hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

BDeh 4/4 Fotos

67 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3
Der Triebwagen mit Gepäckabteil BDeh 4/4 311 (ex 303)  „Yvorne“ und der Steuerwagen Bt 361 (ex 353) beide der tpc (Transports Publics du Chablais), ex bzw. Betriebsteil AL - Aigle-Leysin-Bahn, stehen am 28 Mai 2023 im Schmalspur-Bahnhof Aigle. Auch dieser Pendelzug trägt nun die neue TPC-Lackierung und nicht mehr die ursprüngliche Lackierung der AL (creme-braun), nach der Neulackierung wurden auch nicht mehr die Wappen der Triebwagen angebracht.

Der Trieb- und Steuerwagen wurde 1987 von Vevey - Ateliers de constructions mécaniques de Vevey (ACMV) gebaut, die SLM (Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik) in Winterthur lieferte die Drehgestelle mit der Zahnradtechnik und die BBC (Brown, Boveri & Cie.) die elektrische Ausrüstung. Die ehemalige Fabrikhalle der ACMV steht heute noch in Vevey, siehe: http://hellertal.startbilder.de/bild/schweiz~hersteller~vevey-acmv-spaeter-vevey-technologies-sa/814732/die-ehemalige-fabrikhalle-des-1842-gegruendeten.html

Die Triebwagen BDeh 4/4 311 bis 313 (ex 303 bis 305) sind meterspurige elektrische Personentriebwagen mit Gepäckabteil für gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb (Zahnstangensystem Abt). Der Pendelzug (BDeh 4/4 mit Bt) besitzt nur die 2. Wagenklasse auf eine 1. Wagenklasse wurde verzichtet. 

Anfang der 1980er Jahren präsentierte sich das Rollmaterial der AL zwar in einem guten Zustand, doch genügte es den Komfortansprüchen nur noch bedingt. Da auch die drei anderen Bahnen der TPC neues Rollmaterial benötigten, wurde ein gemeinsames Beschaffungskonzept erarbeitet. Schließlich fand im sechsten Rahmenkredit für Privatbahnhilfe des Bundes auch eine Rollmaterialbestellung für AL, AOMC und BVB Platz. 1984 wurden insgesamt drei neue Pendelzüge für die AL (2 Stück) und die BVB (1 Stück) bei ACMV, SLM und BBC in Auftrag gegeben. Die bei der AL als BDeh 4/4 303-304 bezeichneten Fahrzeuge stellen eine Weiterentwicklung der BVB BDeh 4/4 81-82 dar und wurden mit 4 x 209 kW motorisiert. Wie die BDeh 4/4 301-302 haben sie eine Maximalgeschwindigkeit von 40 km/h, was aber für die AL-Verhältnisse genügt. Gleichzeitig mit den Triebwagen wurden 1987 auch zweipassende Steuerwagen Bt 353-354, die vom CEV Bt 223 abgeleitet wurden, in Betrieb genommen.

Mit den neuen Pendelzügen hielt auch ein neues Erscheinungsbild bei der TPC Einzug. Die Fahrzeuge aller vier Eisenbahngesellschaften wurden in einheitlichem Design gestaltet, wobei die bahneigenen Farben beibehalten werden konnten (creme-braun für die AL). Ab 1989 hielt dieser Anstrich auch bei den übrigen Fahrzeugen der AL Einzug. 1993 wurde mit dem BDeh 4/4 305 und Bt 355 ein weiterer, praktisch baugleicher Pendelzug in Betrieb genommen.  Im Jahr 2002 erfolgte die Umzeichnung der Triebwagen BDeh 4/4  303 bis 305 in BDeh 4/4 311 bis 313, sowie der Steuerwagen Bt 353 bis 355 in Bt 361bis 363.

Auch wenn Triebwagen zusammen mit den Steuerwagen als Pendelzüge konzertiert sind, so haben die Triebwagen trotzdem zwei Führerstände und können so auch alleine in beide Richtungen fahren.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: (1987/1993) ACMV/SLM/BBC
Baujahr: 1987 (2 Stück) / 1993 (1Stück)
Spurweite: 1.000 mm
Fahrleitungsspannung: 1.500 V =
Maximale Streckenneigung: Adhäsion 38 ‰ / Zahnstange 230 ‰
Zahnstangensystem: Abt

TRIEBWAGEN:
Typ und Nummerierung: BDeh 4/4 311 – 313 (bis 2002 ex 303 bis 305)
Achsfolge: Bo'zz Bo'zz
Länge über Puffer: 15.400 mm
Leistung: 4 x 209 kW = 836 kW (1.136 PS)
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h (Adhäsion) / 25 km (Zahnrad)
Übersetzung: 1:12,2
Gewicht: 35.8 t
Sitzplätze: 32
Stehplätze: 29
Max. Ladegewicht: k.A.

STEUERWAGEN:
Typ und Nummerierung: Bt 361–363 (bis 2002 ex Bt 353–355)
Anzahl der Achsen: 4
Gewicht: 10,0 t
Sitzplätze: 40
Stehplätze: 72
Der Triebwagen mit Gepäckabteil BDeh 4/4 311 (ex 303) „Yvorne“ und der Steuerwagen Bt 361 (ex 353) beide der tpc (Transports Publics du Chablais), ex bzw. Betriebsteil AL - Aigle-Leysin-Bahn, stehen am 28 Mai 2023 im Schmalspur-Bahnhof Aigle. Auch dieser Pendelzug trägt nun die neue TPC-Lackierung und nicht mehr die ursprüngliche Lackierung der AL (creme-braun), nach der Neulackierung wurden auch nicht mehr die Wappen der Triebwagen angebracht. Der Trieb- und Steuerwagen wurde 1987 von Vevey - Ateliers de constructions mécaniques de Vevey (ACMV) gebaut, die SLM (Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik) in Winterthur lieferte die Drehgestelle mit der Zahnradtechnik und die BBC (Brown, Boveri & Cie.) die elektrische Ausrüstung. Die ehemalige Fabrikhalle der ACMV steht heute noch in Vevey, siehe: http://hellertal.startbilder.de/bild/schweiz~hersteller~vevey-acmv-spaeter-vevey-technologies-sa/814732/die-ehemalige-fabrikhalle-des-1842-gegruendeten.html Die Triebwagen BDeh 4/4 311 bis 313 (ex 303 bis 305) sind meterspurige elektrische Personentriebwagen mit Gepäckabteil für gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb (Zahnstangensystem Abt). Der Pendelzug (BDeh 4/4 mit Bt) besitzt nur die 2. Wagenklasse auf eine 1. Wagenklasse wurde verzichtet. Anfang der 1980er Jahren präsentierte sich das Rollmaterial der AL zwar in einem guten Zustand, doch genügte es den Komfortansprüchen nur noch bedingt. Da auch die drei anderen Bahnen der TPC neues Rollmaterial benötigten, wurde ein gemeinsames Beschaffungskonzept erarbeitet. Schließlich fand im sechsten Rahmenkredit für Privatbahnhilfe des Bundes auch eine Rollmaterialbestellung für AL, AOMC und BVB Platz. 1984 wurden insgesamt drei neue Pendelzüge für die AL (2 Stück) und die BVB (1 Stück) bei ACMV, SLM und BBC in Auftrag gegeben. Die bei der AL als BDeh 4/4 303-304 bezeichneten Fahrzeuge stellen eine Weiterentwicklung der BVB BDeh 4/4 81-82 dar und wurden mit 4 x 209 kW motorisiert. Wie die BDeh 4/4 301-302 haben sie eine Maximalgeschwindigkeit von 40 km/h, was aber für die AL-Verhältnisse genügt. Gleichzeitig mit den Triebwagen wurden 1987 auch zweipassende Steuerwagen Bt 353-354, die vom CEV Bt 223 abgeleitet wurden, in Betrieb genommen. Mit den neuen Pendelzügen hielt auch ein neues Erscheinungsbild bei der TPC Einzug. Die Fahrzeuge aller vier Eisenbahngesellschaften wurden in einheitlichem Design gestaltet, wobei die bahneigenen Farben beibehalten werden konnten (creme-braun für die AL). Ab 1989 hielt dieser Anstrich auch bei den übrigen Fahrzeugen der AL Einzug. 1993 wurde mit dem BDeh 4/4 305 und Bt 355 ein weiterer, praktisch baugleicher Pendelzug in Betrieb genommen. Im Jahr 2002 erfolgte die Umzeichnung der Triebwagen BDeh 4/4 303 bis 305 in BDeh 4/4 311 bis 313, sowie der Steuerwagen Bt 353 bis 355 in Bt 361bis 363. Auch wenn Triebwagen zusammen mit den Steuerwagen als Pendelzüge konzertiert sind, so haben die Triebwagen trotzdem zwei Führerstände und können so auch alleine in beide Richtungen fahren. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: (1987/1993) ACMV/SLM/BBC Baujahr: 1987 (2 Stück) / 1993 (1Stück) Spurweite: 1.000 mm Fahrleitungsspannung: 1.500 V = Maximale Streckenneigung: Adhäsion 38 ‰ / Zahnstange 230 ‰ Zahnstangensystem: Abt TRIEBWAGEN: Typ und Nummerierung: BDeh 4/4 311 – 313 (bis 2002 ex 303 bis 305) Achsfolge: Bo'zz Bo'zz Länge über Puffer: 15.400 mm Leistung: 4 x 209 kW = 836 kW (1.136 PS) Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h (Adhäsion) / 25 km (Zahnrad) Übersetzung: 1:12,2 Gewicht: 35.8 t Sitzplätze: 32 Stehplätze: 29 Max. Ladegewicht: k.A. STEUERWAGEN: Typ und Nummerierung: Bt 361–363 (bis 2002 ex Bt 353–355) Anzahl der Achsen: 4 Gewicht: 10,0 t Sitzplätze: 40 Stehplätze: 72
Armin Schwarz

Der AL Regionalzug von Leysin nach Aigle fährt am 28. Mai 2023 (hier als Straßenbahn) durch Altstadt und erreicht bald den Bahnhof Aigle. Der Zug besteht aus dem führenden Steuerwagen AL Bt 351 „Aigle“  und dem Triebwagen AL BDeh 4/4 302 „Leysin“, beide sind noch im ursprünglichen Anstrich der AL (es sind auch die einzigen). 

In Aigle (Waadt) gibt es gleich drei Schmalspurbahnen, die seit 1999 in die Transports Publics du Chablais (TPC) fusioniert worden sind, so machten wir auf unserer Rückreise hier mal einen kurzen Zwischenhalt. Die Schmalspurbahnen sind die Aigle–Ollon–Monthey–Champéry-Bahn (AOMC), die Aigle–Sépey–Diablerets-Bahn (ASD), seit dem 22. Dezember 1913 und die Aigle–Leysin-Bahn (AL).

Die Chemin de fer Aigle–Leysin (AL), deutsch Aigle-Leysin-Bahn, war eine Eisenbahngesellschaft im Schweizer Kanton Waadt. Ihre von 1900 bis 1916 eröffnete 6,2 Kilometer lange Strecke führt von Aigle im Rhonetal hinauf nach Leysin-Grand Hôtel. Die gemischte Zahnradbahn in der Spurweite 1.000 mm (Meterspur) mit dem System Abt wird seit der Betriebsaufnahme elektrisch betrieben. Im Jahr 1999 fusionierte die AL zu den Transports Publics du Chablais (TPC).

Die Bahnstrecke Aigle–Leysin hat ihren Ausgangspunkt vor dem SBB-Bahnhof und führt als Straßenbahn auf der Rue de la Gare (Bahnhofstraße), der Avenue des Ormonts und über die Grande Eau zum Kopfbahnhof Aigle-Dépôt. Dort ändern die Züge die Fahrtrichtung, damit das Triebfahrzeug für die anschließende Bergfahrt am Ende des Zuges eingereiht ist. 

Im Keilbahnhof Aigle-Dépôt beginnt der 5,3 Kilometer lange und bis zu 230 Promille steile Zahnstangenabschnitt. Zunächst führt er durch die Rebberge und bietet den Fahrgästen einen Ausblick auf das Rhonetal. Bei der Haltestelle Pont-de-Drapel wechselt die Vegetation und das Trassee befindet sich nun im Wald. Der Zug erreicht eine Waldlichtung mit dem Bahnhof Rennaz (Leysin), wo er sich in der Regel mit dem Gegenzug kreuzt. Die Strecke führt weiter durch Wald und den 154 Meter langen Tunnel Rennaz. Ab rund 1.200 Meter über Meer fährt die Zahnradbahn durch Weiden und erreicht nach kurzer Zeit den Bahnhof Leysin-Village (Leysin-Dorf). Hier beginnt der Doppelspurabschnitt mit der 128 Meter langen Brücke Leysin nach Leysin-Feydey. Nach dem 287 Meter langen Kehrtunnel Leysin erreicht die Strecke, immer noch mit Zahnstange versehen, den Endpunkt Leysin-Grand Hôtel.


Die Triebwagen und Steuerwagen BDeh 4/4 301–302 und Bt 351–352 wurden 1966 von SIG/SAAS gebaut. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm
Fahrleitungsspannung: 1.500 V =

Triebwagen: BDeh 4/4 301-302
Zahnstangensystem: Abt
Achsfolge: Bo'zz Bo'zz
Länge über Puffer: 16.100 mm
Drehzapfenanstand: 9.540 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.460 mm
Leistung: 596 kW (808 PS)
Treibraddurchmesser: 840 mm (neu)
Zahnrad-Teilkreisdurchmesser: 650
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h
Übersetzung: 1:12,2
Gewicht: 33.0 t
Sitzplätze: 48
Max. Ladegewicht: 1,5 t

Steuerwagen Bt 351–352
Anzahl der Achsen: 4
Gewicht: 11.0 t
Sitzplätze: 48
Der AL Regionalzug von Leysin nach Aigle fährt am 28. Mai 2023 (hier als Straßenbahn) durch Altstadt und erreicht bald den Bahnhof Aigle. Der Zug besteht aus dem führenden Steuerwagen AL Bt 351 „Aigle“ und dem Triebwagen AL BDeh 4/4 302 „Leysin“, beide sind noch im ursprünglichen Anstrich der AL (es sind auch die einzigen). In Aigle (Waadt) gibt es gleich drei Schmalspurbahnen, die seit 1999 in die Transports Publics du Chablais (TPC) fusioniert worden sind, so machten wir auf unserer Rückreise hier mal einen kurzen Zwischenhalt. Die Schmalspurbahnen sind die Aigle–Ollon–Monthey–Champéry-Bahn (AOMC), die Aigle–Sépey–Diablerets-Bahn (ASD), seit dem 22. Dezember 1913 und die Aigle–Leysin-Bahn (AL). Die Chemin de fer Aigle–Leysin (AL), deutsch Aigle-Leysin-Bahn, war eine Eisenbahngesellschaft im Schweizer Kanton Waadt. Ihre von 1900 bis 1916 eröffnete 6,2 Kilometer lange Strecke führt von Aigle im Rhonetal hinauf nach Leysin-Grand Hôtel. Die gemischte Zahnradbahn in der Spurweite 1.000 mm (Meterspur) mit dem System Abt wird seit der Betriebsaufnahme elektrisch betrieben. Im Jahr 1999 fusionierte die AL zu den Transports Publics du Chablais (TPC). Die Bahnstrecke Aigle–Leysin hat ihren Ausgangspunkt vor dem SBB-Bahnhof und führt als Straßenbahn auf der Rue de la Gare (Bahnhofstraße), der Avenue des Ormonts und über die Grande Eau zum Kopfbahnhof Aigle-Dépôt. Dort ändern die Züge die Fahrtrichtung, damit das Triebfahrzeug für die anschließende Bergfahrt am Ende des Zuges eingereiht ist. Im Keilbahnhof Aigle-Dépôt beginnt der 5,3 Kilometer lange und bis zu 230 Promille steile Zahnstangenabschnitt. Zunächst führt er durch die Rebberge und bietet den Fahrgästen einen Ausblick auf das Rhonetal. Bei der Haltestelle Pont-de-Drapel wechselt die Vegetation und das Trassee befindet sich nun im Wald. Der Zug erreicht eine Waldlichtung mit dem Bahnhof Rennaz (Leysin), wo er sich in der Regel mit dem Gegenzug kreuzt. Die Strecke führt weiter durch Wald und den 154 Meter langen Tunnel Rennaz. Ab rund 1.200 Meter über Meer fährt die Zahnradbahn durch Weiden und erreicht nach kurzer Zeit den Bahnhof Leysin-Village (Leysin-Dorf). Hier beginnt der Doppelspurabschnitt mit der 128 Meter langen Brücke Leysin nach Leysin-Feydey. Nach dem 287 Meter langen Kehrtunnel Leysin erreicht die Strecke, immer noch mit Zahnstange versehen, den Endpunkt Leysin-Grand Hôtel. Die Triebwagen und Steuerwagen BDeh 4/4 301–302 und Bt 351–352 wurden 1966 von SIG/SAAS gebaut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm Fahrleitungsspannung: 1.500 V = Triebwagen: BDeh 4/4 301-302 Zahnstangensystem: Abt Achsfolge: Bo'zz Bo'zz Länge über Puffer: 16.100 mm Drehzapfenanstand: 9.540 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.460 mm Leistung: 596 kW (808 PS) Treibraddurchmesser: 840 mm (neu) Zahnrad-Teilkreisdurchmesser: 650 Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h Übersetzung: 1:12,2 Gewicht: 33.0 t Sitzplätze: 48 Max. Ladegewicht: 1,5 t Steuerwagen Bt 351–352 Anzahl der Achsen: 4 Gewicht: 11.0 t Sitzplätze: 48
Armin Schwarz

Der AL Regionalzug von Leysin nach Aigle fährt am 28. Mai 2023 (hier als Straßenbahn) durch Altstadt und erreicht bald den Bahnhof Aigle. Der Zug besteht aus dem führenden Steuerwagen AL Bt 351 „Aigle“  und dem Triebwagen AL BDeh 4/4 302 „Leysin“, beide sind noch im ursprünglichen Anstrich der AL (es sind auch die einzigen). 

In Aigle (Waadt) gibt es gleich drei Schmalspurbahnen, die seit 1999 in die Transports Publics du Chablais (TPC) fusioniert worden sind, so machten wir auf unserer Rückreise hier mal einen kurzen Zwischenhalt. Die Schmalspurbahnen sind die Aigle–Ollon–Monthey–Champéry-Bahn (AOMC), die Aigle–Sépey–Diablerets-Bahn (ASD), seit dem 22. Dezember 1913 und die Aigle–Leysin-Bahn (AL).

Die Chemin de fer Aigle–Leysin (AL), deutsch Aigle-Leysin-Bahn, war eine Eisenbahngesellschaft im Schweizer Kanton Waadt. Ihre von 1900 bis 1916 eröffnete 6,2 Kilometer lange Strecke führt von Aigle im Rhonetal hinauf nach Leysin-Grand Hôtel. Die gemischte Zahnradbahn in der Spurweite 1.000 mm (Meterspur) mit dem System Abt wird seit der Betriebsaufnahme elektrisch betrieben. Im Jahr 1999 fusionierte die AL zu den Transports Publics du Chablais (TPC).

Die Bahnstrecke Aigle–Leysin hat ihren Ausgangspunkt vor dem SBB-Bahnhof und führt als Straßenbahn auf der Rue de la Gare (Bahnhofstraße), der Avenue des Ormonts und über die Grande Eau zum Kopfbahnhof Aigle-Dépôt. Dort ändern die Züge die Fahrtrichtung, damit das Triebfahrzeug für die anschließende Bergfahrt am Ende des Zuges eingereiht ist. 

Im Keilbahnhof Aigle-Dépôt beginnt der 5,3 Kilometer lange und bis zu 230 Promille steile Zahnstangenabschnitt. Zunächst führt er durch die Rebberge und bietet den Fahrgästen einen Ausblick auf das Rhonetal. Bei der Haltestelle Pont-de-Drapel wechselt die Vegetation und das Trassee befindet sich nun im Wald. Der Zug erreicht eine Waldlichtung mit dem Bahnhof Rennaz (Leysin), wo er sich in der Regel mit dem Gegenzug kreuzt. Die Strecke führt weiter durch Wald und den 154 Meter langen Tunnel Rennaz. Ab rund 1.200 Meter über Meer fährt die Zahnradbahn durch Weiden und erreicht nach kurzer Zeit den Bahnhof Leysin-Village (Leysin-Dorf). Hier beginnt der Doppelspurabschnitt mit der 128 Meter langen Brücke Leysin nach Leysin-Feydey. Nach dem 287 Meter langen Kehrtunnel Leysin erreicht die Strecke, immer noch mit Zahnstange versehen, den Endpunkt Leysin-Grand Hôtel.


Die Triebwagen und Steuerwagen BDeh 4/4 301–302 und Bt 351–352 wurden 1966 von SIG/SAAS gebaut. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm
Fahrleitungsspannung: 1.500 V =

Triebwagen: BDeh 4/4 301-302
Zahnstangensystem: Abt
Achsfolge: Bo'zz Bo'zz
Länge über Puffer: 16.100 mm
Drehzapfenanstand: 9.540 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.460 mm
Leistung: 596 kW (808 PS)
Treibraddurchmesser: 840 mm (neu)
Zahnrad-Teilkreisdurchmesser: 650
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h
Übersetzung: 1:12,2
Gewicht: 33.0 t
Sitzplätze: 48
Max. Ladegewicht: 1,5 t

Steuerwagen Bt 351–352
Anzahl der Achsen: 4
Gewicht: 11.0 t
Sitzplätze: 48
Der AL Regionalzug von Leysin nach Aigle fährt am 28. Mai 2023 (hier als Straßenbahn) durch Altstadt und erreicht bald den Bahnhof Aigle. Der Zug besteht aus dem führenden Steuerwagen AL Bt 351 „Aigle“ und dem Triebwagen AL BDeh 4/4 302 „Leysin“, beide sind noch im ursprünglichen Anstrich der AL (es sind auch die einzigen). In Aigle (Waadt) gibt es gleich drei Schmalspurbahnen, die seit 1999 in die Transports Publics du Chablais (TPC) fusioniert worden sind, so machten wir auf unserer Rückreise hier mal einen kurzen Zwischenhalt. Die Schmalspurbahnen sind die Aigle–Ollon–Monthey–Champéry-Bahn (AOMC), die Aigle–Sépey–Diablerets-Bahn (ASD), seit dem 22. Dezember 1913 und die Aigle–Leysin-Bahn (AL). Die Chemin de fer Aigle–Leysin (AL), deutsch Aigle-Leysin-Bahn, war eine Eisenbahngesellschaft im Schweizer Kanton Waadt. Ihre von 1900 bis 1916 eröffnete 6,2 Kilometer lange Strecke führt von Aigle im Rhonetal hinauf nach Leysin-Grand Hôtel. Die gemischte Zahnradbahn in der Spurweite 1.000 mm (Meterspur) mit dem System Abt wird seit der Betriebsaufnahme elektrisch betrieben. Im Jahr 1999 fusionierte die AL zu den Transports Publics du Chablais (TPC). Die Bahnstrecke Aigle–Leysin hat ihren Ausgangspunkt vor dem SBB-Bahnhof und führt als Straßenbahn auf der Rue de la Gare (Bahnhofstraße), der Avenue des Ormonts und über die Grande Eau zum Kopfbahnhof Aigle-Dépôt. Dort ändern die Züge die Fahrtrichtung, damit das Triebfahrzeug für die anschließende Bergfahrt am Ende des Zuges eingereiht ist. Im Keilbahnhof Aigle-Dépôt beginnt der 5,3 Kilometer lange und bis zu 230 Promille steile Zahnstangenabschnitt. Zunächst führt er durch die Rebberge und bietet den Fahrgästen einen Ausblick auf das Rhonetal. Bei der Haltestelle Pont-de-Drapel wechselt die Vegetation und das Trassee befindet sich nun im Wald. Der Zug erreicht eine Waldlichtung mit dem Bahnhof Rennaz (Leysin), wo er sich in der Regel mit dem Gegenzug kreuzt. Die Strecke führt weiter durch Wald und den 154 Meter langen Tunnel Rennaz. Ab rund 1.200 Meter über Meer fährt die Zahnradbahn durch Weiden und erreicht nach kurzer Zeit den Bahnhof Leysin-Village (Leysin-Dorf). Hier beginnt der Doppelspurabschnitt mit der 128 Meter langen Brücke Leysin nach Leysin-Feydey. Nach dem 287 Meter langen Kehrtunnel Leysin erreicht die Strecke, immer noch mit Zahnstange versehen, den Endpunkt Leysin-Grand Hôtel. Die Triebwagen und Steuerwagen BDeh 4/4 301–302 und Bt 351–352 wurden 1966 von SIG/SAAS gebaut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm Fahrleitungsspannung: 1.500 V = Triebwagen: BDeh 4/4 301-302 Zahnstangensystem: Abt Achsfolge: Bo'zz Bo'zz Länge über Puffer: 16.100 mm Drehzapfenanstand: 9.540 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.460 mm Leistung: 596 kW (808 PS) Treibraddurchmesser: 840 mm (neu) Zahnrad-Teilkreisdurchmesser: 650 Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h Übersetzung: 1:12,2 Gewicht: 33.0 t Sitzplätze: 48 Max. Ladegewicht: 1,5 t Steuerwagen Bt 351–352 Anzahl der Achsen: 4 Gewicht: 11.0 t Sitzplätze: 48
Armin Schwarz

Die BVB TPC Strecke von Bex nach Villars wird meist von den BDeh 4/8 91 - 93 bedient, doch heute war der BDeh 4/4 81 mit dem Bt 63 in einem Umlauf in Einsatz. Das Bild zeigt den BDeh 4/4 81 kurz nach der Ausfahrt in La Barboleuse als Regionalzug 529 von Villars sur Ollon nach Bex. 

11. Oktober 2021
Die BVB TPC Strecke von Bex nach Villars wird meist von den BDeh 4/8 91 - 93 bedient, doch heute war der BDeh 4/4 81 mit dem Bt 63 in einem Umlauf in Einsatz. Das Bild zeigt den BDeh 4/4 81 kurz nach der Ausfahrt in La Barboleuse als Regionalzug 529 von Villars sur Ollon nach Bex. 11. Oktober 2021
Stefan Wohlfahrt

Der TPC A-L BDeh 4/4 302 mit seinem Bt 351 verlässt Aigle in Richtung Leysin. Beide Fahrzeuge tragen noch das A-L Farbschema. 

5. November 2021
Der TPC A-L BDeh 4/4 302 mit seinem Bt 351 verlässt Aigle in Richtung Leysin. Beide Fahrzeuge tragen noch das A-L Farbschema. 5. November 2021
Stefan Wohlfahrt

Der A-L Regionalzug 329 von Leysin nach Aigle bestehend aus dem Bt 351 und dem BDeh 4/4 302 haben den Halt Aigle-Place-du-Marché verlassen und überqueren nun eine Kreuzung um dann durch die Altstadt zum Bahnhof von Aigle zu kommen. 

5. Dezember 2021
Der A-L Regionalzug 329 von Leysin nach Aigle bestehend aus dem Bt 351 und dem BDeh 4/4 302 haben den Halt Aigle-Place-du-Marché verlassen und überqueren nun eine Kreuzung um dann durch die Altstadt zum Bahnhof von Aigle zu kommen. 5. Dezember 2021
Stefan Wohlfahrt

Der A-L Regionalzug 329 von Leysin nach Aigle bestehend aus dem Bt 351 und dem BDeh 4/4 302 erreichen auf der Fahrt zum Bahnhof von Aigle die Altstadt von Aigle, wo es wie zu sehne ist, ziemlich eng zu geht.

5. Dezember 2021
Der A-L Regionalzug 329 von Leysin nach Aigle bestehend aus dem Bt 351 und dem BDeh 4/4 302 erreichen auf der Fahrt zum Bahnhof von Aigle die Altstadt von Aigle, wo es wie zu sehne ist, ziemlich eng zu geht. 5. Dezember 2021
Stefan Wohlfahrt

Der BDeh 4/4 81 mit seinem Bt 63 macht bei der Haltestelle Bex Pont-Neuf einen kurzen Halt; nun schon wieder im Tal, hat der Regionalzug 537 sein Ziel Bex schon fast erreicht.

11. Oktober 2021
Der BDeh 4/4 81 mit seinem Bt 63 macht bei der Haltestelle Bex Pont-Neuf einen kurzen Halt; nun schon wieder im Tal, hat der Regionalzug 537 sein Ziel Bex schon fast erreicht. 11. Oktober 2021
Stefan Wohlfahrt

Knapp hat das kaum mögliche diesmal doch noch geklappt: Während im Vordergrund der TPC ASD BDe 4/4 402 als Regionalzug 435 von Plambuit nach Aigle fährt, zeigt sich im Hintergrund gerade noch der TPC AL BDeh 4/4 302 mit Bt 321 als Regionalzug 340 beim Verlassen der Haltestelle Fontanney, ebenfalls mit dem Ziel Aigle.

5. November 2021
Knapp hat das kaum mögliche diesmal doch noch geklappt: Während im Vordergrund der TPC ASD BDe 4/4 402 als Regionalzug 435 von Plambuit nach Aigle fährt, zeigt sich im Hintergrund gerade noch der TPC AL BDeh 4/4 302 mit Bt 321 als Regionalzug 340 beim Verlassen der Haltestelle Fontanney, ebenfalls mit dem Ziel Aigle. 5. November 2021
Stefan Wohlfahrt

Viel Landschaft und etwas versteckt zwei Züge: Beim Schloss von Aigle ist TPC ASD BDe 4/4 402 als Regionalzug 435 von Plambuit nach Aigle unterwegs und im Hintergrund ist gerade noch der TPC AL BDeh 4/4 302 mit Bt 321 als Regionalzug 340 zwischen der Haltestelle Fontanney und Aigle DépÔt A-L zu erkennen .

5. November 2021
Viel Landschaft und etwas versteckt zwei Züge: Beim Schloss von Aigle ist TPC ASD BDe 4/4 402 als Regionalzug 435 von Plambuit nach Aigle unterwegs und im Hintergrund ist gerade noch der TPC AL BDeh 4/4 302 mit Bt 321 als Regionalzug 340 zwischen der Haltestelle Fontanney und Aigle DépÔt A-L zu erkennen . 5. November 2021
Stefan Wohlfahrt

Kurz bevor die Strecke von Gais nach Altstätten die Hochebene verlässt und steil mit Zahnstangenabschnitten ins tiefer gelegen Rheintal hinunterführt, konnte in der Nähe von Stoss dieser AB Zug, bestehend aus dem BDeh 4/4 17 und dem ABt 117, fotografiert werden.

24. März 2021
Kurz bevor die Strecke von Gais nach Altstätten die Hochebene verlässt und steil mit Zahnstangenabschnitten ins tiefer gelegen Rheintal hinunterführt, konnte in der Nähe von Stoss dieser AB Zug, bestehend aus dem BDeh 4/4 17 und dem ABt 117, fotografiert werden. 24. März 2021
Stefan Wohlfahrt

Der AB BDeh 4/4 erreicht mit seinem Regionalzug nach Appenzell den Bahnhof Teufen. 

17. März 2018
Der AB BDeh 4/4 erreicht mit seinem Regionalzug nach Appenzell den Bahnhof Teufen. 17. März 2018
Stefan Wohlfahrt

Der Appenzeller Bahn Streckenabschnitt St Gallen - Riethüsli wird durch eine Tunnelstrecke ersetzt und die AB BDeh 4/4 durch moderne Triebwagen, so dass dieses Bild vom 17. März 2018 bereits historisch ist.
Der Appenzeller Bahn Streckenabschnitt St Gallen - Riethüsli wird durch eine Tunnelstrecke ersetzt und die AB BDeh 4/4 durch moderne Triebwagen, so dass dieses Bild vom 17. März 2018 bereits historisch ist.
Stefan Wohlfahrt

Der Appenzeller Bahn BDeh 4/4 No 14 mit der  Vogel  Werbung bei der Ausfahrt in Teufen.
17. März 2018
Der Appenzeller Bahn BDeh 4/4 No 14 mit der "Vogel" Werbung bei der Ausfahrt in Teufen. 17. März 2018
Stefan Wohlfahrt

Seit dem 2. April 2018 Geschichte: Die AB in der  Ruckhalde. Ab Oktober wird die Strecke durch einen neuen Tunnel Zahnstangenlos direkt zum Bahnhof von St.Gallen führen.
Ausrangiert werden auch die Bhe 4/4 11-16, das Bild zeigt den Bhe 4/4 15.
17. März 2018
Seit dem 2. April 2018 Geschichte: Die AB in der "Ruckhalde. Ab Oktober wird die Strecke durch einen neuen Tunnel Zahnstangenlos direkt zum Bahnhof von St.Gallen führen. Ausrangiert werden auch die Bhe 4/4 11-16, das Bild zeigt den Bhe 4/4 15. 17. März 2018
Stefan Wohlfahrt

Der Bahnhof St.Gallen AB mit Zügen nach Appenzell (BDeh 4/4 15) und Trogen Be 4/8 31.
 
Die Strecken Trogen - St. Gallen (TB) und Appenzell - St. Gallen (ex SGA) sollen künftig  durch gebunden  werden, was tiefgreifende Änderungen zur bisherigen Betriebsführung und Bauliche Maßnahmen erfordert. 

16. März 2018
Der Bahnhof St.Gallen AB mit Zügen nach Appenzell (BDeh 4/4 15) und Trogen Be 4/8 31. Die Strecken Trogen - St. Gallen (TB) und Appenzell - St. Gallen (ex SGA) sollen künftig "durch gebunden" werden, was tiefgreifende Änderungen zur bisherigen Betriebsführung und Bauliche Maßnahmen erfordert. 16. März 2018
Stefan Wohlfahrt

Jahresrückblick 2016
von Walter Ruetsch, Riedholz
Juni
TPC/AOMC:  Fremdfahrzeuge auf der AOMC 
Während dem Umbau der AOMC-Bergstrecke stand der BVB BDeh 4/4 82 und der ZB X 701 zwischen Monthey-Ville und Champéry für die Führung von Bauzügen im Einsatz (Monthey, 19.6.2016).
Jahresrückblick 2016 von Walter Ruetsch, Riedholz Juni TPC/AOMC: Fremdfahrzeuge auf der AOMC Während dem Umbau der AOMC-Bergstrecke stand der BVB BDeh 4/4 82 und der ZB X 701 zwischen Monthey-Ville und Champéry für die Führung von Bauzügen im Einsatz (Monthey, 19.6.2016).
Walter Ruetsch

LSE: Erinnerung an die Luzern - Stans - Engelberg - Bahn. Sonderzug mit BDeh 4/4, Sommerwagen und dem ehemaligen Brünigwagen B4 mit oP im Sommer 1995. Der ehemalige Brünigwagen galt als allerletzte Reserve und war nur sehr selten im Einsatz fotografierbar. Per 1. Januar 2005 fusionierte die SBB (Brünigbahn) mit der LSE zur Zentralbahn.
Foto: Walter Ruetsch
LSE: Erinnerung an die Luzern - Stans - Engelberg - Bahn. Sonderzug mit BDeh 4/4, Sommerwagen und dem ehemaligen Brünigwagen B4 mit oP im Sommer 1995. Der ehemalige Brünigwagen galt als allerletzte Reserve und war nur sehr selten im Einsatz fotografierbar. Per 1. Januar 2005 fusionierte die SBB (Brünigbahn) mit der LSE zur Zentralbahn. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.