hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Stefan Wohlfahrt, Seite 124



<<  vorherige Seite  119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 nächste Seite  >>
Leider ein tristes Dasein: Die E 168 Malletdampflok BBn4vt der Brohltal Eisenbahn, ex E 168 der portugiesischen Staatsbahn CP (3 069 168-5), ex MD 408 (Minho e Douro), abgestellt im Bahnhof Brohl (BE), am 18.08.2011. Die Lok wurde 1908 von Henschel & Sohn in Kassel unter der Fabriknummer 8915 gebaut. Technische Daten: Bauart: B'Bn4vt Spurweite : 1.000 mm Fahrgeschwindigkeit: 40 km/h Kesselüberdruck: 14 kp/cm2 Dienstmasse: 40,0 t Achsfahrmasse: 10,0 t Wasserkasteninhalt: 4,5 m3 Brennstoffvorrat: 1,3 t (Kohle) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 7.8.2013 21:08
Hallo Armin, vielleicht fährt sie ja eines Tages wieder.
Gruss Stefan

Armin Schwarz 9.8.2013 15:39
Ja, das wäre schön....
Gruß Armin

Hans und Jeanny De Rond 9.8.2013 18:57
Oh ja, das würde mich auch sehr freuen.
Owohl die Lok ein trauriges Bild abgibt, so besticht die Aufnahme aber durch sehr gute Qualität.
Gruß Hans

Armin Schwarz 10.8.2013 13:43
Danke fürs Lob Hans.
Gruß Armin

. Zugbegegnung in Wilwerwiltz - Der IR 3818 Luxembourg - Gouvy (3013) erreichte am 25.07.2013 den Bahnhof von Wilwerwiltz mit leichter Verspätung, deshalb musste der IR 120 Liers - Luxembourg (3011) dort warten, da kurz hinter Wilwerwiltz ein eingleisiger Abschnitt der Nordstrecke beginnt. (Jeanny) (zum Bild)

Armin Schwarz 2.8.2013 16:52
Glückwunsch, gleich zwei auf einem Streich.
Tolles Bild.
Gruß Armin

Hans und Jeanny De Rond 6.8.2013 20:41
Merci Armin,
es ist schon selten, dass zwei 3000er sich in Wilwerwiltz begegnen.
Für die Fahrgäste war die Verspätung bestimmt nicht angenehm, aber die Fotografin hat sich darüber gefreut.
Liebe Grüße nach Herdof
Jeanny

Stefan Wohlfahrt 7.8.2013 18:21
Des einen Leid des andern Freud...
Gruss Stefan

Die HG 3/4 (SLM 1913) N° 1 "Furkahorn" verlässt mir ihrem DAmpfzug Gletsch (1759 müM) Richtung Oberwald (05.08.2013). (zum Bild)

Armin Schwarz 5.8.2013 20:23
Hallo Stefan,
einfach nur WUNDERSCHÖN!
Ein Bild ganz nach meinem Geschmack.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 6.8.2013 9:37
Danke Armin, dieses Foto ist die bunte und etwas weiter geschnittene Variante des auf BB.de zu sehenden S/W Bildes.
Gruss Stefan

Armin Schwarz 6.8.2013 11:31
Hallo Stefan,
ja das wunderschöne schwarzweiße Bild hatte ich auch bei BB gesehen und entsprechend kommentiert.
Gruß Armin

Stefan Wohlfahrt 6.8.2013 15:08
Danke, Armin, auch für den Kommentar zum S/W Bild, über den ich mich schon gestern vor dem Schlafen-gehen gefreut habe.
Gruss Stefan

Hans und Jeanny De Rond 6.8.2013 20:25
Hallo Stefan,
obwohl die bunte Version durchaus ihren Reiz hat, do gefällt mir dir BB.de s/w Bearbeitung doch um einen Tick besser.
Das Einbeziehen des Weichenhebels gefällt mir bei dieser Aufnahme wiederum sehr gut.
Fazit: Beide Fotos sind auf ihre ganz besondere Weise wunderschön.
Einen lieben Gruß nach Blonay
Jeanny

Das etwas andere Hamsterbild....und das bei Schnee im März... 442 754 / 254 (vierteiliger Bombardier Talent 2) gekuppelt mit 442 601 / 101 (dreiteiliger Bombardier Talent 2) fährt am 13.03.2013 als RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Aachen - Köln - Siegen, vom Bahnhof Betzdorf/Sieg weiter in Richtung Siegen. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 5.8.2013 18:45
Och, die armen Hamsterchen haben kalte Füsse bekommen...
Gruss Stefan

Hans und Jeanny De Rond 6.8.2013 20:27
Das etwas andere Hamsterbild weiss aber durchaus zu gefallen, Armin.
Viele Grüße nach Herdorf
Jeanny

Im meinem Archiv bin ich auf diese Denkmallok gestoßen... Die Güterzug-Dampflok DB 50 1650 (ex DB 051 650-0) steht am 29.03.2009 noch als Denkmal in Aulendorf, 2010 ging sie dann an den Niederrhein (Stiftung Historischer Eisenbahnpark Niederrhein, Moers). Die Lok wurde 1942 von Krauss-Maffei unter der Fabriknummer 16193 gebaut und als DR 50 1650 geliefert, nach dem Krieg verblieb sie im Westen und wurde somit 1949 in DB 50 1650 umgezeichnet. Mit der Einführung dem EDV-Baureihenschema der Deutschen Bundesbahn (EDV-gerechten Nummern) erhielt sie 1968 die Bezeichnung DB 051 650-0. Die z-Stellung und Ausmusterung erfolgte 1976 im BW Crailsheim, von wo sie dann später nach Aulendorf als Denkmallok ging. Allgemeine Informationen zur Baureihe 50 Die Güterzuglokomotiven der Baureihe 50 zählen zu den bewährtesten Konstruktionen der Deutschen Reichsbahn. Am Ende der Dampflokzeit sind sie zur Universalgattung geworden, die Dank der niedrigen Achslast auch auf Nebenbahnen eingesetzt werden konnten. Bis 1943 wurden 3164 Maschinen der Baureihe 50 von nahezu allen europäischen Lokomotivfabriken gebaut. Trotz der Kriegsverluste waren 1945 noch sehr viele Maschinen übrig geblieben. Allein bei der DB wurden nach dem Krieg 2159 einsatzfähige Lokomotiven registriert. Mit der Einführung dem EDV-Baureihenschema der Deutschen Bundesbahn 1968 wurden die Einheits-Güterzuglokomotiven der Baureihe 50, noch 1452 vorhandene Lokomotiven, in die Bezeichnungen 050, 051, 052 und 053 eingereiht, da die Ordnungsnummer ja nur noch dreistellig sein durfte. So wurde aus dieser 50 1650 nun 051 650-0, d.h. die erste der vier Ziffern wurde der 50 dazu addiert. Dies war jedoch nur Möglich, weil es 1968 keine der wenigen verbliebenen Loks der echten Baureihe 52 bei der Deutschen Bundesbahn mehr gab. Sie waren bis 1968 bereits ausgemustert, daher wurde hier keine Umbenennung in Baureihe 052 notwendig. Die Baureihe 52 („Kriegslok“) war eine „entfeinerte“ Version der Baureihe 50, was für Nicht-Spezialisten aufgrund der nahen technischen Verwandtschaft teilweise nur schwer unterscheidbar ist. Eine einzige Lok der Baureihe 52 gelangte über die Deutsche Reichsbahn, nach der Wende, zwischenzeitlich zur DR-Baureihe 52.80 rekonstruiert, in den Besitz der Deutschen Bahn AG und wurde 1993 als 052 134 eingereiht. Sie ist heute noch betriebsfähig und im Besitz der Eisenbahnfreunden Betzdorf und steht in Siegen, die 52 8134-0, sie ist eine Rekonstruktion der DR 52 7138. Mit dieser Ausnahme ist eine „Zweiundfünfzig mit führender Null und angehängter Prüfziffer“ also eine ehemalige „Fünfzig“ aus Beständen der Deutschen Bundesbahn. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 4.8.2013 16:36
Ein schönes, trauriges Bild...
Gruss Stefan

Armin Schwarz 4.8.2013 16:48
Hallo Stefan,
trauriges Bild, aber die Lok, wie ich es bei meinen Recherchen herausgefunden habe, ist heute wieder äußerlich im vollen Glanz.
Dies, wie auch dass das Bild die gefällt, freut mich sehr.
Evtl. lohnt sich da mal eine Fahrt für mich an den Niederrhein (Moers).
Gruß Armin

Hans und Jeanny De Rond 6.8.2013 20:31
Hallo Armin,
so stand die 5519 auch jahrelang in Bettembourg und heute erfreut sie die vielen Dampflokfans mit ihren Sonderfahrten.
Obwohl Dein schönes Bild eher traurig stimmt, so ist es doch erfreulich, dass diese tolle Lok wenigstens äußerlich wieder in vollem Glanz erstrahlt.
Gruß Hans

Gleich zweimal.... ET 23006 (3-teiliger Stadler Flirt) der Abellio Rail NRW am 10.07.2013 im Bahnhof Kreuztal. Er befährt die KBS 440 (Ruhr-Sieg-Strecke) als RB 91 (Ruhr-Sieg-Bahn) die Verbindung Siegen-Hagen. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 2.8.2013 17:41
Oh wie wunderschön, Armin.
Einen lieben Gruß
Jeanny

Armin Schwarz 2.8.2013 17:46
Danke Jeanny,
es freut mich dass es gefällt.
Gruß Armin

Stefan Wohlfahrt 3.8.2013 19:13
Zweimal? Nein, dank der Spiegelung dreimal!
Ein super Bild, Armin.
einen lieben Gruss
Stefan

Stefan Wohlfahrt 4.8.2013 16:35
Huch, da habe ich wohl den Bahnsteigaufgang als GTW interpretiert - doch dies ist dem guten Bild in keinster Weise abträglich...
Gruss Stefan

Armin Schwarz 4.8.2013 16:44
Hallo Stefan,
nun erst dachte ich was hat er gesehen was ich nicht gesehen habe, egal...
Danke, es freut mich dass es Dir gefällt.
Gruß Armin

Der normalspurige Te III N° 155 der schmalspurigen BAM in Morges. 31.05.2013 (zum Bild)

Armin Schwarz 4.8.2013 16:27
Ein wundervolles und tolles Bild, Stefan.
Das Ende von dem Kranausleger mir der Kranflasche und -haken ist hier eine tolle Ergänzung, sprich es ist ein toller Bildaufbau.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 4.8.2013 16:33
Hallo Armin, ich muss gestehen, dass ich beim Bildaufbau an dich gedacht habe. Leider war der Kranwagen als ganzes nicht aufs Bild zu bekommen. (Ausser ich wäre mitten auf Gleis gestanden).
Gruss Stefan

Armin Schwarz 4.8.2013 16:39
Oh, danke dass Du doch des Öfteren, ich im Gegensatz auch umgekehrt, an mich denkst.
Aber ich weiß dass man nicht jedes "Ding" immer aufs Bild bekommen kann. Und dieses war wohl auch kein "kleines Ding".
Gruß Armin

Da im Gegensatz zu mir unserm sehr geschätzten Web-Master diese gelben Dinger gefallen, habe exklusiv für "hellertal.stratbilder.de" am 2. August 13 meine Kamera aus dem Rucksack gekramt und dieses Bild in Blonay gemacht. (zum Bild)

Armin Schwarz 4.8.2013 3:41
Danke fürs Auskramen Deiner Kamera, Stefan.
Ja, mich interessieren diese gelben Dinger wegen ihrer umfangreichen Technik.
Übrigens vorne eine Stopf- und hinten eine Schotterplaniermaschinen vom Hersteller MATISA.
Liebe Grüße nach Blonay
Armin

Stefan Wohlfahrt 4.8.2013 16:11
Hallo Armin, dann freu ich mich, dass dir Bild eines Ignoranten gefällt...
Gruss Stefan

Armin Schwarz 4.8.2013 16:22
Wenn jeder nur auf das selbe stehen würde bwz. jedem nur das selbe gefallen würde,wäre es dann nicht langweilig....
Gruß Armin

. Mildes Abendlicht - Der IR 121 Luxembourg - Liers wurde von der tief stehenden Sonne des 25.07.2013 angestrahlt, als er zwischen Lellingen und Wilwerwiltz unterwegs war. (Jeanny) (zum Bild)

Armin Schwarz 2.8.2013 17:03
Wunderschön, tolle abendliche Stimmung.
Gruß Armin

Stefan Wohlfahrt 3.8.2013 19:25
Der IR 121 zwischen den beiden Signalen im milden Abendlicht gefällt mir ausgezeichnet.
Gruss Stefan

Hans und Jeanny De Rond 6.8.2013 20:36
Vielen Dank euch beiden für die lieben Kommentare.
Außer den Signalen sind auch noch ein paar Krokodile zu sehen. ;-)
Es freut mich dass die abendliche Aufnahme Euch so gut gefällt.
Viele Grüße
Jeanny

Der ex RAG Schnellzug-Personenwagen von dem FGF (Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna, Solms), am 07.07.2013 bei der FGF in Solms-Oberbiel. 1994 produzierte die Firma Unkel & Meyer (Bochum) nach längerer Testphase einen Schnellzug (auch Bermann-ICE genannt) für das Steinkohlenbergwerk Niederberg in Neukirchen-Vluyn (Niederrhein). Er sollte die ca. 80 Minuten lange Fahrzeit zwischen dem Schacht und Abbaubetrieb verkürzen. Das konnte nur gelingen, indem man die bis dahin für Personenbeförderung zulässige Geschwindigkeit von 14,4 km/h (4m/Sekunde) deutlich steigerte. Die völlig neu konstruierten Wagen (in Form und Bauart U-Bahn Wagen ähnlich) waren auf eine Geschwindigkeit von 43,2 km/h (12m/Sekunde) ausgelegt und damit Europas schnellsten Personenwagen im Untertagebergbau. Insgesamt wurden 18 Wagen gefertigt, die von 1994 bis zur Stilllegung des Bergwerks Niederberg 2002 in zwei Schnellzügen auf der 885-Meter-Sohle zum Einsatz kamen. Danach kamen sie noch zum RAG Bergwerk Lohberg, Dinslaken dessen Förderung 2005 eingestellt wurde. Zwei Wagen konnte dann die FGF erwerben und aufarbeiten. Mit ihren hervorragenden Laufeigenschaften sind sie für die teilweise engen Gleisradien des FGF ideal geeignet und bilden deshalb einen Grubenzug. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 1.8.2013 10:54
Schnellzugwagen? Ich dachte zuerst an einen Irrtum. Doch der interessante Text hat mich eines Besseren belehrt.
Danke, Armin fürs Einstellen und Texten
Gruss Stefan

Armin Schwarz 1.8.2013 13:08
Hallo Stefan,
bitte, es freut mich aber sehr dass es Interesse findet.
Auch diese Nicht-Vollbahnen haben was Interessantes.
Liebe Grüße
Armin

Faszination Museumsbahn bei der AMTF (Association des Musée et Tourisme Ferroviaires) bzw. “Train 1900”. Die (Deutz 56776) AMTF Nr. 33, ex Hadir 33, ex Arbed 33 am 16.06.2013 in Fond de Gras. Die Deutz-Diesellok vom Typ A4L 514 R wurde 1957 von Deutz unter der Fabriknummer 56776 gebaut und über DEMAG, Duisburg an das Hüttenwerk Hadir in Differdingen (Differdange, Luxembourg) geliefert und dort als Lok N° 33 bezeichnet. Das Werk wurde 1967 von der ARBED übernommen (heute ArcelorMittal), und die Lok als Arbed 33 - Série 180 bezeichnet. Schon 1980, nach 23 harten Dienstjahren, ging die Lok zur Museumsbahn AMTF. Hier wurde der Motor überholt und Druckluftbremsen nachträglich eingebaut. Technische Daten: Hersteller/Fabrik-Nr.: Deutz 56776 Bauart: B – dm Spurweite: 1.435 mm Leistung: 55 PS Höchstgeschwindigkeit: 15 km/h (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 1.8.2013 10:52
Wirklich eine schöne, kleine und nicht all zu schnelle Lok!
Gruss Stefan

Hans und Jeanny De Rond 2.8.2013 16:34
Mir gefällt die herrliche Aufnahme aus Fond de Gras auch ausgezeichnet, Armin.
Sie spiegelt wunderbar das Museumsbahn Flair und das tolle Wetter wieder.
Einen lieben Gruß
Jeanny

Armin Schwarz 2.8.2013 17:11
Danke es freut mich wenn es Euch gefällt.
Gruß Armin

Detail eines mächtigen dreiachsigen HTCR-E Drehgestelles der Class 66. Hier der MRCE 653-09 (92 80 1266 119-7 D-DISPO) eine EMD JT42 CWRM (Class 66/9) am 13.07.2013 in Ehringshausen (Lahn-Dill-Kreis). Die dreiachsigen HTCR-E Drehgestelle verfügen über gegenläufig radialgelenkte Endachsen, die Mittelachse ist seitenverschiebbar, diese ermöglichen den Betrieb dieser insgesamt 6-achsigen-Lokomotive (sie haben 2 Drehgestelle) auf Strecken die in der Regel auf 4-achsige Lokomotiven eingeschränkt sind. Weitere Vorteile sind: - Kleinster befahrbarer Radius der Lok ist so 80 m - Die seitlichen Schiene-Kräfte sind dadurch auch gesenkt - Geringere Gefahr von Entgleisungen - Reduzierter Verschleiß der Komponenten, somit erstreckt sich das Drehgestell Überholungsintervalle auf 1,6 Mio. km (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 30.7.2013 15:18
Im Vergleich zum ungewohnt zierlich gebaute Kasten, wirkt das Drehgestellen um so gewaltiger.
Gruss Stefan

Armin Schwarz 30.7.2013 15:59
Nun der zierlich gebaute Kasten ist wohl bedingt durch das englische Lichtraumprofil.
Gruß Armin

Bedingt durch das schwierige Licht hier noch ein weiteres Bild in S/W-Version. Der Dieseltriebzug 640 013 ein LINT 27 der DreiLänderBahn fährt am 04.05.2013 vom Bahnhof Hilchenbach als RB 93 (Rothaarbahn) weiter auf der gleichnamentlichen KBS 443 in Richtung Kreuztal und Siegen. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 30.7.2013 15:11
Ein eindrücklicher Beweis, das auch die moderne Bahn in S/W ein exellentes Bild macht!
Gruss Stefan

Armin Schwarz 30.7.2013 16:00
Besten dank, Stefan.
Gruß Armin

Der Dieseltriebzug 628 305 / 629 305 der DB Regio fährt am 19.05.2013 als RB 92 (Pellenz-Eifel-Bahn) Andernach – Mayen – Kaisersesch auf der KBS 478 (Eifelquerbahn), hier kurz hinter dem Monreal-Tunnel (185 m), rechts die Ruine der Philippsburg. Der Steuerwagen des Triebzuges ist nachträglich für solche steigungsreiche Strecken (wie diese) motorisiert worden. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 29.7.2013 13:34
Diese Fotostelle beeindruckt sehr!
Gruss Stefan

Armin Schwarz 29.7.2013 15:43
Hallo Stefan,
danke mich auch, aber für meiner Assistentin bzw. Leute mit Höhenangst ist es nichts.
Hier fällt es auch nicht auf dass es ein Nachschuss ist, wobei es bei Treibzügen eh nicht so schlimm ist.
Gruß Armin

Hans und Jeanny De Rond 2.8.2013 16:11
Dann wäre die Fotostelle auch für mich nicht so gut geeignet, Armin.
Zusammen mit Deiner Assistenting würden wir es aber bestimmt schaffen, dann könnten wir uns gegenseitig stützen. ;-)
Die herrliche Aufnahme gefällt mir trotzdem prima.
Viele Grüße an die lieben Hellertaler.
Jeanny (und Hans)

Die 1.000 mm Diesellok D1, eine O&K MV 10 S, der Brohltal-Eisenbahn fährt am 19.05.2013 hinab zu den Rheinanlagen, hier beim Bü Brohl BE. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 29.7.2013 13:32
Super Bild, Armin. Bis auf den unvermeidbaren roten Mast.
Ob wohl ein anderer Zuschnitt (links vom Mast alles weg) das Bild besser oder schlecher wirken liese?
Gruss Stefan

Armin Schwarz 29.7.2013 15:38
Danke Stefan, es freut mich sehr dass es gefällt.
Ein andwerer Zuschnitt ist nun auch online, bin auf Deine Meinung gespannt.
Gruß Armin

Zwei ganz unterschiedliche Gesichter - Die Class 66 (MRCE 653-09) und ein FLIRT (der HLB), hier am 13.07.2013 in Ehringshausen (Lahn-Dill-Kreis). (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 25.7.2013 17:36
Hallo Armin,
der Gesichtervergleich ist gut gelungen und gefällt mir ausgezeichnet.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

Armin Schwarz 25.7.2013 20:03
Hallo Jeanny,
das freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Einen lieben Gruß nach Erpeldange
Armin

Stefan Wohlfahrt 26.7.2013 15:10
Sehr unterschiedlich und perfekt prässentiert.
Gruss Stefan

Armin Schwarz 26.7.2013 22:06
Danke Stefan,
es freut mich sehr dass es gefällt.
Gruß Armin

Wie versprochen der Koloss welcher auf den Namen Bm 6/6 18510 hört nun in Farbe. 23. Juli 2013 (zum Bild)

Armin Schwarz 25.7.2013 15:54
Hallo Stefan,
ein wundervolles Bild von der tollen Bm 6/6 18510, gefällt mir super.
Gruß Armin

Stefan Wohlfahrt 25.7.2013 16:23
Danke, Armin. Es freut mich, wenn das Bild gefällt.
Gruss Stefan

Trotz der neuen Ee 2/2 922 kann man in Biel/Bienne noch immer die Ee 3/3 bei der Arbeit beobachten. 22. Juli 2013 (zum Bild)

Armin Schwarz 23.7.2013 21:04
Hallo Stefan,
ein sehr schönes Bild von der Ee 3/3, ich hoffe sie darf noch länger fahren.
Gruß Armin

Stefan Wohlfahrt 25.7.2013 15:42
Danke Armin, ich hoffe auch, dass sie noch lange rangieren darf.
Gruss Stefan






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.