hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

DB Cargo AG (ex DB Schenker Rail Deutschland AG) Fotos

835 Bilder
<<  vorherige Seite  26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 nächste Seite  >>
Die 185 181-5 (eine Bombardier TRAXX F140 AC 1) der DB Schenker Rail zieht am 04.05.2013 einen Kesselwagenzug durch den Bahnhof Kirchen/Sieg in Richtung Siegen.
Die 185 181-5 (eine Bombardier TRAXX F140 AC 1) der DB Schenker Rail zieht am 04.05.2013 einen Kesselwagenzug durch den Bahnhof Kirchen/Sieg in Richtung Siegen.
Armin Schwarz

Nur zwei abgestellte E-Loks am 04.05.2013 in Kreuztal....

Die 151 096-5 und die 155 192-8 der DB Schenker Rail
Nur zwei abgestellte E-Loks am 04.05.2013 in Kreuztal.... Die 151 096-5 und die 155 192-8 der DB Schenker Rail
Armin Schwarz

Die 261 058-2 eine Voith Gravita 10BB der DB Schenker Rail Deutschland AG am 07.04.2013 im Bahnhof Montabaur.

Die Lok wurde 2011 bei Voith unter der Fabriknummer L04-10109 gebaut. Die komplette NVR-Nummer ist 92 80 1261 058-2 D-DB.

Die Leistungsübertragung erfolgt vom Motor über das Wandlergetriebe über Gelenkwellen (Kardanwellen) auf die einzelnen Achsgetriebe.

Technische Daten:
Achsfolge: B´B´
Spurweite: 1.435 mm  
Länge über Puffer: 15.720mm
Motor: MTU 8V 4000 R43
Leistung: 1.000 KW / 1.360 PS  bei 1.800 Upm (gedrosselt)
Getriebe: Voith, Typ L 4r4 zseU2
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Streckengang, 50 km/h Rangiergang
Dienstgewicht: 80,0 t
Befahrbarer Bogenradius: R 80 m
Die 261 058-2 eine Voith Gravita 10BB der DB Schenker Rail Deutschland AG am 07.04.2013 im Bahnhof Montabaur. Die Lok wurde 2011 bei Voith unter der Fabriknummer L04-10109 gebaut. Die komplette NVR-Nummer ist 92 80 1261 058-2 D-DB. Die Leistungsübertragung erfolgt vom Motor über das Wandlergetriebe über Gelenkwellen (Kardanwellen) auf die einzelnen Achsgetriebe. Technische Daten: Achsfolge: B´B´ Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 15.720mm Motor: MTU 8V 4000 R43 Leistung: 1.000 KW / 1.360 PS bei 1.800 Upm (gedrosselt) Getriebe: Voith, Typ L 4r4 zseU2 Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Streckengang, 50 km/h Rangiergang Dienstgewicht: 80,0 t Befahrbarer Bogenradius: R 80 m
Armin Schwarz

Die 151 088-2 der DB Schenker Rail zieht am 28.03.2013, hier kurz vor Dillenburg, einen gemischten Güterzug über die Dillstrecke (KBS 445 bei km 127,6) in Richtung Siegen.
Die 151 088-2 der DB Schenker Rail zieht am 28.03.2013, hier kurz vor Dillenburg, einen gemischten Güterzug über die Dillstrecke (KBS 445 bei km 127,6) in Richtung Siegen.
Armin Schwarz

Die 151 043-7 der DB Schenker Rail rauscht mit einem gemischten Güterzug am 16.03.2013 durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln.
Die 151 043-7 der DB Schenker Rail rauscht mit einem gemischten Güterzug am 16.03.2013 durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln.
Armin Schwarz

151 070-0 der DB Schenker Rail abgestellt am 03.03.2013 in Kreuztal.

Die Lok wurde 1974 bei Henschel unter der Fabriknummer 31813 gebaut.

Technische Daten:
Achsfolge:  Co’ Co’ 
Länge über Puffer: 19.,490 mm
Dienstgewicht: 118 t
Achslast: 19,7 t
Dauerleistung: 5.982 kW (8.133 PS)
Anfahrzugkraft: 395 kN
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
3000 t Züge kann sie bei 3 ‰ Steigung noch mit einer Dauergeschwindigkeit 75 km/h ziehen, bei 2000 t Zügen sind es 100 km/h.
151 070-0 der DB Schenker Rail abgestellt am 03.03.2013 in Kreuztal. Die Lok wurde 1974 bei Henschel unter der Fabriknummer 31813 gebaut. Technische Daten: Achsfolge: Co’ Co’ Länge über Puffer: 19.,490 mm Dienstgewicht: 118 t Achslast: 19,7 t Dauerleistung: 5.982 kW (8.133 PS) Anfahrzugkraft: 395 kN Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h 3000 t Züge kann sie bei 3 ‰ Steigung noch mit einer Dauergeschwindigkeit 75 km/h ziehen, bei 2000 t Zügen sind es 100 km/h.
Armin Schwarz

Die 185 377-9 der DB Schenker Rail zieht am 09.02.2013 einen Kesselwagenzug durch den Bahnhof Betzdorf Sieg in Richtung Siegen.
Ab der Betriebsnummer 201 sind diese Loks für DB Schenker Rail eine verbesserten Form der BR 185 und werden als Baureihe 185.2. bezeichnet, die Bombardier Bezeichnung ist TRAXX F140 AC2.
Die 185 377-9 der DB Schenker Rail zieht am 09.02.2013 einen Kesselwagenzug durch den Bahnhof Betzdorf Sieg in Richtung Siegen. Ab der Betriebsnummer 201 sind diese Loks für DB Schenker Rail eine verbesserten Form der BR 185 und werden als Baureihe 185.2. bezeichnet, die Bombardier Bezeichnung ist TRAXX F140 AC2.
Armin Schwarz

151 033-8 der DB Schenker Rail abgestellt am 28.12.2012 in Kreuztal.
151 033-8 der DB Schenker Rail abgestellt am 28.12.2012 in Kreuztal.
Armin Schwarz

Die 140 789-9 und eine weitere 140er der DB Schenker Rail in Doppeltraktion mit CIL 48700 von Großkrotzenburg nach Rotterdam Maasvlakte Oost ein leerer Kohlenzug (Selbsentladewagen), hier durchfährt er am 28.12.2012 den Bahnhof Kreuztal. Er fährt auf der KBS 440 Ruhr-Sieg-Strecke in Richtung Hagen.
Die 140 789-9 und eine weitere 140er der DB Schenker Rail in Doppeltraktion mit CIL 48700 von Großkrotzenburg nach Rotterdam Maasvlakte Oost ein leerer Kohlenzug (Selbsentladewagen), hier durchfährt er am 28.12.2012 den Bahnhof Kreuztal. Er fährt auf der KBS 440 Ruhr-Sieg-Strecke in Richtung Hagen.
Armin Schwarz

185 383-8  der DB Schenker Rail mit einem Kesselwagenzug fährt am 29.12.2012 durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. 
Die 185.2 (TRAXX F140 AC2) wurde 2009 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34690 gebaut.
Technische Daten:
Netzspannungen: AC 15 kV/16.7 Hz, AC 25 kV/50Hz
Achsanordnung: Bo’Bo’ 
Antriebssystem: Tatzlagerantrieb
Radlast: 21 t 
Anzahl der Fahrmotoren: 4 
Max. Leistung: 5.600 kW (7.200 PS)
Max. Anfahrzugkraft: 300 kN 
Dienstgewicht: ca. 83 t
Länge (über Puffer): 18.900 mm
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
185 383-8 der DB Schenker Rail mit einem Kesselwagenzug fährt am 29.12.2012 durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. Die 185.2 (TRAXX F140 AC2) wurde 2009 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34690 gebaut. Technische Daten: Netzspannungen: AC 15 kV/16.7 Hz, AC 25 kV/50Hz Achsanordnung: Bo’Bo’ Antriebssystem: Tatzlagerantrieb Radlast: 21 t Anzahl der Fahrmotoren: 4 Max. Leistung: 5.600 kW (7.200 PS) Max. Anfahrzugkraft: 300 kN Dienstgewicht: ca. 83 t Länge (über Puffer): 18.900 mm Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Armin Schwarz

185 270-6 der DB Schenker Rail mit gem. Güterzug fährt am 15.12.2012 durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln. 
Die 185.2 (TRAXX F140 AC2) wurde 2009 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34690 gebaut.
Technische Daten:
Netzspannungen AC 15 kV/16.7 Hz, AC 25 kV/50Hz > Achsanordnung Bo’Bo’ >  Antriebssystem Tatzlagerantrieb > Radlast 21 t >
Anzahl der Fahrmotoren 4 > Max. Leistung 5.600 kW (7.200 PS) > Max. Anfahrzugkraft 300 kN > Dienstmasse ca. 83 t >
Länge (über Puffer) 18.900 mm > Höchstgeschwindigkeit  140 km/h
185 270-6 der DB Schenker Rail mit gem. Güterzug fährt am 15.12.2012 durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln. Die 185.2 (TRAXX F140 AC2) wurde 2009 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34690 gebaut. Technische Daten: Netzspannungen AC 15 kV/16.7 Hz, AC 25 kV/50Hz > Achsanordnung Bo’Bo’ > Antriebssystem Tatzlagerantrieb > Radlast 21 t > Anzahl der Fahrmotoren 4 > Max. Leistung 5.600 kW (7.200 PS) > Max. Anfahrzugkraft 300 kN > Dienstmasse ca. 83 t > Länge (über Puffer) 18.900 mm > Höchstgeschwindigkeit 140 km/h
Armin Schwarz

Die 335 152-5 der DB Schenker Rail Deutschland AG (ex DB 333 152-7) abgestellt am 08.12.2012 im Bahnhof Offenburg. 

Die Köf III wurde 1974 von O&K unter der Fabriknummer 26461 gebaut und als 333 152-7 an die DB geliefert, 1988 erfolgte der Umbau d.h. die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung und somit die Umbezeichung in 335 152-5 die sie bis heute trägt.

Sie hat einen RHS 518A MWM-Motor mit einer Dauerleistung von 177 kW (240 PS) und eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. Die Kraftübertragung erfolgt (wie bei allen BR333 und 335) vom Motor über das hydraulische Wendegetriebe, über Gelenkwelle und zusätzliche Achsgetriebe.
Die Kraftübertragung  über Gelenkwelle ist eine Weiterentwicklung Gmeinder aus dem Jahre 1965. 
Das ist auch der wesentliche Unterschied zu den BR 331 und 332, hier erfolgt die Kraftübertragung über Kette.
Die 335 152-5 der DB Schenker Rail Deutschland AG (ex DB 333 152-7) abgestellt am 08.12.2012 im Bahnhof Offenburg. Die Köf III wurde 1974 von O&K unter der Fabriknummer 26461 gebaut und als 333 152-7 an die DB geliefert, 1988 erfolgte der Umbau d.h. die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung und somit die Umbezeichung in 335 152-5 die sie bis heute trägt. Sie hat einen RHS 518A MWM-Motor mit einer Dauerleistung von 177 kW (240 PS) und eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. Die Kraftübertragung erfolgt (wie bei allen BR333 und 335) vom Motor über das hydraulische Wendegetriebe, über Gelenkwelle und zusätzliche Achsgetriebe. Die Kraftübertragung über Gelenkwelle ist eine Weiterentwicklung Gmeinder aus dem Jahre 1965. Das ist auch der wesentliche Unterschied zu den BR 331 und 332, hier erfolgt die Kraftübertragung über Kette.
Armin Schwarz

Hier noch ein Seitenportrait von der 335 152-5 der DB Schenker Rail Deutschland AG (ex DB 333 152-7) abgestellt am 08.12.2012 im Bahnhof Offenburg.
Hier noch ein Seitenportrait von der 335 152-5 der DB Schenker Rail Deutschland AG (ex DB 333 152-7) abgestellt am 08.12.2012 im Bahnhof Offenburg.
Armin Schwarz

151 074-2 der DB Schnker Rail zieht einen Ganzzug mit geschlossenen Schüttgutwagen am 28.07.2012 durch Betzdorf/Sieg in Richtung Köln.
151 074-2 der DB Schnker Rail zieht einen Ganzzug mit geschlossenen Schüttgutwagen am 28.07.2012 durch Betzdorf/Sieg in Richtung Köln.
Armin Schwarz

140 811-1 der DB Schenker Rail abgestellt am 10.07.2012 in Kreuztal.
140 811-1 der DB Schenker Rail abgestellt am 10.07.2012 in Kreuztal.
Armin Schwarz

185 376-1 (eine Bombardier TRAXX F140 AC2  und somit eine BR 185.2) zieht einen gemischten Güterzug, auf der Siegstrecke (KBS 460) in Richtung Köln, hier am 27.10.2012 kurz vor dem Bahnhof Betzdorf/Sieg (bei km 122,8).
185 376-1 (eine Bombardier TRAXX F140 AC2 und somit eine BR 185.2) zieht einen gemischten Güterzug, auf der Siegstrecke (KBS 460) in Richtung Köln, hier am 27.10.2012 kurz vor dem Bahnhof Betzdorf/Sieg (bei km 122,8).
Armin Schwarz

294 794-3 (V 90 remotorisiert, ex DB 290 294-8) der DB Schenker Rail Deutschland AG abgestellt am 21.10.2012 in Kreuztal. Die V 90 wurde 1972 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000594 gebaut und als 290 294-8 an die DB ausgeliefert.  Die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung und Umzeichnung in 294 294-4 erfolgte 1999, im Jahr 2005 Remotorisierung mit MTU-Motor 8V 4000 R41, erhalt eines Umlaufgeländers und Umzeichnung 294 794-3, seit 2007 hat sie die NVR-Nummer: 98 80 3294 794-3 D-DB.
294 794-3 (V 90 remotorisiert, ex DB 290 294-8) der DB Schenker Rail Deutschland AG abgestellt am 21.10.2012 in Kreuztal. Die V 90 wurde 1972 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000594 gebaut und als 290 294-8 an die DB ausgeliefert. Die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung und Umzeichnung in 294 294-4 erfolgte 1999, im Jahr 2005 Remotorisierung mit MTU-Motor 8V 4000 R41, erhalt eines Umlaufgeländers und Umzeichnung 294 794-3, seit 2007 hat sie die NVR-Nummer: 98 80 3294 794-3 D-DB.
Armin Schwarz

151 020-5 und 151 043-7 der DB Schenker Rail ziehen einen leeren Kohlenzug (Offene Schüttgutwagen mit schlagartiger Schwerkraftentladung, der Gattung Falns) am 13.10.2012 durch den Bahnhof Betzdorf / Sieg in Richtung Köln.
151 020-5 und 151 043-7 der DB Schenker Rail ziehen einen leeren Kohlenzug (Offene Schüttgutwagen mit schlagartiger Schwerkraftentladung, der Gattung Falns) am 13.10.2012 durch den Bahnhof Betzdorf / Sieg in Richtung Köln.
Armin Schwarz

Die 261 080-6 (Voith Gravita 10 BB) der DB Schenker Rail abgestellt am 02.09.2012 beim ICE-Bahnhof Montabaur. Die Lok wurde 2012 bei Voith in Kiel unter der Fabriknummer  L04-10131 gebaut, sie hat die NVR-Nummer 92 80 1261 080-6 D-DB.
Die 261 080-6 (Voith Gravita 10 BB) der DB Schenker Rail abgestellt am 02.09.2012 beim ICE-Bahnhof Montabaur. Die Lok wurde 2012 bei Voith in Kiel unter der Fabriknummer L04-10131 gebaut, sie hat die NVR-Nummer 92 80 1261 080-6 D-DB.
Armin Schwarz


Nachschuss - Die 140 003-5 (ex E40 003) durchfährt am 01.09.2012 solo den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln.  Die Lok wurde 1957 bei Krauss-Maffei gebaut.

Nachtrag (05.04.15): Heute gehört diese Lok der EBM-Cargo und hat die NVR-Nummer 91 80 6140 003-5 D-EBM.
Nachschuss - Die 140 003-5 (ex E40 003) durchfährt am 01.09.2012 solo den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln. Die Lok wurde 1957 bei Krauss-Maffei gebaut. Nachtrag (05.04.15): Heute gehört diese Lok der EBM-Cargo und hat die NVR-Nummer 91 80 6140 003-5 D-EBM.
Armin Schwarz

So nun sollte es passen - 140 003-5 (ex E40 003) am 25.08.2012 in Betzdorf/Sieg, hier wird heute Lokpersonal geschult. Die Lok wurde 1957 bei Krauss-Maffei gebaut.
Danke auch an Stefan und Jeanny, mir gefällt es nun auch so viel besser.
So nun sollte es passen - 140 003-5 (ex E40 003) am 25.08.2012 in Betzdorf/Sieg, hier wird heute Lokpersonal geschult. Die Lok wurde 1957 bei Krauss-Maffei gebaut. Danke auch an Stefan und Jeanny, mir gefällt es nun auch so viel besser.
Armin Schwarz

Railion DB Logistics 294 753-9 fährt nach Bedienen des Anschlusses in Freihöls wieder als Übergabe 56925 zurück nach Schwandorf, KBS 870 Nürnberg - Schwandorf, fotografiert bei der Ausfahrt Freihöls am 23.08.2012 --> Auf speziellen Wunsch von Armin dieses schon auf der Hauptseite eingestellte Foto hier nochmals mit komplettem Baum! Ich bin gespannt darauf, welches besser gefällt!
Railion DB Logistics 294 753-9 fährt nach Bedienen des Anschlusses in Freihöls wieder als Übergabe 56925 zurück nach Schwandorf, KBS 870 Nürnberg - Schwandorf, fotografiert bei der Ausfahrt Freihöls am 23.08.2012 --> Auf speziellen Wunsch von Armin dieses schon auf der Hauptseite eingestellte Foto hier nochmals mit komplettem Baum! Ich bin gespannt darauf, welches besser gefällt!
Frank Grohe

Railion DB Logistics 294 753-9 mit Übergabe 56924 Schwandorf - Freihöls, KBS 870 Schwandorf Nürnberg, fotografiert bei der Einfahrt Freihöls am 23.08.2012
Railion DB Logistics 294 753-9 mit Übergabe 56924 Schwandorf - Freihöls, KBS 870 Schwandorf Nürnberg, fotografiert bei der Einfahrt Freihöls am 23.08.2012
Frank Grohe

294 865-1 (V90 remotorisiert) der DB Schenker rangiert am 15.08.2012 in Betzdorf (Sieg), hier hat sie gerade Sh 1 und das Haltegebot für Rangierfahrten ist aufgehoben. Bei diesem Hauptsignal mit zwei roten Lichtern verlischt beim Aufleuchten des Signals Sh 1 ein rotes Licht. Die Lok wurde 1973 bei MaK unter der Fabriknummer 1000640 als 290 365-6 für die DB gebaut, 1999 Umzeichnung in 294 365-2, 2007 Remotorisierung mit MTU-Motor und Umzeichnung in 294  865-1.
294 865-1 (V90 remotorisiert) der DB Schenker rangiert am 15.08.2012 in Betzdorf (Sieg), hier hat sie gerade Sh 1 und das Haltegebot für Rangierfahrten ist aufgehoben. Bei diesem Hauptsignal mit zwei roten Lichtern verlischt beim Aufleuchten des Signals Sh 1 ein rotes Licht. Die Lok wurde 1973 bei MaK unter der Fabriknummer 1000640 als 290 365-6 für die DB gebaut, 1999 Umzeichnung in 294 365-2, 2007 Remotorisierung mit MTU-Motor und Umzeichnung in 294 865-1.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.