hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Luxemburg

1388 Bilder
<<  vorherige Seite  7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 nächste Seite  >>
Der 3-teilige-Doppelstocktriebzug CFL 2220 (Alstom Coradia Duplex, Typ TER 2N NG, CFL Serie 2200), auch  Computermaus genannt, erreich, als Regionalzug von Luxemburg/Stadt über Ettelbrück, am 15.05.2016 den Endbahnhof Diekirch (Dikrech).

Diese 3-teiligen Alstom Coradia Duplex Doppelstocktriebzüge (Doppelstöckiger regionaler Schnellzug) des Typs TER 2N NG der CFL Serie 2200 sind baugleich wie die Baureihe der SNCF Z 24500. Die Endwagen (Z1) und der Mittelwagen (Z3) wurde von Alstom und die Endwagen (Z5) wurden von Bombardier gebaut, die erste 12 Triebzüge wurden 2004 bis 2006 und weitere 10 Triebzüge wurden 2009 bis 2010 gebaut.

Sie bieten 339 Fahrgästen (41 in der 1. Klasse und 298 in der 2. Klasse) bequeme Sitzplätze.

Die Triebzüge sind für Luxemburg, Frankreich und Belgien zugelassen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: Bo'2' Bo'2' Bo'2'
Länge über Kupplung: 81.100 mm (27.350 mm +26.400 mm +27.350 mm)
Fahrzeughöhe: 4.320 mm
Fahrzeugbreite: 2.806 mm 
Dienstgewicht: 193 t (67 t + 59 t + 67 t)
Fahrmotoren: 6 Stück Drehstrom-Asynchronmotoren vom Typ 4 FXA 2851 (2 je Antriebsdrehgestell)
Leistung: 6 x 425 kW = 2.550 kW
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Beschleunigung: 0.95 m/s²
Stromsystem: 25 kV AC 50Hz und 1.500 V DC
Sitzplätze: 41 in der 1. Klasse und 298 in der 2. Klasse
Der 3-teilige-Doppelstocktriebzug CFL 2220 (Alstom Coradia Duplex, Typ TER 2N NG, CFL Serie 2200), auch Computermaus genannt, erreich, als Regionalzug von Luxemburg/Stadt über Ettelbrück, am 15.05.2016 den Endbahnhof Diekirch (Dikrech). Diese 3-teiligen Alstom Coradia Duplex Doppelstocktriebzüge (Doppelstöckiger regionaler Schnellzug) des Typs TER 2N NG der CFL Serie 2200 sind baugleich wie die Baureihe der SNCF Z 24500. Die Endwagen (Z1) und der Mittelwagen (Z3) wurde von Alstom und die Endwagen (Z5) wurden von Bombardier gebaut, die erste 12 Triebzüge wurden 2004 bis 2006 und weitere 10 Triebzüge wurden 2009 bis 2010 gebaut. Sie bieten 339 Fahrgästen (41 in der 1. Klasse und 298 in der 2. Klasse) bequeme Sitzplätze. Die Triebzüge sind für Luxemburg, Frankreich und Belgien zugelassen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: Bo'2' Bo'2' Bo'2' Länge über Kupplung: 81.100 mm (27.350 mm +26.400 mm +27.350 mm) Fahrzeughöhe: 4.320 mm Fahrzeugbreite: 2.806 mm Dienstgewicht: 193 t (67 t + 59 t + 67 t) Fahrmotoren: 6 Stück Drehstrom-Asynchronmotoren vom Typ 4 FXA 2851 (2 je Antriebsdrehgestell) Leistung: 6 x 425 kW = 2.550 kW Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Beschleunigung: 0.95 m/s² Stromsystem: 25 kV AC 50Hz und 1.500 V DC Sitzplätze: 41 in der 1. Klasse und 298 in der 2. Klasse
Armin Schwarz

Der 3-teilige-Doppelstocktriebzug CFL 2220 (Alstom Coradia Duplex, Typ TER 2N NG, CFL Serie 2200), auch  Computermaus genannt, steht am 15.05.2016 vom Bahnhof Diekirch (Dikrech) zur Abfahrt nach Luxembourg (Stadt) bereit. 

Der Bahnhof Diekirch (Straßenseite) ist heute Endstation der 4,1 km langen Bahnstrecke Ettelbrück – Diekirch, die seit November 1862 in Betrieb ist.

Ehemals lag der Bahnhof an der ca. 59 km langen Bahnstrecke
Ettelbrück – Grevenmacher, sie war auch bekannt als Sauertalbahn bzw. Sauerstrecke (luxemburgisch: Sauer Linn). Die Strecke verlief von Ettelbrück über Diekirch, Echternach und Wasserbillig bis nach Grevenmacher. Neben der Strecke nach Diekirch, ist noch der Anschluss von Wasserbillig zum Moselhafen Mertert in Betrieb. 

Ab 1954 wurde der Personenverkehr auf dem Abschnitt Echternach - Grevenmacher eingestellt, Anfang der 1960er Jahre auch der Güterverkehr. Im Jahr 1964 wurde auch der Personen- und Güterverkehr auf dem Abschnitt Diekirch - Echternach eingestellt.

Die Elektrifizierung des Abschnitts Wasserbillig–Hafen Mertert erfolgte bis1980 und 1988/89 wurde das verbliebene Streckenstück Ettelbrück–Diekirch zusammen mit dem Abschnitt Luxemburg–Ettelbrück elektrifiziert.
Der 3-teilige-Doppelstocktriebzug CFL 2220 (Alstom Coradia Duplex, Typ TER 2N NG, CFL Serie 2200), auch Computermaus genannt, steht am 15.05.2016 vom Bahnhof Diekirch (Dikrech) zur Abfahrt nach Luxembourg (Stadt) bereit. Der Bahnhof Diekirch (Straßenseite) ist heute Endstation der 4,1 km langen Bahnstrecke Ettelbrück – Diekirch, die seit November 1862 in Betrieb ist. Ehemals lag der Bahnhof an der ca. 59 km langen Bahnstrecke Ettelbrück – Grevenmacher, sie war auch bekannt als Sauertalbahn bzw. Sauerstrecke (luxemburgisch: Sauer Linn). Die Strecke verlief von Ettelbrück über Diekirch, Echternach und Wasserbillig bis nach Grevenmacher. Neben der Strecke nach Diekirch, ist noch der Anschluss von Wasserbillig zum Moselhafen Mertert in Betrieb. Ab 1954 wurde der Personenverkehr auf dem Abschnitt Echternach - Grevenmacher eingestellt, Anfang der 1960er Jahre auch der Güterverkehr. Im Jahr 1964 wurde auch der Personen- und Güterverkehr auf dem Abschnitt Diekirch - Echternach eingestellt. Die Elektrifizierung des Abschnitts Wasserbillig–Hafen Mertert erfolgte bis1980 und 1988/89 wurde das verbliebene Streckenstück Ettelbrück–Diekirch zusammen mit dem Abschnitt Luxemburg–Ettelbrück elektrifiziert.
Armin Schwarz

Der Innenraum (Unterdeck) des 3-teiligen-Doppelstocktriebzug CFL 2220 (Alstom Coradia Duplex, Typ TER 2N NG, CFL Serie 2200). Am 15.05.2016 im Bahnhof Diekirch.
Der Innenraum (Unterdeck) des 3-teiligen-Doppelstocktriebzug CFL 2220 (Alstom Coradia Duplex, Typ TER 2N NG, CFL Serie 2200). Am 15.05.2016 im Bahnhof Diekirch.
Armin Schwarz

Der Innenraum (Treppenaufgang zum Oberdeck) des 3-teiligen-Doppelstocktriebzug CFL 2220 (Alstom Coradia Duplex, Typ TER 2N NG, CFL Serie 2200). Am 15.05.2016 im Bahnhof Diekirch.
Der Innenraum (Treppenaufgang zum Oberdeck) des 3-teiligen-Doppelstocktriebzug CFL 2220 (Alstom Coradia Duplex, Typ TER 2N NG, CFL Serie 2200). Am 15.05.2016 im Bahnhof Diekirch.
Armin Schwarz

Der Innenraum (Unterdeck) des 3-teiligen-Doppelstocktriebzug CFL 2220 (Alstom Coradia Duplex, Typ TER 2N NG, CFL Serie 2200). Hier die über einem Drehgestell erhöhten Sitzplätze am Anfang des Zuges, hinter der Tür befindet sich der Führerstand. Am 15.05.2016 im Bahnhof Diekirch
Der Innenraum (Unterdeck) des 3-teiligen-Doppelstocktriebzug CFL 2220 (Alstom Coradia Duplex, Typ TER 2N NG, CFL Serie 2200). Hier die über einem Drehgestell erhöhten Sitzplätze am Anfang des Zuges, hinter der Tür befindet sich der Führerstand. Am 15.05.2016 im Bahnhof Diekirch
Armin Schwarz


Der Innenraum (Unterdeck) des 3-teiligen-Doppelstocktriebzug CFL 2220 (Alstom Coradia Duplex, Typ TER 2N NG, CFL Serie 2200). Am 15.05.2016 im Bahnhof Diekirch.
Der Innenraum (Unterdeck) des 3-teiligen-Doppelstocktriebzug CFL 2220 (Alstom Coradia Duplex, Typ TER 2N NG, CFL Serie 2200). Am 15.05.2016 im Bahnhof Diekirch.
Armin Schwarz

Der 150 t KIROW Gleis- und Weichenbaukran KRC 1200 (ein Kirow MULTI TASKER KRC 1200) A-RTS 99 81 9119 004-5, ex SKL X 980 009-5, der Firma Swietelsky (eigestellt durch die Tochtergesellschaft RTS Rail Transport Service GmbH) ist am 14.05.2016 im Bahnhofs von Kautenbach (Luxemburg) im Einsatz. Der Kran hat die 50t-Traverse (Eigengewicht 5.600 kg) im Haken.

Der Kran wurde 2002 von Kirow in Leipzig unter der Fabriknummer 114700 gebaut. Die Traverse wurde 2001 von in Leipzig unter der Fabriknummer 114700/1, Die Traverse kann beidseitig verlängert werden, dann hat sie eine Tragfähigkeit von 45t bei einem Eigengewicht von 7.200 kg.

TECHNISCHE DATEN von dem Kran:
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: 1'A'1A'A1'A1'
Eigengewicht  (in Transportstellung) : 128,0 t  (ohne Gegengewichte)
Länge über Puffer:  15.000 mm  (+13.000 mm Gegenlastwagen)
Motorleistung:  254 kW bei 2.200 U/min
max. Geschwindigkeit im Zugverband: 120 km/h
max. Geschwindigkeit im Eigenantrieb: 19 km/h
Achsanzahl:  8 (in 4 Drehgestelle bzw. 2 Doppeldrehgestelle)
Drehzapfenabstand: 10.000 mm
Drehzapfenabstand im Drehgestell 1 und 2: 2.300 mm
Achsabstand in den Einzeldrehgestellen: 1.100mm
Ergebene Achsabstände in m: 1,1 / 1,2 / 1,1/ 6,6 / 1,1 / 1,2 / 1,1
Treib- und Laufraddurchmesser: 730 mm (neu)
Radsatzlast mit Gegengewichtswagen:  max. 20,0 t
Höhe in Transportstellung:  4.300 mm
Breite in Transportstellung:  3.100 mm
max. Ausladung vor Puffer:  21.000 mm
max. Traglast bei max. Ausladung:  40 t
Größte mögliche Traglast: 150 t (abgestützt)  / 120t (freistehend)
max. Hakenhöhe:  24.000 mm
hintere Ausladung (Gegenwicht):  7,9 m–13,5 m (max. 5.600 mm über Puffer)
Zul. Anhängelast: 150 t
Kleinster befahrbarer Radius: 90 m (120 m im Schleppbetrieb)
Kraftstofftank: 800 Liter (Diesel)

Besondere Ausstattung:
Überhöhenausgleich 180 mm
Schwenkradius ± 360º
Abstützung teleskopierbar bis 8 m Abstützbasis
profilfreies Arbeiten bis ± 30º
Der 150 t KIROW Gleis- und Weichenbaukran KRC 1200 (ein Kirow MULTI TASKER KRC 1200) A-RTS 99 81 9119 004-5, ex SKL X 980 009-5, der Firma Swietelsky (eigestellt durch die Tochtergesellschaft RTS Rail Transport Service GmbH) ist am 14.05.2016 im Bahnhofs von Kautenbach (Luxemburg) im Einsatz. Der Kran hat die 50t-Traverse (Eigengewicht 5.600 kg) im Haken. Der Kran wurde 2002 von Kirow in Leipzig unter der Fabriknummer 114700 gebaut. Die Traverse wurde 2001 von in Leipzig unter der Fabriknummer 114700/1, Die Traverse kann beidseitig verlängert werden, dann hat sie eine Tragfähigkeit von 45t bei einem Eigengewicht von 7.200 kg. TECHNISCHE DATEN von dem Kran: Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: 1'A'1A'A1'A1' Eigengewicht (in Transportstellung) : 128,0 t (ohne Gegengewichte) Länge über Puffer: 15.000 mm (+13.000 mm Gegenlastwagen) Motorleistung: 254 kW bei 2.200 U/min max. Geschwindigkeit im Zugverband: 120 km/h max. Geschwindigkeit im Eigenantrieb: 19 km/h Achsanzahl: 8 (in 4 Drehgestelle bzw. 2 Doppeldrehgestelle) Drehzapfenabstand: 10.000 mm Drehzapfenabstand im Drehgestell 1 und 2: 2.300 mm Achsabstand in den Einzeldrehgestellen: 1.100mm Ergebene Achsabstände in m: 1,1 / 1,2 / 1,1/ 6,6 / 1,1 / 1,2 / 1,1 Treib- und Laufraddurchmesser: 730 mm (neu) Radsatzlast mit Gegengewichtswagen: max. 20,0 t Höhe in Transportstellung: 4.300 mm Breite in Transportstellung: 3.100 mm max. Ausladung vor Puffer: 21.000 mm max. Traglast bei max. Ausladung: 40 t Größte mögliche Traglast: 150 t (abgestützt) / 120t (freistehend) max. Hakenhöhe: 24.000 mm hintere Ausladung (Gegenwicht): 7,9 m–13,5 m (max. 5.600 mm über Puffer) Zul. Anhängelast: 150 t Kleinster befahrbarer Radius: 90 m (120 m im Schleppbetrieb) Kraftstofftank: 800 Liter (Diesel) Besondere Ausstattung: Überhöhenausgleich 180 mm Schwenkradius ± 360º Abstützung teleskopierbar bis 8 m Abstützbasis profilfreies Arbeiten bis ± 30º
Armin Schwarz


Der 150 t KIROW Gleis- und Weichenbaukran KRC 1200 (ein Kirow MULTI TASKER KRC 1200) A-RTS 99 81 9119 004-5, ex SKL X 980 009-5, der Firma Swietelsky (eigestellt durch die Tochtergesellschaft RTS Rail Transport Service GmbH) ist am 14.05.2016 im Bahnhofs von Kautenbach (Luxemburg) im Einsatz. Der Kran hat die 50t-Traverse (Eigengewicht 5.600 kg) im Haken, an dieser befindet sich ein altes Gleisjoch welches aus dem Schotterbett gehoben ist.

Der Kran wurde 2002 von Kirow in Leipzig unter der Fabriknummer 114700 gebaut. Die Traverse wurde 2001 von in Leipzig unter der Fabriknummer 114700/1, Die Traverse kann beidseitig verlängert werden, dann hat sie eine Tragfähigkeit von 45t bei einem Eigengewicht von 7.200 kg.

TECHNISCHE DATEN von dem Kran:
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: 1'A'1A'A1'A1'
Eigengewicht  (in Transportstellung) : 128,0 t  (ohne Gegengewichte)
Länge über Puffer:  15.000 mm  (+13.000 mm Gegenlastwagen)
Motorleistung:  254 kW bei 2.200 U/min
max. Geschwindigkeit im Zugverband: 120 km/h
max. Geschwindigkeit im Eigenantrieb: 19 km/h
Achsanzahl:  8 (in 4 Drehgestelle bzw. 2 Doppeldrehgestelle)
Drehzapfenabstand: 10.000 mm
Drehzapfenabstand im Drehgestell 1 und 2: 2.300 mm
Achsabstand in den Einzeldrehgestellen: 1.100mm
Ergebene Achsabstände in m: 1,1 / 1,2 / 1,1/ 6,6 / 1,1 / 1,2 / 1,1
Treib- und Laufraddurchmesser: 730 mm (neu)
Radsatzlast mit Gegengewichtswagen:  max. 20,0 t
Höhe in Transportstellung:  4.300 mm
Breite in Transportstellung:  3.100 mm
max. Ausladung vor Puffer:  21.000 mm
max. Traglast bei max. Ausladung:  40 t
Größte mögliche Traglast: 150 t (abgestützt)  / 120t (freistehend)
max. Hakenhöhe:  24.000 mm
hintere Ausladung (Gegenwicht):  7,9 m–13,5 m (max. 5.600 mm über Puffer)
Zul. Anhängelast: 150 t
Kleinster befahrbarer Radius: 90 m (120 m im Schleppbetrieb)
Kraftstofftank: 800 Liter (Diesel)

Besondere Ausstattung:
Überhöhenausgleich 180 mm
Schwenkradius ± 360º
Abstützung teleskopierbar bis 8 m Abstützbasis
profilfreies Arbeiten bis ± 30º
Der 150 t KIROW Gleis- und Weichenbaukran KRC 1200 (ein Kirow MULTI TASKER KRC 1200) A-RTS 99 81 9119 004-5, ex SKL X 980 009-5, der Firma Swietelsky (eigestellt durch die Tochtergesellschaft RTS Rail Transport Service GmbH) ist am 14.05.2016 im Bahnhofs von Kautenbach (Luxemburg) im Einsatz. Der Kran hat die 50t-Traverse (Eigengewicht 5.600 kg) im Haken, an dieser befindet sich ein altes Gleisjoch welches aus dem Schotterbett gehoben ist. Der Kran wurde 2002 von Kirow in Leipzig unter der Fabriknummer 114700 gebaut. Die Traverse wurde 2001 von in Leipzig unter der Fabriknummer 114700/1, Die Traverse kann beidseitig verlängert werden, dann hat sie eine Tragfähigkeit von 45t bei einem Eigengewicht von 7.200 kg. TECHNISCHE DATEN von dem Kran: Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: 1'A'1A'A1'A1' Eigengewicht (in Transportstellung) : 128,0 t (ohne Gegengewichte) Länge über Puffer: 15.000 mm (+13.000 mm Gegenlastwagen) Motorleistung: 254 kW bei 2.200 U/min max. Geschwindigkeit im Zugverband: 120 km/h max. Geschwindigkeit im Eigenantrieb: 19 km/h Achsanzahl: 8 (in 4 Drehgestelle bzw. 2 Doppeldrehgestelle) Drehzapfenabstand: 10.000 mm Drehzapfenabstand im Drehgestell 1 und 2: 2.300 mm Achsabstand in den Einzeldrehgestellen: 1.100mm Ergebene Achsabstände in m: 1,1 / 1,2 / 1,1/ 6,6 / 1,1 / 1,2 / 1,1 Treib- und Laufraddurchmesser: 730 mm (neu) Radsatzlast mit Gegengewichtswagen: max. 20,0 t Höhe in Transportstellung: 4.300 mm Breite in Transportstellung: 3.100 mm max. Ausladung vor Puffer: 21.000 mm max. Traglast bei max. Ausladung: 40 t Größte mögliche Traglast: 150 t (abgestützt) / 120t (freistehend) max. Hakenhöhe: 24.000 mm hintere Ausladung (Gegenwicht): 7,9 m–13,5 m (max. 5.600 mm über Puffer) Zul. Anhängelast: 150 t Kleinster befahrbarer Radius: 90 m (120 m im Schleppbetrieb) Kraftstofftank: 800 Liter (Diesel) Besondere Ausstattung: Überhöhenausgleich 180 mm Schwenkradius ± 360º Abstützung teleskopierbar bis 8 m Abstützbasis profilfreies Arbeiten bis ± 30º
Armin Schwarz

Der Schutzwagen 99 81 9377 004-2 A-RTS zum Kirow-Gleisbaukran KRC 1200 der österreichischen Bahnbaufirma Swietelsky Baugesellschaft mbH (Fischamend-Steg) ist am 14.05.2016 in Kautenbach (Luxemburg) abgestellt. Nach der NVR-Nummer ist der Wagen eingestellt von der RTS Rail Transport Service GmbH, Graz diese ist eine 100%ige Tochter der Swietelsky Baugesellschaft m.b.H.

Der Wagen wurde 2002 von KIROW unter der Fabriknummer 114900 zum Kranauslegerschutzwagen für den Gleisbaukran KRC 1200 umgebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 (in zwei Drehgestellen)
Länge über Puffer: 21.950 mm
Drehzapfenabstand: 16.660 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht: 34.000 kg
Max. Ladegewichte: 45,0 t ab Streckenklasse A
Zul. Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 60m
Bremse: 0 – P - A
Handbremse: ja

Dahinter daran gekuppelt der zweiachsige Flachwagen 23 81 9100 005-4 A-RTS der Gattung Us, die Standartbeladung sind 2 Stück Betonklötze á 4,3 Tonnen (als zusätzliche Gegengewichte für den Kran KRC 1200).
Der Schutzwagen 99 81 9377 004-2 A-RTS zum Kirow-Gleisbaukran KRC 1200 der österreichischen Bahnbaufirma Swietelsky Baugesellschaft mbH (Fischamend-Steg) ist am 14.05.2016 in Kautenbach (Luxemburg) abgestellt. Nach der NVR-Nummer ist der Wagen eingestellt von der RTS Rail Transport Service GmbH, Graz diese ist eine 100%ige Tochter der Swietelsky Baugesellschaft m.b.H. Der Wagen wurde 2002 von KIROW unter der Fabriknummer 114900 zum Kranauslegerschutzwagen für den Gleisbaukran KRC 1200 umgebaut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 (in zwei Drehgestellen) Länge über Puffer: 21.950 mm Drehzapfenabstand: 16.660 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Eigengewicht: 34.000 kg Max. Ladegewichte: 45,0 t ab Streckenklasse A Zul. Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 60m Bremse: 0 – P - A Handbremse: ja Dahinter daran gekuppelt der zweiachsige Flachwagen 23 81 9100 005-4 A-RTS der Gattung Us, die Standartbeladung sind 2 Stück Betonklötze á 4,3 Tonnen (als zusätzliche Gegengewichte für den Kran KRC 1200).
Armin Schwarz

Zweiachsiger Flachwagen 23 81 9100 005-4 A-RTS der Gattung Us, der österreichischen Bahnbaufirma Swietelsky Baugesellschaft mbH (Fischamend-Steg), die Standartbeladung sind 2 Stück Betonklötze á 4,3 Tonnen (als zusätzliche Gegengewichte für den Kran KRC 1200), ist am 14.05.2016 in Kautenbach (Luxemburg) abgestellt. Nach der NVR-Nummer ist der Wagen eingestellt von der RTS Rail Transport Service GmbH, Graz diese ist eine 100%ige Tochter der Swietelsky Baugesellschaft m.b.H.

Der Wagen wurde 1987 von SGP – Simmering-Graz-Pauker AG im Werk Graz gebaut. Die Fabriknummer ist leider unleserlich eingeschlagen. Swietelsky Inventarnummer 001-22385.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 14.100 mm
Länge der Ladefläche: 12.700 mm
Achsabstand: 8.000 mm
Eigengewicht: 13.980 kg
Max. Ladegewichte: 31,0 t ab Streckenklasse D  (18, 0 t bei A )
Zul. Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 120m
Bremse: KE-GP
Handbremse: ja

Dahinter der angekuppelte Schutzwagen 99 81 9377 004-2 A-RTS zum Kirow-Gleisbaukran KRC 1200.
Zweiachsiger Flachwagen 23 81 9100 005-4 A-RTS der Gattung Us, der österreichischen Bahnbaufirma Swietelsky Baugesellschaft mbH (Fischamend-Steg), die Standartbeladung sind 2 Stück Betonklötze á 4,3 Tonnen (als zusätzliche Gegengewichte für den Kran KRC 1200), ist am 14.05.2016 in Kautenbach (Luxemburg) abgestellt. Nach der NVR-Nummer ist der Wagen eingestellt von der RTS Rail Transport Service GmbH, Graz diese ist eine 100%ige Tochter der Swietelsky Baugesellschaft m.b.H. Der Wagen wurde 1987 von SGP – Simmering-Graz-Pauker AG im Werk Graz gebaut. Die Fabriknummer ist leider unleserlich eingeschlagen. Swietelsky Inventarnummer 001-22385. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: 14.100 mm Länge der Ladefläche: 12.700 mm Achsabstand: 8.000 mm Eigengewicht: 13.980 kg Max. Ladegewichte: 31,0 t ab Streckenklasse D (18, 0 t bei A ) Zul. Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h / 120 km/h (leer) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 120m Bremse: KE-GP Handbremse: ja Dahinter der angekuppelte Schutzwagen 99 81 9377 004-2 A-RTS zum Kirow-Gleisbaukran KRC 1200.
Armin Schwarz

Zweiachsiger Flachwagen 23 81 9100 005-4 A-RTS der Gattung Us, der österreichischen Bahnbaufirma Swietelsky Baugesellschaft mbH (Fischamend-Steg), die Standartbeladung sind 2 Stück Betonklötze á 4,3 Tonnen (als zusätzliche Gegengewichte für den Kran KRC 1200), ist am 14.05.2016 in Kautenbach (Luxemburg) abgestellt. Nach der NVR-Nummer ist der Wagen eingestellt von der RTS Rail Transport Service GmbH, Graz diese ist eine 100%ige Tochter der Swietelsky Baugesellschaft m.b.H.

Der Wagen wurde 1987 von SGP – Simmering-Graz-Pauker AG im Werk Graz gebaut. Die Fabriknummer ist leider unleserlich eingeschlagen. Swietelsky Inventarnummer 001-22385.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 14.100 mm
Länge der Ladefläche: 12.700 mm
Achsabstand: 8.000 mm
Eigengewicht: 13.980 kg
Max. Ladegewichte: 31,0 t ab Streckenklasse D  (18, 0 t bei A )
Zul. Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 120m
Bremse: KE-GP
Handbremse: ja

Dahinter der angekuppelte Schutzwagen 99 81 9377 004-2 A-RTS zum Kirow-Gleisbaukran KRC 1200.

Der Wagen wurde 2002 von KIROW unter der Fabriknummer 114900 zum Kranauslegerschutzwagen für den Gleisbaukran KRC 1200 umgebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 (in zwei Drehgestellen)
Länge über Puffer: 21.950 mm
Drehzapfenabstand: 16.660 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht: 34.000 kg
Max. Ladegewichte: 45,0 t ab Streckenklasse A
Zul. Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 60m
Bremse: 0 – P - A
Handbremse: ja
Zweiachsiger Flachwagen 23 81 9100 005-4 A-RTS der Gattung Us, der österreichischen Bahnbaufirma Swietelsky Baugesellschaft mbH (Fischamend-Steg), die Standartbeladung sind 2 Stück Betonklötze á 4,3 Tonnen (als zusätzliche Gegengewichte für den Kran KRC 1200), ist am 14.05.2016 in Kautenbach (Luxemburg) abgestellt. Nach der NVR-Nummer ist der Wagen eingestellt von der RTS Rail Transport Service GmbH, Graz diese ist eine 100%ige Tochter der Swietelsky Baugesellschaft m.b.H. Der Wagen wurde 1987 von SGP – Simmering-Graz-Pauker AG im Werk Graz gebaut. Die Fabriknummer ist leider unleserlich eingeschlagen. Swietelsky Inventarnummer 001-22385. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: 14.100 mm Länge der Ladefläche: 12.700 mm Achsabstand: 8.000 mm Eigengewicht: 13.980 kg Max. Ladegewichte: 31,0 t ab Streckenklasse D (18, 0 t bei A ) Zul. Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h / 120 km/h (leer) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 120m Bremse: KE-GP Handbremse: ja Dahinter der angekuppelte Schutzwagen 99 81 9377 004-2 A-RTS zum Kirow-Gleisbaukran KRC 1200. Der Wagen wurde 2002 von KIROW unter der Fabriknummer 114900 zum Kranauslegerschutzwagen für den Gleisbaukran KRC 1200 umgebaut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 (in zwei Drehgestellen) Länge über Puffer: 21.950 mm Drehzapfenabstand: 16.660 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Eigengewicht: 34.000 kg Max. Ladegewichte: 45,0 t ab Streckenklasse A Zul. Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 60m Bremse: 0 – P - A Handbremse: ja
Armin Schwarz

Straßenbahnfahrzeug 127 steht am Bahnhof in Luxemburg an der Haltestelle „ Gare Central“,                             bis zur Endhaltestelle  LUX EXPO  zählt die Strecke im Moment 15 Haltestellen,                                                      der Abstand zwischen den Beiden Endhaltepunkten beträgt ca. 7 Km,                                               für die Fahrzeit sind  24 Minuten angegeben,                                                                     im Moment wird im 5 Minuten Takt gefahren,                                                                                                er soll aber auf 4 Minuten gesenkt werden.  16.12.2020. (Hans)
    
Laut meiner Info ist dies das Neueste Fahrzeug, welches In Betrieb genommen wurde, am Ende sollen es 32 Fahrzeuge werden.
Straßenbahnfahrzeug 127 steht am Bahnhof in Luxemburg an der Haltestelle „ Gare Central“, bis zur Endhaltestelle "LUX EXPO" zählt die Strecke im Moment 15 Haltestellen, der Abstand zwischen den Beiden Endhaltepunkten beträgt ca. 7 Km, für die Fahrzeit sind 24 Minuten angegeben, im Moment wird im 5 Minuten Takt gefahren, er soll aber auf 4 Minuten gesenkt werden. 16.12.2020. (Hans) Laut meiner Info ist dies das Neueste Fahrzeug, welches In Betrieb genommen wurde, am Ende sollen es 32 Fahrzeuge werden.
Hans und Jeanny De Rond

Die momentane Endhaltestelle „Lux Expo“ am 16.12.2020, leider wegen einer Bürgersteigbaustelle nicht besser aufzunehmen, dort wo im Hintergrund die Verdeckte Tram zu sehen ist wechseln die Fahrzeuge das Gleis für die Rückfahrt. Es ist geplant die Strecke mit noch einem zusätzlichem Halt bis zum Flughafen auszubauen.
Die momentane Endhaltestelle „Lux Expo“ am 16.12.2020, leider wegen einer Bürgersteigbaustelle nicht besser aufzunehmen, dort wo im Hintergrund die Verdeckte Tram zu sehen ist wechseln die Fahrzeuge das Gleis für die Rückfahrt. Es ist geplant die Strecke mit noch einem zusätzlichem Halt bis zum Flughafen auszubauen.
Hans und Jeanny De Rond

13.12.2020. Erster Tag der Personenbeförderung der Straßenbahn in der Stadt Luxemburg. 
Die Tram hat den neuen Streckenabschnitt ab der „ Stäreplaz“ in Richtung Hauptbahnhof Luxemburg soeben in Angriff genommen
13.12.2020. Erster Tag der Personenbeförderung der Straßenbahn in der Stadt Luxemburg. Die Tram hat den neuen Streckenabschnitt ab der „ Stäreplaz“ in Richtung Hauptbahnhof Luxemburg soeben in Angriff genommen
Hans und Jeanny De Rond

13.12.2020.  Erster Tag der Personenbeförderung der Straßenbahn in der Stadt Luxemburg. 
2 Straßenbahnfahrzeuge stehen am Halt „Gare Central“ in der Stadt Luxemburg.
13.12.2020. Erster Tag der Personenbeförderung der Straßenbahn in der Stadt Luxemburg. 2 Straßenbahnfahrzeuge stehen am Halt „Gare Central“ in der Stadt Luxemburg.
Hans und Jeanny De Rond

13.12.2020.  Erster Tag der Personenbeförderung der Straßenbahn in der Stadt Luxemburg. Dieses Straßenbahnfahrzeug hat das Gleis gewechselt, der Fahrer wechselt den Führerstand und dann geht es zurück auf die Strecke in Richtung Endhaltestelle Expo welcher in ca. 24 Minuten erreicht werden soll.
Vorerst ist hier Endstation, in 2 Jahren soll ab hier der nächste Streckenabschnitt bis zum Lycée de Bonnevoie fertiggestellt sein.
13.12.2020. Erster Tag der Personenbeförderung der Straßenbahn in der Stadt Luxemburg. Dieses Straßenbahnfahrzeug hat das Gleis gewechselt, der Fahrer wechselt den Führerstand und dann geht es zurück auf die Strecke in Richtung Endhaltestelle Expo welcher in ca. 24 Minuten erreicht werden soll. Vorerst ist hier Endstation, in 2 Jahren soll ab hier der nächste Streckenabschnitt bis zum Lycée de Bonnevoie fertiggestellt sein.
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Straßenbahn / Luxemburg-Stadt (LUXTRAM S.A.)

101 1200x761 Px, 14.12.2020

13.12.2020.  Erster Tag der Personenbeförderung der Straßenbahn in der Stadt Luxemburg.  
Die Tram wechselt hinter der Endstation „ Gare Cental“ das Gleis um nach kurzem Halt und wenn der Fahrer den Führerstand gewechselt hat die Rückfahrt in die Oberstadt anzutreten.
13.12.2020. Erster Tag der Personenbeförderung der Straßenbahn in der Stadt Luxemburg. Die Tram wechselt hinter der Endstation „ Gare Cental“ das Gleis um nach kurzem Halt und wenn der Fahrer den Führerstand gewechselt hat die Rückfahrt in die Oberstadt anzutreten.
Hans und Jeanny De Rond

13.12.2020.  Erster Tag der Personenbeförderung der Straßenbahn in der Stadt Luxemburg.  
Eine Straßenbahn kommt aus der Avenue Emile Reuter überquert den Boulvard Royal und nähert sich dann der Haltestelle „Hamilius“.  
Diese ist eine der Umsteige Haltestelle wo man auf verschiedene Buslinien umsteigen kann  welche die Randgebiete der Stadt Luxemburg bedienen
13.12.2020. Erster Tag der Personenbeförderung der Straßenbahn in der Stadt Luxemburg. Eine Straßenbahn kommt aus der Avenue Emile Reuter überquert den Boulvard Royal und nähert sich dann der Haltestelle „Hamilius“. Diese ist eine der Umsteige Haltestelle wo man auf verschiedene Buslinien umsteigen kann welche die Randgebiete der Stadt Luxemburg bedienen
Hans und Jeanny De Rond


Für die in den nächsten Tagen anfallenden Oberleitungsarbeiten stand bereits am 14.05.2016 in Kautenbach (Luxemburg), auf dem Gleis nach Wiltz, dieser Oberleitungsmontagezug der CFL Infrastruktur bereit.

Vorne der CFL Robel 781 ein Robel Interventions- und Instandhaltungsfahrzeug 57.54 (IIF), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 82 9236 781-5 L-CFLIF (Véhicule secondaire lourd Nr.).

Mittig der Oberleitungsmontage-Wagen, bestehend aus dem Container-Tragwagen der Gattung Sgns 1 der AAE-Cargo AG (37 80 4557 621-2 D-AAEC), mit einer aufgesetzten zweiteiligen Oberleitungsmontageplattform basierend auf zwei 30´ ISO-Containerrahmen (die etwas verbreitert sind).

Hinten der CFL Robel 722 ein Robel Interventions- und Instandhaltungsfahrzeug 54.22 (IIF), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 82 9136 722-0 L-CFLIF (Véhicule secondaire lourd Nr.).
Für die in den nächsten Tagen anfallenden Oberleitungsarbeiten stand bereits am 14.05.2016 in Kautenbach (Luxemburg), auf dem Gleis nach Wiltz, dieser Oberleitungsmontagezug der CFL Infrastruktur bereit. Vorne der CFL Robel 781 ein Robel Interventions- und Instandhaltungsfahrzeug 57.54 (IIF), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 82 9236 781-5 L-CFLIF (Véhicule secondaire lourd Nr.). Mittig der Oberleitungsmontage-Wagen, bestehend aus dem Container-Tragwagen der Gattung Sgns 1 der AAE-Cargo AG (37 80 4557 621-2 D-AAEC), mit einer aufgesetzten zweiteiligen Oberleitungsmontageplattform basierend auf zwei 30´ ISO-Containerrahmen (die etwas verbreitert sind). Hinten der CFL Robel 722 ein Robel Interventions- und Instandhaltungsfahrzeug 54.22 (IIF), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 82 9136 722-0 L-CFLIF (Véhicule secondaire lourd Nr.).
Armin Schwarz


Der CFL Robel 781 ein Robel Interventions- und Instandhaltungsfahrzeug 57.54 (IIF), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 82 9236 781-5 L-CFLIF (Véhicule secondaire lourd Nr.) der CFL Infrastruktur ist am 14.05.2016 in Kautenbach (Luxemburg) auf dem Gleis nach Wiltz mit einem Oberleitungsmontagezug abgestellt.

Das Fahrzeug wurde 2011 von der ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH in Freilassing gebaut und an die CFL geliefert. Zwei Achsen des Fahrzeuges werden hydrostatisch angetrieben, zudem ist das Fahrzeug mehrfachtraktionsfähig.

Zur Instandhaltungsausrüstung gehören:
- Stromabnehmer mit Zusatzeinrichtung zum Erden des Stromabnehmers
- Palfinger PFD 99 Fahrdraht- und Tragseilpositionierer. Das Gerät verfügt über zwei getrennt fernsteuerbare Manipulatoren-Arme, mit denen alle in der Fahrleitungskette auftretenden Eckzüge und Lotlasten aufgebracht werden können.
- Einer Palfinger Hubarbeitsbühne  PA 1002 mit einer max. Korbzuladung 1.000 kg (500 kg + 2 x 250 kg), diese Hubarbeitsbühne, ist dreiteilig. Die PALFINGER Hubarbeitsbühne PA 1002 wurde speziell für die Aufgabenstellung im Fahrleitungsbau und –unterhalt entwickelt. Sie besteht aus einem dreigeteilten Arbeitskorb, welcher mittels einer zentralen Hubsäule stufenlos auf eine Bodenhöhe von 4,5 m angehoben werden kann. Die beiden kleinen Arbeitskörbe (max. je 250 kg Traglast) können zusätzlich seitlich 3 m aus- und nochmals 2,8 m hochgefahren werden. Damit kann bis 9,3 m Arbeitshöhe und bis 4,5 m Reichweite von der Gleismitte effizient und sicher gearbeitet werden. In allen drei Arbeitskörben sind Anschlüsse für elektrische und pneumatische Handwerkzeuge sowie teleskopierbare Arbeitsscheinwerfer vorhanden.
- Palfinger Kran vom Typ PKR 200 D, Hubmoment16,2 mt, Max. Reichweite 14,7 m, Hubkraft 910 kg bei max. Reichweite

TECHNISCHE DATEN:
Anzahl der CFL Serie 780: 1
Nummerierung: 781
Baujahr: 2011
Spurweite: 1.435 mm
Offizieller Name:  57.54 / Interventions- und Instandhaltungsfahrzeug (IIF)
Achsenanzahl: 4
Länge über Puffer: 19.800 mm
Drehzapfenabstand: 13.200
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Raddurchmesser: 920 mm (neu)
Breite: 3.140 mm
Eigengewicht: 56 t
Maximale Nutzlast: 10 t (auf Streckenklasse A 2 t)
Max. Anhängelast: 200 t
Leistung: 215 kW 
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h 
Zugelassene Personenzahl: 5
Kleister befahrbarer Gleisbogen: R 150 m
Der CFL Robel 781 ein Robel Interventions- und Instandhaltungsfahrzeug 57.54 (IIF), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 82 9236 781-5 L-CFLIF (Véhicule secondaire lourd Nr.) der CFL Infrastruktur ist am 14.05.2016 in Kautenbach (Luxemburg) auf dem Gleis nach Wiltz mit einem Oberleitungsmontagezug abgestellt. Das Fahrzeug wurde 2011 von der ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH in Freilassing gebaut und an die CFL geliefert. Zwei Achsen des Fahrzeuges werden hydrostatisch angetrieben, zudem ist das Fahrzeug mehrfachtraktionsfähig. Zur Instandhaltungsausrüstung gehören: - Stromabnehmer mit Zusatzeinrichtung zum Erden des Stromabnehmers - Palfinger PFD 99 Fahrdraht- und Tragseilpositionierer. Das Gerät verfügt über zwei getrennt fernsteuerbare Manipulatoren-Arme, mit denen alle in der Fahrleitungskette auftretenden Eckzüge und Lotlasten aufgebracht werden können. - Einer Palfinger Hubarbeitsbühne PA 1002 mit einer max. Korbzuladung 1.000 kg (500 kg + 2 x 250 kg), diese Hubarbeitsbühne, ist dreiteilig. Die PALFINGER Hubarbeitsbühne PA 1002 wurde speziell für die Aufgabenstellung im Fahrleitungsbau und –unterhalt entwickelt. Sie besteht aus einem dreigeteilten Arbeitskorb, welcher mittels einer zentralen Hubsäule stufenlos auf eine Bodenhöhe von 4,5 m angehoben werden kann. Die beiden kleinen Arbeitskörbe (max. je 250 kg Traglast) können zusätzlich seitlich 3 m aus- und nochmals 2,8 m hochgefahren werden. Damit kann bis 9,3 m Arbeitshöhe und bis 4,5 m Reichweite von der Gleismitte effizient und sicher gearbeitet werden. In allen drei Arbeitskörben sind Anschlüsse für elektrische und pneumatische Handwerkzeuge sowie teleskopierbare Arbeitsscheinwerfer vorhanden. - Palfinger Kran vom Typ PKR 200 D, Hubmoment16,2 mt, Max. Reichweite 14,7 m, Hubkraft 910 kg bei max. Reichweite TECHNISCHE DATEN: Anzahl der CFL Serie 780: 1 Nummerierung: 781 Baujahr: 2011 Spurweite: 1.435 mm Offizieller Name: 57.54 / Interventions- und Instandhaltungsfahrzeug (IIF) Achsenanzahl: 4 Länge über Puffer: 19.800 mm Drehzapfenabstand: 13.200 Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Raddurchmesser: 920 mm (neu) Breite: 3.140 mm Eigengewicht: 56 t Maximale Nutzlast: 10 t (auf Streckenklasse A 2 t) Max. Anhängelast: 200 t Leistung: 215 kW Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Zugelassene Personenzahl: 5 Kleister befahrbarer Gleisbogen: R 150 m
Armin Schwarz


Der CFL Robel 781 ein Robel Interventions- und Instandhaltungsfahrzeug 57.54 (IIF), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 82 9236 781-5 L-CFLIF (Véhicule secondaire lourd Nr.) der CFL Infrastruktur ist am 14.05.2016 in Kautenbach (Luxemburg) auf dem Gleis nach Wiltz mit einem Oberleitungsmontagezug abgestellt.

Das Fahrzeug wurde 2011 von der ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH in Freilassing gebaut und an die CFL geliefert. Zwei Achsen des Fahrzeuges werden hydrostatisch angetrieben, zudem ist das Fahrzeug mehrfachtraktionsfähig.

Zur Instandhaltungsausrüstung gehören:
- Stromabnehmer mit Zusatzeinrichtung zum Erden des Stromabnehmers
- Palfinger PFD 99 Fahrdraht- und Tragseilpositionierer. Das Gerät verfügt über zwei getrennt fernsteuerbare Manipulatoren-Arme, mit denen alle in der Fahrleitungskette auftretenden Eckzüge und Lotlasten aufgebracht werden können.
- Einer Palfinger Hubarbeitsbühne  PA 1002 mit einer max. Korbzuladung 1.000 kg (500 kg + 2 x 250 kg), diese Hubarbeitsbühne, ist dreiteilig. Die PALFINGER Hubarbeitsbühne PA 1002 wurde speziell für die Aufgabenstellung im Fahrleitungsbau und –unterhalt entwickelt. Sie besteht aus einem dreigeteilten Arbeitskorb, welcher mittels einer zentralen Hubsäule stufenlos auf eine Bodenhöhe von 4,5 m angehoben werden kann. Die beiden kleinen Arbeitskörbe (max. je 250 kg Traglast) können zusätzlich seitlich 3 m aus- und nochmals 2,8 m hochgefahren werden. Damit kann bis 9,3 m Arbeitshöhe und bis 4,5 m Reichweite von der Gleismitte effizient und sicher gearbeitet werden. In allen drei Arbeitskörben sind Anschlüsse für elektrische und pneumatische Handwerkzeuge sowie teleskopierbare Arbeitsscheinwerfer vorhanden.
- Palfinger Kran vom Typ PKR 200 D, Hubmoment16,2 mt, Max. Reichweite 14,7 m, Hubkraft 910 kg bei max. Reichweite

TECHNISCHE DATEN:
Anzahl der CFL Serie 780: 1
Nummerierung: 781
Baujahr: 2011
Spurweite: 1.435 mm
Offizieller Name:  57.54 / Interventions- und Instandhaltungsfahrzeug (IIF)
Achsenanzahl: 4
Länge über Puffer: 19.800 mm
Drehzapfenabstand: 13.200
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Raddurchmesser: 920 mm (neu)
Breite: 3.140 mm
Eigengewicht: 56 t
Maximale Nutzlast: 10 t (auf Streckenklasse A 2 t)
Max. Anhängelast: 200 t
Leistung: 215 kW 
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h 
Zugelassene Personenzahl: 5
Kleister befahrbarer Gleisbogen: R 150 m
Der CFL Robel 781 ein Robel Interventions- und Instandhaltungsfahrzeug 57.54 (IIF), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 82 9236 781-5 L-CFLIF (Véhicule secondaire lourd Nr.) der CFL Infrastruktur ist am 14.05.2016 in Kautenbach (Luxemburg) auf dem Gleis nach Wiltz mit einem Oberleitungsmontagezug abgestellt. Das Fahrzeug wurde 2011 von der ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH in Freilassing gebaut und an die CFL geliefert. Zwei Achsen des Fahrzeuges werden hydrostatisch angetrieben, zudem ist das Fahrzeug mehrfachtraktionsfähig. Zur Instandhaltungsausrüstung gehören: - Stromabnehmer mit Zusatzeinrichtung zum Erden des Stromabnehmers - Palfinger PFD 99 Fahrdraht- und Tragseilpositionierer. Das Gerät verfügt über zwei getrennt fernsteuerbare Manipulatoren-Arme, mit denen alle in der Fahrleitungskette auftretenden Eckzüge und Lotlasten aufgebracht werden können. - Einer Palfinger Hubarbeitsbühne PA 1002 mit einer max. Korbzuladung 1.000 kg (500 kg + 2 x 250 kg), diese Hubarbeitsbühne, ist dreiteilig. Die PALFINGER Hubarbeitsbühne PA 1002 wurde speziell für die Aufgabenstellung im Fahrleitungsbau und –unterhalt entwickelt. Sie besteht aus einem dreigeteilten Arbeitskorb, welcher mittels einer zentralen Hubsäule stufenlos auf eine Bodenhöhe von 4,5 m angehoben werden kann. Die beiden kleinen Arbeitskörbe (max. je 250 kg Traglast) können zusätzlich seitlich 3 m aus- und nochmals 2,8 m hochgefahren werden. Damit kann bis 9,3 m Arbeitshöhe und bis 4,5 m Reichweite von der Gleismitte effizient und sicher gearbeitet werden. In allen drei Arbeitskörben sind Anschlüsse für elektrische und pneumatische Handwerkzeuge sowie teleskopierbare Arbeitsscheinwerfer vorhanden. - Palfinger Kran vom Typ PKR 200 D, Hubmoment16,2 mt, Max. Reichweite 14,7 m, Hubkraft 910 kg bei max. Reichweite TECHNISCHE DATEN: Anzahl der CFL Serie 780: 1 Nummerierung: 781 Baujahr: 2011 Spurweite: 1.435 mm Offizieller Name: 57.54 / Interventions- und Instandhaltungsfahrzeug (IIF) Achsenanzahl: 4 Länge über Puffer: 19.800 mm Drehzapfenabstand: 13.200 Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Raddurchmesser: 920 mm (neu) Breite: 3.140 mm Eigengewicht: 56 t Maximale Nutzlast: 10 t (auf Streckenklasse A 2 t) Max. Anhängelast: 200 t Leistung: 215 kW Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Zugelassene Personenzahl: 5 Kleister befahrbarer Gleisbogen: R 150 m
Armin Schwarz

Dem CFL Robel 781 aufs Dach geschaut.....
Der CFL Robel 781 ein Robel Interventions- und Instandhaltungsfahrzeug 57.54 (IIF), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 82 9236 781-5 L-CFLIF (Véhicule secondaire lourd Nr.) der CFL Infrastruktur ist am 14.05.2016 in Kautenbach (Luxemburg) auf dem Gleis nach Wiltz mit einem Oberleitungsmontagezug abgestellt.

Hier sieht am (von links nach rechts):
- Den Stromabnehmer zum Erden der Oberleitung.
- Den Palfinger PFD 99 Fahrdraht- und Tragseilpositionierer. Das Gerät verfügt über zwei getrennt fernsteuerbare Manipulatoren-Arme, mit denen alle in der Fahrleitungskette auftretenden Eckzüge und Lotlasten aufgebracht werden können.
- einen einfachen Fahrdrahtandrücker.
- sowie gerade im Bild angeschnitten Hubarbeitsbühne.
Dem CFL Robel 781 aufs Dach geschaut..... Der CFL Robel 781 ein Robel Interventions- und Instandhaltungsfahrzeug 57.54 (IIF), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 82 9236 781-5 L-CFLIF (Véhicule secondaire lourd Nr.) der CFL Infrastruktur ist am 14.05.2016 in Kautenbach (Luxemburg) auf dem Gleis nach Wiltz mit einem Oberleitungsmontagezug abgestellt. Hier sieht am (von links nach rechts): - Den Stromabnehmer zum Erden der Oberleitung. - Den Palfinger PFD 99 Fahrdraht- und Tragseilpositionierer. Das Gerät verfügt über zwei getrennt fernsteuerbare Manipulatoren-Arme, mit denen alle in der Fahrleitungskette auftretenden Eckzüge und Lotlasten aufgebracht werden können. - einen einfachen Fahrdrahtandrücker. - sowie gerade im Bild angeschnitten Hubarbeitsbühne.
Armin Schwarz

Die CFL 1025 (Deutz 56324) abgestellt am 15.05.2016 beim Bahnhof von Luxemburg. 

Für den Einsatz von Arbeitszügen lieferte Deutz zwischen 1953 und 1957 vier zweiachsige Dieselloks des Typs A8 L614 mit einer Leistung von 130 PS an die CFL. Die Kleinloks wurden bei der CLF (Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois) als Série 1020 eingereiht. Sie sind mit einem Strecken- und Rangiergang ausgerüstet, der 53 bzw. 24 km/h Höchstgeschwindigkeit erlaubt.

Die Deutz A8 L614 wurde 1956 von Klöckner-Humboldt-Deutz AG in Köln unter der Fabriknummer 56324 gebaut und an die CFL geliefert.

Für die Typenbezeichnung der Loks wurde die Motorbezeichnung herangezogen, bei KHD A8L 614 R bedeutete A = Fahrzeugmotor (Viertakt), 8 = Zylinderzahl, L = luftgekühlt, 6 = sechste Ausführung des Motors, 14 = Kolbenhub des Motors in cm, R = regelspurige Rangierlok.

Die Diesellokomotive hat einen luftgekühlten Deutz 8-Zylinder-V-Motor vom Typ A8L 614 R dessen 130 PS Leistung über ein Voith-Turbo-Getriebe übertragen werden. Vom hydraulischen Getriebe erfolgt dann die Kraftübertragung über Rollenketten auf beide Achsen.

Insgesamt wurden zwischen 1953 bis 1960 von Klöckner-Humboldt-Deutz (KHD) 66 Lokomotiven gebaut. Bei dieser Type wurde letztmals die Motorbezeichnung für die Bezeichnung der Lokomotive verwendet. Späte Ausführungen der A8L 614 R hatten bereits Gelenkwellenantrieb. 

TECHNISCHE DATEN:
Gebaut Anzahl: 66 (davon vier für die CFL)
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B
Länge über Puffer: 6.500 mm
Achsabstand: 2.980 m 
Dienstgewicht: 22 t
Höchstgeschwindigkeit:  53 km/h (Rangiergang)
Installierte Leistung:  95 kW (130 PS)
Treibraddurchmesser:  850 mm
Motorentyp: KHD A8L 614 R
Motorbauart: luftgekühlter Achtzylinder-Viertakt-Dieselmotor
Die CFL 1025 (Deutz 56324) abgestellt am 15.05.2016 beim Bahnhof von Luxemburg. Für den Einsatz von Arbeitszügen lieferte Deutz zwischen 1953 und 1957 vier zweiachsige Dieselloks des Typs A8 L614 mit einer Leistung von 130 PS an die CFL. Die Kleinloks wurden bei der CLF (Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois) als Série 1020 eingereiht. Sie sind mit einem Strecken- und Rangiergang ausgerüstet, der 53 bzw. 24 km/h Höchstgeschwindigkeit erlaubt. Die Deutz A8 L614 wurde 1956 von Klöckner-Humboldt-Deutz AG in Köln unter der Fabriknummer 56324 gebaut und an die CFL geliefert. Für die Typenbezeichnung der Loks wurde die Motorbezeichnung herangezogen, bei KHD A8L 614 R bedeutete A = Fahrzeugmotor (Viertakt), 8 = Zylinderzahl, L = luftgekühlt, 6 = sechste Ausführung des Motors, 14 = Kolbenhub des Motors in cm, R = regelspurige Rangierlok. Die Diesellokomotive hat einen luftgekühlten Deutz 8-Zylinder-V-Motor vom Typ A8L 614 R dessen 130 PS Leistung über ein Voith-Turbo-Getriebe übertragen werden. Vom hydraulischen Getriebe erfolgt dann die Kraftübertragung über Rollenketten auf beide Achsen. Insgesamt wurden zwischen 1953 bis 1960 von Klöckner-Humboldt-Deutz (KHD) 66 Lokomotiven gebaut. Bei dieser Type wurde letztmals die Motorbezeichnung für die Bezeichnung der Lokomotive verwendet. Späte Ausführungen der A8L 614 R hatten bereits Gelenkwellenantrieb. TECHNISCHE DATEN: Gebaut Anzahl: 66 (davon vier für die CFL) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B Länge über Puffer: 6.500 mm Achsabstand: 2.980 m Dienstgewicht: 22 t Höchstgeschwindigkeit: 53 km/h (Rangiergang) Installierte Leistung: 95 kW (130 PS) Treibraddurchmesser: 850 mm Motorentyp: KHD A8L 614 R Motorbauart: luftgekühlter Achtzylinder-Viertakt-Dieselmotor
Armin Schwarz


Die CFL 4004 (91 82 000 4004-9 L-CFL) steht am 15.05.2016 mit dem RB nach Rondange (deutsch Rodingen) im Bahnhof Luxemburg Stadt (Luxembourg/ Lëtzebuerg) zur Abfahrt bereit. 

Die TRAXX wurde 2004 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33693 gebaut und an die CFL geliefert. Die Bombardier TRAXX P140AC1 ist eine modifizierte DB BR 185.1, eine Kombination für den Personen- und Frachtdienst. 20 dieser Loks wurden für die CFL zwischen 2004 und 2005 gebaut.

Die Maschinen verfügen über eine spezielle Software, mit der sie schneller anfahren können. Dies ist besonders wichtig für den Einsatz in Regionalzügen..

TECHNISCHE DATEN (der CFL 4000):
Nummerierung: 4001 bis 4020
Spurweite: 1.435 mm
Achsanordnung: Bo‘Bo‘
Länge über Puffer: 18.900 mm
Drehzapfenabstand: 10.400 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.600 mm
Gesamtbreite: 2.978 mm
Höhe: 4.189 mm (bei gesenkten Stromabnehmern)
Eigengewicht : 84 t
Achslast: 21 t
Leistung: 5.600 kW (7.614 PS)
Anfahrzugkraft: 300 kN
Bremskraft: 150 kN
Nennspannung: 25kV 50 Hz und 15kV 16,7 Hz Wechselstrom
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Zulassungen: Luxemburg, Deutschland und Belgien  bis zu den Bahnhöfen Gouvy, Attem und Virton
Die CFL 4004 (91 82 000 4004-9 L-CFL) steht am 15.05.2016 mit dem RB nach Rondange (deutsch Rodingen) im Bahnhof Luxemburg Stadt (Luxembourg/ Lëtzebuerg) zur Abfahrt bereit. Die TRAXX wurde 2004 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33693 gebaut und an die CFL geliefert. Die Bombardier TRAXX P140AC1 ist eine modifizierte DB BR 185.1, eine Kombination für den Personen- und Frachtdienst. 20 dieser Loks wurden für die CFL zwischen 2004 und 2005 gebaut. Die Maschinen verfügen über eine spezielle Software, mit der sie schneller anfahren können. Dies ist besonders wichtig für den Einsatz in Regionalzügen.. TECHNISCHE DATEN (der CFL 4000): Nummerierung: 4001 bis 4020 Spurweite: 1.435 mm Achsanordnung: Bo‘Bo‘ Länge über Puffer: 18.900 mm Drehzapfenabstand: 10.400 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.600 mm Gesamtbreite: 2.978 mm Höhe: 4.189 mm (bei gesenkten Stromabnehmern) Eigengewicht : 84 t Achslast: 21 t Leistung: 5.600 kW (7.614 PS) Anfahrzugkraft: 300 kN Bremskraft: 150 kN Nennspannung: 25kV 50 Hz und 15kV 16,7 Hz Wechselstrom Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Zulassungen: Luxemburg, Deutschland und Belgien bis zu den Bahnhöfen Gouvy, Attem und Virton
Armin Schwarz

Luxemburg / E-Loks / Série 4000 (TRAXX P140 AC1)

107 1200x818 Px, 05.12.2020

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.