

Armin Schwarz 27.6.2012 21:46
Hallo Hans,
es freut mich sehr das es Dir so gut gefällt.
Gruß Armin

Hier war eine Fehler bzw. Verwechselung von mir. Es ist ganz klar die jetzt beschriebene Ruhrthaler Lok und keine Schöma.

Lösch- und Rettungszug (LRZ) "Lausanne" der SBB hat einen liegengebliebenen IR am 29.05.2012 in den Bahnhof Lausanne geschleppt. Bei der SBB sind nur wenige Dieselloks vorhanden, so greift man hier auf den LRZ zurück und dieser wird auch mal bewegt. Der Lösch- und Rettungszug ist dreiteilig, LRZ "Lausanne" besteht aus: Rettungsfahrzeug XTmas 99 85 9147 004-3 auf Basis des Windhoff MPV mit Unterflurantrieb, 2 x 390 kW (MTU- PowerPack), Tanklöschwagen Xans 99 85 9375 004-0 Basisfahrzeug (JMR) mit einem Tankvolumen von 48 m³ Wasser und 1,5m³ Schaummittel, der Wagen hat keinen eigenen Antrieb. Gerätefahrzeug XTmas 99 85 9177 004-0 auf Basis des Windhoff MPV mit Unterflurantrieb, 2 x 390 kW (MTU- PowerPack), Die Führerstände und die Container sind druckdicht und haben eine Atemluftversorgung, der beträgt insgesamt ca. 1,5 Mio. Liter, dies reicht für eine Einsatzdauer von 4,5 Stunden. Die Lösch- und Rettungszüge vom Typ LRZ 08 sind von einem Konsortium unter der Führung der Windhoff Bahn- und Anlagentechnik aus Rheine mit den Partnern Dräger Safety, Joseph Meyer und Vogt AG gelieferte worden. (zum Bild)

Frank Grohe 25.6.2012 9:45
Hallo Armin,
klasse Foto von diesem interessanten Lösch- und Rettungszug!
Auch Deine vielen Angaben zum Zug sind sehr informativ!
Vielen Dank für`s Zeigen und Recherchieren!
Beste Grüsse Frank

Armin Schwarz 25.6.2012 16:46
Bitte Frank und besten Dank für das Lob, es freut mich immer wenn es ankommt.
Gruß Armin

Hans und Jeanny De Rond 25.6.2012 21:32
Bild und Text gefallen mir auch sehr gut, Armin.
Es war schon ein tolles Erlebnis, diesen Zug fotografieren zu können.
Gruß Hans

Armin Schwarz 26.6.2012 8:53
Hallo Hans,
Danke für das Lob, es freut mich wenn das Bild und vor allem auch der Text gefallen, da hat sich die Mühe gelohnt.
Ja Hans, es war wirklich ein tolles Erlebnis, mit diesem Zug aber auch überhaupt in Lausanne. In Lausanne hätte ich noch ein paar Stunden bleiben können.
Liebe Grüße
Armin

Wir fahren mit der Standseilbahn Territet–Glion am 26.05.2012 bergauf nach Glion, hier ein Blick hinab nach Territet, bei der Bergfahrt, die zweite Gondel ist somit auf der Talfahrt. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 25.6.2012 21:30
Sehr schön, Armin.
Eine wunderbare Erinnerung an einen sehr lustigen Tag.
Gruß Jeanny

Armin Schwarz 26.6.2012 8:57
Hallo Jeanny,
Danke das freut mich sehr dass es Dir gefällt. Ja schöne Erinnerungen haben wir wohl alle daran.
Gruß Armin

Im Juni letzten Jahres wurde der Abschnitt Landshut - Neuhausen der Strecke Landshut - Neuhausen - Rottenburg nach langjähriger Pause wieder eröffnet. Die 52 8168-8 vom BEM Nördlingen befuhr mehrfach die Strecke, hier mit P 3887 nach Landshut, fotografiert bei Weihmichel am 05.06.2011 --> Neben dem Zug bewegt sich gerade eine Fußwallfahrt zur Gnadenmutter von Altötting. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 25.6.2012 21:28
Hallo Frank,
im ersten Moment, dachte ich, das seien Bahnfotografen rechts im Bild. ;-)
Ein extra schönes Bild, das mir dank dieser Prozession sehr gut gefällt.
Beste Grüße
Jeanny

Frank Grohe 26.6.2012 10:12
Hallo Jeanny,
die Wallfahrer hatten an dieser Stelle schon gut 20km an diesem heißen Tag hinter sich gebracht.
so war der Zug für sie eine willkommene Abwechslung und gleichzeitig für mich die Wallfahrer eine interessante Bereicherung für mein Foto!
Herzlichen Dank für Deinen netten Kommentar und beste Grüsse!
Frank

Da kommt die S-Bahn S1 nach Villeneuve, mit ihr wollen wir bis Territet am 26.05.2012 fahren. Der 4-teilige Stadler FLIRT (RABe 523 018) fährt in dem Bahnhof Vevey ein. Mir fällt hier auf das die schweizer FLIRT,s keine wie in Deutschland übliche Scharfenbergkupplung, sondern eine Schwab-Kupplung FK-15-12 (eine relativ neuer Kupplungstyp) haben. Gegenüber der schnellen Scharfenbergkupplung gilt die Schwab-Kupplung eher als gemütlich arbeitend. Der Kuppelvorgang kann schon ein paar Sekunden dauern. Dafür bietet die Schwabkupplung aber einen grossen Vorteil. Dieser findet sich in der geringen Anfälligkeit auf Verschmutzungen. Durch die eingebaute Heizung kann Schnee und Eis nicht haften bleiben. Das heisst, Flugschnee läuft einfach ab. Sie ist auch unter Zuglast mit geringem Kraftaufwand entkuppelbar. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 25.6.2012 21:23
Schönes Bild und interessante Erklärungern, die Kupplung betreffend, Armin.
Auch bei Hellertal.startbilder lernt man immer noch dazu.
Gruß Hans

Armin Schwarz 26.6.2012 17:02
Hallo Hans,
es freut mich dass beides gefällt. Dazu lernen macht auch schon mal Spaß, wenn mir was auffällt will ich es immer gerne wissen und liefere dann auch die Erklärungen sehr gerne mit.
Gruß Armin

DB Regio 628 + 928 426 als RB 59722 Neufahrn - Bogen bei der Einfahrt in Geiselhöring, Gäubodenbahn KBS 932 Neufahrn - Bogen, fotografiert am 20.06.2012 (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 25.6.2012 21:16
Hallo Frank,
ein tolles Nebenbahnbild, das mir sehr gut gefällt,
sowohl vom Motiv her, als auch von der Bildgestaltung.
Liebe Grüße nach Altenthann
Jeanny

Frank Grohe 26.6.2012 10:08
Hallo Jeanny,
man sieht es dem Foto nicht an, aber es herrschten zum Zeitpunkt der Aufnhame 34°C. Daher hat die Luft bei dem Zoom recht stark geflimmert.
Freut mich sehr, dass mein Foto trotz der Unschärfe im Hintergrund Deine Anerkennung gefunden hat!
Vielen Dank für Deinen netten Kommentar und beste Grüsse!
Frank

Mit der Standseilbahn Territet–Glion am 26.05.2012 auf der Bergstation Glion angekommen, ein Blick hinab nach Territet, wo gerade eine Re 460 einen IR Rrichtung Vevey zieht. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 22.6.2012 6:39
Schön eingerahmt, Armin.
Und die Strecke der Standseilbahn ist auch noch zu sehen.
Gefällt mir extra gut.
Liebe Grüße
Jeanny

Armin Schwarz 22.6.2012 7:50
Danke Jeanny,
es freut mich wenn es gefällt, ich war ja schon aus dem Wagen ausgestiegen, und Du hattest ein sehr schönes Bild aus dem Wagen heraus machen können und dabei mehr Brennweite zur Verfügung.
Liebe Kaffeepausen Grüße
Armin

Frank Grohe 22.6.2012 11:06
Hallo Armin,
sehr interessantes und auch schön anzuschauendes Foto mit gleich 2 Bahnen!
Gefällt mir prima!
Beste Grüsse Frank

Armin Schwarz 22.6.2012 17:27
Hallo Frank,
eis freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Ja das ist mit das schöne an der Schweiz, man findet oft mehrere Bahnen an einem Ort.
Gruß Armin

Suche den Zug: Ein IR Genève-Brig fährt zwischen Cully und Lutry an den wunderschönen Weinbergterrassen des Lavaux vorbei, aufgenommen vom Schiff LA SUISSE auf dem Genfersee. Auf diesem Bild ist auch so einiges vereint, was wir an diesem herrlichen Tag erlebt haben, inklusive der Rochers de Naye. 26.05.2012 (Jeanny) (zum Bild)

Armin Schwarz 21.6.2012 20:24
Hallo Jeanny,
wie so wunderschön das Bild, so schön war auch der Tag. Ja es gibt sehr viel zu sehen auf diesem Bild. Den Zug habe ich natürlich auch gefunden, bekomme ich auch einen Gewinn:-)
Gruß Armin

Frank Grohe 21.6.2012 20:33
Hallo Jeanny,
sehr schönes (Such-) Bild!
Wäre die Lok nicht rot, dann würde die Aufgabe ohne Ortskenntnis schon deutlich schwieriger zu lösen sein!
Beste Grüsse Frank

Hans und Jeanny De Rond 21.6.2012 21:23
Vielen Dank für Eure positive Rückmeldungen.
Ja die rote Lok hat alles verraten. ;-)
Da wir keinen Balkon besitzen, ist der Preis, den Du für Dein Stimmungsbild aus Blonay bekommen hast, nicht mehr zu toppen. ;-)
Ganz liebe Grüße nach Herdorf und Altenthann
Jeanny

Armin Schwarz 22.6.2012 6:45
Danke Jeanny,
das mit dem Balkon war ein Glückstreffer, da wollte ich eigentlich nur die Wetterstimmung festhalten, an ein Bahnbild hatte ich gar nicht gedacht. Zu Hause am PC sah ich doch erst überraschender Weise dass eine Bahn darauf war und es ein Zudsuchbild ist.
Gruß Armin

Welche Bahn fotografiert er denn hier: die SBB oder eine Standseilbahn? 26.05.2012 (Hans) (zum Bild)

Armin Schwarz 21.6.2012 20:20
Hallo Hans,
hier nichts von beiden, an hand der Exif-Daten habe ich es überprüft, es war die wunderschöne Landschaft.
eine gelungene Aufnahme.
Gruß Armin

Hans und Jeanny De Rond 21.6.2012 21:13
Ja Armin, die Landschaft war auch wunderschön, wie (fast) alles an diesem Tag.
Bei solch schönen Motiven kann das Bild ja nur gelingen. ;-)
Gruß Hans






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.