hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Deutschland / Inselbahnen

63 Bilder
1 2 3 nächste Seite  >>
Die Strecke der Wangerooger Inselbahn  / SIW - Schifffahrt und Inselbahn Wangerooge (gehört zur DB Fernverkehr AG) am 12 März 2024, beim Abzweig Wangerooge Saline, nach links zweigt die Strecke nach Wangerooge Westen ab.
Die Strecke der Wangerooger Inselbahn / SIW - Schifffahrt und Inselbahn Wangerooge (gehört zur DB Fernverkehr AG) am 12 März 2024, beim Abzweig Wangerooge Saline, nach links zweigt die Strecke nach Wangerooge Westen ab.
Armin Schwarz

Die Strecke Wangerooge Westen der Wangerooger Inselbahn  / SIW - Schifffahrt und Inselbahn Wangerooge (gehört zur DB Fernverkehr AG) am 12 März 2024. Hinten in der rechten Bildmitte erkennt man den Deichdurchlass.
Die Strecke Wangerooge Westen der Wangerooger Inselbahn / SIW - Schifffahrt und Inselbahn Wangerooge (gehört zur DB Fernverkehr AG) am 12 März 2024. Hinten in der rechten Bildmitte erkennt man den Deichdurchlass.
Armin Schwarz

Die Wangerooger Inselbahn  / SIW - Schifffahrt und Inselbahn Wangerooge (gehört zur DB Fernverkehr AG) am 12 März 2024, hier der Anschluss und Deichdurchlass zur Müllpressstation. 

Auch der Müll wird auf Wangerooge mit der Bahn transportiert. Wenn der Müll in Container verpresst ist, werden die Müllcontainer mit der Bahn zum Wangerooge Westanleger gefahren und auf eines der Cargo-Versorgungsschiffe (RoRo-Schiffe) verladen und aufs Festland transportiert.
Die Wangerooger Inselbahn / SIW - Schifffahrt und Inselbahn Wangerooge (gehört zur DB Fernverkehr AG) am 12 März 2024, hier der Anschluss und Deichdurchlass zur Müllpressstation. Auch der Müll wird auf Wangerooge mit der Bahn transportiert. Wenn der Müll in Container verpresst ist, werden die Müllcontainer mit der Bahn zum Wangerooge Westanleger gefahren und auf eines der Cargo-Versorgungsschiffe (RoRo-Schiffe) verladen und aufs Festland transportiert.
Armin Schwarz

Lokschuppen und BW der Wangerooger Inselbahn  / SIW - Schifffahrt und Inselbahn Wangerooge (gehört zur DB Fernverkehr AG) beim Inselbahnhof  „Wangerooge“ am 12 März 2024.
Lokschuppen und BW der Wangerooger Inselbahn / SIW - Schifffahrt und Inselbahn Wangerooge (gehört zur DB Fernverkehr AG) beim Inselbahnhof „Wangerooge“ am 12 März 2024.
Armin Schwarz

Der Bahnhof Wangerooge, Lokschuppen und BW der Wangerooger Inselbahn  / SIW - Schifffahrt und Inselbahn Wangerooge (gehört zur DB Fernverkehr AG) am 12 März 2024. 

Rechts hat gerade die DB 399 108-0 (98 80 3399 108-0 D-DB) der Wangerooger Inselbahn den Bahnhof, mit einem Personenzug (5 Wagen, sowie zwei Flachwagen für Gepäckcontainern), erreicht.
Der Bahnhof Wangerooge, Lokschuppen und BW der Wangerooger Inselbahn / SIW - Schifffahrt und Inselbahn Wangerooge (gehört zur DB Fernverkehr AG) am 12 März 2024. Rechts hat gerade die DB 399 108-0 (98 80 3399 108-0 D-DB) der Wangerooger Inselbahn den Bahnhof, mit einem Personenzug (5 Wagen, sowie zwei Flachwagen für Gepäckcontainern), erreicht.
Armin Schwarz

Der Bahnhof Wangerooge (Seitenansicht) am 12 März 2024. Im Zentrum des Inselorts liegt der im Jugendstil erbaute Bahnhof. Das denkmalgeschützte Backsteingebäude mit großem Kuppelwalmdach und Uhrenturm stammt aus dem Jahr 1906. Es wurde 2003 umfassend restauriert und modernisiert. Es ist gelungen, den historischen Teil der Fassade originalgetreu wiederherzustellen und gleichzeitig das Innere des Bahnhofs an die Anforderungen eines modernen Servicebetriebes anzupassen. Hierzu gehören ein ServiceCenter, in dem sich Verkehrsverein und Bahn befinden sowie der barrierefreie Ausbau des Bahnhofs.

Das Empfangsgebäude ist an der dem Ort zugewandten Seite mit der Aufschrift „Kehre wieder“ versehen. Ein weiteres Kuriosum kann man noch am Hafenbahnhof entdecken, hier befindet sich das Schild „Gott schuf die Zeit. Von Eile hat er nichts gesagt.“
Der Bahnhof Wangerooge (Seitenansicht) am 12 März 2024. Im Zentrum des Inselorts liegt der im Jugendstil erbaute Bahnhof. Das denkmalgeschützte Backsteingebäude mit großem Kuppelwalmdach und Uhrenturm stammt aus dem Jahr 1906. Es wurde 2003 umfassend restauriert und modernisiert. Es ist gelungen, den historischen Teil der Fassade originalgetreu wiederherzustellen und gleichzeitig das Innere des Bahnhofs an die Anforderungen eines modernen Servicebetriebes anzupassen. Hierzu gehören ein ServiceCenter, in dem sich Verkehrsverein und Bahn befinden sowie der barrierefreie Ausbau des Bahnhofs. Das Empfangsgebäude ist an der dem Ort zugewandten Seite mit der Aufschrift „Kehre wieder“ versehen. Ein weiteres Kuriosum kann man noch am Hafenbahnhof entdecken, hier befindet sich das Schild „Gott schuf die Zeit. Von Eile hat er nichts gesagt.“
Armin Schwarz

Das Empfangsgebäude vom Bahnhof Wangerooge vom Vorplatz (dem Ort zugewandten Seite) sehen, mit der Aufschrift „Kehre wieder“, hier am 12 März 2024. 

Im Zentrum des Inselorts liegt der im Jugendstil erbaute Bahnhof. Das denkmalgeschützte Backsteingebäude mit großem Kuppelwalmdach und Uhrenturm stammt aus dem Jahr 1906. Es wurde 2003 umfassend restauriert und modernisiert. Es ist gelungen, den historischen Teil der Fassade originalgetreu wiederherzustellen und gleichzeitig das Innere des Bahnhofs an die Anforderungen eines modernen Servicebetriebes anzupassen. Hierzu gehören ein ServiceCenter, in dem sich Verkehrsverein und Bahn befinden sowie der barrierefreie Ausbau des Bahnhofs.
Das Empfangsgebäude vom Bahnhof Wangerooge vom Vorplatz (dem Ort zugewandten Seite) sehen, mit der Aufschrift „Kehre wieder“, hier am 12 März 2024. Im Zentrum des Inselorts liegt der im Jugendstil erbaute Bahnhof. Das denkmalgeschützte Backsteingebäude mit großem Kuppelwalmdach und Uhrenturm stammt aus dem Jahr 1906. Es wurde 2003 umfassend restauriert und modernisiert. Es ist gelungen, den historischen Teil der Fassade originalgetreu wiederherzustellen und gleichzeitig das Innere des Bahnhofs an die Anforderungen eines modernen Servicebetriebes anzupassen. Hierzu gehören ein ServiceCenter, in dem sich Verkehrsverein und Bahn befinden sowie der barrierefreie Ausbau des Bahnhofs.
Armin Schwarz

Die meterspurige dieselmechanische zweiachsige Kö 2 der Inselbahn Langeoog, heute nur noch als Denkmallok, am 13 Februar 2024 beim Insel Bahnhof Langeoog (im Ort Langeoog).

Die Kleinlokomotive ist eine Deutz OMZ 122 Meterspur, sie wurde 1937 von Klöckner-Humboldt-Deutz in Köln unter der Fabriknummer 18443 gebaut und an die Inselbahn Langeoog geliefert, wo sie bis 1985 im Einsatz war. So hat sie auf der 2,6 km kurzen Strecke in den Jahren über 216.000 km gefahren und hat dabei über 1,2 Millionen Passagiere sowie 425.000 t Güter befördert.  

Diese dieselmechanischen Lokomotiven mit der Achsfolge B, waren eine schmalspurige Variante der in großer Stückzahl (176 Stück) gebauten Deutz OMZ 122 R. Nach der in großer Stückzahl gefertigten OMZ 122 R besaß der Hersteller KHD ein Typenprogramm, Lokomotiven mit dieser Art Motor für die Spurweiten von 600 mm bis 1.076 mm zu fertigen. Es sind 62 Exemplare des Typs OMZ 122 F bekannt.

Die Meterspur Lokomotiven waren etwas schmaler und kürzer als die Regelspurloks ausgeführt. Sichtbarer Unterschied war anfangs die Ausrüstung des Führerstandes mit nur einem mittleren runden Stirnfenster. Auch im Laufwerk gab es den Unterschied, dass bei den Meterspurloks Scheibenräder mit Ausschnitten genommen wurden.

Der Motor Deutz OMZ 122 ist ein wassergekühlter Zweizylinder-Zweitakt-Dieselmotor mit in Reihe angeordneten Zylindern, der über eine Lamellenkupplung ein mechanisches Getriebe mit Wendegetriebe antrieb. Die Antriebsachse wird vom Getriebeausgang über eine Kette angetrieben, der Antrieb der anderen Achse erfolgt über Kuppelstangen. Durch diese Konstruktionsform konnte Platz gespart werden, zudem erhöht sich die Laufruhe gegenüber Fahrzeugen mit Blindwelle.

Die Federung war bei den Lokomotiven mit Blattfedern ausgeführt, die über den Achsen angeordnet sind. Die Kupplung der Wagen war mit einer sogenannten Triangelkupplung ausgeführt, eine Druckluftbremse für die Zugbremsung besaßen die Loks nicht. Die Besandungsanlage war in Fallform ausgeführt, ein Sandfallrohr war zwischen den Rädern vorhanden.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 4.280 mm
Achsabstand: 1.150 mm
Treibraddurchmesser: 500mm (neu)
Max. Breite: 2.500 mm
Max. Höhe ü. Schienenoberkante: 2.560 mm
Dienstgewicht:  6.800 kg
Dieselmotor: wassergekühlter Zweizylinder-Zweitakt-Dieselmotor Motortyp: Deutz OMZ 122
Motorleistung: 36 PS (26 kW) bei 600 U/min
Höchstgeschwindigkeit im Direktgang: 35 km/h
Bremsgewicht: 4.800 kg
Die meterspurige dieselmechanische zweiachsige Kö 2 der Inselbahn Langeoog, heute nur noch als Denkmallok, am 13 Februar 2024 beim Insel Bahnhof Langeoog (im Ort Langeoog). Die Kleinlokomotive ist eine Deutz OMZ 122 Meterspur, sie wurde 1937 von Klöckner-Humboldt-Deutz in Köln unter der Fabriknummer 18443 gebaut und an die Inselbahn Langeoog geliefert, wo sie bis 1985 im Einsatz war. So hat sie auf der 2,6 km kurzen Strecke in den Jahren über 216.000 km gefahren und hat dabei über 1,2 Millionen Passagiere sowie 425.000 t Güter befördert. Diese dieselmechanischen Lokomotiven mit der Achsfolge B, waren eine schmalspurige Variante der in großer Stückzahl (176 Stück) gebauten Deutz OMZ 122 R. Nach der in großer Stückzahl gefertigten OMZ 122 R besaß der Hersteller KHD ein Typenprogramm, Lokomotiven mit dieser Art Motor für die Spurweiten von 600 mm bis 1.076 mm zu fertigen. Es sind 62 Exemplare des Typs OMZ 122 F bekannt. Die Meterspur Lokomotiven waren etwas schmaler und kürzer als die Regelspurloks ausgeführt. Sichtbarer Unterschied war anfangs die Ausrüstung des Führerstandes mit nur einem mittleren runden Stirnfenster. Auch im Laufwerk gab es den Unterschied, dass bei den Meterspurloks Scheibenräder mit Ausschnitten genommen wurden. Der Motor Deutz OMZ 122 ist ein wassergekühlter Zweizylinder-Zweitakt-Dieselmotor mit in Reihe angeordneten Zylindern, der über eine Lamellenkupplung ein mechanisches Getriebe mit Wendegetriebe antrieb. Die Antriebsachse wird vom Getriebeausgang über eine Kette angetrieben, der Antrieb der anderen Achse erfolgt über Kuppelstangen. Durch diese Konstruktionsform konnte Platz gespart werden, zudem erhöht sich die Laufruhe gegenüber Fahrzeugen mit Blindwelle. Die Federung war bei den Lokomotiven mit Blattfedern ausgeführt, die über den Achsen angeordnet sind. Die Kupplung der Wagen war mit einer sogenannten Triangelkupplung ausgeführt, eine Druckluftbremse für die Zugbremsung besaßen die Loks nicht. Die Besandungsanlage war in Fallform ausgeführt, ein Sandfallrohr war zwischen den Rädern vorhanden. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm Achsfolge: B Länge über Puffer: 4.280 mm Achsabstand: 1.150 mm Treibraddurchmesser: 500mm (neu) Max. Breite: 2.500 mm Max. Höhe ü. Schienenoberkante: 2.560 mm Dienstgewicht: 6.800 kg Dieselmotor: wassergekühlter Zweizylinder-Zweitakt-Dieselmotor Motortyp: Deutz OMZ 122 Motorleistung: 36 PS (26 kW) bei 600 U/min Höchstgeschwindigkeit im Direktgang: 35 km/h Bremsgewicht: 4.800 kg
Armin Schwarz

Die meterspurige dieselmechanische zweiachsige Kö 2 der Inselbahn Langeoog, heute nur noch als Denkmallok, am 13 Februar 2024 beim Insel Bahnhof Langeoog (im Ort Langeoog).

Die Kleinlokomotive ist eine Deutz OMZ 122 Meterspur, sie wurde 1937 von Klöckner-Humboldt-Deutz in Köln unter der Fabriknummer 18443 gebaut und an die Inselbahn Langeoog geliefert, wo sie bis 1985 im Einsatz war. So hat sie auf der 2,6 km kurzen Strecke in den Jahren über 216.000 km gefahren und hat dabei über 1,2 Millionen Passagiere sowie 425.000 t Güter befördert.  

Diese dieselmechanischen Lokomotiven mit der Achsfolge B, waren eine schmalspurige Variante der in großer Stückzahl (176 Stück) gebauten Deutz OMZ 122 R. Nach der in großer Stückzahl gefertigten OMZ 122 R besaß der Hersteller KHD ein Typenprogramm, Lokomotiven mit dieser Art Motor für die Spurweiten von 600 mm bis 1.076 mm zu fertigen. Es sind 62 Exemplare des Typs OMZ 122 F bekannt.

Die Meterspur Lokomotiven waren etwas schmaler und kürzer als die Regelspurloks ausgeführt. Sichtbarer Unterschied war anfangs die Ausrüstung des Führerstandes mit nur einem mittleren runden Stirnfenster. Auch im Laufwerk gab es den Unterschied, dass bei den Meterspurloks Scheibenräder mit Ausschnitten genommen wurden.

Der Motor Deutz OMZ 122 ist ein wassergekühlter Zweizylinder-Zweitakt-Dieselmotor mit in Reihe angeordneten Zylindern, der über eine Lamellenkupplung ein mechanisches Getriebe mit Wendegetriebe antrieb. Die Antriebsachse wird vom Getriebeausgang über eine Kette angetrieben, der Antrieb der anderen Achse erfolgt über Kuppelstangen. Durch diese Konstruktionsform konnte Platz gespart werden, zudem erhöht sich die Laufruhe gegenüber Fahrzeugen mit Blindwelle.

Die Federung war bei den Lokomotiven mit Blattfedern ausgeführt, die über den Achsen angeordnet sind. Die Kupplung der Wagen war mit einer sogenannten Triangelkupplung ausgeführt, eine Druckluftbremse für die Zugbremsung besaßen die Loks nicht. Die Besandungsanlage war in Fallform ausgeführt, ein Sandfallrohr war zwischen den Rädern vorhanden.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 4.280 mm
Achsabstand: 1.150 mm
Treibraddurchmesser: 500mm (neu)
Max. Breite: 2.500 mm
Max. Höhe ü. Schienenoberkante: 2.560 mm
Dienstgewicht:  6.800 kg
Dieselmotor: wassergekühlter Zweizylinder-Zweitakt-Dieselmotor Motortyp: Deutz OMZ 122
Motorleistung: 36 PS (26 kW) bei 600 U/min
Höchstgeschwindigkeit im Direktgang: 35 km/h
Bremsgewicht: 4.800 kg
Die meterspurige dieselmechanische zweiachsige Kö 2 der Inselbahn Langeoog, heute nur noch als Denkmallok, am 13 Februar 2024 beim Insel Bahnhof Langeoog (im Ort Langeoog). Die Kleinlokomotive ist eine Deutz OMZ 122 Meterspur, sie wurde 1937 von Klöckner-Humboldt-Deutz in Köln unter der Fabriknummer 18443 gebaut und an die Inselbahn Langeoog geliefert, wo sie bis 1985 im Einsatz war. So hat sie auf der 2,6 km kurzen Strecke in den Jahren über 216.000 km gefahren und hat dabei über 1,2 Millionen Passagiere sowie 425.000 t Güter befördert. Diese dieselmechanischen Lokomotiven mit der Achsfolge B, waren eine schmalspurige Variante der in großer Stückzahl (176 Stück) gebauten Deutz OMZ 122 R. Nach der in großer Stückzahl gefertigten OMZ 122 R besaß der Hersteller KHD ein Typenprogramm, Lokomotiven mit dieser Art Motor für die Spurweiten von 600 mm bis 1.076 mm zu fertigen. Es sind 62 Exemplare des Typs OMZ 122 F bekannt. Die Meterspur Lokomotiven waren etwas schmaler und kürzer als die Regelspurloks ausgeführt. Sichtbarer Unterschied war anfangs die Ausrüstung des Führerstandes mit nur einem mittleren runden Stirnfenster. Auch im Laufwerk gab es den Unterschied, dass bei den Meterspurloks Scheibenräder mit Ausschnitten genommen wurden. Der Motor Deutz OMZ 122 ist ein wassergekühlter Zweizylinder-Zweitakt-Dieselmotor mit in Reihe angeordneten Zylindern, der über eine Lamellenkupplung ein mechanisches Getriebe mit Wendegetriebe antrieb. Die Antriebsachse wird vom Getriebeausgang über eine Kette angetrieben, der Antrieb der anderen Achse erfolgt über Kuppelstangen. Durch diese Konstruktionsform konnte Platz gespart werden, zudem erhöht sich die Laufruhe gegenüber Fahrzeugen mit Blindwelle. Die Federung war bei den Lokomotiven mit Blattfedern ausgeführt, die über den Achsen angeordnet sind. Die Kupplung der Wagen war mit einer sogenannten Triangelkupplung ausgeführt, eine Druckluftbremse für die Zugbremsung besaßen die Loks nicht. Die Besandungsanlage war in Fallform ausgeführt, ein Sandfallrohr war zwischen den Rädern vorhanden. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm Achsfolge: B Länge über Puffer: 4.280 mm Achsabstand: 1.150 mm Treibraddurchmesser: 500mm (neu) Max. Breite: 2.500 mm Max. Höhe ü. Schienenoberkante: 2.560 mm Dienstgewicht: 6.800 kg Dieselmotor: wassergekühlter Zweizylinder-Zweitakt-Dieselmotor Motortyp: Deutz OMZ 122 Motorleistung: 36 PS (26 kW) bei 600 U/min Höchstgeschwindigkeit im Direktgang: 35 km/h Bremsgewicht: 4.800 kg
Armin Schwarz

Die meterspurige dieselmechanische zweiachsige Kö 2 der Inselbahn Langeoog, heute nur noch als Denkmallok, am 13 Februar 2024 beim Insel Bahnhof Langeoog (im Ort Langeoog).

Die Kleinlokomotive ist eine Deutz OMZ 122 Meterspur, sie wurde 1937 von Klöckner-Humboldt-Deutz in Köln unter der Fabriknummer 18443 gebaut und an die Inselbahn Langeoog geliefert, wo sie bis 1985 im Einsatz war. So hat sie auf der 2,6 km kurzen Strecke in den Jahren über 216.000 km gefahren und hat dabei über 1,2 Millionen Passagiere sowie 425.000 t Güter befördert.  

Diese dieselmechanischen Lokomotiven mit der Achsfolge B, waren eine schmalspurige Variante der in großer Stückzahl (176 Stück) gebauten Deutz OMZ 122 R. Nach der in großer Stückzahl gefertigten OMZ 122 R besaß der Hersteller KHD ein Typenprogramm, Lokomotiven mit dieser Art Motor für die Spurweiten von 600 mm bis 1.076 mm zu fertigen. Es sind 62 Exemplare des Typs OMZ 122 F bekannt.

Die Meterspur Lokomotiven waren etwas schmaler und kürzer als die Regelspurloks ausgeführt. Sichtbarer Unterschied war anfangs die Ausrüstung des Führerstandes mit nur einem mittleren runden Stirnfenster. Auch im Laufwerk gab es den Unterschied, dass bei den Meterspurloks Scheibenräder mit Ausschnitten genommen wurden.

Der Motor Deutz OMZ 122 ist ein wassergekühlter Zweizylinder-Zweitakt-Dieselmotor mit in Reihe angeordneten Zylindern, der über eine Lamellenkupplung ein mechanisches Getriebe mit Wendegetriebe antrieb. Die Antriebsachse wird vom Getriebeausgang über eine Kette angetrieben, der Antrieb der anderen Achse erfolgt über Kuppelstangen. Durch diese Konstruktionsform konnte Platz gespart werden, zudem erhöht sich die Laufruhe gegenüber Fahrzeugen mit Blindwelle.

Die Federung war bei den Lokomotiven mit Blattfedern ausgeführt, die über den Achsen angeordnet sind. Die Kupplung der Wagen war mit einer sogenannten Triangelkupplung ausgeführt, eine Druckluftbremse für die Zugbremsung besaßen die Loks nicht. Die Besandungsanlage war in Fallform ausgeführt, ein Sandfallrohr war zwischen den Rädern vorhanden.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 4.280 mm
Achsabstand: 1.150 mm
Treibraddurchmesser: 500mm (neu)
Max. Breite: 2.500 mm
Max. Höhe ü. Schienenoberkante: 2.560 mm
Dienstgewicht:  6.800 kg
Dieselmotor: wassergekühlter Zweizylinder-Zweitakt-Dieselmotor Motortyp: Deutz OMZ 122
Motorleistung: 36 PS (26 kW) bei 600 U/min
Höchstgeschwindigkeit im Direktgang: 35 km/h
Bremsgewicht: 4.800 kg
Die meterspurige dieselmechanische zweiachsige Kö 2 der Inselbahn Langeoog, heute nur noch als Denkmallok, am 13 Februar 2024 beim Insel Bahnhof Langeoog (im Ort Langeoog). Die Kleinlokomotive ist eine Deutz OMZ 122 Meterspur, sie wurde 1937 von Klöckner-Humboldt-Deutz in Köln unter der Fabriknummer 18443 gebaut und an die Inselbahn Langeoog geliefert, wo sie bis 1985 im Einsatz war. So hat sie auf der 2,6 km kurzen Strecke in den Jahren über 216.000 km gefahren und hat dabei über 1,2 Millionen Passagiere sowie 425.000 t Güter befördert. Diese dieselmechanischen Lokomotiven mit der Achsfolge B, waren eine schmalspurige Variante der in großer Stückzahl (176 Stück) gebauten Deutz OMZ 122 R. Nach der in großer Stückzahl gefertigten OMZ 122 R besaß der Hersteller KHD ein Typenprogramm, Lokomotiven mit dieser Art Motor für die Spurweiten von 600 mm bis 1.076 mm zu fertigen. Es sind 62 Exemplare des Typs OMZ 122 F bekannt. Die Meterspur Lokomotiven waren etwas schmaler und kürzer als die Regelspurloks ausgeführt. Sichtbarer Unterschied war anfangs die Ausrüstung des Führerstandes mit nur einem mittleren runden Stirnfenster. Auch im Laufwerk gab es den Unterschied, dass bei den Meterspurloks Scheibenräder mit Ausschnitten genommen wurden. Der Motor Deutz OMZ 122 ist ein wassergekühlter Zweizylinder-Zweitakt-Dieselmotor mit in Reihe angeordneten Zylindern, der über eine Lamellenkupplung ein mechanisches Getriebe mit Wendegetriebe antrieb. Die Antriebsachse wird vom Getriebeausgang über eine Kette angetrieben, der Antrieb der anderen Achse erfolgt über Kuppelstangen. Durch diese Konstruktionsform konnte Platz gespart werden, zudem erhöht sich die Laufruhe gegenüber Fahrzeugen mit Blindwelle. Die Federung war bei den Lokomotiven mit Blattfedern ausgeführt, die über den Achsen angeordnet sind. Die Kupplung der Wagen war mit einer sogenannten Triangelkupplung ausgeführt, eine Druckluftbremse für die Zugbremsung besaßen die Loks nicht. Die Besandungsanlage war in Fallform ausgeführt, ein Sandfallrohr war zwischen den Rädern vorhanden. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm Achsfolge: B Länge über Puffer: 4.280 mm Achsabstand: 1.150 mm Treibraddurchmesser: 500mm (neu) Max. Breite: 2.500 mm Max. Höhe ü. Schienenoberkante: 2.560 mm Dienstgewicht: 6.800 kg Dieselmotor: wassergekühlter Zweizylinder-Zweitakt-Dieselmotor Motortyp: Deutz OMZ 122 Motorleistung: 36 PS (26 kW) bei 600 U/min Höchstgeschwindigkeit im Direktgang: 35 km/h Bremsgewicht: 4.800 kg
Armin Schwarz

Die DB 399 108-0 (98 80 3399 108-0 D-DB) der Wangerooger Inselbahn (der DB Fernverkehr AG bzw. der SIW - Schifffahrt und Inselbahn Wangerooge) drückt am 12 März 2024 einen kurzen leeren Güterzug (zwei Flachwagen) vom Westanleger Wangerooge in Richtung zum Bahnhof Wangerooge. 

Die meterspurige Lok wurde 1999 von SCHÖMA - Christoph Schöttler Maschinenfabrik GmbH in Diepholz unter der Fabriknummer 5600 für die Inselbahn Wangerooge der Deutsche Bahn AG gebaut und geliefert.
Die DB 399 108-0 (98 80 3399 108-0 D-DB) der Wangerooger Inselbahn (der DB Fernverkehr AG bzw. der SIW - Schifffahrt und Inselbahn Wangerooge) drückt am 12 März 2024 einen kurzen leeren Güterzug (zwei Flachwagen) vom Westanleger Wangerooge in Richtung zum Bahnhof Wangerooge. Die meterspurige Lok wurde 1999 von SCHÖMA - Christoph Schöttler Maschinenfabrik GmbH in Diepholz unter der Fabriknummer 5600 für die Inselbahn Wangerooge der Deutsche Bahn AG gebaut und geliefert.
Armin Schwarz

Die DB 399 108-0 (98 80 3399 108-0 D-DB) der Wangerooger Inselbahn (der DB Fernverkehr AG bzw. der SIW - Schifffahrt und Inselbahn Wangerooge) drückt am 12 März 2024 einen kurzen leeren Güterzug (zwei Flachwagen) vom Westanleger Wangerooge in Richtung zum Bahnhof Wangerooge. 

Die meterspurige Lok wurde 1999 von SCHÖMA - Christoph Schöttler Maschinenfabrik GmbH in Diepholz unter der Fabriknummer 5600 für die Inselbahn Wangerooge der Deutsche Bahn AG gebaut und geliefert.
Die DB 399 108-0 (98 80 3399 108-0 D-DB) der Wangerooger Inselbahn (der DB Fernverkehr AG bzw. der SIW - Schifffahrt und Inselbahn Wangerooge) drückt am 12 März 2024 einen kurzen leeren Güterzug (zwei Flachwagen) vom Westanleger Wangerooge in Richtung zum Bahnhof Wangerooge. Die meterspurige Lok wurde 1999 von SCHÖMA - Christoph Schöttler Maschinenfabrik GmbH in Diepholz unter der Fabriknummer 5600 für die Inselbahn Wangerooge der Deutsche Bahn AG gebaut und geliefert.
Armin Schwarz

Vierachsiger schmalspuriger Flachwagen DB 63 028 der DB Fernverkehr AG Standort Wangerooge (Wangerooger Inselbahn / SIW - Schifffahrt und Inselbahn Wangerooge) am 13 März 2024 eingereiht in einen kurzen Güterzug beim Westanleger der ostfriesischen Insel Wangerooge.

Der Wagen wurde 1997 vom DB-FIW Görlitz gebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 	1.000 mm (Meterspur)
Länge über Puffer: 11.000 mm
Drehzapfenabstand: 7.200 mm
Ladefläche: 26,0 m²
Höhe der Ladefläche: 1.000 mm
Eigengewicht: 12.000 kg
Max. Zuladung: 32.000 kg
Bremse: KE-P
Kupplungstyp: Balancierhebel- bzw. Ausgleichkupplung (zp2)
Vierachsiger schmalspuriger Flachwagen DB 63 028 der DB Fernverkehr AG Standort Wangerooge (Wangerooger Inselbahn / SIW - Schifffahrt und Inselbahn Wangerooge) am 13 März 2024 eingereiht in einen kurzen Güterzug beim Westanleger der ostfriesischen Insel Wangerooge. Der Wagen wurde 1997 vom DB-FIW Görlitz gebaut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Länge über Puffer: 11.000 mm Drehzapfenabstand: 7.200 mm Ladefläche: 26,0 m² Höhe der Ladefläche: 1.000 mm Eigengewicht: 12.000 kg Max. Zuladung: 32.000 kg Bremse: KE-P Kupplungstyp: Balancierhebel- bzw. Ausgleichkupplung (zp2)
Armin Schwarz

Die letzten Metern Gleis und die beiden Prellböcke auf dem Kai vom Hafen Wangerooge (Wangerooge Westanleger) der Wangerooger Inselbahn (der DB Fernverkehr AG bzw. der SIW - Schifffahrt und Inselbahn Wangerooge) hier am 12 März 2024.
Die letzten Metern Gleis und die beiden Prellböcke auf dem Kai vom Hafen Wangerooge (Wangerooge Westanleger) der Wangerooger Inselbahn (der DB Fernverkehr AG bzw. der SIW - Schifffahrt und Inselbahn Wangerooge) hier am 12 März 2024.
Armin Schwarz

Einer der beiden Prellböcke auf dem Kai vom Hafen Wangerooge (Wangerooge Westanleger) der Wangerooger Inselbahn (der DB Fernverkehr AG bzw. der SIW - Schifffahrt und Inselbahn Wangerooge) hier am 12 März 2024. Man kann gut erkennen was für einen Einfluss die salzhaltige Seeluft auf den Stahl haben.
Einer der beiden Prellböcke auf dem Kai vom Hafen Wangerooge (Wangerooge Westanleger) der Wangerooger Inselbahn (der DB Fernverkehr AG bzw. der SIW - Schifffahrt und Inselbahn Wangerooge) hier am 12 März 2024. Man kann gut erkennen was für einen Einfluss die salzhaltige Seeluft auf den Stahl haben.
Armin Schwarz

Der Bahnhof Anleger Langeoog der Inselbahn Langeoog (der Schiffahrt der Inselgemeinde Langeoog) am 13 Februar 2024. Hinten steht eine meterspurige Sandwich-Wendezug-Garnitur (Lok 5 und 1, zwei SCHÖMA Loks vom Typ CFL 250 DCL) zur Abfahrt, zum 2,6 km entfernten Inselbahnhof, bereit. 

Die Inselbahn Langeoog ist eine nicht elektrifizierte, meterspurige und eingleisige Schmalspurbahn auf der ostfriesischen Insel Langeoog. Sie wird vom Eigenbetrieb Schiffahrt der Inselgemeinde Langeoog betrieben. Die Inselbahn verbindet auf 2,6 Kilometer Länge den Fährhafen mit dem Ort Langeoog. Die Fahrzeit für die Strecke beträgt etwa sieben Minuten. Die Inselbahn Langeoog ist neben der Museumspferdebahn Spiekeroog die kürzeste der deutschen Inselbahnen und führt seit April 2008 nur noch Personenverkehr durch.

Seit 1995 verkehren im Regelpersonenverkehr zwei Sandwich-Wendezug-Garnituren, die beide seit 2005 über zwei Wagen mit Einstiegshilfen für Rollstühle und Kinderwagen verfügen. Diese befinden sich meist in der Mitte und am nördlichen Zugende, die Reihenfolge der übrigen Wagen und damit auch das farbliche Erscheinungsbild der Züge variiert bisweilen.
Der Bahnhof Anleger Langeoog der Inselbahn Langeoog (der Schiffahrt der Inselgemeinde Langeoog) am 13 Februar 2024. Hinten steht eine meterspurige Sandwich-Wendezug-Garnitur (Lok 5 und 1, zwei SCHÖMA Loks vom Typ CFL 250 DCL) zur Abfahrt, zum 2,6 km entfernten Inselbahnhof, bereit. Die Inselbahn Langeoog ist eine nicht elektrifizierte, meterspurige und eingleisige Schmalspurbahn auf der ostfriesischen Insel Langeoog. Sie wird vom Eigenbetrieb Schiffahrt der Inselgemeinde Langeoog betrieben. Die Inselbahn verbindet auf 2,6 Kilometer Länge den Fährhafen mit dem Ort Langeoog. Die Fahrzeit für die Strecke beträgt etwa sieben Minuten. Die Inselbahn Langeoog ist neben der Museumspferdebahn Spiekeroog die kürzeste der deutschen Inselbahnen und führt seit April 2008 nur noch Personenverkehr durch. Seit 1995 verkehren im Regelpersonenverkehr zwei Sandwich-Wendezug-Garnituren, die beide seit 2005 über zwei Wagen mit Einstiegshilfen für Rollstühle und Kinderwagen verfügen. Diese befinden sich meist in der Mitte und am nördlichen Zugende, die Reihenfolge der übrigen Wagen und damit auch das farbliche Erscheinungsbild der Züge variiert bisweilen.
Armin Schwarz

Die Lok 1 der Inselbahn Langeoog vom Eigenbetrieb der Schiffahrt der Inselgemeinde Langeoog, eine SCHÖMA Lok vom Typ CFL 250 DCL, steht am 13 Februar 2024 im Bahnhof Anleger Langeoog am Zugschluss einer Sandwich-Wendezug-Garnitur, Seit 1995 verkehren im Personenverkehr Sandwich-Wendezug-Garnituren, so ist am anderen Zugende die Lok 5. Hier direkt hinter der Lok der vierachsige Gepäckcontainer-Tragwagen 94/11 (Länge 16 m, Eigengewicht 12 t, Tagfähigkeit 22 t).

Die Lok wurde 1995 von SCHÖMA (Christoph Schöttler Maschinenfabrik GmbH) in Diepholz unter der Fabriknummer 5344 für die Schiffahrt der Inselgemeinde Langeoog gebaut und geliefert.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge: B
Länge über Rahmen: 7.500 mm
Achsabstand: 3.300 mm
Treibraddurchmesser: 840 mm (neu)
Max. Breite: 2.700 mm
Max. Höhe ü. Schienenoberkante: 3.850 mm
Dienstgewicht:  26 t
Achslast: 13 t
Bremsgewicht: 20 t
Dieselmotor: 12-Zylinder luftgekühlter Dieselmotor vom Typ Deutz F12L 413W
Motorleistung: 204 kW (293 PS) bei 2.300 U/min
Höchstgeschwindigkeit im Direktgang: 48 km/h
Geschwindigkeit im 1, Gang: 0 - 12 km/h
Geschwindigkeit im 2. Gang: 0 - 22 km/h
Geschwindigkeit im 3. Gang: 0 - 43 km/h

Für interessierte im Anhang eine etwas längere Beschreibung der Diesellokomotiven Lok 1bis 5 der Inselbahn Langeoog:
Für den in Spitzenzeiten durchzuführenden Zweizugbetrieb werden 4 Lokomotiven benötigt. Zusammen mit einer weiteren Maschine als (Werkstatt) Reserve baute die Lokfabrik SCHÖMA in Diepholz zwischen Juli 1994 und Februar 1995 fünf neue Diesellokomotiven mit den Fabriknummern 5344 bis 5348 vom Typ CFL-250 DCL. Dabei steht C für Kardanantrieb, FL für Flüssigkeitsgetriebe, 250 für die Leistungsklasse bis 250 kW, D für Dieselmotor und CL Clark-Getriebe. Auch wenn sie sich doch äußerlich unterscheiden sind die Loks so innerlich ähnlich wie die RhB Tm 2/2 111 bis 120.

Die Mehrfach-Steuerung (Motordrehzahl, Getriebesteuerung, Sanden, Beleuchtung und Federspeich-Feststellbremse) sowie die Datenübertragung zur Überwachung der Wagen, erfolgt via 13-poligen UIC-Kabel. Mit der “Zeitmultiplexen Wendezugsteuerung” (ZWS5), die auch bei der S-Bahn Rhein-Ruhr und den neuen IR-Wendezügen eingesetzt wird, können zeitgleich bis zu 36 Signale in beide Richtungen übertragen werden. Auch die Zugbremse wird elektrisch angesteuert, um die Durchschlagzeit optimal zu reduzieren und um die Zugbremse aus beiden Lokomotiven füllen zu können. Da der Lokführer die ferngesteuerte Maschine nicht am eigenen Leib erlebt, müssen alle Lokomotiven mit Gleit- und Schleuderschutzsystemen ausgestattet sein.

Als Traktionsmotor dient ein elastisch gelagerter, luftgekühlter 12 Zylinder 4-Takt Wirbelkammer Deutz Dieselmotor vom Typ F12L 413W. Er leistet bei 2.300 U/min 204 kW (293 PS). Bei hohem Druck und Temperaturen sowie Sauerstoffmange! in der Wirbelkammer wird die Stickoxydbildung verhindert. Die Nachverbrennung erfolgt bei niedrigem Druck und relativ niedrigen Temperaturen im Doppelwirbelbrennraum des Kolbens, Luftüberschuss und starke Verwirbelung sorgen für eine vollständige Verbrennung des Kohlenmonoxids zu Kohlenwasserstoffen und Ruß. Wirbelkammermotoren wurden für den Einsatz in geschlossenen Räumen entwickelt, wobei die Abgase vor dem Austritt ins Freie durch einen Katalysator und einen Schalldämpfer strömen. Dadurch wird dem besonders großen Umweltbewusstsein auf Langeoog Rechnung getragen. Der Motor wird elektrisch angelassen. Die Luftansaugung erfolgt weit oben über gut zugängliche unter der Motorhaube angeordnete Trockenluftfilter.

An das Motorschwungradgehäuse ist ein Drehmomentwandler mit Direktgang, Clark CL 8572, angeflanscht. Der Wandler kann mittels einer Durchschaltkupplung überbrückt werden, dann besteht zwischen Motor und Radsätzen eine formschlüssige Verbindung größtmöglichen Wirkungsgrades. Dabei werden Gang- und Wendeschaltung so verriegelt, dass Fehlbedienungen ausgeschlossen sind. Über Gelenkwelle wird das Lastschaltwendegetriebe angetrieben. Gang- und Wendeschaltung erfolgen elektrohydraulisch in einem Steuerblock. Wandler und Getriebe haben einen gemeinsamen Ölkreislauf und Sekundärschmierung für Schleppbetrieb, die bei laufendem Antriebsmotor überbrückt wird.

Die Achsgetriebe werden über Gelenkwellen angetrieben. Es handelt sich um bogenverzahnte Stirn-/Kegelrad-Getriebe mit stark dimensionierten Ritzel- und Seitenlagern, vollständig gekapselt und somit auch für raue Betriebsbedingungen geeignet. Die Achsgetriebe werden von SCHÖMA selbst hergestellt und zwar ganz nach Kundenwünschen. 

Die Achslager sind mit schweren zweireihigen Kegelrollenlagern ausgerüstet, Die Achslagergehäuse sind in ihrer Konstruktion, mit Rücksicht auf Inspektionen, ohne Ausbau des Radsatzes nach außen abziehbar. Dabei kann der Ausbau sogar ohne großen Geräteaufwand vorgenommen werden. Die Abfederung des Rahmens gegenüber den Radsätzen erfolgt durch wartungsfreie Metall-Gummi-Federn. In Verbindung mit hydraulischen Stoßdämpfern werden gute Laufeigenschaften, sowie gute Rad-Schienenhaftung gewährleistet. Selbstverständlich sind die Lokomotiven mit Spurkranzschmierung ausgerüstet.

Der geschweißte kastenförmige Außenrahmen ist verwindungssteif ausgeführt. Die Halterungen der Scharfenbergkupplungen befinden sich im Innern des Rahmens. An den Stirnseiten sind Pratzen (Konsolen) die zum Aufgleisen mittels Stockwinden vorgesehen sind, Die seitlichen Stahlbleche dienen zur Aufnahme der Federelemente, deren Führungen eingeschweißt sind. Durch Ausschnitte ist eine gute Zugänglichkeit zu Achsgetrieben, Gelenkwellen usw. gewährleistet. An allen 4 Ecken befinden sich Rangiertritte.

Die direkt wirkenden Bremszylinder können sowohl vom Führerstand als auch elektrisch von der anderen Lok aus angesteuert werden. 2 Federspeicher-Bremszylinder wirken als Feststellbremse mittels Bremszange auf die Radsätze. Gelöst wird mit Druckluft, eine Notlösemöglichkeit bei fehlender Druckluft besteht über Bowdenzug.

Die Lokomotiven sind mit Fahr- und Stillstandsüberwachung ausgerüstet, die zeitabhängig arbeitet und nur bei rollendem Fahrzeug wirksam wird, Die Zeit/Zeit-Sifa ist mit ihren Ansprechzeiten auf die Einsatzbedingungen einstellbar. Im Stillstand ist sie unwirksam.

Da die Zugheizung elektrisch erfolgt, muss je eine Lokomotive im Zug elektrische Zugenergie zur Verfügung stellen, Um dies zu gewährleisten, sind 3 der 5 Lokomotiven mit einem zweiten Dieselmotor und Generator ausgerüstet. Die beiden anderen Lokomotiven wurden entsprechend mit Gewichten aufgelastet. Nur an der Generatorseite der 3 ausgerüsteten Maschinen befinden sich Kupplungsdosen, um eine Einspeisung aus 2 Lokomotiven sicher auszuschließen. Als Dieselaggregat wurde ein ebenfalls luftgekühlter Deutz-Dieselmotor F6L 413 FRW mit einer Leistung von 72 kW eingebaut. Daran angeflanscht wurde ein Ansaldo-Generator mit einer Leistung von 80 kVA, 400 V, Beide sind hinter dem Führerhaus in einem Nachbau mit großen Seitenklappen untergebracht, so dass auch hier gute Zugänglichkeit besteht. Über einen Stecker kann auch zum Vorheizen aus dem stationären 400-V-Netz extern eingespeist werden. Eine Pilotleitung überwacht den Kontakt.

Die 750 Liter fassenden Kraftstofftanks liegen unterhalb des Rahmens und können beidseitig befüllt werden, Eine Pumpe fördert den Kraftstoff in einen auf der Deckplatte stehenden Zwischentank. Die Pumpe wird über Niveauschalter gesteuert.

Das in Fahrzeugmitte befindliche Führerhaus mit seitlichen Pendeltüren ist aus rostfreien (auf Langeoog ist ja die Luft salzhaltig) Stahlblechen und -profilen gefertigt und gegen Wärme und Schall isoliert. Die Motorvorbauten bestehen ebenfalls aus rostfreien Stählen und sind besonders gut schallisoliert. Die Rundungen resultieren aus den besonderen Wünschen der Inselbahn. Auch die Nietkopfimitationen an den Aufbauten gehören nicht zum üblichen Lieferumfang des Herstellers.

Farbgebungen der Lok 1 bis 5:
Lackierung Aufbauten:     RAL 3000 (Feuerrot)
Lackierung Rahmen:        RAL 9005 (Schwarz)
Lackierung Dach:             RAL 9002 (Grauweiß)
Lackierung Beschriftung:  RAL 9010 (Weiß)
Lackierung Handläufer:    RAL 9005 (Schwarz)
Lackierung Zierleisten:     RAL 9005 (Schwarz)
Die Lok 1 der Inselbahn Langeoog vom Eigenbetrieb der Schiffahrt der Inselgemeinde Langeoog, eine SCHÖMA Lok vom Typ CFL 250 DCL, steht am 13 Februar 2024 im Bahnhof Anleger Langeoog am Zugschluss einer Sandwich-Wendezug-Garnitur, Seit 1995 verkehren im Personenverkehr Sandwich-Wendezug-Garnituren, so ist am anderen Zugende die Lok 5. Hier direkt hinter der Lok der vierachsige Gepäckcontainer-Tragwagen 94/11 (Länge 16 m, Eigengewicht 12 t, Tagfähigkeit 22 t). Die Lok wurde 1995 von SCHÖMA (Christoph Schöttler Maschinenfabrik GmbH) in Diepholz unter der Fabriknummer 5344 für die Schiffahrt der Inselgemeinde Langeoog gebaut und geliefert. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm Achsfolge: B Länge über Rahmen: 7.500 mm Achsabstand: 3.300 mm Treibraddurchmesser: 840 mm (neu) Max. Breite: 2.700 mm Max. Höhe ü. Schienenoberkante: 3.850 mm Dienstgewicht: 26 t Achslast: 13 t Bremsgewicht: 20 t Dieselmotor: 12-Zylinder luftgekühlter Dieselmotor vom Typ Deutz F12L 413W Motorleistung: 204 kW (293 PS) bei 2.300 U/min Höchstgeschwindigkeit im Direktgang: 48 km/h Geschwindigkeit im 1, Gang: 0 - 12 km/h Geschwindigkeit im 2. Gang: 0 - 22 km/h Geschwindigkeit im 3. Gang: 0 - 43 km/h Für interessierte im Anhang eine etwas längere Beschreibung der Diesellokomotiven Lok 1bis 5 der Inselbahn Langeoog: Für den in Spitzenzeiten durchzuführenden Zweizugbetrieb werden 4 Lokomotiven benötigt. Zusammen mit einer weiteren Maschine als (Werkstatt) Reserve baute die Lokfabrik SCHÖMA in Diepholz zwischen Juli 1994 und Februar 1995 fünf neue Diesellokomotiven mit den Fabriknummern 5344 bis 5348 vom Typ CFL-250 DCL. Dabei steht C für Kardanantrieb, FL für Flüssigkeitsgetriebe, 250 für die Leistungsklasse bis 250 kW, D für Dieselmotor und CL Clark-Getriebe. Auch wenn sie sich doch äußerlich unterscheiden sind die Loks so innerlich ähnlich wie die RhB Tm 2/2 111 bis 120. Die Mehrfach-Steuerung (Motordrehzahl, Getriebesteuerung, Sanden, Beleuchtung und Federspeich-Feststellbremse) sowie die Datenübertragung zur Überwachung der Wagen, erfolgt via 13-poligen UIC-Kabel. Mit der “Zeitmultiplexen Wendezugsteuerung” (ZWS5), die auch bei der S-Bahn Rhein-Ruhr und den neuen IR-Wendezügen eingesetzt wird, können zeitgleich bis zu 36 Signale in beide Richtungen übertragen werden. Auch die Zugbremse wird elektrisch angesteuert, um die Durchschlagzeit optimal zu reduzieren und um die Zugbremse aus beiden Lokomotiven füllen zu können. Da der Lokführer die ferngesteuerte Maschine nicht am eigenen Leib erlebt, müssen alle Lokomotiven mit Gleit- und Schleuderschutzsystemen ausgestattet sein. Als Traktionsmotor dient ein elastisch gelagerter, luftgekühlter 12 Zylinder 4-Takt Wirbelkammer Deutz Dieselmotor vom Typ F12L 413W. Er leistet bei 2.300 U/min 204 kW (293 PS). Bei hohem Druck und Temperaturen sowie Sauerstoffmange! in der Wirbelkammer wird die Stickoxydbildung verhindert. Die Nachverbrennung erfolgt bei niedrigem Druck und relativ niedrigen Temperaturen im Doppelwirbelbrennraum des Kolbens, Luftüberschuss und starke Verwirbelung sorgen für eine vollständige Verbrennung des Kohlenmonoxids zu Kohlenwasserstoffen und Ruß. Wirbelkammermotoren wurden für den Einsatz in geschlossenen Räumen entwickelt, wobei die Abgase vor dem Austritt ins Freie durch einen Katalysator und einen Schalldämpfer strömen. Dadurch wird dem besonders großen Umweltbewusstsein auf Langeoog Rechnung getragen. Der Motor wird elektrisch angelassen. Die Luftansaugung erfolgt weit oben über gut zugängliche unter der Motorhaube angeordnete Trockenluftfilter. An das Motorschwungradgehäuse ist ein Drehmomentwandler mit Direktgang, Clark CL 8572, angeflanscht. Der Wandler kann mittels einer Durchschaltkupplung überbrückt werden, dann besteht zwischen Motor und Radsätzen eine formschlüssige Verbindung größtmöglichen Wirkungsgrades. Dabei werden Gang- und Wendeschaltung so verriegelt, dass Fehlbedienungen ausgeschlossen sind. Über Gelenkwelle wird das Lastschaltwendegetriebe angetrieben. Gang- und Wendeschaltung erfolgen elektrohydraulisch in einem Steuerblock. Wandler und Getriebe haben einen gemeinsamen Ölkreislauf und Sekundärschmierung für Schleppbetrieb, die bei laufendem Antriebsmotor überbrückt wird. Die Achsgetriebe werden über Gelenkwellen angetrieben. Es handelt sich um bogenverzahnte Stirn-/Kegelrad-Getriebe mit stark dimensionierten Ritzel- und Seitenlagern, vollständig gekapselt und somit auch für raue Betriebsbedingungen geeignet. Die Achsgetriebe werden von SCHÖMA selbst hergestellt und zwar ganz nach Kundenwünschen. Die Achslager sind mit schweren zweireihigen Kegelrollenlagern ausgerüstet, Die Achslagergehäuse sind in ihrer Konstruktion, mit Rücksicht auf Inspektionen, ohne Ausbau des Radsatzes nach außen abziehbar. Dabei kann der Ausbau sogar ohne großen Geräteaufwand vorgenommen werden. Die Abfederung des Rahmens gegenüber den Radsätzen erfolgt durch wartungsfreie Metall-Gummi-Federn. In Verbindung mit hydraulischen Stoßdämpfern werden gute Laufeigenschaften, sowie gute Rad-Schienenhaftung gewährleistet. Selbstverständlich sind die Lokomotiven mit Spurkranzschmierung ausgerüstet. Der geschweißte kastenförmige Außenrahmen ist verwindungssteif ausgeführt. Die Halterungen der Scharfenbergkupplungen befinden sich im Innern des Rahmens. An den Stirnseiten sind Pratzen (Konsolen) die zum Aufgleisen mittels Stockwinden vorgesehen sind, Die seitlichen Stahlbleche dienen zur Aufnahme der Federelemente, deren Führungen eingeschweißt sind. Durch Ausschnitte ist eine gute Zugänglichkeit zu Achsgetrieben, Gelenkwellen usw. gewährleistet. An allen 4 Ecken befinden sich Rangiertritte. Die direkt wirkenden Bremszylinder können sowohl vom Führerstand als auch elektrisch von der anderen Lok aus angesteuert werden. 2 Federspeicher-Bremszylinder wirken als Feststellbremse mittels Bremszange auf die Radsätze. Gelöst wird mit Druckluft, eine Notlösemöglichkeit bei fehlender Druckluft besteht über Bowdenzug. Die Lokomotiven sind mit Fahr- und Stillstandsüberwachung ausgerüstet, die zeitabhängig arbeitet und nur bei rollendem Fahrzeug wirksam wird, Die Zeit/Zeit-Sifa ist mit ihren Ansprechzeiten auf die Einsatzbedingungen einstellbar. Im Stillstand ist sie unwirksam. Da die Zugheizung elektrisch erfolgt, muss je eine Lokomotive im Zug elektrische Zugenergie zur Verfügung stellen, Um dies zu gewährleisten, sind 3 der 5 Lokomotiven mit einem zweiten Dieselmotor und Generator ausgerüstet. Die beiden anderen Lokomotiven wurden entsprechend mit Gewichten aufgelastet. Nur an der Generatorseite der 3 ausgerüsteten Maschinen befinden sich Kupplungsdosen, um eine Einspeisung aus 2 Lokomotiven sicher auszuschließen. Als Dieselaggregat wurde ein ebenfalls luftgekühlter Deutz-Dieselmotor F6L 413 FRW mit einer Leistung von 72 kW eingebaut. Daran angeflanscht wurde ein Ansaldo-Generator mit einer Leistung von 80 kVA, 400 V, Beide sind hinter dem Führerhaus in einem Nachbau mit großen Seitenklappen untergebracht, so dass auch hier gute Zugänglichkeit besteht. Über einen Stecker kann auch zum Vorheizen aus dem stationären 400-V-Netz extern eingespeist werden. Eine Pilotleitung überwacht den Kontakt. Die 750 Liter fassenden Kraftstofftanks liegen unterhalb des Rahmens und können beidseitig befüllt werden, Eine Pumpe fördert den Kraftstoff in einen auf der Deckplatte stehenden Zwischentank. Die Pumpe wird über Niveauschalter gesteuert. Das in Fahrzeugmitte befindliche Führerhaus mit seitlichen Pendeltüren ist aus rostfreien (auf Langeoog ist ja die Luft salzhaltig) Stahlblechen und -profilen gefertigt und gegen Wärme und Schall isoliert. Die Motorvorbauten bestehen ebenfalls aus rostfreien Stählen und sind besonders gut schallisoliert. Die Rundungen resultieren aus den besonderen Wünschen der Inselbahn. Auch die Nietkopfimitationen an den Aufbauten gehören nicht zum üblichen Lieferumfang des Herstellers. Farbgebungen der Lok 1 bis 5: Lackierung Aufbauten: RAL 3000 (Feuerrot) Lackierung Rahmen: RAL 9005 (Schwarz) Lackierung Dach: RAL 9002 (Grauweiß) Lackierung Beschriftung: RAL 9010 (Weiß) Lackierung Handläufer: RAL 9005 (Schwarz) Lackierung Zierleisten: RAL 9005 (Schwarz)
Armin Schwarz

Der vierachsige meterspurige Mehrzweckwagen 05/13 (mit Einstiegshilfen für Rollstühle, Kinderwagen und Fahrräder) der Gattung KB4 der Inselbahn Langeoog vom Eigenbetrieb der Schiffahrt der Inselgemeinde Langeoog am 13 Februar 2024 im Bahnhof Anleger Langeoog.

Der Wagen (wie der baugleiche Wagen 05/12) wurde 2005 von der FWM-Fahrzeugwerke Miraustrasse GmbH in Hennigsdorf gebaut und an die Inselbahn Langeoog geliefert. 

TECHNISCHE DATEN der Mehrzweckwagen 05/12 und 05/13:
Spurweite: 1.000 mm
Achsanzahl: 4
Länge über Kupplung: 15.000 mm
Länge über Rahmen: 14.200 mm
Drehzapfenanstand: 8.970 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 650mm (neu)
Breite: 2.550 mm
Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h
Eigengewicht:  15.800 kg
Sitzplätze: 28
Bremse: KE-P (D)
Der vierachsige meterspurige Mehrzweckwagen 05/13 (mit Einstiegshilfen für Rollstühle, Kinderwagen und Fahrräder) der Gattung KB4 der Inselbahn Langeoog vom Eigenbetrieb der Schiffahrt der Inselgemeinde Langeoog am 13 Februar 2024 im Bahnhof Anleger Langeoog. Der Wagen (wie der baugleiche Wagen 05/12) wurde 2005 von der FWM-Fahrzeugwerke Miraustrasse GmbH in Hennigsdorf gebaut und an die Inselbahn Langeoog geliefert. TECHNISCHE DATEN der Mehrzweckwagen 05/12 und 05/13: Spurweite: 1.000 mm Achsanzahl: 4 Länge über Kupplung: 15.000 mm Länge über Rahmen: 14.200 mm Drehzapfenanstand: 8.970 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 650mm (neu) Breite: 2.550 mm Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h Eigengewicht: 15.800 kg Sitzplätze: 28 Bremse: KE-P (D)
Armin Schwarz

Blick vom Deich  auf den ehemaligen Bahnhof Harle im Außenhafen Harlesiel, heute Fährterminal der SIE - Schifffahrt und Inselbahn Wangerooge (Teil der DB Fernverkehr AG), am 14 März 2024. Hier war bis 1989 die Endstation der 20,1 km langen normalspurigen Bahnstrecke Jever–Harle, auch bekannt als „Tidebahn“ (ex KBS 10007). 

Übrigens ein Teil der KBS 10007 gibt es noch heute, dies ist die schmalspurige Wangerooger Inselbahn. Aber vor dem ehem. Bahnhof liegt auch noch ein Gleisstück der normalspurigen Bahnstrecke, mit einer 3. Schiene zur Aufnahme der beiden Wagen der Wangerooger Inselbahn. 

Die Bahnstrecke Jever–Harle war eine 20,1 Kilometer lange Nebenbahn im Nordwesten von Niedersachsen, die überwiegend dem Verkehr von und zu den Fährschiffen zur Insel Wangerooge diente. Im Januar 1990 wurde die Strecke stillgelegt und abgebaut. Da der Schiffsverkehr nach Wangerooge abhängig von den Gezeiten (der Tide) ist, hatten viele Zugpaare einen täglich wechselnden Fahrplan, weshalb diese Fahrten als Tidezug und die Strecke als Tidebahn bezeichnet wurden.

Die Strecke zweigte am Nordwest-Ende des Bahnhofes von Jever von der Ostfriesischen Küstenbahn ab und verlief weitgehend gradlinig und direkt neben der Landstraße nach Norden. Der wichtigste Zwischenbahnhof stand in Carolinensiel. Von dort führte sie bis in das Vordeichsgelände am Hafen Harle.

Der Bau der Bahn war vom Großherzogtum Oldenburg initiiert worden, um den Badebetrieb auf der einzigen oldenburgischen Nordseeinsel Wangerooge zu fördern. Gebaut wurde sie von der „Jever-Carolinensieler Eisenbahngesellschaft“, einer Aktiengesellschaft unter Führung des Bankhauses Erlanger & Söhne in Frankfurt am Main. Am 1. September 1888 wurde der Abschnitt Jever–Carolinensiel eröffnet; die Bahn endete jedoch nicht im damals preußischen Carolinensiel, sondern an der Friedrichsschleuse auf Oldenburger Gebiet. Der Anschluss zum Anleger Harle erfolgte am 1. Juli 1890. Der Betrieb wurde von Anfang an von den Großherzoglich Oldenburgischen Staatseisenbahnen (GOE) übernommen. Diese kaufte 1897 auch die verlustbringende Strecke. Gleichzeitig übernahm sie ein Seebäderschiff und errichtete die Inselbahn Wangerooge. 1956/1957 wurde der Hafen weiter in das Vordeichgelände verlegt und die Bahnstrecke verlängert.

Auf der Strecke überlagerte sich der nach festem Fahrplan verkehrende Zugverkehr Jever–Carolinensiel und der der Tidezüge Sande–Harle. 1944 verkehrten werktags sechs Zugpaare und ein Tidezugpaar, 1961 drei Zugpaare und ein bis zwei Tidezüge.

Der Betrieb war stets unrentabel. Im Jahr 1966 wurde der Verkehr im Winter eingestellt. Die Bedienung der Zwischenhalte endete 1968. Ab 1981 verkehrten Züge nur noch an verkehrsreichen Tagen, wobei sich der Fahrplan nach der Fähre richtete, der von Gezeiten abhing. Im Jahr 1987 musste das Umsetzgleis in Harle dem Parkplatzausbau weichen, so dass nur noch Schienenbusse verkehren konnten. Ein notwendiger Brückenneubau über das Tettenser Tief war Anlass, die Strecke stillzulegen. Zum Winterfahrplan 1987/1988 kündigte die Deutsche Bundesbahn die Einstellung des Personenverkehrs an. Am 27. September 1987 wurde der Reiseverkehr und am 25. September 1988 der Restverkehr eingestellt. Im Januar 1990 wurde die Strecke stillgelegt und abgebaut. Seitdem dienen große Teile der Trasse als Rad- bzw. Fußweg.

Das Bahnhofsgebäude und ein weiteres Bahngebäude in Carolinensiel werden privat genutzt, das Bahnhofsgebäude steht zudem heute unter Denkmalschutz. Das Bahnhofsgebäude in Harle dient als Verkaufsstelle für Fährtickets zur Insel Wangerooge. Vorhanden sind noch die ehemaligen Bahnhofsgebäude, heute privat genutzt, in Tettens und Garms.
Blick vom Deich auf den ehemaligen Bahnhof Harle im Außenhafen Harlesiel, heute Fährterminal der SIE - Schifffahrt und Inselbahn Wangerooge (Teil der DB Fernverkehr AG), am 14 März 2024. Hier war bis 1989 die Endstation der 20,1 km langen normalspurigen Bahnstrecke Jever–Harle, auch bekannt als „Tidebahn“ (ex KBS 10007). Übrigens ein Teil der KBS 10007 gibt es noch heute, dies ist die schmalspurige Wangerooger Inselbahn. Aber vor dem ehem. Bahnhof liegt auch noch ein Gleisstück der normalspurigen Bahnstrecke, mit einer 3. Schiene zur Aufnahme der beiden Wagen der Wangerooger Inselbahn. Die Bahnstrecke Jever–Harle war eine 20,1 Kilometer lange Nebenbahn im Nordwesten von Niedersachsen, die überwiegend dem Verkehr von und zu den Fährschiffen zur Insel Wangerooge diente. Im Januar 1990 wurde die Strecke stillgelegt und abgebaut. Da der Schiffsverkehr nach Wangerooge abhängig von den Gezeiten (der Tide) ist, hatten viele Zugpaare einen täglich wechselnden Fahrplan, weshalb diese Fahrten als Tidezug und die Strecke als Tidebahn bezeichnet wurden. Die Strecke zweigte am Nordwest-Ende des Bahnhofes von Jever von der Ostfriesischen Küstenbahn ab und verlief weitgehend gradlinig und direkt neben der Landstraße nach Norden. Der wichtigste Zwischenbahnhof stand in Carolinensiel. Von dort führte sie bis in das Vordeichsgelände am Hafen Harle. Der Bau der Bahn war vom Großherzogtum Oldenburg initiiert worden, um den Badebetrieb auf der einzigen oldenburgischen Nordseeinsel Wangerooge zu fördern. Gebaut wurde sie von der „Jever-Carolinensieler Eisenbahngesellschaft“, einer Aktiengesellschaft unter Führung des Bankhauses Erlanger & Söhne in Frankfurt am Main. Am 1. September 1888 wurde der Abschnitt Jever–Carolinensiel eröffnet; die Bahn endete jedoch nicht im damals preußischen Carolinensiel, sondern an der Friedrichsschleuse auf Oldenburger Gebiet. Der Anschluss zum Anleger Harle erfolgte am 1. Juli 1890. Der Betrieb wurde von Anfang an von den Großherzoglich Oldenburgischen Staatseisenbahnen (GOE) übernommen. Diese kaufte 1897 auch die verlustbringende Strecke. Gleichzeitig übernahm sie ein Seebäderschiff und errichtete die Inselbahn Wangerooge. 1956/1957 wurde der Hafen weiter in das Vordeichgelände verlegt und die Bahnstrecke verlängert. Auf der Strecke überlagerte sich der nach festem Fahrplan verkehrende Zugverkehr Jever–Carolinensiel und der der Tidezüge Sande–Harle. 1944 verkehrten werktags sechs Zugpaare und ein Tidezugpaar, 1961 drei Zugpaare und ein bis zwei Tidezüge. Der Betrieb war stets unrentabel. Im Jahr 1966 wurde der Verkehr im Winter eingestellt. Die Bedienung der Zwischenhalte endete 1968. Ab 1981 verkehrten Züge nur noch an verkehrsreichen Tagen, wobei sich der Fahrplan nach der Fähre richtete, der von Gezeiten abhing. Im Jahr 1987 musste das Umsetzgleis in Harle dem Parkplatzausbau weichen, so dass nur noch Schienenbusse verkehren konnten. Ein notwendiger Brückenneubau über das Tettenser Tief war Anlass, die Strecke stillzulegen. Zum Winterfahrplan 1987/1988 kündigte die Deutsche Bundesbahn die Einstellung des Personenverkehrs an. Am 27. September 1987 wurde der Reiseverkehr und am 25. September 1988 der Restverkehr eingestellt. Im Januar 1990 wurde die Strecke stillgelegt und abgebaut. Seitdem dienen große Teile der Trasse als Rad- bzw. Fußweg. Das Bahnhofsgebäude und ein weiteres Bahngebäude in Carolinensiel werden privat genutzt, das Bahnhofsgebäude steht zudem heute unter Denkmalschutz. Das Bahnhofsgebäude in Harle dient als Verkaufsstelle für Fährtickets zur Insel Wangerooge. Vorhanden sind noch die ehemaligen Bahnhofsgebäude, heute privat genutzt, in Tettens und Garms.
Armin Schwarz

Der Denkmalwagen 63 109 ein vierachsiger schmalspuriger Drehgestell-Personenwagen mit zwei offenen Plattformen der 2. Wagenklasse DB 63109 der DB Fernverkehr AG (Wangerooger Inselbahn / SIW - Schifffahrt und Inselbahn Wangerooge) am 14 März 2024 beim Fährterminal (ehem. Bahnhof) Harlesiel. Rechts davor ein zweiachsiger unbekannter Flachwagen. 

Der Personenwagen wurde 1913 von der Düsseldorfer Eisenbahnbedarf AG, vorm. Carl Weyer & Cie. gebaut. Er war aber damals, für den raschen Fahrgastwechsel an den Anlegern, als Abteilwagen mit vielen Türen ausgeführt.

Lebenslauf:
1913 Auslieferung an GOE - Großherzoglich Oldenburgische Eisenbahnen als „Oldenburg 9“
01.04.1920 DR - Deutsche Reichseisenbahnen „Oldenburg 9“
31.08.1924 DRG - Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft „Old 9“
01.01.1935 Umzeichnung in „Mst 9“
02.02.1937 DRB - Deutsche Reichsbahn „Mst 9“
1945 Abstellung, da schadhaft (ggf. d. Bombenangriff), Wagenkaten nicht wiederherstellbar.
07.09.1949 DB - Deutsche Bundesbahn „Mst 9“
31.12.1949 Ausmusterung
31.05.1950 Umbau durch BW Wangerooge „Mst 9“
Entfernung der beschädigten Seitenwände, Dachreparatur, neue Holzsitze. Nutzung als offener Sommerwagen. 
14.11.1955 Umzeichnung in „Mst 18“
1956 z-Stellung
1959 Umbau durch das AW Limburg (Lahn)
Neuaufbau des Wagenkastens (in die heutige Form) mit Teilen des laufenden yg-Umbauwagenprograms. Umzeichnung wieder in DB „Mst 9“
1965 Umzeichnung in „Mst 109“
01.04.1972 Umzeichnung in „Han109“ 
1988  Umzeichnung in DB 63 109
1992 Abstellung (Überführung ins Raw Wittenberge)
1997 Aufstellung als Denkmal in Harlesiel
2007 Äußerliche Aufarbeitung in der aktuellen Farbgebung der Inselbahn
2008 Innerliche Aufarbeitung im aktuellen Design der Schiffe. 2 ½ Reihen der Sitzbänke sind erhalten geblieben, der übrige Bereich dient als Besprechungsraum für 8 bis 10 Personen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite:  1.000 mm (Meterspur)
Anzahl der Achsen: 4 (2´2´)
Länge über Puffer: 12.100 mm
Drehzapfenabstand: 7.500 mm
Achsabstand: im Drehgestell: 1.300 mm
Breite: 2.650 mm
Höhe: 3.565 mm
Sitzplätze (vor Umbau): 48
Der Denkmalwagen 63 109 ein vierachsiger schmalspuriger Drehgestell-Personenwagen mit zwei offenen Plattformen der 2. Wagenklasse DB 63109 der DB Fernverkehr AG (Wangerooger Inselbahn / SIW - Schifffahrt und Inselbahn Wangerooge) am 14 März 2024 beim Fährterminal (ehem. Bahnhof) Harlesiel. Rechts davor ein zweiachsiger unbekannter Flachwagen. Der Personenwagen wurde 1913 von der Düsseldorfer Eisenbahnbedarf AG, vorm. Carl Weyer & Cie. gebaut. Er war aber damals, für den raschen Fahrgastwechsel an den Anlegern, als Abteilwagen mit vielen Türen ausgeführt. Lebenslauf: 1913 Auslieferung an GOE - Großherzoglich Oldenburgische Eisenbahnen als „Oldenburg 9“ 01.04.1920 DR - Deutsche Reichseisenbahnen „Oldenburg 9“ 31.08.1924 DRG - Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft „Old 9“ 01.01.1935 Umzeichnung in „Mst 9“ 02.02.1937 DRB - Deutsche Reichsbahn „Mst 9“ 1945 Abstellung, da schadhaft (ggf. d. Bombenangriff), Wagenkaten nicht wiederherstellbar. 07.09.1949 DB - Deutsche Bundesbahn „Mst 9“ 31.12.1949 Ausmusterung 31.05.1950 Umbau durch BW Wangerooge „Mst 9“ Entfernung der beschädigten Seitenwände, Dachreparatur, neue Holzsitze. Nutzung als offener Sommerwagen. 14.11.1955 Umzeichnung in „Mst 18“ 1956 z-Stellung 1959 Umbau durch das AW Limburg (Lahn) Neuaufbau des Wagenkastens (in die heutige Form) mit Teilen des laufenden yg-Umbauwagenprograms. Umzeichnung wieder in DB „Mst 9“ 1965 Umzeichnung in „Mst 109“ 01.04.1972 Umzeichnung in „Han109“ 1988 Umzeichnung in DB 63 109 1992 Abstellung (Überführung ins Raw Wittenberge) 1997 Aufstellung als Denkmal in Harlesiel 2007 Äußerliche Aufarbeitung in der aktuellen Farbgebung der Inselbahn 2008 Innerliche Aufarbeitung im aktuellen Design der Schiffe. 2 ½ Reihen der Sitzbänke sind erhalten geblieben, der übrige Bereich dient als Besprechungsraum für 8 bis 10 Personen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Anzahl der Achsen: 4 (2´2´) Länge über Puffer: 12.100 mm Drehzapfenabstand: 7.500 mm Achsabstand: im Drehgestell: 1.300 mm Breite: 2.650 mm Höhe: 3.565 mm Sitzplätze (vor Umbau): 48
Armin Schwarz

Der Denkmalwagen 63 109 ein vierachsiger schmalspuriger Drehgestell-Personenwagen mit zwei offenen Plattformen der 2. Wagenklasse DB 63109 der DB Fernverkehr AG (Wangerooger Inselbahn / SIW - Schifffahrt und Inselbahn Wangerooge) am 14 März 2024 beim Fährterminal (ehem. Bahnhof) Harlesiel. Rechts davor ein zweiachsiger unbekannter Flachwagen. 

Der Personenwagen wurde 1913 von der Düsseldorfer Eisenbahnbedarf AG, vorm. Carl Weyer & Cie. gebaut. Er war aber damals, für den raschen Fahrgastwechsel an den Anlegern, als Abteilwagen mit vielen Türen ausgeführt.

Lebenslauf:
1913 Auslieferung an GOE - Großherzoglich Oldenburgische Eisenbahnen als „Oldenburg 9“
01.04.1920 DR - Deutsche Reichseisenbahnen „Oldenburg 9“
31.08.1924 DRG - Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft „Old 9“
01.01.1935 Umzeichnung in „Mst 9“
02.02.1937 DRB - Deutsche Reichsbahn „Mst 9“
1945 Abstellung, da schadhaft (ggf. d. Bombenangriff), Wagenkaten nicht wiederherstellbar.
07.09.1949 DB - Deutsche Bundesbahn „Mst 9“
31.12.1949 Ausmusterung
31.05.1950 Umbau durch BW Wangerooge „Mst 9“
Entfernung der beschädigten Seitenwände, Dachreparatur, neue Holzsitze. Nutzung als offener Sommerwagen. 
14.11.1955 Umzeichnung in „Mst 18“
1956 z-Stellung
1959 Umbau durch das AW Limburg (Lahn)
Neuaufbau des Wagenkastens (in die heutige Form) mit Teilen des laufenden yg-Umbauwagenprograms. Umzeichnung wieder in DB „Mst 9“
1965 Umzeichnung in „Mst 109“
01.04.1972 Umzeichnung in „Han109“ 
1988  Umzeichnung in DB 63 109
1992 Abstellung (Überführung ins Raw Wittenberge)
1997 Aufstellung als Denkmal in Harlesiel
2007 Äußerliche Aufarbeitung in der aktuellen Farbgebung der Inselbahn
2008 Innerliche Aufarbeitung im aktuellen Design der Schiffe. 2 ½ Reihen der Sitzbänke sind erhalten geblieben, der übrige Bereich dient als Besprechungsraum für 8 bis 10 Personen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite:  1.000 mm (Meterspur)
Anzahl der Achsen: 4 (2´2´)
Länge über Puffer: 12.100 mm
Drehzapfenabstand: 7.500 mm
Achsabstand: im Drehgestell: 1.300 mm
Breite: 2.650 mm
Höhe: 3.565 mm
Sitzplätze (vor Umbau): 48
Der Denkmalwagen 63 109 ein vierachsiger schmalspuriger Drehgestell-Personenwagen mit zwei offenen Plattformen der 2. Wagenklasse DB 63109 der DB Fernverkehr AG (Wangerooger Inselbahn / SIW - Schifffahrt und Inselbahn Wangerooge) am 14 März 2024 beim Fährterminal (ehem. Bahnhof) Harlesiel. Rechts davor ein zweiachsiger unbekannter Flachwagen. Der Personenwagen wurde 1913 von der Düsseldorfer Eisenbahnbedarf AG, vorm. Carl Weyer & Cie. gebaut. Er war aber damals, für den raschen Fahrgastwechsel an den Anlegern, als Abteilwagen mit vielen Türen ausgeführt. Lebenslauf: 1913 Auslieferung an GOE - Großherzoglich Oldenburgische Eisenbahnen als „Oldenburg 9“ 01.04.1920 DR - Deutsche Reichseisenbahnen „Oldenburg 9“ 31.08.1924 DRG - Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft „Old 9“ 01.01.1935 Umzeichnung in „Mst 9“ 02.02.1937 DRB - Deutsche Reichsbahn „Mst 9“ 1945 Abstellung, da schadhaft (ggf. d. Bombenangriff), Wagenkaten nicht wiederherstellbar. 07.09.1949 DB - Deutsche Bundesbahn „Mst 9“ 31.12.1949 Ausmusterung 31.05.1950 Umbau durch BW Wangerooge „Mst 9“ Entfernung der beschädigten Seitenwände, Dachreparatur, neue Holzsitze. Nutzung als offener Sommerwagen. 14.11.1955 Umzeichnung in „Mst 18“ 1956 z-Stellung 1959 Umbau durch das AW Limburg (Lahn) Neuaufbau des Wagenkastens (in die heutige Form) mit Teilen des laufenden yg-Umbauwagenprograms. Umzeichnung wieder in DB „Mst 9“ 1965 Umzeichnung in „Mst 109“ 01.04.1972 Umzeichnung in „Han109“ 1988 Umzeichnung in DB 63 109 1992 Abstellung (Überführung ins Raw Wittenberge) 1997 Aufstellung als Denkmal in Harlesiel 2007 Äußerliche Aufarbeitung in der aktuellen Farbgebung der Inselbahn 2008 Innerliche Aufarbeitung im aktuellen Design der Schiffe. 2 ½ Reihen der Sitzbänke sind erhalten geblieben, der übrige Bereich dient als Besprechungsraum für 8 bis 10 Personen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Anzahl der Achsen: 4 (2´2´) Länge über Puffer: 12.100 mm Drehzapfenabstand: 7.500 mm Achsabstand: im Drehgestell: 1.300 mm Breite: 2.650 mm Höhe: 3.565 mm Sitzplätze (vor Umbau): 48
Armin Schwarz

Der Denkmalwagen 63 109 ein vierachsiger schmalspuriger Drehgestell-Personenwagen mit zwei offenen Plattformen der 2. Wagenklasse DB 63109 der DB Fernverkehr AG (Wangerooger Inselbahn / SIW - Schifffahrt und Inselbahn Wangerooge) am 14 März 2024 beim Fährterminal (ehem. Bahnhof) Harlesiel. Rechts davor ein zweiachsiger unbekannter Flachwagen. 

Der Personenwagen wurde 1913 von der Düsseldorfer Eisenbahnbedarf AG, vorm. Carl Weyer & Cie. gebaut. Er war aber damals, für den raschen Fahrgastwechsel an den Anlegern, als Abteilwagen mit vielen Türen ausgeführt.

Lebenslauf:
1913 Auslieferung an GOE - Großherzoglich Oldenburgische Eisenbahnen als „Oldenburg 9“
01.04.1920 DR - Deutsche Reichseisenbahnen „Oldenburg 9“
31.08.1924 DRG - Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft „Old 9“
01.01.1935 Umzeichnung in „Mst 9“
02.02.1937 DRB - Deutsche Reichsbahn „Mst 9“
1945 Abstellung, da schadhaft (ggf. d. Bombenangriff), Wagenkaten nicht wiederherstellbar.
07.09.1949 DB - Deutsche Bundesbahn „Mst 9“
31.12.1949 Ausmusterung
31.05.1950 Umbau durch BW Wangerooge „Mst 9“
Entfernung der beschädigten Seitenwände, Dachreparatur, neue Holzsitze. Nutzung als offener Sommerwagen. 
14.11.1955 Umzeichnung in „Mst 18“
1956 z-Stellung
1959 Umbau durch das AW Limburg (Lahn)
Neuaufbau des Wagenkastens (in die heutige Form) mit Teilen des laufenden yg-Umbauwagenprograms. Umzeichnung wieder in DB „Mst 9“
1965 Umzeichnung in „Mst 109“
01.04.1972 Umzeichnung in „Han109“ 
1988  Umzeichnung in DB 63 109
1992 Abstellung (Überführung ins Raw Wittenberge)
1997 Aufstellung als Denkmal in Harlesiel
2007 Äußerliche Aufarbeitung in der aktuellen Farbgebung der Inselbahn
2008 Innerliche Aufarbeitung im aktuellen Design der Schiffe. 2 ½ Reihen der Sitzbänke sind erhalten geblieben, der übrige Bereich dient als Besprechungsraum für 8 bis 10 Personen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite:  1.000 mm (Meterspur)
Anzahl der Achsen: 4 (2´2´)
Länge über Puffer: 12.100 mm
Drehzapfenabstand: 7.500 mm
Achsabstand: im Drehgestell: 1.300 mm
Breite: 2.650 mm
Höhe: 3.565 mm
Sitzplätze (vor Umbau): 48
Der Denkmalwagen 63 109 ein vierachsiger schmalspuriger Drehgestell-Personenwagen mit zwei offenen Plattformen der 2. Wagenklasse DB 63109 der DB Fernverkehr AG (Wangerooger Inselbahn / SIW - Schifffahrt und Inselbahn Wangerooge) am 14 März 2024 beim Fährterminal (ehem. Bahnhof) Harlesiel. Rechts davor ein zweiachsiger unbekannter Flachwagen. Der Personenwagen wurde 1913 von der Düsseldorfer Eisenbahnbedarf AG, vorm. Carl Weyer & Cie. gebaut. Er war aber damals, für den raschen Fahrgastwechsel an den Anlegern, als Abteilwagen mit vielen Türen ausgeführt. Lebenslauf: 1913 Auslieferung an GOE - Großherzoglich Oldenburgische Eisenbahnen als „Oldenburg 9“ 01.04.1920 DR - Deutsche Reichseisenbahnen „Oldenburg 9“ 31.08.1924 DRG - Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft „Old 9“ 01.01.1935 Umzeichnung in „Mst 9“ 02.02.1937 DRB - Deutsche Reichsbahn „Mst 9“ 1945 Abstellung, da schadhaft (ggf. d. Bombenangriff), Wagenkaten nicht wiederherstellbar. 07.09.1949 DB - Deutsche Bundesbahn „Mst 9“ 31.12.1949 Ausmusterung 31.05.1950 Umbau durch BW Wangerooge „Mst 9“ Entfernung der beschädigten Seitenwände, Dachreparatur, neue Holzsitze. Nutzung als offener Sommerwagen. 14.11.1955 Umzeichnung in „Mst 18“ 1956 z-Stellung 1959 Umbau durch das AW Limburg (Lahn) Neuaufbau des Wagenkastens (in die heutige Form) mit Teilen des laufenden yg-Umbauwagenprograms. Umzeichnung wieder in DB „Mst 9“ 1965 Umzeichnung in „Mst 109“ 01.04.1972 Umzeichnung in „Han109“ 1988 Umzeichnung in DB 63 109 1992 Abstellung (Überführung ins Raw Wittenberge) 1997 Aufstellung als Denkmal in Harlesiel 2007 Äußerliche Aufarbeitung in der aktuellen Farbgebung der Inselbahn 2008 Innerliche Aufarbeitung im aktuellen Design der Schiffe. 2 ½ Reihen der Sitzbänke sind erhalten geblieben, der übrige Bereich dient als Besprechungsraum für 8 bis 10 Personen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Anzahl der Achsen: 4 (2´2´) Länge über Puffer: 12.100 mm Drehzapfenabstand: 7.500 mm Achsabstand: im Drehgestell: 1.300 mm Breite: 2.650 mm Höhe: 3.565 mm Sitzplätze (vor Umbau): 48
Armin Schwarz

Westanleger Wangerooge am 12 März 2024
Nun sind die Fahrgäste und auch die Gepäckcontainer auf der Fähre MS  Harlingerland ,  die noch hinten am Anleger liegt. Die DB 399 108-0 (98 80 3399 108-0 D-DB) der Wangerooger Inselbahn hatte zur die Fahrgäste und die Gepäckcontainer vom Bahnhof Wangerooge gebracht.
Westanleger Wangerooge am 12 März 2024 Nun sind die Fahrgäste und auch die Gepäckcontainer auf der Fähre MS "Harlingerland", die noch hinten am Anleger liegt. Die DB 399 108-0 (98 80 3399 108-0 D-DB) der Wangerooger Inselbahn hatte zur die Fahrgäste und die Gepäckcontainer vom Bahnhof Wangerooge gebracht.
Armin Schwarz

Die DB 399 108-0 (98 80 3399 108-0 D-DB) der Wangerooger Inselbahn rangiert am 12 März 2024 am Westanleger Wangerooge, an den nun leeren Personenzug (5 Wagen sowie zwei Flachwagen für Gepäckcontainern) heran.

Die meterspurige Lok wurde 1999 von SCHÖMA - Christoph Schöttler Maschinenfabrik GmbH in Diepholz unter der Fabriknummer 5600 für die Inselbahn Wangerooge der Deutsche Bahn AG gebaut und geliefert.
Die DB 399 108-0 (98 80 3399 108-0 D-DB) der Wangerooger Inselbahn rangiert am 12 März 2024 am Westanleger Wangerooge, an den nun leeren Personenzug (5 Wagen sowie zwei Flachwagen für Gepäckcontainern) heran. Die meterspurige Lok wurde 1999 von SCHÖMA - Christoph Schöttler Maschinenfabrik GmbH in Diepholz unter der Fabriknummer 5600 für die Inselbahn Wangerooge der Deutsche Bahn AG gebaut und geliefert.
Armin Schwarz

GALERIE 3
1 2 3 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.