hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Hans und Jeanny De Rond, Seite 173



<<  vorherige Seite  168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 nächste Seite  >>
Die Museumsstrecke Blonay-Chamby führt zwischen den Haltestellen Cornaux und Chantemerle über einen herrlichen Viadukt. 27.05.2012 (Jeanny) (zum Bild)

Armin Schwarz 17.6.2012 20:07
Ist aber doch auch sehr schön geworden. Eine tolle Aufnahme, die mir sehr gut gefällt.
Übrigens: Der Viadukt überspannt den Baye de Clarens (ein etwa 6,5 km langer Wildbach).
Gruß Armin

Hans und Jeanny De Rond 17.6.2012 21:43
Hallo Armin,
es freut mich, dass das Bild gut ankommt.
Es war, wie schon erwähnt sehr schief und ich hatte meine liebe Mühe damit, es auszurichten.
Merci für den netten Kommentar und die zusätzliche Info zur Brücke.
Liebe Grüße
Jeanny

Stefan Wohlfahrt 18.6.2012 14:16
Sehr schön, und leider sieht man auch die Eisenkonstruktion, die die zwei Bögen Richtung Blonay vor dem Verfall bewahren sollen...
Gruss Stefan

Hans und Jeanny De Rond 18.6.2012 20:44
Merci Stefan.
Außerdem sieht man auf den beiden Bildern den Unterschied der Lichtsituation sehr gut, da mein Bild morgens enstand und Armins Bild am Nachmittag.
Liebe Grüße nach Blonay
Jeanny

Neue Version - Mit dem Triebwagen Ce 2/3 ex No. 28 der TL (Transports publics de la région lausannoise (deutsch Öffentliche Transporte der Region Lausanne)) geht es am 27.05.2012 von Cornaux nach Chantemerle, hier auf dem Viadukt über den Baye de Clarens. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 17.6.2012 19:41
Viel besser, Armin.
Gruß Jeanny

Armin Schwarz 17.6.2012 19:48
Das sehe ich auch so, ich hatte falsch herum angefangen.
Da es so eng war hatte ich die Kamera an einem Arm raus gehalten und so war das Bild sehr schief.
Gruß Armin

Hans und Jeanny De Rond 17.6.2012 19:52
Ja, meins leider auch. ;-)
Gruß Jeanny

Armin Schwarz 17.6.2012 19:57
Ja, da gehört manchmal viel Glück zu. Aber wir haben doch viele tolle Fotos gemacht, und vorallem tolle Erinnerungen an diese schönen Tage.
Gruß Armin

Hans und Jeanny De Rond 17.6.2012 21:50
Ja das stimmt, Armin.
Und den schönen Erinerungen tut es auch keinen Abbruch, wenn ein Bild ein klein wenig schief ist.
Es waren wirklich tolle und vor allem lustige Tage, voll gespickt mit Anektoten, die wir in bester Erinnerung behalten werden.
Beste Grüße
Hans und Jeanny

Stefan Wohlfahrt 18.6.2012 14:27
Oh ja, ohne Frage!
Gruss Stefan

Zug-Such-Bild: Nachmittags am 27.05.2012 auf einem Balkon in Blonay, der Blick auf die Montreux - Glion - Rochers de Naye - Bahn (MGN). Wer den Zug findet erhält einen Urlaub in der Schweiz, bei eigener Anreise, Verpflegung und Unterbringung:-) Ein Guide kann gegen Aufpreis mitgeliefert werden. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 17.6.2012 19:40
Ich habe ihn gefunden!
Ein tolles Bild Armin. Den Preis nehme ich sehr gerne in Empfang, aber einen Guide brauche ich jetzt nicht mehr, da ich nun weiss, wo die Metro in Lausanne ist. ;-)
Schmunzelnde Grüße
Jeanny

Armin Schwarz 17.6.2012 19:54
Danke Jeanny, es freut mich wenn es gefällt.
Sagen kann jeder "Ich habe ihn gefunden" und wo ist er:-)
Zum Gewinn, ich hoffe Du hast das kleingedruckte gelesen, da steht nämlich: bei eigener Anreise, Verpflegung und Unterbringung.
Und es ist sehr schade das Du keinen Guide brauchst. Den hätte ich dann sehr gerne gemacht.
Gruß aus dem Hellertal
Armin

Hans und Jeanny De Rond 17.6.2012 22:01
Für Inspektor Lupe: Der Zug befindet sich rechts unten im Bild.
Ich habe das Kleingedruckte gelesen und nehme den Preis trotzdem gerne in Empfang und wenn Du den Guide so gerne machst, nehme ich auch mit. ;-)
Was die Unterbringung betrifft, da habe ich eine gute Adresse in Vevey-Gilamont: ein Hotel mit Lift zum annehmbaren Preis und ein gutes Restaurant direkt am kleinen See kann ich auch nur empfehlen.
Ganz liebe Grüße ins Hellertal (auch an Margaretha)
Jeanny

Stefan Wohlfahrt 18.6.2012 14:24
Hallo Armin, ich habe den Beh 4/8 303 auch gefunden, und möchte mich nun erkungigen, was der zweite Preis beinhaltet.
Übrigens ein sehr interessatne Fotostelle!
Gruss Stefan

Armin Schwarz 18.6.2012 18:13
Stefan da hast Du aber eine ganz tolle Lupe, dass Du sogar siehst dass es der Beh 4/8 303 ist.

Ja die Fotostelle ist einfach toll:-) Eigentlich wollt ich einfach ein Stimmungsbild machen, gestern bei der Bildbearbeitung sah ich es dann, huch was ist das denn da unten in der Ecke.

Nun zum 2. Preis, da hätte ich zwei Möglichkeiten:
1. Eine kostenlose Nacht an der Fotostelle:-)
oder
2. Ein paar Tage ein kostenloser Guide an Heller, Sieg und Rhein, bei eigener Anreise, Unterbringung und Verpflegung.
Das kannst Du dir nun selbst aussuchen, wobei 2. auch immer gilt.

Liebe Grüße nach Blonay
Armin

Hans und Jeanny De Rond 19.6.2012 7:17
Hallo Armin,
folgende Regel kam mir noch in den Sinn, was die Fotostelle betrifft: "Die Bilder müssen von offen zugänglichem, nicht durch Hinweisschilder oder Umzäunungen abgegrenztem Privatgelände aus gemacht werden".
War der Balkon in Blonay überhaupt öffentlich zugänglich? ;-)))
Schmunzelnde Grüße nach Herdorf
Jeanny

Armin Schwarz 19.6.2012 19:13
Hallo Jeanny,
es war öffentlich zugänglich (Tür stand offen, kein Hinweisschilder oder Umzäunungen, sondern halt nur ein Balkongeländer und das noch niedrig :-) Man könnte auch sagen ?Tag der offenen Tür? :-)
Also war es doch legal :P
Schmunzelnde Grüße retour
Armin

Hans und Jeanny De Rond 19.6.2012 19:37
Ach so, das ist aber dann eine gute Adresse, Armin.
Da müssen wir auch mal hin. ;-)
Liebe Grüße
Hans und Jeanny

Stefan Wohlfahrt 20.6.2012 20:05
Hallo Armin, ich habe eine Leiter genommen, bin nochmals auf den Balkon der netten Leute gestiegen, habe mir das Ganze nochmals angeschaut und bin zum Schluss gekommen, dass der erste Preis dem Fotografen für das 1 A Jahrhundert- Bild gebührt.
Überwältigte Grüsse
Stefan

Armin Schwarz 20.6.2012 20:20
Hallo Stefan,
Danke für das große Lob, aber wie schon gesagt es war hier ein reiner Glückstreffer das die MGN drauf ist.
Zur Leiter, ist da einer ausgesperrt:-) Mir stand hier Tür un Tor offen, und die Leute waren wirklich sehr nett, denn es sind sehr gute Freunde.
Liebe Grüße
Armin
Auch einen lieben Gruß von Margaretha an Christine und Dich.

Hans und Jeanny De Rond 20.6.2012 21:47
Stefan hat recht (und er weiss es sicher am besten), der allererste Preis gebührt dem Fotografen dieses wunderschönen Stimmungsbildes.
Beste Grüße
Jeanny

Armin Schwarz 21.6.2012 18:33
Hallo Jeanny,
nochmals Danke für das große Lob.
Gruß Armin

Armin Schwarz 23.6.2012 14:33
Ach so jetzt habe ich es auch mit der Leiter versanden....
Da sagte Margaretha zu mir: Stefan ist etwas kleiner wie Du, darum konnte er die Sicht nicht haben. Nun habe ich es auch verstanden.
Das kleiner gilt hier aber nur für die Körpergröße, für das fotografieren gehört er zu den ganz Großen.
Gruß Armin

Der TPF Zug wird gestürmt in Montbovon. 25.05.2012 (Jeanny) (zum Bild)

Armin Schwarz 17.6.2012 14:17
Sehr schönes Bild.
Da hatten wir Männer keine Zeit mehr für, wir mussten den Bahnhof noch erkunden.
Gruß Armin

Hans und Jeanny De Rond 17.6.2012 14:50
Merci Armin.
Einer der Männer war zum Zeitpunkt der Aufnahme nicht in Montbovon, sondern saß mit seiner lieben Gattin im Zug irgendwo zwischen Herdorf und Vevey, wo sie erst abends gegen 18 Uhr ankamen und der andere erkundete nicht den Bahnhof, sondern saß zusammen mit mir im Goldenpass Classic. ;-)
Es freut mich, dass das "aus-dem-Zug-Bild" Dir aber gefällt.
Beste Grüße
Jeanny

Armin Schwarz 17.6.2012 14:58
Oh, da hab ich das Datum nicht beachtet:-)
Wir waren ja erst 3 Tage später gemeinsam da.
Gruß Armin

Ja wo laufen sie denn nur alle hin morgens früh in Blonay? 27.05.2012 (Jeanny) (zum Bild)

Armin Schwarz 17.6.2012 14:14
Zur Zeit sitze ich:-)
Schönes Bild Jeanny, musste der Dir da ins Bild laufen. Leider hat man nicht Augen genug.
Gruß Armin

Hans und Jeanny De Rond 17.6.2012 14:44
... hoffentlich nicht im Knast, Armin. ;-)
Ich fand die Situation lustig, sonst hätte ich wohl nicht abgedrückt. Es gibt aber auch noch eine Aufnahme dieses Zuges ohne "störende Fotografen" im Bild.
Es freut mich, dass auch solche Fotos hier gezeigt werden können und sie auch noch Gefallen finden.
Liebe Grüße nach Herdorf
Jeanny

Armin Schwarz 17.6.2012 15:00
Nein, in Deutschland gibt es im Knast kein Internet:-)
Gruß Armin

Die 227 007-2, ex DSB MY 1147, dieser Typ ist in Deutschland auch bekannt als V 170 (eingestell als 92 80 1227 007-2 D-EIVEL) der STRABAG Rail GmbH, abgestell mit Bauzug (Materialförder- und Siloeinheit) am 30.05.2012 in Betzdorf/Sieg, leider bwaren hier Schmierfinken am Werk. Die Lok wurde 1964 für die DSB von Nydqvist och Holm AB (NoHAB) im schwedischen Trollhättan gebaut, ihr GM type 567C, 16 Zylinder, zweitakt-Motor hat eine Leistung von 1433 kW (1950 PS) bei 835 U/min, die Kraftübertragung erfolgt dieselelektrisch, die Höchstgeschwindigkeit 133 km/h. Die NOHAB AA16, auch „NOHAB“ oder umgangssprachlich „Kartoffelkäfer“ genannt, ist die europäische Lizenz-Variante der amerikanischen Standardlokomotiven der F-Reihe von EMD, seinerzeit einer Tochter des GM-Konzerns. Diese dieselelektrische Lok wurde von vielen Bahnverwaltungen in Ost- und Westeuropa in Varianten mit den Achsfolgen Co'Co' oder (A1A)(A1A) beschafft und ist noch heute im Einsatz. Benannt sind die NOHABs nach ihrem ersten europäischen Hersteller, Nydqvist och Holm AB im schwedischen Trollhättan. Dabei hat sich der Begriff „NOHAB“ für diese Loktype eingebürgert, obwohl das Unternehmen auch viele andere Loks gebaut hat, darunter etliche weitere Dieselloks mit EMD-Technik. Wer nach mehr über diese Loks wissen möchte hier drei Links: http://de.wikipedia.org/wiki/NoHAB_AA16 http://www.sebtus.de/hist_v_170_story.html http://nohab-gm.de/index.php (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 17.6.2012 10:55
Schade um die schöne Lok.
Dein Bild und der interessante Text lassen das Geschmiere aber fast vergessen und so genießen wir beides trotzdem.
Gruß Hans

Armin Schwarz 17.6.2012 14:11
Hallo Hans,
ja sehr schade, da habe ich mich auch sehr drüber geärgert. Da bekommt mal was anderes, in Betzdorf, vor die Linse und dann so etwas.
Über das Einstellen habe ich lange nachgedacht, da das Geschmiere (und es ist einfach nur ein Geschmiere) auf diesem Bild nicht das ganze Bild ausfüllt, habe ich es hochgeladen. Nahaufnahmen lasse ich in meinem privaten Archiv.
Es freut mich von der Text ankommt.
Übrigens ist Sie ja wie Eure CFL BR 1600, diese wurden jedoch von AFB ( Anglo-Franco-Belge ) Belgien, gebaut.
Gruß Armin

Hans und Jeanny De Rond 17.6.2012 14:37
Ja Armin, das weiss ich, deshalb gefallen mir diese Loks ja auch so gut.
Gruß Hans

Nun haben wir 1.000 Bilder auf hellertal.startbilder.de dafür gibt es heute eine V 200.1, sowie ein Danke an Euch alle. Am 16.06.2012 gegen 20:20 Uhr kam mir überraschend im Bahnhof Betzdorf (Sieg), die 221 122-5, ex DB V200 122, der EfW-Verkehrsgesellschaft mbH, Frechen vor die Linse. Die V 200.1 wurde 1964 unter der Fabrik-Nr. 19242 (wie alle V200.1) bei Krauss-Maffei gebaut. Die Baureihe V 200.1 ist eine Weiterentwicklung der Baureihe V 200.0, zu der Krauss-Maffei 1960 den Auftrag erhalten hat. Von der Baureihe V 200.0 unterscheidet sich die V 200.1 im Wesentlichen durch die stärkeren Antriebsmotoren von 2 × 1350 PS gegenüber 2 × 1100 PS bei der V 200.0. Diese wurden notwendig, da durch das gestiegene Verkehrsaufkommen die Züge länger und schwerer geworden waren. Dadurch kamen die Lokomotiven der Baureihe V 200.0 an ihre Leistungsgrenzen, was nicht selten zu Verspätungen führte. Das höhere Gewicht der neuen Motoren wurde zum Teil durch den Einsatz von Leichtbaustoffen und die Verwendung eines leichteren Kessels für die Dampfheizung wieder ausgeglichen. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 17.6.2012 10:51
Ein sehr würdiges 1000. Bild bei Hellertal.startbilder, Armin.
Diese wunderschöne Lok und das herrliche Bild gefallen uns vortrefflich gut.
Beste Grüße nach Herdorf.
Hans und Jeanny

Stefan Wohlfahrt 17.6.2012 11:54
Hallo Armin,
herzliche Gratulation zu diesem mehr als würdigem Jubiläumsbild zu dieser interessanten, lustigen spannenden und entspannenden Seite.
Sobald ich mich durch den Kabelsalat gwurstelt haben, trage ich auch gerne weiterhin dazu bei, bei Gelgenheit die nächten 1000 Bilder zu erreichen.
Einen lieben Mittagspausengruss aus dem heissen Lausanne
Gruss Stefan

Armin Schwarz 17.6.2012 13:53
Hallo Jeanny, Hans und Stefan,
Danke für Eure Glückwünsche und das Lob zum Bild. Es freut mich wenn Euch Bild, aber vorallem die Seite gefallen.
Eigentlich wollte ich die eigenen Startbilder nur ausprobieren, über den guten Erfolg war ich selbst überrascht und erfreut.
Gruß aus dem Hellertal
Armin

Frank Grohe 18.6.2012 10:59
Hallo Armin,
auch von mir Gratulation zu diesem gelungenen Porträt der stolzen V200 und natürlich auch zum 1000sten Hellertal.startbilder - Foto!
Viel Freude und gutes Gelingen allen Beteiligten bei den nächsten 1000!!!
Liebe Grüsse!
Frank

Armin Schwarz 18.6.2012 18:16
Hallo Frank,
auch Dir besten Dank für die Glückwünsche und das Lob zum Bild.
Auf das Du auch in Zukunft den Spaß auf dieser Seite hast wie wir.
Gruß Armin

Es war lustig un alle hatten Spaß: Margaretha, Jeanny, Christine und Stefan habe eine Platz in der 3. Klasse gefunden, und ich stand viel lieber auf der Plattform. Der Wagen war ein Sommerwagen vom ex BOB 44 vom Typ C4 aus dem Jahre 1926, mit dem wir von Blonay zum Museum Chaulin fuhren. Gezogen wurden wir von der G 3/3 Dampftenderlokomotiven BAM Nr. 6. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 17.6.2012 10:47
Ja Armin, es war lustig, das ist wohl das Mindestete was man sagen kann.
Ein tolles Erinnerungsbild und wir lachen schon wieder. ;-)
Liebe Grüße, auch an die Dame links im Bild.
Hans und Jeanny

Stefan Wohlfahrt 17.6.2012 11:56
Oh ja, es war sehr lustig - und schön!
Gruss Stefan

Armin Schwarz 17.6.2012 13:56
Es war einfach lustig und wunderschön.
Gruß
von der Dame links im Bild und Armin

Zugzielanzeiger-Wechsel bei der Museumsbahn. Blonay, 27.05.2012 (Jeanny) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 14.6.2012 20:12
Diese Zugsinformationsttafeln standen früher auch auf Grossbahnhöfen; leider hatte ich damals versäumt, sie zu fotografieren...
Gruss Stefan

Hans und Jeanny De Rond 14.6.2012 20:16
Hallo Stefan,
in Belgien gibt es sie noch in verschiedenen Bahnhöfen.
Gruß Jeanny

Frank Grohe 14.6.2012 21:20
Hallo Jeanny,
das nenne ich noch Handarbeit unter vollem Körpereinsatz!
Sehr schön gesehen!
Beste Grüsse Frank

PS: Kann mich auch noch an mechanische Zuganzeiger entsinnen, die mit Hebel von unten, oder sogar über Seilzug vom Aufenthaltsraum der Aufsicht aus betätigt wurden.

Hans und Jeanny De Rond 14.6.2012 22:51
Hallo Frank,
für mich bedeutet Museumsbahn nicht nur Dampfzüge und alte Triebwagen, sondern auch das Drumherum, was meistens übersehen wird, was aber sehr intersaant sein kann.
Es freut mich, dass dieser Schnappschuss Dir gefällt.
Beste Grüße aus Luxemburg
Jeanny

Der Bahnhof von Chamby von der anderen Seite aus gesehen zusammen mit dem ex RhB Triebwagen ABe 4/4 N° 35 und leider auch mit Autoschaden. 27.05.2012 (Jeanny) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 14.6.2012 20:24
Schade, hatten wir nicht zwei drei Linsenpuzter zur Hand um das Auto zu "verdecken".
Aber trotz des Schades ein sehr schönes Bild.
Gruss Stefan

Armin Schwarz 14.6.2012 20:37
Und mir gefällt es auch sehr gut.
Gruß Armin

Hans und Jeanny De Rond 14.6.2012 21:31
Ja Stefan, Linsenputzer wären weitaus dekorativer gewesen, als der Wagen. ;-)
Es freut mich aber sehr, dass das Bild Euch auch so gefällt.
Liebe Grüße
Jeanny

Frank Grohe 14.6.2012 21:32
Hallo Jeanny,
dies habe ich mir auch gerade gedacht: Muss der Audi direkt im Bild parken?
Das schöne Gebäude und der tolle historische Triebwagen, welch ein Anblick... und dann die 4 Ringe dazu, bäh!
Aber bitte nicht grämen Jeanny, trotzdem ein klasse Foto!
Vielen Dank für`s Zeigen und beste Grüsse!
Frank

Hans und Jeanny De Rond 14.6.2012 22:43
Hallo Frank,
ich habe mich auch geärgert, aber es war leider nicht zu ändern.
Das Gebäude ist in der Tat sehr interessant, wenn man Armins Bild davon anschaut und mit meinem vergleicht, würde man nicht sagen, dass es sich um den selben Bahnhof handelt.
Der schöne alte Triebwagen passt im Gegenteil sehr gut zum schmucken Bahnhof von Chamby.
Ich glaube, wir müssen Dich noch aufklären, was die Linsenputzer betrifft. Während unseres Treffens in der Schweiz wurde disser Ausdruck geprägt in Anlehnung an ein BB Bild, bei dem man annehmen konnte, eine Kuh würde an der Linse der Kamera lecken. Linsenputzter sind Kühe, damit Du nicht weiterhin rätseln muss, wenn Du verschiedene Kommentare von uns allen liest.
Vielen Dank noch für den lieben Kommentar, es freut mich, dass das Bild trotzdem Anklang findet.
Liebe Grüße nach Altenthann
Jeanny

- Erwischt - In Chaulin huscht ein BB Fotograf über die Gleise der Museumsbahn. ;-) 27.05.2012 (Hans) (zum Bild)

Armin Schwarz 14.6.2012 17:48
Ja wo laufen sie denn alle hin.....
Toll erwischt:-) Sehr schönes Bild.
Gruß Armin

Hans und Jeanny De Rond 14.6.2012 20:12
Hans hatte mehrere Bilder von dieser Situation gemacht. Zuerst hast du nach rechts und links geschaut, dann bist Du los gerannt. Wir haben wieder mal herzlich gelacht beim Betrachten der Bilder, es sah aus wie ein Film in Zeitlupe.
Schön, dass es Dir auch gefällt.
Liebe Grüße ins Hellertal.
Hans und Jeanny

Armin Schwarz 14.6.2012 20:42
Also, war ich sehr umsichtig....

- Erwischt - Ich habe auch einen BB Fotografen während der Begegnung der beiden Goldenpass Züge am 27.05.2012 in Chamby erwischt. ;-) (Hans) (zum Bild)

Armin Schwarz 14.6.2012 17:49
Und schon wieder in der Grube....
Schönes Bild.
Gruß Armin

Hans und Jeanny De Rond 14.6.2012 20:07
... oder wie entsteht ein Bild aus der Froschperspektive. ;-)
Freut mich wenn's gefällt.
Gruß Hans

Die BLS Eea 935 402 "Sussi" (ex GBS Eea 3/3 Nr. 402 (Gürbetal-Bern-Schwarzenburg-Bahn)) am 28.05.2012 in Kandersteg. Die Eea 3/3 wurde 1991 bei SLM gebaut, der elektrsche Teil ist von ABB. Als Besonderheit zur Ee 3/3 ist ein zweiter Antriebsstrang ist eingebaut mittels Traktionsbatterie, so das sie Anschlußgleise ohne Fahrdraht bedienen kann. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 14.6.2012 20:03
Sehr schöne Bilder der beiden BLS Loks, Armin.
Gruß Hans

Stefan Wohlfahrt 14.6.2012 20:10
Ein schönes Bild der "Susi", die infolge ihres zweiten Antriebsstrangs eigentlich einer einige Kategorie verdient hätte...

Armin Schwarz 14.6.2012 20:36
Hallo Ihr zwei,
Danke fürs Lob, freut mich wenn diese Schnappschüße aus unserem Zug gefallen finden.

@Stefan: Ja über die eigenen Kategorie habe ich auch nachgedacht, aber es gibt wohl nur die eine Lok. Oder ist die Info falsch, kann es ja ändern.

Gruß Armin

Die hippsche Wendescheibe, auch Hipp'sche Wendescheibe geschrieben, ist ein historisches Eisenbahnsignal. Das automatische und visuelle Signal diente als Vor- und Hauptsignal. Dieser Signaltyp wurde 1862 vom Erfinder und Uhrmacher Matthäus Hipp speziell für die Schweiz entwickelt. Das Signal wurde nach ihm benannt und war lange vor den Flügelsignalen in Gebrauch. Die hippsche Wendescheibe ist auf einem Mast montiert. Sie besitzt eine große rote Scheibe mit weißem Diagonalbalken und unterhalb, im rechten Winkel dazu angeordnet, zwei kleine weiße Scheiben mit schwarzem Diagonalstrich. Die Scheibe ist drehbar und zeigt entweder die rote Tafel, welche "Halt" signalisiert, oder die beiden weißen Tafeln, welche "Fahrt frei" anzeigen. Die Rückseite der roten Hauptscheibe ist weiß mit einem schwarzen Diagonalstrich. Damit ist das Signal eindeutig einer Fahrtrichtung zugeordnet. Die zwei kleinen Scheiben gleichen auch die Angriffsfläche für den Wind aus und damit die aufzuwendende Stellkraft. Der Antrieb funktionierte über ein Gewicht im Signalmast, welches nach ca. 200 Scheibenumdrehungen wieder aufgezogen werden musste. Das Signal wurde mittels einer Batterie elektromagnetisch ausgelöst (elektrischer Schwachstromimpuls) und war bei Sturm und im Winter sicherer als die Drahtzüge. Nach einem Stromimpuls erfolgte die Drehung der Scheibe immer in eine Richtung, das heißt, dass nach der Drehung um 90 Grad beim Öffnen des Signals die Scheibe zum Schließen nicht einfach um 90 Grad zurückgedreht wurde, sondern 270 Grad bis in die Ausgangsstellung in gleicher Drehrichtung weiterlief. Bemerkenswert war auch, dass die hippschen Wendescheiben von Anfang an mit einer elektrischen Rückmeldung der Signalstellung zur auslösenden Station ausgestattet waren. (Quelle: Wikipedia) 27.05.2012 (Hans) (zum Bild)

Armin Schwarz 14.6.2012 16:02
Hallo Hans,
sehr schöne Bilder und vorallem mit einer tollen ausführlichen Beschreibung von der hippsche Wendescheibe, gefällt mir klasse.
Gruß Armin

Hans und Jeanny De Rond 14.6.2012 20:00
Merci für Deinen lobenden Kommentar, Armin.
Die hippsche Wendescheibe ist aber auch was ganz besonderes und verdient etwas Beachtung.
Gruß Hans

Stefan Wohlfahrt 14.6.2012 20:21
Danke - nun habe ich was gelernt!
Und gefallen tun mir die beiden Bilder ohnehin.
Gruss Stefan

Von unten sah die MOB GDe 4/4 6005 im Keksdosen Look so aus, als sie am 27.05.2012 mit dem Goldenpass Classic in den Bahnhof von Chamby einfuhr. (Hans) (zum Bild)

Armin Schwarz 14.6.2012 15:59
Hallo Hans,
und von unten ist es auch ein sehr schönes Bild, welches mir sehr gut gefällt.
Gruß Armin

Hans und Jeanny De Rond 14.6.2012 19:58
Danke Armin, es ist halt auch eine schöne Lok oder besser Gepäcktriebwagen.
Es freut mich, dass das Bild Dir gefällt und dass die anwesenden BB Fotografen so viel Rücksicht auf die anderen genommen haben.
Beste Grüße
Hans

Der Bahnhof Chamby am 27.05.2012, vorne die Gleise der MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) und hinten das Gleis der Museumsbahn Blonay–Chamby. Ganz links zwei hellertal.startbilder Fotografen, darum habe ich diesen erhöhten Standpunkt gewählt:-) (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 13.6.2012 22:19
Ach, waren denn noch mehr BB Fotografen am 27.05.2012 in Chamby? ;-)
Wenn auch etwas dunkel, so gefällt mir das Bild aber sehr gut, Armin.
Liebe Grüße ins Hellertal
Jeanny

Armin Schwarz 14.6.2012 17:53
Hallo Jeanny,
bei uns am Bildschirm nicht dunkel, halt im Streiflicht, aber hauptsache es gefällt.
Gruß Armin

Hans und Jeanny De Rond 14.6.2012 19:52
Hallo Armin,
mit jpg-illumitator hätte man noch gezielt die Schatten aufhellen können. ;-)
Aber, wie schon gesagt, es gefällt mir auch so und ist eine tolle Erinnerung an einen wunderschönen Tag in der Schweiz, den wir mit netten Menschen verbringen durften.
Liebe Grüße auch an Margaretha.
Jeanny






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.