hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Baureihe 212 (DB V100.20) Fotos

86 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4
Die 212 192-9, H.F. Wiebe Lok Nr. 3  Achim  (ex DB V 100 2192), abgestellt am 07.09.2013 in Betzdorf/Sieg.
 
Die V 100.20 wurde 1964 unter der Fabriknummer 13668 von Jung, Jungenthal bei Kirchen a.d. Sieg gebaut und als V 100 2192 an die DB ausgeiefert, 1968 erfolgte die Umzeichnung in 212 192-9, die Ausmusterung bei der DB erfolgte 1993 und ging dann 1994 an H.F. Wiebe.
 
Die Baureihe V 100.20 bzw. 212 ist eine leistungsstärkere Variante der V 100, sie war für den Haupt- und Steilstreckendienst vorgesehen. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 100 km/h, die Motorleistung beträgt 993 kW (1.350 PS). 
Sie trägt die NVR-Nummer 92 80 1212 192-8 D-GBM.
Die 212 192-9, H.F. Wiebe Lok Nr. 3 "Achim" (ex DB V 100 2192), abgestellt am 07.09.2013 in Betzdorf/Sieg. Die V 100.20 wurde 1964 unter der Fabriknummer 13668 von Jung, Jungenthal bei Kirchen a.d. Sieg gebaut und als V 100 2192 an die DB ausgeiefert, 1968 erfolgte die Umzeichnung in 212 192-9, die Ausmusterung bei der DB erfolgte 1993 und ging dann 1994 an H.F. Wiebe. Die Baureihe V 100.20 bzw. 212 ist eine leistungsstärkere Variante der V 100, sie war für den Haupt- und Steilstreckendienst vorgesehen. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 100 km/h, die Motorleistung beträgt 993 kW (1.350 PS). Sie trägt die NVR-Nummer 92 80 1212 192-8 D-GBM.
Armin Schwarz

Die 212 376-8 ex DB V 100 2376 der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl) abgestellt am 19.07.2012 in Betzdorf (Sieg)
Die V100.20 wurde 1965 bei Deutz unter der Fabriknummer  57776 gebaut und als V 100 2376 an die DB ausgeliefert. Die Umzeichnung in 212 376-8 erfolgte 1968, die Ausmusterung 2010. Über ALS, Stendal kam sie dann 2011 zur Aggerbahn, die kompl. NVR-Nummer ist  92 80 1212 376-8 D-AVOLL.
Die 212 376-8 ex DB V 100 2376 der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl) abgestellt am 19.07.2012 in Betzdorf (Sieg) Die V100.20 wurde 1965 bei Deutz unter der Fabriknummer 57776 gebaut und als V 100 2376 an die DB ausgeliefert. Die Umzeichnung in 212 376-8 erfolgte 1968, die Ausmusterung 2010. Über ALS, Stendal kam sie dann 2011 zur Aggerbahn, die kompl. NVR-Nummer ist 92 80 1212 376-8 D-AVOLL.
Armin Schwarz

Von oben - Die V100 2299 ex DB 212 299-2 der VEB (Vulkan-Eifel-Bahn) wartet am 08.07.2012 in Siegen auf neue Aufgaben.

Die V 100.20 wurde 1965 bei MaK unter der Fabriknummer 1000346 als V 100 2299 für die DB gebaut. 1968 wurde sie 212 299-2 umbezeichnet, die Ausmusterung bei der DB erfolgte 2002., über ALS, Stendal ging sie dann an die VEB die sie wieder in V 100 2299 unbezeichnete, wobei die NVR-Nummer 92 80 1212 299-2 D-VEB trägt.

Die Leistung der Lok beträt 993 kW / 1.350 PS, die Höchstgeschwindigkeit 100 km/h.
Von oben - Die V100 2299 ex DB 212 299-2 der VEB (Vulkan-Eifel-Bahn) wartet am 08.07.2012 in Siegen auf neue Aufgaben. Die V 100.20 wurde 1965 bei MaK unter der Fabriknummer 1000346 als V 100 2299 für die DB gebaut. 1968 wurde sie 212 299-2 umbezeichnet, die Ausmusterung bei der DB erfolgte 2002., über ALS, Stendal ging sie dann an die VEB die sie wieder in V 100 2299 unbezeichnete, wobei die NVR-Nummer 92 80 1212 299-2 D-VEB trägt. Die Leistung der Lok beträt 993 kW / 1.350 PS, die Höchstgeschwindigkeit 100 km/h.
Armin Schwarz

- Ein etwas größere Stück vom Dessert - Die schöne 212 372-7 (V100.20) sonnt sich am 13.10.2012 vor dem Ringlokschuppen des Südwestfälischen Eisenbahnmuseums in Siegen. (Jeanny)
- Ein etwas größere Stück vom Dessert - Die schöne 212 372-7 (V100.20) sonnt sich am 13.10.2012 vor dem Ringlokschuppen des Südwestfälischen Eisenbahnmuseums in Siegen. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Deutschland / Dieselloks / BR 212 (DB V100.20)

638 1024x834 Px, 31.10.2012

Die 212 192-9, H.F. Wiebe Lok Nr. 3   Achim  (ex DB V 100 2192), abgestellt am 21.10.2012 in Kreuztal. Die V 100.20 wurde 1964 unter der Fabriknummer 13668 von Jung, Jungenthal bei Kirchen a.d. Sieg gebaut und als V 100 2192 an die DB ausgeiefert, 1968 erfolgte die Umzeichnung in 212 192-9, die Ausmusterung bei der DB erfolgte 1993 und ging dann 1994 an H.F. Wiebe. Die Baureihe V 100.20 bzw. 212 ist eine leistungsstärkere Variante der V 100, sie war für den Haupt- und Steilstreckendienst vorgesehen. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 100 km/h, die Motorleistung beträgt 993 kW (1.350 PS).
Die 212 192-9, H.F. Wiebe Lok Nr. 3 "Achim" (ex DB V 100 2192), abgestellt am 21.10.2012 in Kreuztal. Die V 100.20 wurde 1964 unter der Fabriknummer 13668 von Jung, Jungenthal bei Kirchen a.d. Sieg gebaut und als V 100 2192 an die DB ausgeiefert, 1968 erfolgte die Umzeichnung in 212 192-9, die Ausmusterung bei der DB erfolgte 1993 und ging dann 1994 an H.F. Wiebe. Die Baureihe V 100.20 bzw. 212 ist eine leistungsstärkere Variante der V 100, sie war für den Haupt- und Steilstreckendienst vorgesehen. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 100 km/h, die Motorleistung beträgt 993 kW (1.350 PS).
Armin Schwarz

Die 714 012 (ex DB 212 277-8, ex DB V 100 2277) der DB Netz Notfalltechnik, als eine der beiden Lokomotiven des in Mannheim stationierten Tunnelrettungszuges  auch Tunnelhilfszug (TuHi), hier am 29.05.2012 beim Hbf Mannheim, aufgenommen aus einem einfahrendem ICE. Die V 100.20 wurde 1965 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000324 gebaut und als V 100 2277 an die DB ausgeliefert. Umzeichnung in 212 277-8 erfolgte 1968, der Umbau zur Rettungszuglok und die Umzeichnung in 214 277-6 erfolgte 1990, Umzeichnung in 714 277-1 erfolgte 1994 und in 714 012-2 1996. Sie trägt die NVR-Nummer 92 80 1212 277-8 D-DB.

Diese umgebauten Loks sind wende- und doppeltraktionsfähig und unter anderem mit Video- und Wärmebildkameras, Fern- und Breitenscheinwerfern, gelben Rundumkennleuchten und Tunnelfunk (800-MHz-Band) ausgerüstet. Mit den technischen Sichthilfen soll der Zug auch bei Sichtbehinderungen durch Rauch und Nebel gezielt gesteuert werden können.
Die 714 012 (ex DB 212 277-8, ex DB V 100 2277) der DB Netz Notfalltechnik, als eine der beiden Lokomotiven des in Mannheim stationierten Tunnelrettungszuges auch Tunnelhilfszug (TuHi), hier am 29.05.2012 beim Hbf Mannheim, aufgenommen aus einem einfahrendem ICE. Die V 100.20 wurde 1965 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000324 gebaut und als V 100 2277 an die DB ausgeliefert. Umzeichnung in 212 277-8 erfolgte 1968, der Umbau zur Rettungszuglok und die Umzeichnung in 214 277-6 erfolgte 1990, Umzeichnung in 714 277-1 erfolgte 1994 und in 714 012-2 1996. Sie trägt die NVR-Nummer 92 80 1212 277-8 D-DB. Diese umgebauten Loks sind wende- und doppeltraktionsfähig und unter anderem mit Video- und Wärmebildkameras, Fern- und Breitenscheinwerfern, gelben Rundumkennleuchten und Tunnelfunk (800-MHz-Band) ausgerüstet. Mit den technischen Sichthilfen soll der Zug auch bei Sichtbehinderungen durch Rauch und Nebel gezielt gesteuert werden können.
Armin Schwarz

In einer anderen Perspektive - Die 212 376-8 ex DB V 100 2376 der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl) steht mit Muldenkippwagen am 08.07.2012 in Siegen-Weidenau. Auf den Wagen befindet sich Altschotter der hier dann abgekippt wird und mit Bagger auf LKW verladen wird.
In einer anderen Perspektive - Die 212 376-8 ex DB V 100 2376 der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl) steht mit Muldenkippwagen am 08.07.2012 in Siegen-Weidenau. Auf den Wagen befindet sich Altschotter der hier dann abgekippt wird und mit Bagger auf LKW verladen wird.
Armin Schwarz

Die 215 086-0 (alias 225 086-8) der RE - Rheinische Eisenbahn durchfährt am 08.07.2012 in Siegen (Kaan-Marienborn) in Richtung Haiger.

Die V 160  wurde 1971 bei MaK unter der Fabriknummer 2000091 und an die DB ausgeliefert, die Ausmusterung bei der DB erfolgte 2011.
Hinten steht die V100 2299 ex DB 212 299-2 der VEB (Vulkan-Eifel-Bahn).
Die 215 086-0 (alias 225 086-8) der RE - Rheinische Eisenbahn durchfährt am 08.07.2012 in Siegen (Kaan-Marienborn) in Richtung Haiger. Die V 160 wurde 1971 bei MaK unter der Fabriknummer 2000091 und an die DB ausgeliefert, die Ausmusterung bei der DB erfolgte 2011. Hinten steht die V100 2299 ex DB 212 299-2 der VEB (Vulkan-Eifel-Bahn).
Armin Schwarz

212 370-1 der EfW-Verkehrsgesellschaft mbH, abgestell am 08.06.2012 in Betzdorf (Sieg). Die V 100.2n wurde 1965 bei Deutz unter der Fabrik-Nr. 57770 gebaut und als V 100 2370 an die DB geliefert, 1968 erfolgte die Umzeichnung in 212 370-1, bei der DB wurde die Lok 2001 ausgemustert. Die Lok hat eine Leistung von 990 kW (1350 PS).
212 370-1 der EfW-Verkehrsgesellschaft mbH, abgestell am 08.06.2012 in Betzdorf (Sieg). Die V 100.2n wurde 1965 bei Deutz unter der Fabrik-Nr. 57770 gebaut und als V 100 2370 an die DB geliefert, 1968 erfolgte die Umzeichnung in 212 370-1, bei der DB wurde die Lok 2001 ausgemustert. Die Lok hat eine Leistung von 990 kW (1350 PS).
Armin Schwarz

212 306-5 der DB Bahnbau Gruppe fährt am 27.04.2012 durch den Bf. Kirchen/Sieg in Richtung Siegen. Die V 100.20 wurde 1966 unter der Fabrik-Nr. 1000353 bei MaK gebaut und als V 100 2306 da die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert, 1968 erfolgte die Umzeichnung in 212 306-5 .
212 306-5 der DB Bahnbau Gruppe fährt am 27.04.2012 durch den Bf. Kirchen/Sieg in Richtung Siegen. Die V 100.20 wurde 1966 unter der Fabrik-Nr. 1000353 bei MaK gebaut und als V 100 2306 da die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert, 1968 erfolgte die Umzeichnung in 212 306-5 .
Armin Schwarz

150-Jahre Ruhr-Sieg-Strecke: Die 212 133-3 (ex DB V 100 2133) der BSM - Bahnservice Mannheim GmbH, Mannheim mit Sonderzug, hier am 18.09.2011 beim Halt im Bahnhof Kreuztal. Die Lok wurde 1963 bei Henschel in Kassel unter der Frabriknummer 30819 gebaut und 1999 bei der DB ausgemustert. Die Leistung bträgt 1.350 PS (990 kW) und die Höchstgeschwindigkeit 100 km/h.
150-Jahre Ruhr-Sieg-Strecke: Die 212 133-3 (ex DB V 100 2133) der BSM - Bahnservice Mannheim GmbH, Mannheim mit Sonderzug, hier am 18.09.2011 beim Halt im Bahnhof Kreuztal. Die Lok wurde 1963 bei Henschel in Kassel unter der Frabriknummer 30819 gebaut und 1999 bei der DB ausgemustert. Die Leistung bträgt 1.350 PS (990 kW) und die Höchstgeschwindigkeit 100 km/h.
Armin Schwarz

212 372-7 (V100.20) am 23.04.2011 im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen. Die Lok wurde 1965 bei Deutz mit der Fabriknummer 57772 gebaut und als V100 2372 in Dienstgestellt, sie hat eine Leistung von 1350 PS.
212 372-7 (V100.20) am 23.04.2011 im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen. Die Lok wurde 1965 bei Deutz mit der Fabriknummer 57772 gebaut und als V100 2372 in Dienstgestellt, sie hat eine Leistung von 1350 PS.
Armin Schwarz

Deutschland / Dieselloks / BR 212 (DB V100.20)

718 1024x712 Px, 08.02.2012

212 376-8 der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl), ex DB V 100 2376, ex DB 212 376-8 abgestellt am 28.08.2011 in Betzdorf/Sieg. Die Lok, vom Typ V100.20 wurde 1965 bei Deutz unter der Fabrik-Nr. 57776  gebaut.
212 376-8 der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl), ex DB V 100 2376, ex DB 212 376-8 abgestellt am 28.08.2011 in Betzdorf/Sieg. Die Lok, vom Typ V100.20 wurde 1965 bei Deutz unter der Fabrik-Nr. 57776 gebaut.
Armin Schwarz

212 007-9 (V100.20) mit historische Rheingoldwagen auf  Sonderfahrten  Rund um Köln  ist am 14.08.2010  in den Hauptbahnhof Köln eingefahren. Der Anlass war die Museumstage im Rheinisches Industriebahn-Museum (RIM) in Köln.
212 007-9 (V100.20) mit historische Rheingoldwagen auf Sonderfahrten "Rund um Köln" ist am 14.08.2010 in den Hauptbahnhof Köln eingefahren. Der Anlass war die Museumstage im Rheinisches Industriebahn-Museum (RIM) in Köln.
Armin Schwarz

Deutschland / Dieselloks / BR 212 (DB V100.20)

679  3 1024x1002 Px, 22.12.2011

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.