hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Armin Schwarz, Seite 116



<<  vorherige Seite  111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 nächste Seite  >>
. Leider von den "filigranen" Fahrleitungsmasten verdeckt - Am 29.04.2015 war die CFL Cargo 1101 (eine MaK G 1000 BB) sehr unglücklich im Bahnhof von Luxemburg abgestellt, trotzdem habe ich gewagt ein Foto davon zu machen. (Jeanny) (zum Bild)

Armin Schwarz 12.5.2015 16:06
Nun ich hätte das Foto auch gemacht und Du hast es hier auch so gemacht dass es am wenigsten stört. Mir gefällt es, Jeanny.
Liebe Grüße
Armin

Die SNCF FRET 437015 fährt am 20.06.2014 mit einem Güterzug bei Winningen, auf der Moselstrecke (KBS 690), in Richtung Koblenz. Die Mehrsystemlok Alstom Prima EL3U/4 wurde 2004 unter der Fabriknummer FRET T 015 von Alstom gebaut und an die Fret SNCF geliefert. Sie hat die NVR-Nummer 91 87 0037 015-1 F-SNCF. Technische Daten: Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 19.520 mm Höhe: 4.310 mm Breite: 2.857 mm Dienstgewicht: 89 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h (in F) / 120 km/h (in D und CH) Dauerleistung: 4.200 kW Anfahrzugkraft: 320 kN Stromsystem: 1,5 kV= / 25 kV, 50 Hz AC sowie 15 kV, 16,7 Hz AC Anzahl der Fahrmotoren: 4 Insgesamt wurden 90 Maschinen (BB 37000/BB37500) gebaut. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 11.5.2015 20:39
Hall Armin,
eine sehr gelungene Aufnahme vom Fretchen an der Mosel.
Das tolle Bild und die detaillierte Beschreibung gefallen mir beide sehr gut.
Einen lieben Gruß ins Hellertal
Jeanny

Armin Schwarz 12.5.2015 16:02
Hallo Jeanny,
danke für Deinen netten Kommentar, es freut mich sehr dass Dir das Bild und die Beschreibung gefällt.
Liebe Grüße nach Erpeldange
Armin

Stefan Wohlfahrt 12.5.2015 17:58
Ein schönes Bild, der SNCF 37 015, Armin.
einen lieben Gruss
Stefan

Der "Baby-Hamster" 442 501 / 442 001 (94 80 0442 501-3 D-DB / 94 80 0442 001-4 D-DB) ein kleiner zweiteiliger Bombardier Talent 2 der DB Regio mit dem Taufnamen "Oberbillig" fährt am 20.06.2014, als RB 81 "Moseltal-Bahn" (Koblenz – Cochem – Wittlich – Trier), Winningen (Mosel) in Richtung Trier. Der Triebzug wurde 2009 unter den Fabriknummern HEN 25297 und HEN 25296 bei Bombardier Transportation GmbH in Hennigsdorf gebaut, die Abnahme erfolgte jedoch erst am 16.01.2013. Dem freundlichen Lokführer einen lieben Gruß zurück. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 10.7.2014 19:58
Hallo Armin,
eine wunderschöne Aufnahme vom Baby-Hamster.
Dein Fotostandpunkt war vorteilhafter, als meiner. Auf meinem Bild gibt es zwar auch einiges an Beiwerk zu sehen, aber leider auch einen Pfeiler der Autobahnbrücke und der stört doch erheblich.
Einen lieben Gruß ins Hellertal
Jeanny

Armin Schwarz 9.5.2015 16:34
Hallo Jeanny,
nun ist es langsam Zeit Dir danke zusagen, für Deinen netten Kommentar. Es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Nun ich war bewusst etwas vor gelaufen, so entstanden unterschiedliche Fotos.
Nun ist auch Dein tolles Foto mit Beiwerk online http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~triebzuege~br-442---443-bombardier-talent-2/427088/-der-baby-hamster-442-501-.html
Liebe Grüße
Armin

. Der "Baby-Hamster" 442 501 / 442 001 (94 80 0442 501-3 D-DB / 94 80 0442 001-4 D-DB) ein kleiner zweiteiliger Bombardier Talent 2 der DB Regio mit dem Taufnamen "Oberbillig" fährt am 20.06.2014 als RB 81 "Moseltal-Bahn" (Koblenz – Cochem – Wittlich – Trier) in Richtung Trier und wird mehr oder weniger von den Bahnfotografen in der Nähe von Winningen beachtet. (Jeanny) (zum Bild)

Armin Schwarz 9.5.2015 16:03
...ja,ja, schöne Rücken können entzücken ;-)
Da war er bei mir schon im Kasten, siehe http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~triebzuege~br-442---443-bombardier-talent-2/352754/der-baby-hamster-442-501--442.html
Aber dies ist genauso ein wunderschönes Bild, und ich war mal nicht im Weg.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 9.5.2015 16:19
Ja Armin, ich weiß, dass das Bild bei Dir schon im Kasten war.
Mein Kommentar dazu erübrigt jede neue Erklärung, zudem habe ich den ersten Teil von Deinem Text kopiert. ;-)
Und nein, hier standest Du nicht im Weg und es freut mich, dass die Aufnahme Dir gefällt, auch wenn nur der Hamster von vorne zu sehen ist.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

Christine Wohlfahrt 9.5.2015 19:08
Hallo Ihr beiden,
nachdem ich gelesen habe wie entzückenden Armin unsere Rücken findet, habe ich mal im Archiv nachgeschaut und tatsächlich auch noch einige Bilder von diesem Tag gefunden.
Liebe Grüsse
Christine

Ein 5-teiliger Stadler Flirt der HLB Bahn (Hessischen Landesbahn) fährt am 01.05.2015 zwischen Edingen und Katzenfurt (Dillkreis), als RE99 / RE 40 Siegen - Gießen - Frankfurt Hbf (Umlauf HLB24963), in Richtung Gießen. Die Linie verkehrt in NRW als RE 99 und im Gebiet des Rhein-Main-Verkehrsverbundes in Hessen als RE 40. Von Siegen fährt der Regional-Express über die Dillstrecke (KBS 445) bis Gießen, von dort fährt dann (nach Fahrtrichtungswechsel) über die Main-Weser-Bahn weiter nach Frankfurt (Main) Hauptbahnhof. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 8.5.2015 19:21
Hallo Armin,
ein herrliches Frühlingsbild vom HLB Flirt, welches mir sehr gut gefällt.
Einen lieben Gruß ins Hellertal
Jeanny

Armin Schwarz 9.5.2015 9:49
Danke Jeanny,
es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin

. Mehr 1502, dafür weniger Landschaft - Am 29.04.2015 zieht die CFL Cargo 1502 (eine MaK G 1206) einen leeren Güterzug durch Belvaux (Bieles) in Richtung Differdange (Déifferdang). (Jeanny) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 8.5.2015 17:01
Mehr 1502, aber mehr Bahnhof. Ohne die wunderschöne luxemburgische Landschaft schmälern zu wollen, finde ich, dass auch dieses Bild seinen Reiz hat.
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 8.5.2015 19:23
Sicherlich Stefan, es kommt eben darauf an, was man prioritär zeigen will, die Lok oder die Landschaft.
Merci für Deine netten Worte.
Einen lieben Gruß
Jeanny

Armin Schwarz 9.5.2015 9:48
Mir gefallen beide Bilder, das eine wie das andere.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 9.5.2015 12:10
Das freut uns sehr, Armin.
Viele liebe Grüße ins Helertal
Hans und Jeanny

Die 181 219-7 zieht den IC 133 "Ostfriesland" von Luxemburg nach Norddeich Mole bei Hatzenport in Richtung Koblenz. 21. Juni 2014 (zum Bild)

Armin Schwarz 9.5.2015 9:24
Hallo Stefan,
ein tolles Bild, welches wunderschöne Erinnerungen weckt.
Liebe Grüße nach Blonay
Armin

Hans und Jeanny De Rond 9.5.2015 11:38
Da kann ich Armin nur zustimmen.
Interessant auch die unterschiedlichen Positionen und Interessen der Fotografen.
Einen lieben Gruß
Jeanny

SBB: Re 6/6 11623 "RUPPERSWIL" mit gemischter Güterlast am Haken bei Deitingen am 7. April 2015. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Armin Schwarz 8.5.2015 18:11
Hallo Walter,
ein tolles Bild von der Re 6/6 mit dem gemischten Güterzug.
Hinter der Lok befindet sich übrigens eine Planier- und Verdichtmaschine.
Liebe Grüße
Armin

Motiv verdeckt zum zweiten: von der Gegenseite störte der starke Pflanzenwuchs und verdeckt die Sicht auf das Triebwerk. 23. Juli 2006 (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 8.5.2015 15:33
Hallo Stefan,
mich stören die filigranen Grashalme überhaupt nicht. Im Gegenteil, sie unterstreichen den Museumsbahn Charakter.
Die Archiv Aufnahme von der tollen kleinen Dampflok gefallen mir ausgezeichnet.
Einen lieben Gruß
Jeanny

Armin Schwarz 8.5.2015 15:53
So mache verdeckte Bilder haben was besonderes, und finde es ist ein wunderschönes Bild.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 8.5.2015 16:54
Danke ihr beiden (bzw. ihr vier),
es freut mich dass dieses "Motiv verdeckt" euren Kommentaren zufolge nicht nur mir gefällt.
Und 2006, hatte mir noch kaum jemand gesagt, wie es sich schickt zu fotografieren...
Liebe (leider nur virtuelle) Grüsse
Stefan

Zwei 140er in Doppeltraktion - Die RBH 164 (140 797-2) und die RBH 161 (140 772-5) der RBH Logistics GmbH (Gladbeck) ziehen am 02.05.2015 eine lagngen gemischten Güterzug von Kreuztal in Richtung Hagen. Die RBH 164 (91 80 6140 797-2 D-RBH) wurde 1971 von Krauss-Maffei AG in München unter der Fabriknummer 19524 gebaut, der elektrische Teil ist von Brown, Boveri & Cie AG (BBC). Die RBH 161 (91 80 6140 772-5 D-RBH) wurde 1970 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31444, auch bei ihr ist der elektrische Teil von Brown, Boveri & Cie AG (BBC). Die RBH 161 ging 2012 und die RBH 164 ging 2013 an die RBH Logistics GmbH. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 7.5.2015 19:15
Hallo Armin,
eine hervorragende Aufnahme von der 140er Doppeltraktion in Kreuztal.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

Armin Schwarz 7.5.2015 20:31
Hallo Jeanny,
danke, es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Die FGF Lok 5 eine Henschel "Brigadelok" ist am 01.05.2015 zur Saisoneröffnung im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna in Solms-Oberbiel unter Dampf. Von Diesen allgemein unter der Bezeichnung "Brigadelok" bekannten Dampflokomotiven wurde in mehr als 2500 Exemplaren für den Einsatz im 1. Weltkrieg gebaut. An der Westfront, der Ostfront und auf dem Balkan dienten die Maschinen zum Material- und Truppentransport. Tausende Kilometer Feldbahngleis in der Spurweite 600mm sind zu diesem Zweck verlegt worden. Zum Einsatz auf dem relativ leichten Feldbahngleis verfügt die Lok über vier gekuppelte Achsen, von denen die vordere und hintere als so genannte Klien-Lindner-Hohlachsen ausgebildet sind. Diese Achsen können sich in gewissen Grenzen dem Kurvenradius anpassen. Diese Brigadelok wurde 1917 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 14913 für die Heeresfeldbahn gebaut, bekam die HF-Nummer 945 zugeteilt und wurde im Bereich der Westfront von der Heeresfeldbahn eingesetzt. Nach Kriegsende gelangte sie zusammen mit anderen Loks als Reparationsgut nach Großbritannien, wo sie Anfang der 20er Jahre ein portugiesischer Plantagenbesitzer kaufte. Er setzte die Maschinen auf seinen Zuckerrohrplantagen in Mozambique (südliches Afrika) ein. Durch den Ausbruch des Bürgerkrieges 1974 kam der Betrieb zeitweise zum Erliegen und die Lokomotive wurde außer Dienst gestellt. Ende der 90er Jahre kam sie in den Besitz eines englischen Dampfmaschinen-Händlers, der die meisten Loks zum Verkauf anbot. So konnte der Förderverein Fortuna im Mai 2000 die Lok erwerben. 2004 hatte eine Arbeitsgruppe mit der Zerlegung und äußeren Aufarbeitung der historisch wertvollen Maschine begonnen. Bis 2008 wurden Rahmen, Fahrwerk und Wasserkästen komplett überholt und das Führerhaus neu gebaut. Ein neuer Kessel konnte durch Spendengelder und einen Zuschuss des Hessischen Museumsverbandes finanziert gefertigt werden. Nach der TÜV-Abnahme wurde er 2009 auf das Fahrgestell gesetzt und die noch fehlenden Aufbauten angefertigt und montiert. Die erste Inbetriebnahme erfolgte 2010 mit TÜV-Abnahme für den Personenverkehr im November. Konstruktive Merkmale Die Lokomotive verfügte über einen genieteten Außenrahmen. Die Endradsätze der Maschinen sind, für die bessere Kurvengängigkeit, als Klien-Lindner-Hohlachsen ausgeführt. Der Dampfdom sitzt in der Mitte des Langkessels. Am Dampfdom sind die beiden Sicherheitsventile angebracht. Rechts außen am Dampfdom befindet sich der einfache Flachschieberregler. Die Lokomotiven verfügten über unterschiedliche Schornsteinbauarten. Das außenliegende Zweizylinder-Nassdampftriebwerk mit Flachschiebern trieb den dritten Radsatz an. Die Stephenson-Steuerung ist außenliegend. Die Radsätze werden durch obenliegende Blattfederpakete abgefedert. Die ersten beiden und die hinteren beiden Federpakete sind mittels Ausgleichhebel verbunden. Die Lokomotive verfügt über einen Wasserkasteninhalt von 1,1 m³ und 0,7 t Kohle. Die Vorräte sind zu beiden Seiten des Kessels angeordnet. Die Wasserkästen reichten bis zur Rauchkammerfront. Die runden Sandkästen befinden sich vor und hinter dem Dampfdom. Die Maschinen verfügt über eine Handbremse. Technische Daten: Spurweite: 600 mm Bauart: Dn2t Gattung: K 44.3 Leistung: 75 PS Dienstgewicht: 13 t Höchstgeschwindigkeit: 15 km/h Länge über Puffer: 5.885 mm Gesamtradstand: 2.260 mm Zugkraft: 2.075 kg Treibraddurchmesser: 600 mm Steuerungsart: Stephenson Zylinderanzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 240 mm Kolbenhub: 240 mm Kesselüberdruck: 15 bar Anzahl der Heizrohre: 43 Rostfläche: 0,425 m2 Heizfläche: 16,25 m2 Zustand: betriebsfähig (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 7.5.2015 19:17
Ein herrliches Portrait der historisch wertvollen Dampflok, Armin.
Das tolle Bild gefällt mir genauso gut, wie die detailreiche Beschreibung.
Beste Grüße
Hans

Armin Schwarz 7.5.2015 20:27
Danke Hans,
es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin

SSIF/FART: Begegnung zwischen ALT und NEU, Xe 4/4 16 (1923/1975) und SSIF ABe 4/6 63 (1962-1993) als Zusatzzug zum D 53 P in S. Maria Maggiore am 2. Mai 2015. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Armin Schwarz 5.5.2015 15:57
Hallo Walter,
ein wunderschönes Bild.
Liebe Grüße nach Riedholz
Armin

Detailbild 4 - Nochmal etwas deutlicher (gezoomt) als Bild 3, einer der Reserve-Messerköpfe an Bord von dem LINSINGER Schienenfräszug SF 03 FFS, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DB 97 33 07 003 18-4, der DB Netz AG (SFM 601), am 04.05.2015 in Kreuztal. (zum Bild)

Hans-Gerd Seeliger 5.5.2015 14:54
Hallo Armin,
tolle Bilderserie vom Schienenfräszug. Solche interessanten Detailbilder bekommt man ja nur selten zu sehen.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Armin Schwarz 5.5.2015 15:55
Hallo Hans-Gerd,
danke, es freut mich sehr dass sie Dir gefallen. Hier hatte ich auch etwas Glück, das die Tür bzw. die Abdeckung offen war. Sonst wären sie nicht möglich gewesen.
Für für sind gerade solche Dinge interessant, da ich aus dem Maschinenbau komme.
Allein die Tatsache dass mit bis zu 25 m/min gefräst wird, ist schon eine mächtige Sache, denn das bedeutet einen sehr hohen Vorschub und im Umkehrschluss auch sehr hohe Drehzahlen an den Frässpindeln.
Liebe Grüße nach Porz
Armin

Nach dem "Swing" hier nun der "Jazz": der ETR 324 in Firenze SMN. 21. April 2015 (zum Bild)

Armin Schwarz 4.5.2015 19:53
Was die alles für Namen in Italien haben Jazz, Swing....Dazu sehen sie noch toll aus, und wenn sie dann noch meisterhaft fotografiert werden, umso besser.
Einen lieben Gruß
Armin

Stefan Wohlfahrt 5.5.2015 19:58
Danke Armin,
doch eher die Bearbeitung als die fotogarie kann, wenn überhaupt meisterhaft genannte werden. Zweifellos steht jedoch fest, dass es sich wieder lohnt in Italien Bhan-Fotos zu machen.
einen lieben Gruss
Stefan

Nachtschwärmereien - Die zb (Zentralbahn) HGe 4/4 II - 101 965-2 „Lungern“ ist am 29.09.2012 (4:40 Uhr) mit einem Zug der zb im Bahnhof Luzern abgestellt. Die HGe 4/4 II 101 965-2 „Lungern“ wurde SLM (Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik) in Winterthur 1990 unter der Fabriknummer 5399 gebaut, der elektrische Teil ist von ABB. Die HGe 4/4 II - 101 ist eine schmalspurige (1.000 mm) gemischte Zahnrad- und Adhäsions-Lokomotive. Eine erste Serie von fünf Lokomotiven wurde gemeinsam von der Furka-Oberalp-Bahn (FO) sowie von der SBB für die Brünigbahn, die heute zur Zentralbahn (zb) gehört, beschafft. Da sich dieser Lokomotivtyp bewährte, wurden weitere elf Lokomotiven bestellt, und schließlich gab auch noch die Brig-Visp-Zermatt-Bahn (BVZ) fünf Loks in Auftrag. Die HGe 4/4 II bespannt vor allem schwere Personenzüge, zum Teil im Pendelzugbetrieb. Bei der Zentralbahn bespannte sie bis 2012 alle Schnellzüge von Meiringen nach Luzern, bei der Matterhorn Gotthard Bahn die Züge des Glacier-Express. Weiter führen die Loks Pendelzüge Brig–Visp–Zermatt und seit der Eröffnung des Tunnels nach Engelberg Pendelzüge Luzern–Engelberg. Außerdem werden aushilfsweise Autopendelzüge durch den Furkatunnel geführt. Schließlich gehören neben weiteren Personenzügen auch diverse Güterzüge Visp–Zermatt sowie bis 2013 Disentis–Sedrun (NEAT-Baustelle) zum Aufgabengebiet. Konstruktion: Der Lokomotivkasten ist ein Stahlblechkasten mit gesickten Seitenwänden. Die asymmetrische Frontscheibe aus beheizbarem Verbundglas verbessert die Sicht für den Lokomotivführer. Die drei Dachelemente sind aus Aluminium. Die Pufferkräfte werden über Verstrebungen auf den ganzen Kasten übertragen, weshalb auf seitliche Maschinenraumöffnungen verzichtet werden musste. Der gesamte Kasten hat ein Gesamtgewicht von nur 5,9 Tonnen. Er kann ohne bleibende Deformation eine zentrale Druckkraft von 1000 kN aufnehmen. Die Drehgestelle sind als geschweißte Hohlträgerkonstruktion mit zwei Längsträgern und einem kräftigen mittleren Querträger sowie zwei Kopftraversen ausgeführt. Sie haben einen Achsstand von 2980 mm, und die Flexicoilfedern stützen den Kasten auf die seitlich an die Längsträger angeschweißten Federwannen. Die Zug- und Druckkräfte werden durch seitlich angeordnete Stangen mit Sphärolastiklagern übertragen. Wegen des kurzen Achsstands sind die Fahrmotoren oberhalb des Drehgestellrahmens angebracht. Für den Antrieb wurde erstmals der Differentialantrieb eingebaut, der es ermöglicht, im Zahnstangenbetrieb auch einen Anteil der Zugkraft über den Adhäsionsantrieb aufzubringen. Dies setzt wiederum eine Schlupfbegrenzung im Differentialgetriebe voraus, um ein Schleudern oder Gleiten der Räder zu verhindern. Da die zweilamellige Abtzahnstange (System Abt) der FO nicht die gesamte Zugkraft aufnehmen kann, ist die Mithilfe des Adhäsionsantriebs notwendig; dieser übernimmt einen Drittel der Zugkraft. Hätte sich der Antrieb nicht bewährt, wäre es zumindest am Brünig mit der Riggenbachzahnstange möglich gewesen, auf einen abkuppelbaren Adhäsionsantrieb zu wechseln. Dies war aber nicht notwendig, da das Differentialgetriebe zur vollen Zufriedenheit funktionierte. Bremssysteme: Dank der elektrischen Rekuperationsbremse ist eine gleichmäßige Beharrungsbremse bei der Talfahrt möglich. Daneben ist eine normale automatische Druckluftbremse eingebaut, welche auch als Bremssystem I bezeichnet und im Regelbetrieb zum Halten des Zuges verwendet wird. Sie ist als Klotzbremse ausgeführt. Weiterhin ist noch das Bremssystem II installiert, welches für Zahnradbahnen vorgeschrieben ist und es ermöglichen soll, den Zug nur mit Hilfe der Lokomotive im Zahnstangenabschnitt zum Halten zu bringen, wenn das erste Bremssystem ausfallen sollte. Dieses ist als federspeichergestütztes Bandbremssystem ausgelegt, welches direkt auf das Zahnrad wirkt. Bei Einsatz dieser Bremse treten enorme Kräfte auf, welche nur unter Kontrolle sind, wenn die Anhängelast bei der Talfahrt nicht zu groß ist. Schließlich ist eine direkt wirkende Rangierbremse vorhanden, die sich der Bremsklötze des Bremssystems I bedient. Die Lokomotive hat keine Handbremse, sondern wird mit Federspeicherbremsen gesichert. Technische Daten, der HGe 4/4 II der zb (Brünigbahn), die der FO und BVZ weichen ab: Spurweite: 1.000 mm Achsformel: Bo'Bo' Dienstgewicht: 63 t Achslast: 16 t Länge über Puffer: 14'800 mm Höchstgeschwindigkeit Adhäsion: 100 km/h Höchstgeschwindigkeit Zahnrad: 40 km/h Stromsystem: 15 kV 16.7 Hz Anzahl der Motoren: 4 Antrieb: Gelenkwelle Antrieb Zahnrad: Differentialantrieb Zahnradsystem: Riggenbach Stundenleistung: 1.932 kW Dauerleistung: 1.875 kW Anfahrzugkraft: 230 kN (Adhäsion) / 280 kN (Zahnrad) Anzahl Bremssysteme: 4 Bremsen: Rekuperation, Klotz, Federspeicher, Bandbremse Anhängelast: 170 t (120 ‰) (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 3.5.2015 20:35
Hammermässig, sowohl das Foto, als auch die Beschreibung, Armin.
Beste Grüße
Hans

Armin Schwarz 3.5.2015 20:41
Danke, danke, Hans, es freut mich sehr dass es Dir so gut gefällt.
Mir war aufgefallen das ich die zb HGe 4/4 II noch nicht hier eingestellt hatte. Zudem sind sie wohl schon historisch, obwohl es noch keine 3 Jahre her ist.
Liebe Grüße
Armin

Nachtschwärmereien - Zwei gekuppelte elektrische Triebzüge vom Typ Stadler GTW 2/8 - RABe 526 262 und RABe 526 285 (NVR-Nummern 94 85 7526 262 - 1 CH - BLS und 94 85 7526 285 - 2 CH - BLS) der BLS AG, ex Regionalverkehr Mittelland - RM (seit 2013 nun SBB) stehen am 29.09.2012 im Bahnhof Luzern, als S6 nach Wolhusen, bereit. Der GTW für die RM (ab 2006 zur BLS und ab 2013 zur SBB) ist die erste elektrische Version der 3. Generation mit erhöhter Antriebsleistung und Einzelachsansteuerung. Durch die Anwendung modernster Antriebstechnik ermöglicht es einen Einsatz im strengen S-Bahn Bern Verkehr, sowie auf der Steilstrecke Solothurn – Moutier. Von diesen elektrischen Triebzügen wurden 6 Stück als GTW 2/6 (wie u.a. der RABe 526 262) und 7 Stück als GTW 2/8 von Stadler in den Jahren 2003 und 2004 für den Regionalverkehr Mittelland (RM) gebaut und geliefert. Die 6 GTW 2/6 wurden 2009/2010 zu GTW 2/8 umgebaut (verlängert um eine Einheit). Die Entstehung und Geschichte des GTW: Die schweizerische Biel-Täuffelen-Ins-Bahn wollte neue Triebwagen beschaffen, die keine schweren Bauteile im Dachbereich hatten. Stadler entwickelte daraufhin einen Triebwagen, in dem die Antriebselemente in einem separaten Antriebsmodul zusammengefasst waren. 1995 wurde ein erster Prototyp in Normalspur präsentiert, im April 1996 wurden Probefahrten in der Schweiz unternommen. Noch 1996 setzte die Mittelthurgaubahn drei Prototypen des Dieseltriebzugs GTW 2/6 ein. Für den deutschen Markt wurde ein Konsortium mit Alusuisse, SLM, AEG und DWA Bautzen gegründet. Dieses Konsortium war bei der DB-Ausschreibung zunächst nicht erfolgreich; erst als die Hessische Landesbahn dreißig Triebwagen geordert hatte, bestellte auch die DB insgesamt 66 Triebwagen. Durch verschiedene Firmenübernahmen fielen die Partner des Konsortiums aber in der Folge aus, so dass Stadler seit 2000 für den GTW allein verantwortlich ist. Auch die ersten elektrischen Triebwagen gingen an die MThB, sie waren 1996 bestellt worden. Die zweite Generation der GTW 2/6 wurde ab 2000 ausgeliefert. Die Triebzüge hatten erstmals einen Kopf aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Für die dritte Generation wurde die Nase noch einmal überarbeitet, die eigentliche Veränderung lag aber in der erhöhten Leistung und heraufgesetzter Höchstgeschwindigkeit. Die dieselelektrische Variante DMU-2 hatte nun zwei statt vormals einen Dieselmotor, die elektrische Variante 700–800 kW statt zuvor 520 kW. Die vierte Generation berücksichtigt die seit 2008 gültigen EU-Crashnormen. Hier war eine schnelle Entwicklung gefordert, da die Einhaltung dieser Norm die Voraussetzung der Aufträge aus den Niederlanden von Arriva und Veolia war. Ausführung: GTW ist eigentlich eine ganze Fahrzeugfamilie, die sich nicht nur äußerlich in verschiedenen Kopfdesigns von eckig bis stromlinienförmig unterscheidet und in verschiedenen Zusammenstellungen und Antriebsvarianten lieferbar ist, sondern auch in verschiedenen Spurweiten, sowie als Zahnradbahnfahrzeug. Die Grundversion ist der GTW 2/6, ein UIC-konformes Vollbahnfahrzeug. 2/6 heißt 2 von 6 Achsen angetrieben. Der GTW 2/6 mit dieselelektrischem Antrieb wird von der Deutschen Bahn als Baureihe 646 geführt. Das Grundkonzept ist hierbei eher unkonventionell: Ein mittiges Antriebsmodul, auch Antriebscontainer genannt und an seinen beiden Achsen angetrieben, bewegt das Fahrzeug. Zwei leicht gebaute Endmodule mit je einem Drehgestell stützen sich auf das Antriebsmodul, was ein günstiges Traktionsgewicht bewirkt. Zugleich zeigt sich jedoch das für Leichttriebwagen typische Problem der erhöhten Gleitneigung beim Bremsen an Achsen mit geringer Radsatzlast auf zum Beispiel durch Laub verschmutzten Gleisen, welches auch durch die Gleitschutzregler nicht völlig abgefangen werden kann. Außerdem bewirkt der sehr kompakte Aufbau des Antriebsmoduls eine zum Teil unzureichende Kühlung der Maschinenanlage an heißen Sommertagen, sodass die Leistung automatisch abgeregelt wird und die erforderlichen Fahrleistungen nicht erreicht werden können. Es ergibt sich eine sehr gute Raumausnutzung der Endmodule, nur ist das Fahrzeug durch das Antriebsmodul in zwei Hälften geteilt und der Gang durch den Antriebscontainer nicht barrierefrei passierbar. Die Endmodule sind mit herkömmlicher Zug- und Stoßvorrichtung oder mit Mittelpufferkupplung lieferbar, dabei können Fahrzeuge mit automatischer Kupplung auch Hilfspuffer erhalten, um Schäden bei der Berührung mit Fahrzeugen mit Regelpuffern zu vermeiden. Außer über den Drehgestellen und an den aufgestützten Enden sind sie niederflurig ausgeführt (über 65 % Niederfluranteil). Alle von einem modernen Nahverkehrswagen erwarteten Komfortmerkmale wie Klimaanlage, Mehrzweckraum, Vakuumtoilette (in behindertengerechtem Waschraum), Fahrgastinformationssystem sind vorgesehen. Der Platz des Triebfahrzeugführers ist mittig angeordnet, als Besonderheit ist jedoch zu erwähnen, dass bei einigen Fahrzeugen Fahr-/Bremshebel und PZB-Taster so angeordnet sind, dass sie mit der linken Hand bedient werden müssen. Es sind dieselelektrische Antriebsmodule mit 550 kW oder (seit 2003) mit zweimal 375 = 750 kW Leistung erhältlich, außerdem elektrische Antriebsmodule mit 600 kW bis 1.100 kW Leistung. Alle Antriebsmodule arbeiten mit IGBT-Pulswechselrichtern. Als spezielle Eigenschaft sind die Hilfsbetriebe im Hauptumrichter integriert. Die Umrichteranlage stammt von ABB und wird am Standort Turgi (Schweiz) gefertigt. Durch Einfügen eines Mittelwagens (ebenfalls nur mit einem Drehgestell) auf einer Seite des Antriebsmoduls kann der GTW 2/6 zum GTW 2/8 ausgebaut werden. Statt des Mittelwagens kann aber auch ein weiteres Antriebsmodul eingefügt werden. Zwischen den beiden Modulen wird dann entweder eine achslose Fahrgastzelle eingehängt (GTW 4/8) oder es werden zwei GTW 2/6 miteinander verbunden, während zwei Führerstände wegfallen (GTW 4/12). Für betriebliche Flexibilität können bis zu vier GTW gleicher Bauart in Mehrfachtraktion gefahren oder ein antriebsloser Steuerwagen (Achsformel 2'2') angekuppelt werden, der einem Endwagen ähnelt. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 3.5.2015 20:31
Wow Armin, eine herrliche Nachtschwärmerei und ein ebensolcher Text.
Beides gefällt mir ausgezeichnet.
Viele Grüße ins Hellertal
Jeanny

Armin Schwarz 3.5.2015 20:35
Danke Jeanny,
es freut mich sehr dass Dir beides gefällt.
Die Tage hatte ich wieder etwas längere Abhandlungen geschrieben ;-)
Liebe Grüße
Armin

Ein ATR 220 "Swing" erreicht in Kürze den Bahnhof Borgo a Mazzano und wird nun unter der Ponte della Maddalena hin durch fahren. 20. April 2015 (zum Bild)

Armin Schwarz 3.5.2015 19:53
Ein sehr schönes Bild, diese etwas andere Bahnbild.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 3.5.2015 20:45
Ein außergewöhnlich schönes Bahnbild, Stefan.
Einen lieben Gruß
Jeanny

Stefan Wohlfahrt 4.5.2015 14:48
Danke ihr beiden für die lieben Kommentare zu diesem Bild; gerne fahren wir auch irgendwann nochmals auf die ebensoschöne Insel Giglio, doch ganz sicher werden wir vorher der Region um Lucca eine Besuch abstatten, da wir sie nur "touchiert" haben, dabei feilich wohl das schönste schon gesehen haben.
einen lieben Gruss
Stefan

Hans-Gerd Seeliger 5.5.2015 14:51
Hallo Stefan,
toller Durchblick! Ein Bild nach meinem Geschmack.
Viele Grüsse
Hans-Gerd






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.