hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

HLB (Hessische Landesbahn) Fotos

645 Bilder
<<  vorherige Seite  18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 nächste Seite  >>

Siegen Hbf by Night: Der 5-teiliger Stadler FLIRT 429 543 / 429 042 der HLB (Hessischen Landesbahn) ist am 08.02.2013 (0:17 Uhr) beim Hbf Siegen abgestellt.
Siegen Hbf by Night: Der 5-teiliger Stadler FLIRT 429 543 / 429 042 der HLB (Hessischen Landesbahn) ist am 08.02.2013 (0:17 Uhr) beim Hbf Siegen abgestellt.
Armin Schwarz


VT 301 (95 80 0642 401-3 D-HEB / 95 80 0642 901-2 D-HEB) der (HLB Hessische Landesbahn) ein Siemens Desiro Classic abgestellt am 18.08.2014 beim Bf Schöllkrippen (Unterfranken). 

Der Verbrennungstriebwagen wurde 2005 von Siemens in Uerdingen unter den Fabriknummern 93873+93874 gebaut. Sechs dieser VT´s  setzt die HLB auf der Strecke zwischen Hanau und Schöllkrippen (sog. Kahlgrundbahn) ein.

Der Dieseltriebzug wird von zwei Sechszylinder-Dieselmotoren mit je 275 kW Leistung angetrieben. Diese befinden sich jeweils unter dem Hochflurbereich zwischen dem angetriebenem Drehgestell und dem Niederflurbereich. Ihr Drehmoment wird über ein hydro-mechanisches 5-Gang-Automatikgetriebe mit Anfahrwandler und integriertem Retarder auf das äußere Drehgestell übertragen (dieselmechanisch, hydraulischer Anfahrwandler).

Technische Daten: 
Spurweite:  1435 mm (Normalspur)
Achsformel:  B’(2)B’
Länge über Kupplung:  41.700 mm
Drehzapfenabständ: 2 x 16.000 mm
Achsabstände i. d. Drehgestellen: 1.900 / 2.650 /1.900 mm
Breite:  2.830 mm
Leergewicht  ca. 68,2 t
zul. Gesamtgewicht  88,7 t
Höchstgeschwindigkeit:  120 km/h
Sitzplätze: 123 (davon 13 Klappsitze)
Stehplätze:  90
Scharfenberg Kupplung:  Typ 10
VT 301 (95 80 0642 401-3 D-HEB / 95 80 0642 901-2 D-HEB) der (HLB Hessische Landesbahn) ein Siemens Desiro Classic abgestellt am 18.08.2014 beim Bf Schöllkrippen (Unterfranken). Der Verbrennungstriebwagen wurde 2005 von Siemens in Uerdingen unter den Fabriknummern 93873+93874 gebaut. Sechs dieser VT´s setzt die HLB auf der Strecke zwischen Hanau und Schöllkrippen (sog. Kahlgrundbahn) ein. Der Dieseltriebzug wird von zwei Sechszylinder-Dieselmotoren mit je 275 kW Leistung angetrieben. Diese befinden sich jeweils unter dem Hochflurbereich zwischen dem angetriebenem Drehgestell und dem Niederflurbereich. Ihr Drehmoment wird über ein hydro-mechanisches 5-Gang-Automatikgetriebe mit Anfahrwandler und integriertem Retarder auf das äußere Drehgestell übertragen (dieselmechanisch, hydraulischer Anfahrwandler). Technische Daten: Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Achsformel: B’(2)B’ Länge über Kupplung: 41.700 mm Drehzapfenabständ: 2 x 16.000 mm Achsabstände i. d. Drehgestellen: 1.900 / 2.650 /1.900 mm Breite: 2.830 mm Leergewicht ca. 68,2 t zul. Gesamtgewicht 88,7 t Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Sitzplätze: 123 (davon 13 Klappsitze) Stehplätze: 90 Scharfenberg Kupplung: Typ 10
Armin Schwarz


Der Stadler GTW 2/6 - VT 508 114 der HLB (Hessischen Landesbahn) verlässt am 18.08.2014, als RB 32 nach Friedberg, den Bahnhof Nidda. Hinten das Stellerk Nidda Fahrdienstleiter (Nf).
Der Stadler GTW 2/6 - VT 508 114 der HLB (Hessischen Landesbahn) verlässt am 18.08.2014, als RB 32 nach Friedberg, den Bahnhof Nidda. Hinten das Stellerk Nidda Fahrdienstleiter (Nf).
Armin Schwarz

. Bad Ems - Von der Bismarckhöhe hat man eine wunderschöne Aussicht auf die Lahn und zwei gekuppelte HLB LINT 41, welche sich dem Bahnhof von Bad Ems nähern. 25.05.2014 (Jeanny)
. Bad Ems - Von der Bismarckhöhe hat man eine wunderschöne Aussicht auf die Lahn und zwei gekuppelte HLB LINT 41, welche sich dem Bahnhof von Bad Ems nähern. 25.05.2014 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond


Die Lok 831 (98 80 0272 007-2 D-HEB), eine MaK DE 1002, der HLB - Hessische Landesbahn GmbH hat am 20.08.2014 im Bahnhof Butzbach Pause.

Die DE 1002 wurde 1988 bei MaK unter der Fabriknummer 1000831  gebaut und an die HEG - Hersfelder Eisenbahn GmbH als 831 geliefert.  Nach Einstellung des Bahnbetriebes der HEG ging sie konzernintern an HLB - Hessische Landesbahn GmbH Lok 831. Es ist aber wohl eine Mietlok, denn als Eigentümer wird die Vossloh Locomotives GmbH geführt.

Gegenüber den 16 Loks dieses Typs der HGK hat diese Lok einen  MTU 12V396TC13 Motor mit 1.120 kW (1.523 PS) Leistung, dieser treibt einen Generator, der den Drehstrom für die vier BBC (heute ABB) Fahrmotoren erzeugt. Es ist somit eine Dieselelektrische Lok.

Weitere Technische Daten :
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: Bo´Bo´
Länge über Puffer: 13.000 mm
kleinster befahrbarer Gleisbogen: 60 m
Dienstgewicht: 90 t
Kraftstoffvorrat: 2.900 l
Höchstgeschwindigkeit 90 km/h
Die Lok 831 (98 80 0272 007-2 D-HEB), eine MaK DE 1002, der HLB - Hessische Landesbahn GmbH hat am 20.08.2014 im Bahnhof Butzbach Pause. Die DE 1002 wurde 1988 bei MaK unter der Fabriknummer 1000831 gebaut und an die HEG - Hersfelder Eisenbahn GmbH als 831 geliefert. Nach Einstellung des Bahnbetriebes der HEG ging sie konzernintern an HLB - Hessische Landesbahn GmbH Lok 831. Es ist aber wohl eine Mietlok, denn als Eigentümer wird die Vossloh Locomotives GmbH geführt. Gegenüber den 16 Loks dieses Typs der HGK hat diese Lok einen MTU 12V396TC13 Motor mit 1.120 kW (1.523 PS) Leistung, dieser treibt einen Generator, der den Drehstrom für die vier BBC (heute ABB) Fahrmotoren erzeugt. Es ist somit eine Dieselelektrische Lok. Weitere Technische Daten : Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: Bo´Bo´ Länge über Puffer: 13.000 mm kleinster befahrbarer Gleisbogen: 60 m Dienstgewicht: 90 t Kraftstoffvorrat: 2.900 l Höchstgeschwindigkeit 90 km/h
Armin Schwarz


Der Betriebshof der Hessische Landesbahn GmbH (HLB) in Butzbach (Ost) am 20.08.2014. In der betriebseigene Werkstatt werden die Fahrzeuge gewartet, wie hier die Stadler GTW 2/6.
Der Betriebshof der Hessische Landesbahn GmbH (HLB) in Butzbach (Ost) am 20.08.2014. In der betriebseigene Werkstatt werden die Fahrzeuge gewartet, wie hier die Stadler GTW 2/6.
Armin Schwarz


Der Stadler GTW 2/6 - 509 104 (VT 104) der HLB (Hessische Landesbahn) erreicht am 18.08.2014 seine Endstation Friebberg (Hessen). 
Der Triebzug wurde 1999 von DWA in Bautzen unter dere Fabriknummer 509/001 gebaut.  Er hat die Fahrzeugregister-Nummern 95 80 0946 404-0 D-HEB / 95 80 0646 404-3D-HEB / 95 80 0946 904-9 D-HEB
Der Stadler GTW 2/6 - 509 104 (VT 104) der HLB (Hessische Landesbahn) erreicht am 18.08.2014 seine Endstation Friebberg (Hessen). Der Triebzug wurde 1999 von DWA in Bautzen unter dere Fabriknummer 509/001 gebaut. Er hat die Fahrzeugregister-Nummern 95 80 0946 404-0 D-HEB / 95 80 0646 404-3D-HEB / 95 80 0946 904-9 D-HEB
Armin Schwarz


Ein Zug-Suchbild aus der Wetterau: 
Der Stadler GTW 2/6 - VT 124 der HLB (Hessische Landesbahn) fährt am 20.08.2014 als RB 32 (Umlauf HLB 24637) die Verbindung Nidda - Beienheim - Friedberg, auf der Horlofftalbahn (KBS 632), hier kurz vor dem Hp Weckesheim (zur Stadt Reichelsheim).
Ein Zug-Suchbild aus der Wetterau: Der Stadler GTW 2/6 - VT 124 der HLB (Hessische Landesbahn) fährt am 20.08.2014 als RB 32 (Umlauf HLB 24637) die Verbindung Nidda - Beienheim - Friedberg, auf der Horlofftalbahn (KBS 632), hier kurz vor dem Hp Weckesheim (zur Stadt Reichelsheim).
Armin Schwarz

. Am recht trüben Morgen des 26.05.2014 erreicht der VT 263 der HLB (Hessische Landesbahn) den Bahnhof Unnau-Korb. Der LINT 41 verkehrt auf der Oberwesterwaldbahn als RB 28 nach Westerburg. Man beachte auch noch das charmante Beiwerk rechts im Bild. ;-)
(Hans)
. Am recht trüben Morgen des 26.05.2014 erreicht der VT 263 der HLB (Hessische Landesbahn) den Bahnhof Unnau-Korb. Der LINT 41 verkehrt auf der Oberwesterwaldbahn als RB 28 nach Westerburg. Man beachte auch noch das charmante Beiwerk rechts im Bild. ;-) (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Der VT 270 (95 80 0648 010-6 D-HEB / 95 80 0648 510-5 D-HEB) ein LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn) hat den Bahnhof Weilburg velassen und fährt nun (am 11.08.2014) in den 302 m langen Weilburger Tunnel ein.

Er fährt als RB 25 / 35 die Verbindung Fulda - Gießen - Wetzlar - Limburg/Lahn.
Der VT 270 (95 80 0648 010-6 D-HEB / 95 80 0648 510-5 D-HEB) ein LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn) hat den Bahnhof Weilburg velassen und fährt nun (am 11.08.2014) in den 302 m langen Weilburger Tunnel ein. Er fährt als RB 25 / 35 die Verbindung Fulda - Gießen - Wetzlar - Limburg/Lahn.
Armin Schwarz

VT2E. 15A / VS2E. 15B (95 80 0609 015-2 D-HEB) der HLB - Hessische Landesbahn (TSB - Taunusbahn) ist am 11.08.2014 im Bahnhof Usingen abgestellt.

Der Triebzug wurde  1992 von LHB (Linke-Hofmann-Busch) in Salzgitter unter der Fabriknummer 15 A/B gebaut.

Der VT/VS 2E ist ein dieselelektrischer Doppeltriebwagen des Herstellers Linke-Hofmann-Busch (LHB, heute Teil von Alstom Transport Deutschland) für den Nahverkehr. Die Fahrzeuge werden im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister als Baureihe 0609.0 geführt.

Bereits Mitte der 1970er Jahre wurden diese Triebwagen von LHB entwickelt und für die AKN Eisenbahn gebaut. Auffällig sind die Ähnlichkeiten mit den elektrischen U-Bahn-Triebwagen DT3 der Hamburger Hochbahn, die LHB mit konstruiert und gebaut hat. 
Die beiden in Leichtbauweise gefertigten Triebwagenhälften mit je einem Antriebsgestell stützen sich auf einem gemeinsamen antriebslosen Jakobs-Drehgestell ab, das mit einer Magnetschienenbremse ausgestattet ist.

Auch die damalige Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn (FKE), heute Hessische Landesbahn (HLB), benötigte 1987 neue Triebwagen. Nach Probefahrten mit verschiedenen Modellen, darunter ein VT 2E der AKN, der als einziger Triebwagen die geforderte Geschwindigkeit auch auf einem Abschnitt mit starker Steigung einhalten konnte. So bestellte man 8 abgeänderte Fahrzeuge des Triebwagens. Die Fahrzeuge wurden als VT/VS 2E aufgenommen. Dabei wird der Triebwagen als VT 2E.x A der Steuerwagen als VT 2E.x B bezeichnet.

Der Wagenkasten wurde etwas verlängert und die Türanordnung geändert, damit ein bequemes Aussteigen an den S-Bahnhöfen möglich ist. Außerdem wurde die Einstiegshöhe an die S-Bahnsteige (96 cm) angepasst. Statt zwei Dieselmotoren wurde nun nur noch ein Unterflurmotor mit etwa doppelter Leistung verbaut. 
1992 wurden 12 weitere Fahrzeuge bestellt, als die Taunusbahn reaktiviert wurde, griff man auf den auf der anderen Taunusstrecke bewährten Typ zurück.

Alle Fahrzeuge wurden von Mitte 2006 bis 2007 bei Bombardier Transportation in Berlin modernisiert. Die Hauptmerkmale der neuen Fahrzeuge sind eine komplett erneuerte Heizungsanlage mit Standheizung sowie eine verbesserte Lüftungsanlage.

Auch die Inneneinrichtung wurde einem zeitgemäßen Design angepasst: Neben neuen Sitzen statt den alten Sitzbänken und einem in leichtem weiß gehaltenen Innenraum wurde auf die Hälfte der Gepäckablagen verzichtet und der Fahrgastraum durch Scheiben transparenter gestaltet. Dabei wurden auch Abteile mit 1. Klasse eingerichtet, die mit Klapptischen und Netzanschlüssen für Laptops ausgerüstet sind. Der Sitzplatzverlust soll ausgeglichen werden, indem in Zukunft zu Stoßzeiten nicht drei, sondern vier Fahrzeuge gekuppelt werden. Auf Fahrkartenautomaten wurde jedoch wegen schlechten Erfahrungen mit Schwarzfahrern, die im letzten Moment noch Fahrscheine bezogen, verzichtet.

Im Jahr 2009 wurden die Triebwagen mit Notbremsüberbrückung nachgerüstet.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Bauart: Bo'2'Bo'
Länge über Kupplung:  32.620 mm
Höhe:  3.550 mm
Breite:  3.033 mm (über Türen)
Drehzapfenabstand:  12.235 mm (2 x)
Drehgestellachsstand:  2.100 mm / 2.550 mm /2.100 mm
Leergewicht:  55 t
Höchstgeschwindigkeit:  100 km/h
Installierte Leistung: 485 kW/ 661 PS
Motor:  Daimler-Benz OM444 LA Unterflur-Dieselmotor 
Leistungsübertragung: diesel-elektrisch
Anzahl der Fahrmotoren:  4 × BBC ERG 2040, 93 kW
Zugsicherung:  PZB 90
Steuerung:  bis zu 4 in Mehrfachtraktion
Sitzplätze:  96
Stehplätze:  152
VT2E. 15A / VS2E. 15B (95 80 0609 015-2 D-HEB) der HLB - Hessische Landesbahn (TSB - Taunusbahn) ist am 11.08.2014 im Bahnhof Usingen abgestellt. Der Triebzug wurde 1992 von LHB (Linke-Hofmann-Busch) in Salzgitter unter der Fabriknummer 15 A/B gebaut. Der VT/VS 2E ist ein dieselelektrischer Doppeltriebwagen des Herstellers Linke-Hofmann-Busch (LHB, heute Teil von Alstom Transport Deutschland) für den Nahverkehr. Die Fahrzeuge werden im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister als Baureihe 0609.0 geführt. Bereits Mitte der 1970er Jahre wurden diese Triebwagen von LHB entwickelt und für die AKN Eisenbahn gebaut. Auffällig sind die Ähnlichkeiten mit den elektrischen U-Bahn-Triebwagen DT3 der Hamburger Hochbahn, die LHB mit konstruiert und gebaut hat. Die beiden in Leichtbauweise gefertigten Triebwagenhälften mit je einem Antriebsgestell stützen sich auf einem gemeinsamen antriebslosen Jakobs-Drehgestell ab, das mit einer Magnetschienenbremse ausgestattet ist. Auch die damalige Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn (FKE), heute Hessische Landesbahn (HLB), benötigte 1987 neue Triebwagen. Nach Probefahrten mit verschiedenen Modellen, darunter ein VT 2E der AKN, der als einziger Triebwagen die geforderte Geschwindigkeit auch auf einem Abschnitt mit starker Steigung einhalten konnte. So bestellte man 8 abgeänderte Fahrzeuge des Triebwagens. Die Fahrzeuge wurden als VT/VS 2E aufgenommen. Dabei wird der Triebwagen als VT 2E.x A der Steuerwagen als VT 2E.x B bezeichnet. Der Wagenkasten wurde etwas verlängert und die Türanordnung geändert, damit ein bequemes Aussteigen an den S-Bahnhöfen möglich ist. Außerdem wurde die Einstiegshöhe an die S-Bahnsteige (96 cm) angepasst. Statt zwei Dieselmotoren wurde nun nur noch ein Unterflurmotor mit etwa doppelter Leistung verbaut. 1992 wurden 12 weitere Fahrzeuge bestellt, als die Taunusbahn reaktiviert wurde, griff man auf den auf der anderen Taunusstrecke bewährten Typ zurück. Alle Fahrzeuge wurden von Mitte 2006 bis 2007 bei Bombardier Transportation in Berlin modernisiert. Die Hauptmerkmale der neuen Fahrzeuge sind eine komplett erneuerte Heizungsanlage mit Standheizung sowie eine verbesserte Lüftungsanlage. Auch die Inneneinrichtung wurde einem zeitgemäßen Design angepasst: Neben neuen Sitzen statt den alten Sitzbänken und einem in leichtem weiß gehaltenen Innenraum wurde auf die Hälfte der Gepäckablagen verzichtet und der Fahrgastraum durch Scheiben transparenter gestaltet. Dabei wurden auch Abteile mit 1. Klasse eingerichtet, die mit Klapptischen und Netzanschlüssen für Laptops ausgerüstet sind. Der Sitzplatzverlust soll ausgeglichen werden, indem in Zukunft zu Stoßzeiten nicht drei, sondern vier Fahrzeuge gekuppelt werden. Auf Fahrkartenautomaten wurde jedoch wegen schlechten Erfahrungen mit Schwarzfahrern, die im letzten Moment noch Fahrscheine bezogen, verzichtet. Im Jahr 2009 wurden die Triebwagen mit Notbremsüberbrückung nachgerüstet. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Bauart: Bo'2'Bo' Länge über Kupplung: 32.620 mm Höhe: 3.550 mm Breite: 3.033 mm (über Türen) Drehzapfenabstand: 12.235 mm (2 x) Drehgestellachsstand: 2.100 mm / 2.550 mm /2.100 mm Leergewicht: 55 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Installierte Leistung: 485 kW/ 661 PS Motor: Daimler-Benz OM444 LA Unterflur-Dieselmotor Leistungsübertragung: diesel-elektrisch Anzahl der Fahrmotoren: 4 × BBC ERG 2040, 93 kW Zugsicherung: PZB 90 Steuerung: bis zu 4 in Mehrfachtraktion Sitzplätze: 96 Stehplätze: 152
Armin Schwarz

Die ab Dezember 2014 gültige Streckenkarte der HLB (Hessischen Landesbahn).
Die ab Dezember 2014 gültige Streckenkarte der HLB (Hessischen Landesbahn).
Armin Schwarz

. Der Brückenblick in Runkel - Eine HLB (Hessische Landesbahn) LINT 41 Doppeleinheit hat am 26.05.2014 den Bahnhof Runkel verlassen und fährt an der Lahn entlang in Richtung Limburg an der Lahn, gesehen durch den Bogen der steinernen Lahnbrücke aus dem 15. Jh in Runkel, während oben die Burg Schadeck aus dem 13. Jh zu sehen ist. (Hans)
. Der Brückenblick in Runkel - Eine HLB (Hessische Landesbahn) LINT 41 Doppeleinheit hat am 26.05.2014 den Bahnhof Runkel verlassen und fährt an der Lahn entlang in Richtung Limburg an der Lahn, gesehen durch den Bogen der steinernen Lahnbrücke aus dem 15. Jh in Runkel, während oben die Burg Schadeck aus dem 13. Jh zu sehen ist. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Der VT 281 (95 80 0648 021-3 D-HEB / 95 80 0648 521-2 D-HEB) ein LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn) am 27.05.2014 kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof Leun/Braunfels. Er fährt als RB 25  Lahntalbahn  die Verbindung Gießen - Wetzlar - Limburg a.d. Lahn.  

Der LINT 41 wurde 2011 bei Alstom gebaut. Er hat die EBA-Nummer  EBA 10C 08B 012.
Der VT 281 (95 80 0648 021-3 D-HEB / 95 80 0648 521-2 D-HEB) ein LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn) am 27.05.2014 kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof Leun/Braunfels. Er fährt als RB 25 "Lahntalbahn" die Verbindung Gießen - Wetzlar - Limburg a.d. Lahn. Der LINT 41 wurde 2011 bei Alstom gebaut. Er hat die EBA-Nummer EBA 10C 08B 012.
Armin Schwarz


Der Stadler GTW 2/6 - HLB 103 der Hessische Landesbahn (HLB) hat als Umlauf VEC 25762 (im Auftrag der vectus Verkehrsgesellschaft mbH) verlässt am 12.05.2014 gerade den Bahnhof  Unnau-Korb, bei km 45,0 der Oberwesterwaldbahn (KBS 461), und fährt als RB 28 weiter in Richtung Limburg/Lahn.  Die RB 28   Oberwesterwald-Bahn   ist die Verbindung Au/Sieg - Altenkirchen - Hachenburg - Westerburg - Limburg/Lahn.

Wie man sieht hat das Bahnhofgebäude, wie viele in Deutschland, schon bessere Zeiten gesehen und wird selbst eigentlich nicht mehr genutzt (man kann es kaufen). Der Bahnhof ist eigentlich nur noch ein Haltepunkt. 

Der GTW hat die NVR-Nummern 95 80 0946 403-2 D-HEB / 95 80 0646 403-5 D-HEB / 95 80 0946 903-1 D-HEB. Der Triebwagen wurde 1999 bei DWA, Bautzen (Deutsche Waggonbau AG, heute Bombardier Transportation) unter der Fabriknummer 508/003 für die Hessische Landesbahn (HLB) gebaut und als VT 508 001 geliefert. Er hat die EBA-Nummer EBA 97T03Q 003.
Der Stadler GTW 2/6 - HLB 103 der Hessische Landesbahn (HLB) hat als Umlauf VEC 25762 (im Auftrag der vectus Verkehrsgesellschaft mbH) verlässt am 12.05.2014 gerade den Bahnhof Unnau-Korb, bei km 45,0 der Oberwesterwaldbahn (KBS 461), und fährt als RB 28 weiter in Richtung Limburg/Lahn. Die RB 28 "Oberwesterwald-Bahn" ist die Verbindung Au/Sieg - Altenkirchen - Hachenburg - Westerburg - Limburg/Lahn. Wie man sieht hat das Bahnhofgebäude, wie viele in Deutschland, schon bessere Zeiten gesehen und wird selbst eigentlich nicht mehr genutzt (man kann es kaufen). Der Bahnhof ist eigentlich nur noch ein Haltepunkt. Der GTW hat die NVR-Nummern 95 80 0946 403-2 D-HEB / 95 80 0646 403-5 D-HEB / 95 80 0946 903-1 D-HEB. Der Triebwagen wurde 1999 bei DWA, Bautzen (Deutsche Waggonbau AG, heute Bombardier Transportation) unter der Fabriknummer 508/003 für die Hessische Landesbahn (HLB) gebaut und als VT 508 001 geliefert. Er hat die EBA-Nummer EBA 97T03Q 003.
Armin Schwarz

Der VT 286 (95 80 0648 026-2 D-HEB / 95 80 0648 526-1 D-HEB)  der HLB (Hessischen Landesbahn) ein LINT 41 fährt am 03.05.2014 bei Dutenhofen in Richtung Gießen. Er fährt als RB die Verbindung Limburg/Lahn - Wetzlar - Gießen - Fulda.
Der VT 286 (95 80 0648 026-2 D-HEB / 95 80 0648 526-1 D-HEB) der HLB (Hessischen Landesbahn) ein LINT 41 fährt am 03.05.2014 bei Dutenhofen in Richtung Gießen. Er fährt als RB die Verbindung Limburg/Lahn - Wetzlar - Gießen - Fulda.
Margaretha Schwarz

Der VT 292 (95 80 0648 032-0 D-HEB und 95 80 0648 532-9 D-HEB) ein LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn) fährt am 05.05.2013 als RB 25   Lahntalbahn   in den Bahnhof Runkel(Lahn) ein, er fährt die Verbindung Gießen - Wetzlar - Limburg a.d. Lahn.
Der VT 292 (95 80 0648 032-0 D-HEB und 95 80 0648 532-9 D-HEB) ein LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn) fährt am 05.05.2013 als RB 25 "Lahntalbahn" in den Bahnhof Runkel(Lahn) ein, er fährt die Verbindung Gießen - Wetzlar - Limburg a.d. Lahn.
Armin Schwarz

Drei Bahngesellschaften fahren den Hauptbahnhof Siegen an, und so stehen auch am 06.04.2014 im Abstellbereich Züge von den drei unterschiedlichen Bahngesellschaften. Von links nach rechts: 429 543/043 ein fünftiliger LINT der HLB  (Hessischen Landesbahn), 111 011-3 der DB Regio NRW  und ET 22003 und ein weiterer zweiteiliger FLIET der Abellio Rail NRW.
Drei Bahngesellschaften fahren den Hauptbahnhof Siegen an, und so stehen auch am 06.04.2014 im Abstellbereich Züge von den drei unterschiedlichen Bahngesellschaften. Von links nach rechts: 429 543/043 ein fünftiliger LINT der HLB (Hessischen Landesbahn), 111 011-3 der DB Regio NRW und ET 22003 und ein weiterer zweiteiliger FLIET der Abellio Rail NRW.
Armin Schwarz

Der 5-teilige Flirt 429 044 / 544 der HLB (Hessischen Landesbahn) hat kurz zuvor (06.04.2014) den Hbf Siegen als RE99 / RE 40   Main-Sieg-Express   Siegen - Gießen (Umlauf HLB24965) verlassen und fährt gleich in den Giersberg-Tunnel ein.
Der 5-teilige Flirt 429 044 / 544 der HLB (Hessischen Landesbahn) hat kurz zuvor (06.04.2014) den Hbf Siegen als RE99 / RE 40 "Main-Sieg-Express" Siegen - Gießen (Umlauf HLB24965) verlassen und fährt gleich in den Giersberg-Tunnel ein.
Armin Schwarz

Diese Fotostelle war mir vor ein paar Wochen aufgefallen, heute (04.03.2014) bei dem tollem Licht hatte es mich nun hierher gezogen....
 
Ein 5-teiliger Flirt 429 043 / 543 der HLB (Hessischen Landesbahn) als RE99 / RE 40   Main-Sieg-Express  Siegen - Gießen - Frankfurt Hbf  kurz vor dem Bahnhof Haiger,  bei km 128 auf der KBS 445 - Dillstrecke. 

Die Linie verkehrt in NRW als RE 99 und im Gebiet des Rhein-Main-Verkehrsverbundes in Hessen als RE 40. Von Siegen fährt der Regional-Express über die Dillstrecke bis Gießen, wo er montags bis freitags mit einem Flügelzug aus Marburg zusammengekoppelt und fährt dann nach einem Fahrtrichtungswechsel über die Main-Weser-Bahn weiter nach Frankfurt (Main) Hauptbahnhof.
Diese Fotostelle war mir vor ein paar Wochen aufgefallen, heute (04.03.2014) bei dem tollem Licht hatte es mich nun hierher gezogen.... Ein 5-teiliger Flirt 429 043 / 543 der HLB (Hessischen Landesbahn) als RE99 / RE 40 "Main-Sieg-Express" Siegen - Gießen - Frankfurt Hbf kurz vor dem Bahnhof Haiger, bei km 128 auf der KBS 445 - Dillstrecke. Die Linie verkehrt in NRW als RE 99 und im Gebiet des Rhein-Main-Verkehrsverbundes in Hessen als RE 40. Von Siegen fährt der Regional-Express über die Dillstrecke bis Gießen, wo er montags bis freitags mit einem Flügelzug aus Marburg zusammengekoppelt und fährt dann nach einem Fahrtrichtungswechsel über die Main-Weser-Bahn weiter nach Frankfurt (Main) Hauptbahnhof.
Armin Schwarz

Der Dieseltriebwagen VT 270 ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessischen Landesbahn) als RB 92  Biggesee-Express  steht am 02.02.2014 am Haltepunkt Olpe zur Abfahrt nach Finnentrop bereit. 
Olpe ist heute nur noch Haltepunkt, bis 1983 war es ein Durchgangsbahnhof (das Bahnhofsgebäude steht noch) an der KBS 442  Biggetalbahn  (Finnentrop - Olpe - Freudenberg). Olpe ist heute die Endstation der nun 23,6 km lange eingleisigen, nicht elektrifizierte Nebenbahn. 

Es ist ungewöhnlich, dass die HLB bereits auf dieser Strecke anzutreffen ist, denn eigentlich fährt dieses Jahr noch die 3-Länder-Bahn (DB Regio). Grund war wohl eine GPSinfradat-Fahrt, evtl. für spätere Interaktive Schulung der Fahrzeugführer der HLB auf der Strecke, da die HLB ab 2015 das gesamte Dieselnetz in der Region (Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg) bedient.

Der LINT 41 wurde 2011 von Alstom gebaut, er hat die NVR-Nummern 95 80 0648 010-6 D-HEB und 95 80 0648 510-5 D-HEB und die EBA-Nummer EBA 10C 08B 001.
Der Dieseltriebwagen VT 270 ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessischen Landesbahn) als RB 92 "Biggesee-Express" steht am 02.02.2014 am Haltepunkt Olpe zur Abfahrt nach Finnentrop bereit. Olpe ist heute nur noch Haltepunkt, bis 1983 war es ein Durchgangsbahnhof (das Bahnhofsgebäude steht noch) an der KBS 442 "Biggetalbahn" (Finnentrop - Olpe - Freudenberg). Olpe ist heute die Endstation der nun 23,6 km lange eingleisigen, nicht elektrifizierte Nebenbahn. Es ist ungewöhnlich, dass die HLB bereits auf dieser Strecke anzutreffen ist, denn eigentlich fährt dieses Jahr noch die 3-Länder-Bahn (DB Regio). Grund war wohl eine GPSinfradat-Fahrt, evtl. für spätere Interaktive Schulung der Fahrzeugführer der HLB auf der Strecke, da die HLB ab 2015 das gesamte Dieselnetz in der Region (Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg) bedient. Der LINT 41 wurde 2011 von Alstom gebaut, er hat die NVR-Nummern 95 80 0648 010-6 D-HEB und 95 80 0648 510-5 D-HEB und die EBA-Nummer EBA 10C 08B 001.
Armin Schwarz

Der VT 102 bzw. 508 102 der HLB (Hessischen Landesbahn) ein Stadler GTW 2/6 steht heute (am 28.01.2014) am Gleis 102 im Bahnhof Betzdorf/Sieg als RB 96 (Hellertal-Bahn) zur Abfahrt nach Dillenburg bereit. Der Triebwagen ist an die Hellertalbahn ausgeliehen.

Der Triebwagen mit den NVR-Nummern   95 80 0646 102-7 D-HEB / 95 80 0946 402-4 D-HEB / 95 80 0946 902-3 D-HEB wurde 1999 bei DWA unter der Fabrik-Nummer 508/008 für die HLB Betriebsbereich KNE (ex Kassel-Naumburger Eisenbahn) gebaut.
Der VT 102 bzw. 508 102 der HLB (Hessischen Landesbahn) ein Stadler GTW 2/6 steht heute (am 28.01.2014) am Gleis 102 im Bahnhof Betzdorf/Sieg als RB 96 (Hellertal-Bahn) zur Abfahrt nach Dillenburg bereit. Der Triebwagen ist an die Hellertalbahn ausgeliehen. Der Triebwagen mit den NVR-Nummern 95 80 0646 102-7 D-HEB / 95 80 0946 402-4 D-HEB / 95 80 0946 902-3 D-HEB wurde 1999 bei DWA unter der Fabrik-Nummer 508/008 für die HLB Betriebsbereich KNE (ex Kassel-Naumburger Eisenbahn) gebaut.
Armin Schwarz

Der VT 288 ein Alstom Coradia LINT 41 der  der HLB (Hessischen Landesbahn) als RB 35  Vogelsbergbahn  (Umlauf HLB24825) fährt am 23.04.2013 von Gießen in Richtung Fulda.

 Hier in Gießen beginnt die 106 km lange Vogelsbergbahn (KBS 635) die in Fulda endet, dies hier ist der ersten von 109 Bahnübergängen.
Der VT 288 ein Alstom Coradia LINT 41 der der HLB (Hessischen Landesbahn) als RB 35 "Vogelsbergbahn" (Umlauf HLB24825) fährt am 23.04.2013 von Gießen in Richtung Fulda. Hier in Gießen beginnt die 106 km lange Vogelsbergbahn (KBS 635) die in Fulda endet, dies hier ist der ersten von 109 Bahnübergängen.
Armin Schwarz

Ein 5-teiliger Flirt 429 042 / 542 der HLB (Hessischen Landesbahn) als RE 40 Gießen-Siegen, fährt am 23.12.2013 in  den Bahnhof Wetzlar ein. 

Wie hier in Hessen wird der Zug als RE 40 geführt, in NRW wo sich die Endstation Siegen Hbf befindet wird er als RE 99 geführt.
Ein 5-teiliger Flirt 429 042 / 542 der HLB (Hessischen Landesbahn) als RE 40 Gießen-Siegen, fährt am 23.12.2013 in den Bahnhof Wetzlar ein. Wie hier in Hessen wird der Zug als RE 40 geführt, in NRW wo sich die Endstation Siegen Hbf befindet wird er als RE 99 geführt.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.