hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Stefan Wohlfahrt, Seite 127



<<  vorherige Seite  122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 nächste Seite  >>
. Der Zug kommt! - Einfahrt des "Train 1900" in den Bahnhof von Fond de Gras. 16.06.2013 (Jeanny) Bei dieser Zugzusammensetzung passt der Name der Museumsbahn "Train 1900" perfekt. Die Lok N° 8 (ADI 8) aus dem Jahr 1900 war die erste Dampflok, die 1973 zur Museumsbahn kam und sie ist somit auch die Namensgeberin der Museumsbahn. Sie gehörte vorher der Hütte HADIR Differdange und verrichtete bis 2007 unermüdlich ihren Dienst bei der Museumsbahn. Dann überliess sie anderen Dampfloks die Aufgabe die Züge des Train 1900 zu ziehen. Bei einer Kontrolle des Kessels, wurde festgestellt, dass dessen Zustand im Grunde noch nicht so schlecht war und es wurde beschlossen, die schöne kleine Lok wieder aufzuarbeiten und erneut betriebsfähig zu machen. Nach 5 Jahren Arbeit drehte sie 2012 wieder ihre ersten Runden in Fond de Gras. Sie bekam ausserdem das original Farbkleid zurück, welches sie bei der HADIR in Differdange getragen hatte. Zur Vervollständigung hier noch die technischen Daten der Lok: Hersteller: Hannoversche Maschinenfabrik - Georg Egestroff (spätere HANOMAG) Fabriknummer: 3431 Baujahr: 1900 Typ: (020 T) B2nt Herkunft: ARBED (ex HADIR) Differdange Bei den Wagen handelt es sich um belgische GCI Wagen: GCI steht für "Grande capacité et intercirculation", d.h. grosses Platzangebot und Übergangsmöglichkeit zum Nachbarwagen, moderne Merkmale für Wagen, die ab 1890 in Stückzahlen von mehreren tausend für die belgischen Staatsbahnen bis um 1920 gebaut wurden. Drei davon konnten in Belgien von der Museumsbahn erworben werden und bildeten die Zuggarnitur des Train 1900 im Jahre 1973. Jahrelang prägten sie sein Erscheinungsbild. Seit der Saison 2005 ist die GCI Garnitur technisch wieder in Schuss und steht für Sonderfahrten und Filmaufnahmen zur Verfügung. So wird die Erinnerung an Rollmaterial das einst sehr zahlreich war und von dem jetzt rund ein Dutzend Exemplare in sehr verschiedenem Erhaltungszustand übrig geblieben ist, lebendig gehalten. (zum Bild)

Hans-Gerd Seeliger 19.6.2013 14:03
Hallo Jeanny,
schön, dass das alte Schätzchen wieder betriebsfähig gemacht worden ist und wieder seine Runden drehen kann.
Es ist nicht nur ein Genuss, das schöne Schwarzweißbild zu betrachten, sondern auch den sehr ausführrlichen und informativen Kommentar dazu zu lesen.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Hans und Jeanny De Rond 19.6.2013 14:30
Recht herzlichen Dank für die nette Anmerkung, Hans-Gerd.
Die ausführliche Beschreibung habe ich extra für Armin zusammengetragen, da er bestimmt verschiedene Information zu diesem Material braucht und die deutsche Übersetzung auf der Internetseite der Museumsbahn teilweise fehlt.
Liebe Grüße nach Köln
Jeanny

Stefan Wohlfahrt 20.6.2013 11:13
Ein wunderschönes Bild, bei welchem die Wagen der Lok in nichts nachstehen, und auch die detaillierte Text gefällt.
Gruss Stefan

Hans und Jeanny De Rond 20.6.2013 13:14
Ja Stefan die Wagen sind wunderschön und passen ausserdem toll zu dieser Lok, stammen sie doch aus der selben Epoche.
Es freut mich sehr, dass sowohl das Bild, als auch der Text gefallen finden.
Einen lieben Gruß nach Blonay
Jeanny

. So toll sehen im Bahnhof der Stadt Luxemburg die filigranen Fahrleitungsquerträger aus. Die Aufnahme entstand am 17.06.2013 auf der Brücke nach Bonnevoie. (Hans) (zum Bild)

Hans-Gerd Seeliger 19.6.2013 13:57
Hallo Hans,
ich finde die wirken doch recht stabil, so dass man noch ein Parkhaus über den Gleisen errichten könnte.....
Trotzdem ein tolles Bild.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Hans und Jeanny De Rond 19.6.2013 14:36
Ja Hans-Gerd, das stimmt schon. Stabil sind sie, aber für Fotografen nicht sonderlich attraktiv.
Es war anfangs tatsächlich vorgesehen, dass der ganze Bahnhof überdacht werden sollte, zwar nicht um zusätzliche Parkplätze zu schaffen, sondern es sollte eine Grünanlage dort entstehen. Dieser Plan wurde allerdings aus Kostengründen fallen gelassen.
Vielleicht wird dieses Projekt aber noch zu einem späteren Zeitpunkt verwirklicht.
Es freut mich, dass die Aufnahme Dir trotzdem gefällt, obwohl sie eher der Dokomentation dient.
Gruß Hans

Stefan Wohlfahrt 20.6.2013 11:07
Nun, die filigranen Querträger würden bei einem Erdbeben zumindest den Bahnhof zusammenhalten...
Ein sehr eindrückliches Bild ("schön" wäre in Anbetracht der Dominaz der Filigranität nicht zutreffend)
Gruss Stefan

Hans und Jeanny De Rond 20.6.2013 13:24
Merci Stefan,
die Bekrawatteten sind in den seltesten Fällen Bahnfotografen und so wird eben mehr Wert auf Erdbebensicherheit gelegt, als auf Ästhetik.
Gruß Hans

. Zwei Museumsbahnfans in ihrem Element. 16.06.2013 (Jeanny) (zum Bild)

Armin Schwarz 18.6.2013 17:19
Hallo Jeanny,
also mir gefällt es bestens...
Aber nicht nur das Bild sondern auch die wunderschöne Museumsbahn.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 18.6.2013 21:36
Ein wunderschönes Bild, dass wir um so mehr geiesen, da wir uns die gemütliche Ambiente vorstellen können
eine lieben Gruss
Stefan und Christine

Hans und Jeanny De Rond 19.6.2013 14:26
Hallo Armin, hallo Stefan,
es freut mich sehr, dass das Stimmungsbild von der Museumsbahn Euch so gut gefällt.
Die beiden konnten es ja einfach nicht lassen und mussten unbedingt noch eine Zusatzrunde in diesen schönen Wagen fahren.
Die Museumsbahn ist schon toll und immer eine Reise wert.
Einen lieben Gruß nach Herdorf und nach Blonay
Jeanny

Der "Z2" 2006 zwischen Lintgen und Mersch auf der Fahrt Richtung Norden mit interessantem "Beiwerk". 15. Juni 2013 (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 17.6.2013 22:08
Oh ja Stefan, sehr interessantes Beiwerk und ebensolches Bild. ;-)
Gruß Jeanny

Stefan Wohlfahrt 18.6.2013 14:50
Danke Jeanny, wenn man das "Beiwerk" kennt, muss man sich keine Gedanken wegen drohender Abmahnung manchen...
Gruss Stefan

Hans und Jeanny De Rond 18.6.2013 16:00
Ja Stefan, es sind ja auch nur Rückenansichten, einzig die beiden Botaniker links im Bild könnte man erkennen. ;-)
Einen lieben Gruß nach Blonay
Jeanny

. Ein Bahnfotograf und seine Kamera Assistentin beim Fotografieren des Z 2005 zwischen Lintgen und Mersch. 15.06.2013 (Jeanny) (zum Bild)

Armin Schwarz 18.6.2013 9:01
Nun eine Kamera Assistentin Tag und Nachts zu haben ist doch seeeeehr angenehm?;-)
Ein wunderschönes Bild, Jeanny.
Liebe Grüße nach Lëtzebuerg
Armin

Stefan Wohlfahrt 18.6.2013 14:48
Ich schliesse mich Armins Kommentar gerne an.
Gruss Stefan

Hans und Jeanny De Rond 18.6.2013 16:04
Merci Euch beiden für die lieben Kommentare.
Ja Armin, das ist äußerst praktisch, besonders da die nette Kamera Assistentin auch noch einige andere Berufe ausübt. ;-)
Liebe Grüße ins Hellertal und in die Schweiz
Jeanny

Im allerletzten Tageslicht wartet die CFL 3005 mit ihrem IR 122 nach Liers im Bahnhof von Wilwerwiltz auf die Abfahrt. 14. Mai 2013 (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 17.6.2013 15:10
Hallo Stefan,
das stimmungsvolle Bild aus Wilwerwitz gefällt uns prima.
Es hat sich wirklich gelohnt, das letzte Licht noch auszunutzen und den IR im Bild festzuhalten.
Liebe Grüße
Hans und Jeanny

Stefan Wohlfahrt 17.6.2013 18:04
Danke Hans und Jeanny,
nun die Bearbeitung war nicht ganz einfach, denn das "letzte Licht" sollte man sehen, ohne dass dabei das Bild zu hell oder dunkel wirkt. In Wirklichkeit habe ich die Szene allerdings etwas heller erlebt.
Gruss Stefan

Zwei Strom-Container, abgestellt am 02.06.2013 in Kreuztal, hier die 155 204-1 ex DR 250 204-1 sowie 155 115-9 ex DR 250 115-9. Diese Lokbaureihe wurde von 1977 bis 1984 bei LEW Hennigsdorf (genau VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf) gebaut. Wegen ihres doch sehr zweckmäßigen Aufbaus und der Ähnlichkeit ihrer Form mit einem ISO-Container bekam diese Baureihe den Spitznamen „Strom-Container“ oder „Elektro-Container“. Die 6-achsigen Loks mit der Achsformel Co'Co' haben ein Dienstgewicht von 123 t, eine Dauerleistung von 5.100 kW und die Höchstgeschwindigkeit beträgt 125 km/h. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 11.6.2013 21:49
Hallo Armin, mir gefallen die 155 sehr gut.
Gruss Stefan

Armin Schwarz 11.6.2013 22:02
...ich hoffe auch das Bild ;-)
Mir persönlich sind die 140, 150 und 151er optisch schon lieber.
Gruß Armin

Stefan Wohlfahrt 12.6.2013 18:22
Selbstverständlich auch das Bild, Armin.
Gruss Stefan

Sehr empfehlenswert: das Restaurant "Du Pont" bei der Haltestelle "Aareschlucht West". Neben einem schmackhaften Essen gibt es auch die MIB aus nächster Nähe zu sehen. 7. Juni 2013 (zum Bild)

Armin Schwarz 11.6.2013 22:11
...was man alles so vorenthalten bekommt ;-)
So sollte eigentlich unser beider nächten Treffen in der Aareschlucht sein ;-)
Bei tollem Wetter loht wohl der Aufenthalt auf der Terrasse.

Ein wunderschönes Bild.
Gruß Armin

Stefan Wohlfahrt 12.6.2013 18:20
Hallo Armin, ich denke die schöne Gartenterrasse war am 30. September 2012 um "ziemlich früh" sicher noch geschlossen, so dass auch die Sonnenschirme nicht als Regenschirme hätten herhalten können...
Gruss Stefan

Nocheinmal, mit etwas mehr Umfeld: FART ABe 6/6 N° 32 bei Intragna am 22.05.2013. (zum Bild)

Armin Schwarz 10.6.2013 21:00
Wieder einfach nur

W U N D E R S C H Ö N !

Mehr muss man da nicht mehr zu schreiben.
Gruß Armin

Stefan Wohlfahrt 10.6.2013 21:32
Danke Armin, es war die Badewanne die mich bewogen, etwas am Obektiv zu drehen...
Gruss Stefan

Armin Schwarz 11.6.2013 4:31
...Dank an die Badewanne, das war eine sehr gute Inspiration.
Gruß Armin

Die 152 089-9 der DB Schenker Rail Deutschland AG mit einem Kesselwagenzug, fährt am 08.06.2013 auf der Siegstrecke (KBS 460) in Richtung Siegen, hier kurz vor dem Bahnhof Betzdorf (Sieg). (zum Bild)

Hans-Gerd Seeliger 10.6.2013 11:54
Sieht aus, wie Eisenbahn in Spur "Z". Wenn ich könnte, würde ich den "Ich mag das! Button drücken.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Stefan Wohlfahrt 10.6.2013 12:57
Hallo Hans-Gerd, der Vergleich mit der Modellbahn in Z-Spur hat was.
Gruss Stefan

Armin Schwarz 10.6.2013 18:26
Hallo Hans-Gerd, hallo Stefan,
danke für Eure netten Kommentare.
Gruß Armin

Die "Schokoladenseite" der Ae 4/7. 9. Juni 2013 (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 9.6.2013 19:56
Einfach nur wunderschön, die Schokoladenseite dieser schmucken Lok, Stefan.
Gruß Hans

Hans-Gerd Seeliger 10.6.2013 11:49
Ich kann mich dem Kommentar von Hans nur anschliessen. Nostalgie pur!
Gruss
Hans-Gerd

Stefan Wohlfahrt 10.6.2013 12:56
Danke Hans und Hans-Gerd für eure Kommentare zur "Schokoladenseite" der Ae 4/7.
Weniger süss war die "Reparatur" der Lok, doch mit ein paar gezielten Handgriffen war das Problem gelösst und der Zug konnte weiter fahren.
Gruss Stefan

Wenn ich heute schon keine Bilder vom "Muni" und der Deh 4/6 machen konnt, so hatte ich doch die überraschende Gelegenheit die wunderschöne Ae 4/7 10976 in Lausanne fotografieren zu können. 9. Juni 2013 (zum Bild)

Armin Schwarz 9.6.2013 19:16
Auch die wunderschöne Ae 4/7 ist ein wunderschönes Bild, und die Deh 4/6 bekommst Du sicherlich noch.
Gruß Armin

Hans-Gerd Seeliger 10.6.2013 11:47
Hallo Stefan,
auch ich bin begeistert von diesem schönen Bild der Lok.
Viele Grüsse
Hans-Gerd

Stefan Wohlfahrt 10.6.2013 12:51
Danke Armin und Hans-Gerd, des freut mich, wenn euch das Bild gefällt.
Nun, wie Armin schon sagte, irgendwann bekomme ich doch noch ein Deh 4/6 und "Muni" Bild.
Doch vorserst steht andere auf dem Programm wiez z.B das BLS Fest in Frutigen.
Gruss Stefan

Private gedeckte Güterwagen mit Schiebewänden und Schiebedach der Gattung Tbis 869 - Bauform A der Westerwald WEBA abgestellt am 08.06,2013 in Weitefeld am Werksanschluss. Links unbek., Mitte WEBA 07 (ex 10 80 DB 071 5 001-5) und Rechts WEBA 08 (ex 10 80 DB 071 5 002-3). Technische Daten: Länge über Puffer: 14.020 mm Ladelänge:12.774 mm Ladebreite: 2.670 mm Radstand: 8.000 mm Eigengewicht: 18,5 bzw. 18,3 t Ladefläche: 33,0 m² (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 9.6.2013 18:16
Ein herrliches Frühlingsbahnbild, Armin.
Gruss Stefan

Armin Schwarz 9.6.2013 19:46
Danke Stefan,
es freut mich sehr dass Dir das eingetlich einfache Wagenbild gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Hans-Gerd Seeliger 10.6.2013 11:51
Ein gutes Beispiel, wie "banale Güterwagen" schön in Szene gesetzt werden können.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Armin Schwarz 10.6.2013 18:24
Hallo Hans-Gerd,
auch Dir besten Dank für den netten Kommentar der mich sehr gefreut hat. Nun es freut mich zudem dass es Gefallen findet.
Gruß Armin

Zwar reicht die Zeit morgen nicht zum Grossen Brüngibahnfest, aber doch heute für einen Ausflug in die Aareschlucht. Auf dem Weg dorthin, beim Umsteigen entstand dies Bild mit dem De 4/4 110 021-3 und dem BOB Triebwagen. 7. Juni 2013 (zum Bild)

Armin Schwarz 8.6.2013 5:29
Ein schönes Bild in Interlaken Ost mit der De 4/4 und dem BOB-Triebwagen im hintergrund.
Gruß Armin

Stefan Wohlfahrt 8.6.2013 10:01
Danke, Armin, bei der etwas knappen Umsteigezeit war es nicht besser hinzubekommen, dafür genosen wir anschliessend die Fahrt mir dem De 4/4 gezogenen Brünigzug.
Gruss Stefan

. Museumsbahn Train 1900 - Viele leere Oma Bänke warten in Pétange darauf benutzt zu werden bei der Einfahrt des Uerdinger Schienenbusses 551.669 am 02.06.2013. (Jeanny) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 4.6.2013 13:40
Wer wird den bei der Einfahrt eines so schönen Schienbuses schon sitzen bleiben...
Gruss Stefan

Hans und Jeanny De Rond 4.6.2013 20:14
Nun Stefan, der schöne Schienenbus reißt meistens keinen vom Hocker, resp. von der Oma Bank.
Der Museumsbahn fehlt es leider an Fahrgästen und an Interesse. Schade, denn die Handvoll freiwilliger Helfer gibt sich alle erdenkliche Mühe, welche aber nicht belohnt wird.
Einen lieben Gruß nach Blonay
Jeanny

Stefan Wohlfahrt 7.6.2013 21:16
Ein sehr heikles Thema, Kosten, Freude und historischer Betrieb ins Gleichgewicht zu bringen.
Gruss Stefan

...doch damals hatte ich nicht bedacht, dass die MIB vor und nach der Schlucht auch das eine oder andere schöne Motiv bietet... MIB Regionalzug nach Inntertkirchen beim Halt an der Haltestelle Aareschlucht West am 5. Juni 2013 (zum Bild)

Armin Schwarz 5.6.2013 21:55
...und nun wissen wir beide welch schönen Bilder hier möglich sind, wie dieses von dem MIB BDe 4/4 11 (Baujahr 1953), ex CJ BDe 4/4 604. Ein Bild was mir auch bestens gefällt.
Aber es war nicht sehr schlimm, das ich nicht dort war, denn dieses tolle Licht hätte ich damals nicht gehabt.
Zudem kann ich ja nochmal vorbei schauen ;-)
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 6.6.2013 19:40
Ach ja, von der CJ kommt dieser Treibwagen - ich hatte gestern den ganz Nachmittag (in Gedanken) vergeblich gesucht.
Danke, Armin für deinen Kommentar und die Ergänzungen.
Und wenn du mal "vorbeischaust", bitte melden...
Gruss Stefan

Armin Schwarz 6.6.2013 20:30
Stefan, wenn ich da vorbeischaue melde ich mich doch eh bei Dir.

. Museumsbahn Train 1900 - Die kleine Deutz Lok N° 33 aus dem Jahre 1957 (ex ARBED Differdange) posiert vor dem Schuppen in Fond de Gras. 03.06.2013 (Jeanny) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 4.6.2013 13:44
Ein Bild, auf welchem es allerlei interessantes zu entdecken gibt.
Gruss Stefan

Hans und Jeanny De Rond 4.6.2013 20:22
Hallo Stefan,
nur schade, dass Christine Montags arbeiten muss, ansonsten hättet Ihr auch in den Genuss der interessanten Sachen kommen können. Die Museumsbahn verkehrt leider nur Sonntags.
Aber auch ohne Besuch bei der Museumsbahn, sind wir überzeugt, dass es ein schönes und trotzdem interessantes Treffen wird.
Wir freuen uns sehr darauf.
Liebe Grüße aus Luxembourg
Hans und Jeanny

. Museumsbahn Train 1900 - Der Dampfzug kämpft sich durch die Vegetation in der Nähe von der Kreuzungsstelle Fuussbësch auf ihrer Fahrt von Pétange nach Fond de Gras. 02.06.2013 (Jeanny) Noch einige Informationen zur Dampflok: Hersteller: Hannoversche Maschinenfabrik - Georg Egestroff (spätere HANOMAG) Fabriknummer: 3431 Baujahr: 1899 Typ: (020 T) B2nt Herkunft: ARBED-Differdange Da sie im Jahr 1900 nach Luxemburg und nach ihrer aktiven Zeit in der ARBED Hütte in Differdange im Jahre 1973 als erste Dampflok zum Verein AMTF kam, war sie im Grunde die Namensgeberin der Museumsbahn Train 1900. (zum Bild)

Hans-Gerd Seeliger 3.6.2013 21:12
Hallo Jeanny und Hans,
auch in Farbe weiß dieses Bild zu gefallen.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Hans und Jeanny De Rond 3.6.2013 21:19
Vielen Dank, Hans-Gerd.
es freut mich, dass die Aufnahme Gefallen findet.
Die Lichtverhältnisse im Wald waren leider nicht optimal, auf der anderen Seite hätte ich den Zug wenigstens von der Sonnenseite ablichten können, dort gibt es aber leider keinen geeigneten Fotostandpunkt und so musste ich mich mit der Schattenseite begnügen.
Einen lieben Gruß nach Köln
Jeanny

Stefan Wohlfahrt 4.6.2013 13:43
Hallo Jeanny, ich glaube, die Lichtverhältnisse sind im Wald nie optimal; das Bild jedoch gefällt mir sehr gut.
Gruss Stefan

Hans und Jeanny De Rond 4.6.2013 20:17
Merci Stefan.
Die Schatten waren extrem hart und der Wechsel von Helligkeit und Schatten bereitete die größten Schwierigkeiten beim Fotografieren.
Liebe Grüße in die Schweiz
Jeanny

Die 185 181-5 (eine Bombardier TRAXX F140 AC 1) der DB Schenker Rail zieht am 04.05.2013 einen Kesselwagenzug durch den Bahnhof Kirchen/Sieg in Richtung Siegen. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 4.6.2013 13:41
Hallo Armin, ich mag Kesselwagenganzzüge - und dieses Bild gefällt mirauch sehr gut.
Gruss Stefan

Hans und Jeanny De Rond 4.6.2013 20:08
Mir gefällt die schöne Aufnahme auch ausgezeichnet, Armin.
Gruß Hans

Armin Schwarz 4.6.2013 22:08
Hallo Stefan, hallo Hans,
es freut mich sehr dass es Euch so gut gefällt.
Gruß Armin






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.