hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

HG 3/4 (ex BFD/ex FO; 1.000 mm) Fotos

118 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 nächste Seite  >>

50 Jahre BC - MEGA STEAM FESTIVAL der Museumsbahn Blonay–Chamby: 
Die HG 3/4 B.F.D.3 (Brig-Furka-Disentis, später FO - Furka-Oberalp) ist am 19.05.2018 mit ihrem Zug von Blonay in Chamby eingetroffen und wartet nun auf die Weiterfahrt nach Chaulin ins Museum.
50 Jahre BC - MEGA STEAM FESTIVAL der Museumsbahn Blonay–Chamby: Die HG 3/4 B.F.D.3 (Brig-Furka-Disentis, später FO - Furka-Oberalp) ist am 19.05.2018 mit ihrem Zug von Blonay in Chamby eingetroffen und wartet nun auf die Weiterfahrt nach Chaulin ins Museum.
Armin Schwarz


50 Jahre BC - MEGA STEAM FESTIVAL der Museumsbahn Blonay–Chamby:
Die beiden HG 3/4 Schwestern, die B.F.D. 3 und die F.O. 4 mit Riviera Belle Epoque Zug Vevey-Blonay-Chamby am 20.05.2018 beim Château d'Hauteville.

Die beiden HG 3/4 Dampflokomotiven für gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb sind baugleiche Lok, Baujahr 1913, SLM Fabriknummer 2317 und 2318, der ehemaligen Brig-Furka-Disentis-Bahn. Nach dem Konkurs der B.F.D. 1923 gingen alle zehn gebauten Lokomotiven an die neu gegründete Furka-Oberalp-Bahn (F.O.). Die zehn Dampflokomotiven stellten zunächst die einzigen Triebfahrzeuge der FO dar, dementsprechend erbrachten sie alle Zugleistungen und Rangierfahrten.

Die Lok Nr. 3 wurde 1969 der Museumsbahn Blonay–Chamby (BC) geschenkt, während Nr. 4 als Reserve weiterhin bei der Furka-Oberalp-Bahn blieb und hauptsächlich für Nostalgiefahrten verwendet wurde. Mit Ablauf der Untersuchungsfristen wurde sie 1972 abgestellt. Nach einigen Stationen ging die Lok 4 im Jahr 1997 zunächst leihweise an die Dampfbahn Furka-Bergstrecke über. Anschließend wurde sie in der DFB-Werkstätte Chur betriebsfähig aufgearbeitet und am 24. Juli 2006 in Betrieb genommen. Die Lok wurde historisch korrekt restauriert und vollständig schwarz lackiert. Anlässlich der Eröffnung des Streckenabschnitts Gletsch–Oberwald im Jahr 2010 ging die Lok als Geschenk an die DFB über.

Auch die ehemaligen FO Loks 1 und 9, sowie Überresten der Loks 2 und 8, sind heute bei der Dampfbahn-Furka-Bergstrecke. Unter der Bezeichnung „Back to Switzerland“ kehrten die vier HG 3/4 aus Vietnam 1990 Jahre in die Schweiz zurück.
50 Jahre BC - MEGA STEAM FESTIVAL der Museumsbahn Blonay–Chamby: Die beiden HG 3/4 Schwestern, die B.F.D. 3 und die F.O. 4 mit Riviera Belle Epoque Zug Vevey-Blonay-Chamby am 20.05.2018 beim Château d'Hauteville. Die beiden HG 3/4 Dampflokomotiven für gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb sind baugleiche Lok, Baujahr 1913, SLM Fabriknummer 2317 und 2318, der ehemaligen Brig-Furka-Disentis-Bahn. Nach dem Konkurs der B.F.D. 1923 gingen alle zehn gebauten Lokomotiven an die neu gegründete Furka-Oberalp-Bahn (F.O.). Die zehn Dampflokomotiven stellten zunächst die einzigen Triebfahrzeuge der FO dar, dementsprechend erbrachten sie alle Zugleistungen und Rangierfahrten. Die Lok Nr. 3 wurde 1969 der Museumsbahn Blonay–Chamby (BC) geschenkt, während Nr. 4 als Reserve weiterhin bei der Furka-Oberalp-Bahn blieb und hauptsächlich für Nostalgiefahrten verwendet wurde. Mit Ablauf der Untersuchungsfristen wurde sie 1972 abgestellt. Nach einigen Stationen ging die Lok 4 im Jahr 1997 zunächst leihweise an die Dampfbahn Furka-Bergstrecke über. Anschließend wurde sie in der DFB-Werkstätte Chur betriebsfähig aufgearbeitet und am 24. Juli 2006 in Betrieb genommen. Die Lok wurde historisch korrekt restauriert und vollständig schwarz lackiert. Anlässlich der Eröffnung des Streckenabschnitts Gletsch–Oberwald im Jahr 2010 ging die Lok als Geschenk an die DFB über. Auch die ehemaligen FO Loks 1 und 9, sowie Überresten der Loks 2 und 8, sind heute bei der Dampfbahn-Furka-Bergstrecke. Unter der Bezeichnung „Back to Switzerland“ kehrten die vier HG 3/4 aus Vietnam 1990 Jahre in die Schweiz zurück.
Armin Schwarz


Gezogen von der HG 3/4 BFD N° 3 (Baujahr 1913), ex Brig-Furka-Disentis (BFD), später FO, geht es am 19.05.2018 vom Museum Chamby wieder hinunter nach Blonay, hier fahren wir gerade auf dem bekannten Viadukt über den Baye de Clarens.
Gezogen von der HG 3/4 BFD N° 3 (Baujahr 1913), ex Brig-Furka-Disentis (BFD), später FO, geht es am 19.05.2018 vom Museum Chamby wieder hinunter nach Blonay, hier fahren wir gerade auf dem bekannten Viadukt über den Baye de Clarens.
Armin Schwarz

La Dernière du Blonay - Chamby - das 50. Jahre Jubiläum beschliesst die Blonay Chamby Bahn mit einer Abschlussvorstellung: Die BFD HG 3/4 N° 3 mit einem kurzen Personenzug bei Vers-chez-Robert. 
27. Okt. 2018
La Dernière du Blonay - Chamby - das 50. Jahre Jubiläum beschliesst die Blonay Chamby Bahn mit einer Abschlussvorstellung: Die BFD HG 3/4 N° 3 mit einem kurzen Personenzug bei Vers-chez-Robert. 27. Okt. 2018
Stefan Wohlfahrt

Und es dauerte nicht lange, bis nicht nur der weit sichtbare Rauch, sondern auch die dafür verantwortliche Lok in Bild kamen: Die BFD HG 3/4 N° 3 hat die Baie de Clarens überquert und geht nun die Steigung Richtung Chaulin an. 
Das Bild entstand unweit von Vers chez Robert am 28. Okt. 2018
Und es dauerte nicht lange, bis nicht nur der weit sichtbare Rauch, sondern auch die dafür verantwortliche Lok in Bild kamen: Die BFD HG 3/4 N° 3 hat die Baie de Clarens überquert und geht nun die Steigung Richtung Chaulin an. Das Bild entstand unweit von Vers chez Robert am 28. Okt. 2018
Stefan Wohlfahrt

La Dernière du Blonay - Chamby - das 50. Jahre Jubiläum beschliesst die Blonay Chamby Bahn mit einer Abschlussvorstellung: Die BFD HG 3/4 N° 3 mit ihrem Reisezug in der Steigung kurz nach Vers chez Robert auf der Fahrt Richtung Chamby.
28. Oktober 2018
La Dernière du Blonay - Chamby - das 50. Jahre Jubiläum beschliesst die Blonay Chamby Bahn mit einer Abschlussvorstellung: Die BFD HG 3/4 N° 3 mit ihrem Reisezug in der Steigung kurz nach Vers chez Robert auf der Fahrt Richtung Chamby. 28. Oktober 2018
Stefan Wohlfahrt

50 Jahre Blonay Chamby - MEGA BERNINA FESTIVAL: Neben den RhB Lok und Triebwagen war auch zum Bündnerland passende BFD HG 3/4 N° 3 unterwegs, das Bild zeigt die Lok bei  Vers-Chez-Robert am 15. Sept. 2018
50 Jahre Blonay Chamby - MEGA BERNINA FESTIVAL: Neben den RhB Lok und Triebwagen war auch zum Bündnerland passende BFD HG 3/4 N° 3 unterwegs, das Bild zeigt die Lok bei "Vers-Chez-Robert am 15. Sept. 2018
Stefan Wohlfahrt

50 Jahre Blonay Chamby - MEGA BERNINA FESTIVAL: Trotz fehlendem Schnee eindrücklich: die RhB Dampfschneeschleuder X rot d 9214 (1052) mit der BFD HG 3/4 bei Vers-chez-Robert.
9. Sept. 2018
50 Jahre Blonay Chamby - MEGA BERNINA FESTIVAL: Trotz fehlendem Schnee eindrücklich: die RhB Dampfschneeschleuder X rot d 9214 (1052) mit der BFD HG 3/4 bei Vers-chez-Robert. 9. Sept. 2018
Stefan Wohlfahrt


50 Jahre BC - MEGA STEAM FESTIVAL der Museumsbahn Blonay–Chamby:
Die DFB HG 3/4 Nr. 4, ex B.F.D. 4 (Brig-Furka-Disentis, später FO - Furka-Oberalp), steht am 19.05.2018 bei der Bekohlungsanlage in Chaulin.

Die B.F.D. HG 3/4 ist eine von zehn von der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) gebauten Dampflokomotiven für gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb für die Brig-Furka-Disentis. Diese hier wurde 1913 unter der Fabriknummer 2318 gebaut.

Geschichte:
Die damalige Bahngesellschaft Brig-Furka-Disentis (BFD) beschaffte in den Jahren 1913 und 1914 zur Betriebsaufnahme ihrer Strecke bei der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik Winterthur (SLM) die 10 Dampflokomotiven HG 3/4 Nr. 1-10, ausgeführt als Heissdampf-Vierzylinderverbund-Maschinen mit getrenntem Adhäsions- und Zahnradantrieb nach „System Abt“.

Die 10 Dampflokomotiven gingen 1926 an die als Nachfolgegesellschaft der BFD gegründete Furka-Oberalp-Bahn (FO) über und leisteten bis zum Abschluss der Elektrifikation im Jahre 1942 auf der gesamten 100 km langen Strecke Brig-Disentis zuverlässig ihren Dienst.

1947 wurden die Lokomotiven Nr. 1, 2, 8 und 9 nach Indochina (heutiges Vietnam) verkauft, wo Sie auf der Strecke Song Pha – Dalat bis in die Siebzigerjahre im Einsatz standen.

In einer beispiellosen Aktion wurden die 4 Lokomotiven, soweit noch vorhanden, im Jahre 1990 durch die DFB in die Schweiz zurückgeholt.

Nach der vom Reichsbahnausbesserungswerk Meiningen ausgeführten Aufarbeitung stehen die beiden Lok Nr. 1 und 9 seit 1993 wieder an der Furka im Einsatz.

Die Lok 9 durchläuft zur Zeit in der DFB Revisionswerkstatt in Chur auf Frondienstbasis eine Totalrevision R3.

Als einzige der 10 Lokomotiven hat die Lok 4 ihre Heimat nie verlassen. Sie wurde von der FO als fahrleitungsunabhängiges Triebfahrzeug bis in das Jahr 1972 eingesetzt und schliesslich in Münster remisiert.

Nach einer in den Achziger Jahren durch Mitglieder des Oberwalliser Eisenbahnamateur Klubs (OEAK) erfolgten Aufarbeitung kam sie von 1990-1997 gelegentlich auf den Adhäsionsabschnitten Brig-Mörel und Niederwald-Oberwald für Extrafahrten zum Einsatz.

1997 konnte die DFB die Lok 4 als Leihgabe der FO übernehmen und unterzog sie in rund 18`000 freiwilligen Arbeitsstunden durch eigene Fachspezialisten in der Werkstatt Chur einer grundlegenden Revision.

Seit 2006 verkehrt die Lok 4 im Originalzustand wieder an der Furka.

Am 12.08.2010, dem Tag der Wiedereröffnung des letzen DFB-Streckenabschnitts Gletsch-Oberwald, wurde die Lok F.O.4 von der Matterhorn Gotthard Bahn (MGB, entstanden aus der Fusion der beiden Bahngesellschaften FO und BVZ) der DFB als Geschenk definitiv übergeben.

TECHNISCHE DATEN:
Länge über Puffer: 8.754 mm
Dienstgewicht: 42 t
Triebraddurchmesser:	910 mm
Laufraddurchmesser:	600 mm
Zahnrad Teilkreis: 688 mm
Zahnrad Zähne/Teilung: 18 Zähne / 120 mm (Abt 2-lamellig)
Anhängelast 110 ‰ Steigung: 60 t
Max. Geschwindigkeit Adhäsion:	45 km /h
Max. Geschwindigkeit Zahnrad:	20 km/h
Leistung:	600 PS (440 kW)
	
Antrieb:	
System: Getrennte Adhäsions- & Zahnradmaschine nach System Abt als Heissdampf Vierzylinderverbundmaschine
Bremsen: Vakuumbremse, Riggenbach'sche Gegendruckbremse
Steuerung Adhäsion:	Walscherts Kolbenschieber
Steuerung Zahnrad:	Joy Kolbenschieber
Zylinderdurchmesser Adhäsion:	420 mm
Zylinderdurchmesser Zahnrad:	560 mm
		
Kessel:
Kesseldruck: 14 bar
Rostfläche / Heizfläche:1,3 m2 / 63 m2
Siede- / Rauchrohre:	95 / 15 Rohre
Kesselwasser-Inhalt:	2,6 m3
Wasservorrat:	3,15 m3
Kohlenvorrat: ca. 1,3 t
50 Jahre BC - MEGA STEAM FESTIVAL der Museumsbahn Blonay–Chamby: Die DFB HG 3/4 Nr. 4, ex B.F.D. 4 (Brig-Furka-Disentis, später FO - Furka-Oberalp), steht am 19.05.2018 bei der Bekohlungsanlage in Chaulin. Die B.F.D. HG 3/4 ist eine von zehn von der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) gebauten Dampflokomotiven für gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb für die Brig-Furka-Disentis. Diese hier wurde 1913 unter der Fabriknummer 2318 gebaut. Geschichte: Die damalige Bahngesellschaft Brig-Furka-Disentis (BFD) beschaffte in den Jahren 1913 und 1914 zur Betriebsaufnahme ihrer Strecke bei der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik Winterthur (SLM) die 10 Dampflokomotiven HG 3/4 Nr. 1-10, ausgeführt als Heissdampf-Vierzylinderverbund-Maschinen mit getrenntem Adhäsions- und Zahnradantrieb nach „System Abt“. Die 10 Dampflokomotiven gingen 1926 an die als Nachfolgegesellschaft der BFD gegründete Furka-Oberalp-Bahn (FO) über und leisteten bis zum Abschluss der Elektrifikation im Jahre 1942 auf der gesamten 100 km langen Strecke Brig-Disentis zuverlässig ihren Dienst. 1947 wurden die Lokomotiven Nr. 1, 2, 8 und 9 nach Indochina (heutiges Vietnam) verkauft, wo Sie auf der Strecke Song Pha – Dalat bis in die Siebzigerjahre im Einsatz standen. In einer beispiellosen Aktion wurden die 4 Lokomotiven, soweit noch vorhanden, im Jahre 1990 durch die DFB in die Schweiz zurückgeholt. Nach der vom Reichsbahnausbesserungswerk Meiningen ausgeführten Aufarbeitung stehen die beiden Lok Nr. 1 und 9 seit 1993 wieder an der Furka im Einsatz. Die Lok 9 durchläuft zur Zeit in der DFB Revisionswerkstatt in Chur auf Frondienstbasis eine Totalrevision R3. Als einzige der 10 Lokomotiven hat die Lok 4 ihre Heimat nie verlassen. Sie wurde von der FO als fahrleitungsunabhängiges Triebfahrzeug bis in das Jahr 1972 eingesetzt und schliesslich in Münster remisiert. Nach einer in den Achziger Jahren durch Mitglieder des Oberwalliser Eisenbahnamateur Klubs (OEAK) erfolgten Aufarbeitung kam sie von 1990-1997 gelegentlich auf den Adhäsionsabschnitten Brig-Mörel und Niederwald-Oberwald für Extrafahrten zum Einsatz. 1997 konnte die DFB die Lok 4 als Leihgabe der FO übernehmen und unterzog sie in rund 18`000 freiwilligen Arbeitsstunden durch eigene Fachspezialisten in der Werkstatt Chur einer grundlegenden Revision. Seit 2006 verkehrt die Lok 4 im Originalzustand wieder an der Furka. Am 12.08.2010, dem Tag der Wiedereröffnung des letzen DFB-Streckenabschnitts Gletsch-Oberwald, wurde die Lok F.O.4 von der Matterhorn Gotthard Bahn (MGB, entstanden aus der Fusion der beiden Bahngesellschaften FO und BVZ) der DFB als Geschenk definitiv übergeben. TECHNISCHE DATEN: Länge über Puffer: 8.754 mm Dienstgewicht: 42 t Triebraddurchmesser: 910 mm Laufraddurchmesser: 600 mm Zahnrad Teilkreis: 688 mm Zahnrad Zähne/Teilung: 18 Zähne / 120 mm (Abt 2-lamellig) Anhängelast 110 ‰ Steigung: 60 t Max. Geschwindigkeit Adhäsion: 45 km /h Max. Geschwindigkeit Zahnrad: 20 km/h Leistung: 600 PS (440 kW) Antrieb: System: Getrennte Adhäsions- & Zahnradmaschine nach System Abt als Heissdampf Vierzylinderverbundmaschine Bremsen: Vakuumbremse, Riggenbach'sche Gegendruckbremse Steuerung Adhäsion: Walscherts Kolbenschieber Steuerung Zahnrad: Joy Kolbenschieber Zylinderdurchmesser Adhäsion: 420 mm Zylinderdurchmesser Zahnrad: 560 mm Kessel: Kesseldruck: 14 bar Rostfläche / Heizfläche:1,3 m2 / 63 m2 Siede- / Rauchrohre: 95 / 15 Rohre Kesselwasser-Inhalt: 2,6 m3 Wasservorrat: 3,15 m3 Kohlenvorrat: ca. 1,3 t
Armin Schwarz


50 Jahre BC - MEGA STEAM FESTIVAL der Museumsbahn Blonay–Chamby:
Es raucht und dampft in Blonay, am 19.05.2018 ist die HG 3/4 B.F.D.3 (Brig-Furka-Disentis, später FO - Furka-Oberalp) beim Manöver um gleich den ersten Zug zum Museumsbahnhof Chaulin zu ziehen. 

Die B.F.D. HG 3/4 ist eine von zehn von der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) gebauten Dampflokomotiven für gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb für die Brig-Furka-Disentis. Diese hier wurde 1913 unter der Fabriknummer 2317 gebaut.

Neben dieser hier sind noch drei weitere Exemplare b bei der Dampfbahn Furka-Bergstrecke (DFB) erhalten, es sind dies die Nr. 1, 4 und 9. Unter der Bezeichnung Back to Switzerland kehrten 1990 die ex B.F.D. 1 und B.F.D.9, sowie Überreste der Nr.2 und 8, aus Vietnam in die Schweiz zurück.

Die HG 3/4 Dampflokomotiven haben vier Zylinder, zwei außenliegende für den  Adhäsionsantrieb und zwei innenliegende für den Zahnradantrieb. Indizierte Leistung beträgt 440 kW, Höchstgeschwindigkeit 45 km/h bei Adhäsionbetrieb und 20 km/h bei Zahnradbetrieb.
50 Jahre BC - MEGA STEAM FESTIVAL der Museumsbahn Blonay–Chamby: Es raucht und dampft in Blonay, am 19.05.2018 ist die HG 3/4 B.F.D.3 (Brig-Furka-Disentis, später FO - Furka-Oberalp) beim Manöver um gleich den ersten Zug zum Museumsbahnhof Chaulin zu ziehen. Die B.F.D. HG 3/4 ist eine von zehn von der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) gebauten Dampflokomotiven für gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb für die Brig-Furka-Disentis. Diese hier wurde 1913 unter der Fabriknummer 2317 gebaut. Neben dieser hier sind noch drei weitere Exemplare b bei der Dampfbahn Furka-Bergstrecke (DFB) erhalten, es sind dies die Nr. 1, 4 und 9. Unter der Bezeichnung Back to Switzerland kehrten 1990 die ex B.F.D. 1 und B.F.D.9, sowie Überreste der Nr.2 und 8, aus Vietnam in die Schweiz zurück. Die HG 3/4 Dampflokomotiven haben vier Zylinder, zwei außenliegende für den Adhäsionsantrieb und zwei innenliegende für den Zahnradantrieb. Indizierte Leistung beträgt 440 kW, Höchstgeschwindigkeit 45 km/h bei Adhäsionbetrieb und 20 km/h bei Zahnradbetrieb.
Armin Schwarz

50 Jahre Blonay - Chamby; Mega Steam Festival: Die Gastlok der Dampfbahn Furka Bergstrecke,  die DFB HG 3/4 N° 4, dampf in Blonay herrlich vor sich hin, bevor sie dann feinen Moment später Richtung Chamby fahren wird. 
11. Mai 2018
50 Jahre Blonay - Chamby; Mega Steam Festival: Die Gastlok der Dampfbahn Furka Bergstrecke, die DFB HG 3/4 N° 4, dampf in Blonay herrlich vor sich hin, bevor sie dann feinen Moment später Richtung Chamby fahren wird. 11. Mai 2018
Stefan Wohlfahrt

50 Jahre Blonay - Chamby; Mega Steam Festival: die Beidne HG 3/4 3 und 4 rangieren in Vevey um später ihren Riviera Belle Epoque Zug nach Chamby zu ziehen.
Bei Loks wurden 1913 gebaut, die HG 3/4BFD gehört der Blonay-Chamby Bahn und die FO N° 4 ist als Gastlok der Dampfbahn Furka Bergstreck zu Besuch.
13. Mai 2018
50 Jahre Blonay - Chamby; Mega Steam Festival: die Beidne HG 3/4 3 und 4 rangieren in Vevey um später ihren Riviera Belle Epoque Zug nach Chamby zu ziehen. Bei Loks wurden 1913 gebaut, die HG 3/4BFD gehört der Blonay-Chamby Bahn und die FO N° 4 ist als Gastlok der Dampfbahn Furka Bergstreck zu Besuch. 13. Mai 2018
Stefan Wohlfahrt

50 Jahre Blonay - Chamby; Mega Steam Festival: Noch ein letztes Bild des wunderschönen MSF der BC: die FO Gastlok HG 3/4 N° 4 der DFB ist Vevey verladen worden und wird in Kürze Richtung Heimat fahren.
50 Jahre Blonay - Chamby; Mega Steam Festival: Noch ein letztes Bild des wunderschönen MSF der BC: die FO Gastlok HG 3/4 N° 4 der DFB ist Vevey verladen worden und wird in Kürze Richtung Heimat fahren.
Stefan Wohlfahrt

50 Jahre Blonay - Chamby; Mega Steam Festival: Bereit für die Fahrt nach Hause: die FO HG 3/4 N° der DFB.
Vevey, den 28. Mai 2018
50 Jahre Blonay - Chamby; Mega Steam Festival: Bereit für die Fahrt nach Hause: die FO HG 3/4 N° der DFB. Vevey, den 28. Mai 2018
Stefan Wohlfahrt

50 Jahre Blonay - Chamby; Mega Steam Festival: Die BFD HG 3/4 N° 3 und dahinter versteckt die FO HG 3/4 N° 4 in Vevey.
13. Mai 2018
50 Jahre Blonay - Chamby; Mega Steam Festival: Die BFD HG 3/4 N° 3 und dahinter versteckt die FO HG 3/4 N° 4 in Vevey. 13. Mai 2018
Stefan Wohlfahrt

50 Jahre Blonay - Chamby; Mega Steam Festival: Links im Bild die BDB (Ballenbergdampfbahn) SBB G 3/4 208 (1913) beim Wasser fassen und ziemlich in Dampf gehüllt rechts im Bild FO HG 3/4 N° 4 (1913).
Chaulin, den 10. Mai 2018
50 Jahre Blonay - Chamby; Mega Steam Festival: Links im Bild die BDB (Ballenbergdampfbahn) SBB G 3/4 208 (1913) beim Wasser fassen und ziemlich in Dampf gehüllt rechts im Bild FO HG 3/4 N° 4 (1913). Chaulin, den 10. Mai 2018
Stefan Wohlfahrt

Die HG 3/4 N° 3 und die SEG  G 2x 2/2 105 machen sich in Blonay für die Führung des offiziellen Jubiläumszuges bereit.
4. Mai 2018
Die HG 3/4 N° 3 und die SEG G 2x 2/2 105 machen sich in Blonay für die Führung des offiziellen Jubiläumszuges bereit. 4. Mai 2018
Stefan Wohlfahrt

Die SEG  G 2x 2/2 105 und HG 3/4 N° 3 verlassen Blonay mit offiziellen Jubiläumszug Richtung Chamby.
4. Mai 2018
Die SEG G 2x 2/2 105 und HG 3/4 N° 3 verlassen Blonay mit offiziellen Jubiläumszug Richtung Chamby. 4. Mai 2018
Stefan Wohlfahrt

Als ob ich am Vortag nicht schon genug Dampfloks fotografierte, reizte mich die schöne B-C BFD HG 3/4 zu einem weiteren Bild oder aber der Appetit kommt beim Essen...
Blonay, den 22. Okt. 2017
Als ob ich am Vortag nicht schon genug Dampfloks fotografierte, reizte mich die schöne B-C BFD HG 3/4 zu einem weiteren Bild oder aber der Appetit kommt beim Essen... Blonay, den 22. Okt. 2017
Stefan Wohlfahrt

Vier kleine Dampfloks ziehen kurz vor Chaulin einen gut besetzten Museumszug Richtung Chamby - die Vierfachtraktion ist schon fast zum Markenzeichen des beliebte Pfingstdampffestival der B-C geworden.
Im einzelnen teilen sich die Aufgabe: Vorneweg die 1890 gebaute LEB G 3/3 N° 5, dann die JS / BAM G 3/3 909 / 6 von 1901, gefolgt von der BFD HG 3/4 3 von 1913 und am Schluss die G 2x 2/2 105 von 1918 der SEG.
3. Juni 2017
Vier kleine Dampfloks ziehen kurz vor Chaulin einen gut besetzten Museumszug Richtung Chamby - die Vierfachtraktion ist schon fast zum Markenzeichen des beliebte Pfingstdampffestival der B-C geworden. Im einzelnen teilen sich die Aufgabe: Vorneweg die 1890 gebaute LEB G 3/3 N° 5, dann die JS / BAM G 3/3 909 / 6 von 1901, gefolgt von der BFD HG 3/4 3 von 1913 und am Schluss die G 2x 2/2 105 von 1918 der SEG. 3. Juni 2017
Stefan Wohlfahrt

Die Vier kleinen Dampfloks sind in Chaulin eingetroffen. Zu sehen sind: Vorneweg die 1890 gebaute LEB G 3/3 N° 5, dann die JS / BAM G 3/3 909 / 6 von 1901, gefolgt von der BFD HG 3/4 3 von 1913 und am Schluss die G 2x 2/2 105 von 1918 der SEG.
3. Juni 2017
Die Vier kleinen Dampfloks sind in Chaulin eingetroffen. Zu sehen sind: Vorneweg die 1890 gebaute LEB G 3/3 N° 5, dann die JS / BAM G 3/3 909 / 6 von 1901, gefolgt von der BFD HG 3/4 3 von 1913 und am Schluss die G 2x 2/2 105 von 1918 der SEG. 3. Juni 2017
Stefan Wohlfahrt

Die BFD HG 3/4 N° und die SEG  G 2x 2/2 105 (sowie die nicht zu sehende BAM G 3/3 N° 6) mit ihrem langen Riviera Bell Epoque Zug in Vevey. 
14. Mai 2016
Die BFD HG 3/4 N° und die SEG G 2x 2/2 105 (sowie die nicht zu sehende BAM G 3/3 N° 6) mit ihrem langen Riviera Bell Epoque Zug in Vevey. 14. Mai 2016
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 nächste Seite  >>


Kategorien:


Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.