hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Deutschland / Bahndienstfahrzeuge

1383 Bilder
<<  vorherige Seite  44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 nächste Seite  >>

Schnellschotterplaniermaschine SSP 110 SW und Zweischwellenstopfmaschine 09-32 CSM der DGU - Deutsche Gleisbau Union (Koblenz) fahren am 27.09.2014 im Zugverband (Schotterpflug voraus) durch Kreuztal in Richtung Süden (Siegen).
Schnellschotterplaniermaschine SSP 110 SW und Zweischwellenstopfmaschine 09-32 CSM der DGU - Deutsche Gleisbau Union (Koblenz) fahren am 27.09.2014 im Zugverband (Schotterpflug voraus) durch Kreuztal in Richtung Süden (Siegen).
Armin Schwarz


Schnellschotterplaniermaschine SSP 110 SW und Zweischwellenstopfmaschine 09-32 CSM der DGU - Deutsche Gleisbau Union (Koblenz) fahren am 27.09.2014 im Zugverband (Schotterpflug voraus) durch Kreuztal in Richtung Süden (Siegen).
Schnellschotterplaniermaschine SSP 110 SW und Zweischwellenstopfmaschine 09-32 CSM der DGU - Deutsche Gleisbau Union (Koblenz) fahren am 27.09.2014 im Zugverband (Schotterpflug voraus) durch Kreuztal in Richtung Süden (Siegen).
Armin Schwarz

Die Plasser & Theurer  Stopfmaschine Unimat 09-32/4S Dynamic der Erfurter Gleisbau GmbH, Schwares Nebenfahrzeug Nr. 97 43 55 510 17 - 9, eine kontinuierlich arbeitende Zweischwellen-Nivellier-, Hebe-, Richt- und Stopfmaschine für Gleise und Weichen mit 3-Strang-Hebung und 4-Strang-Stopfung mit integriertem Stabilisationsanhänger, hier im Zugverband mit Schotter- und Planiermaschine SSP 110 SW, am 27.08.2014 im Hbf Hanau. 

Die Unimat 09-32/4S Dynamic wurde 2007 von Plasser & Theurer unter der Masch. Nr. 3292 gebaut.

Technische Daten der Stopfmaschine :
Spurweite: 1.435 mm 
Achsanzahl: 10
Antrieb: 2 Stück Deutz wassergekühlter 8-Zylinder.Dieselmotor vom Typ BF 8 M 1015C
Leistung: 2 x 370 kW
Eigengewicht: 180 t
Zul. Anhängelast: 60 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Zur Mitfahrt zugel. Personen: 6
EBA-Nummer : EBA 07 B08 A003
Minimaler Radius für Stopfarbeiten: 190 m
Minimaler befahrbarer Radius: 120 m
Die Plasser & Theurer Stopfmaschine Unimat 09-32/4S Dynamic der Erfurter Gleisbau GmbH, Schwares Nebenfahrzeug Nr. 97 43 55 510 17 - 9, eine kontinuierlich arbeitende Zweischwellen-Nivellier-, Hebe-, Richt- und Stopfmaschine für Gleise und Weichen mit 3-Strang-Hebung und 4-Strang-Stopfung mit integriertem Stabilisationsanhänger, hier im Zugverband mit Schotter- und Planiermaschine SSP 110 SW, am 27.08.2014 im Hbf Hanau. Die Unimat 09-32/4S Dynamic wurde 2007 von Plasser & Theurer unter der Masch. Nr. 3292 gebaut. Technische Daten der Stopfmaschine : Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 10 Antrieb: 2 Stück Deutz wassergekühlter 8-Zylinder.Dieselmotor vom Typ BF 8 M 1015C Leistung: 2 x 370 kW Eigengewicht: 180 t Zul. Anhängelast: 60 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Zur Mitfahrt zugel. Personen: 6 EBA-Nummer : EBA 07 B08 A003 Minimaler Radius für Stopfarbeiten: 190 m Minimaler befahrbarer Radius: 120 m
Armin Schwarz

Die Plasser & Theurer  Stopfmaschine Unimat 09-32/4S Dynamic der Erfurter Gleisbau GmbH, Schwares Nebenfahrzeug Nr. 97 43 55 510 17 - 9, eine kontinuierlich arbeitende Zweischwellen-Nivellier-, Hebe-, Richt- und Stopfmaschine für Gleise und Weichen mit 3-Strang-Hebung und 4-Strang-Stopfung mit integriertem Stabilisationsanhänger, hier im Zugverband mit Schotter- und Planiermaschine SSP 110 SW, am 27.08.2014 im Hbf Hanau. 

Die Unimat 09-32/4S Dynamic wurde 2007 von Plasser & Theurer unter der Masch. Nr. 3292 gebaut.

Technische Daten der Stopfmaschine :
Spurweite: 1.435 mm 
Achsanzahl: 10
Antrieb: 2 Stück Deutz wassergekühlter 8-Zylinder.Dieselmotor vom Typ BF 8 M 1015C
Leistung: 2 x 370 kW
Eigengewicht: 180 t
Zul. Anhängelast: 60 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Zur Mitfahrt zugel. Personen: 6
EBA-Nummer : EBA 07 B08 A003
Minimaler Radius für Stopfarbeiten: 190 m
Minimaler befahrbarer Radius: 120 m
Die Plasser & Theurer Stopfmaschine Unimat 09-32/4S Dynamic der Erfurter Gleisbau GmbH, Schwares Nebenfahrzeug Nr. 97 43 55 510 17 - 9, eine kontinuierlich arbeitende Zweischwellen-Nivellier-, Hebe-, Richt- und Stopfmaschine für Gleise und Weichen mit 3-Strang-Hebung und 4-Strang-Stopfung mit integriertem Stabilisationsanhänger, hier im Zugverband mit Schotter- und Planiermaschine SSP 110 SW, am 27.08.2014 im Hbf Hanau. Die Unimat 09-32/4S Dynamic wurde 2007 von Plasser & Theurer unter der Masch. Nr. 3292 gebaut. Technische Daten der Stopfmaschine : Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 10 Antrieb: 2 Stück Deutz wassergekühlter 8-Zylinder.Dieselmotor vom Typ BF 8 M 1015C Leistung: 2 x 370 kW Eigengewicht: 180 t Zul. Anhängelast: 60 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Zur Mitfahrt zugel. Personen: 6 EBA-Nummer : EBA 07 B08 A003 Minimaler Radius für Stopfarbeiten: 190 m Minimaler befahrbarer Radius: 120 m
Armin Schwarz

Gegenüber dem Reiterstellwerk Kreuztal Fahrdienstleiter (Kf) ist am 28.08.2014 das IFO (Instandhaltungsfahrzeug für Oberleitungsanlagen) Schweres Nebenfahrzeug Nr. 703 109-9 der DB Netz AG abgestellt. Das Fahrzeug wurde 2000 von Gleisbaumechanik Brandenburg /H. GmbH unter der Fabriknummer 068.009 gebaut.
Gegenüber dem Reiterstellwerk Kreuztal Fahrdienstleiter (Kf) ist am 28.08.2014 das IFO (Instandhaltungsfahrzeug für Oberleitungsanlagen) Schweres Nebenfahrzeug Nr. 703 109-9 der DB Netz AG abgestellt. Das Fahrzeug wurde 2000 von Gleisbaumechanik Brandenburg /H. GmbH unter der Fabriknummer 068.009 gebaut.
Armin Schwarz


Gleiskraftwagen SKL 25/0 LK, Kleinwagen Nr. 25.0.4320 der  Eisenbahnfreunde Wetterau e.V.  auf dem Vereinsgelände in Bad Nauheim am 20.08.2014. 
(Aufgenommen vom Gehweg über den Zaun). 

Diese Gleiskraftwagen SKL 25 wurde für den Gleisbau und die Streckenunterhaltung bei der Deutschen Reichsbahn in der DDR durch das DR Werk für Gleisbaumechanik in Brandenburg entwickelt und gebaut. Es war der Nachfolger des SKL 24.

Die zwei wichtigsten Bauarten des SKL 25 sind mit und ohne Ladekran. Bei der Ausführung mit Ladekran sinkt auf Grund des höheren Eigengewichtes die maximale Zuladung des Fahrzeuges auf 3000 kg. Gebaut wurden insgesamt ca. 500 Fahrzeuge.  

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsformel:  B
Länge über Kupplung:  5.510 mm 
Radstand: 2.500 mm
Höhe:  2.960 mm
Breite:  2.700 mm
Leergewicht:  7.200 kg
max. Zuladung:  3.000 kg 
Ladefläche: 8,4 qm 
Zul. Anhängelast: 25 t 
Zur Mitfahrt zugel. Personenanzahl: 7
Höchstgeschwindigkeit:  60 km/h
Treibraddurchmesser:  560 mm
Getriebe: mechanisches 5-Gang, mit mechanischem Wendegetriebe
Motor: 4 Zyl.4 Takt DM Deutz FL 913
Leistung: 46 kW (62 PS) bei 2200 U/min
Bremse:  Druckluftbremse (Dir-Dbr.)
Kupplungstyp:  Mittelpuffer-Nebenfahrzeugkupplung
Gleiskraftwagen SKL 25/0 LK, Kleinwagen Nr. 25.0.4320 der Eisenbahnfreunde Wetterau e.V. auf dem Vereinsgelände in Bad Nauheim am 20.08.2014. (Aufgenommen vom Gehweg über den Zaun). Diese Gleiskraftwagen SKL 25 wurde für den Gleisbau und die Streckenunterhaltung bei der Deutschen Reichsbahn in der DDR durch das DR Werk für Gleisbaumechanik in Brandenburg entwickelt und gebaut. Es war der Nachfolger des SKL 24. Die zwei wichtigsten Bauarten des SKL 25 sind mit und ohne Ladekran. Bei der Ausführung mit Ladekran sinkt auf Grund des höheren Eigengewichtes die maximale Zuladung des Fahrzeuges auf 3000 kg. Gebaut wurden insgesamt ca. 500 Fahrzeuge. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B Länge über Kupplung: 5.510 mm Radstand: 2.500 mm Höhe: 2.960 mm Breite: 2.700 mm Leergewicht: 7.200 kg max. Zuladung: 3.000 kg Ladefläche: 8,4 qm Zul. Anhängelast: 25 t Zur Mitfahrt zugel. Personenanzahl: 7 Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h Treibraddurchmesser: 560 mm Getriebe: mechanisches 5-Gang, mit mechanischem Wendegetriebe Motor: 4 Zyl.4 Takt DM Deutz FL 913 Leistung: 46 kW (62 PS) bei 2200 U/min Bremse: Druckluftbremse (Dir-Dbr.) Kupplungstyp: Mittelpuffer-Nebenfahrzeugkupplung
Armin Schwarz


Der Takeuchi TB 250 ZW Zweiwege-Minibagger (Kompaktbagger) der Firma SCHLEIS GmbH - Bauunternehmung, selbstfahrendes schienengebundenes Gerät Registrier-Nr. G 9915 009, steht am 20.08.2014 beim Bahnhof Bad Nauheim. 

Der vom japanischen Hersteller Takeuchi gebaute Kompaktbagger TB 250 ZW hat eine Breite von 1,85 m und Höhe von 2,51 m. So ist es ihm möglich, auch in U-Bahn-Tunneln zu fahren und dort, ohne die Tunnelumgebung, Bahnsteige, Gebäude oder technischen Einrichtungen zu berühren, seine Arbeit zu leisten. Und das mit flottem Tempo, denn das hydraulisch angetriebene Schienenfahrwerk beschleunigt den TB 250 ZW auf 20 km/h.  Angetrieben von einem 28,4 kW/38 PS Motor, übernimmt der 5,8 t schwere Zweiwegebagger Takeuchi TB 250 ZW Arbeiten, die sonst von größeren Baggern ausgeführt werden.  

Das Schienenfahrwerk ist von dem schwedischen Hersteller Rosenqvist / Pandrol, vom Typ HY-RAIL MINI<5 TONS. An der einen Seite werden die Laufräder von Ø 350 mm einzeln durch je einen Hydraulikdrehmotor angetrieben, die mitlaufende Laufachse besitzt einen Raddurchmesser von 250 mm.

TECHNISCHE DATEN: 
Einsatzgewicht:  5.900 kg
Motorleistung:  28,4 / 38,0 kW
Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h
Grabtiefe:  3.625 mm
Überladehöhe:  4.085 mm
Ausrüstung:  DB-Zulassung, Hub,- und Schwenkbegrenzung, DB-Sicherheitspaket, Schienenfahrwerk
Der Takeuchi TB 250 ZW Zweiwege-Minibagger (Kompaktbagger) der Firma SCHLEIS GmbH - Bauunternehmung, selbstfahrendes schienengebundenes Gerät Registrier-Nr. G 9915 009, steht am 20.08.2014 beim Bahnhof Bad Nauheim. Der vom japanischen Hersteller Takeuchi gebaute Kompaktbagger TB 250 ZW hat eine Breite von 1,85 m und Höhe von 2,51 m. So ist es ihm möglich, auch in U-Bahn-Tunneln zu fahren und dort, ohne die Tunnelumgebung, Bahnsteige, Gebäude oder technischen Einrichtungen zu berühren, seine Arbeit zu leisten. Und das mit flottem Tempo, denn das hydraulisch angetriebene Schienenfahrwerk beschleunigt den TB 250 ZW auf 20 km/h. Angetrieben von einem 28,4 kW/38 PS Motor, übernimmt der 5,8 t schwere Zweiwegebagger Takeuchi TB 250 ZW Arbeiten, die sonst von größeren Baggern ausgeführt werden. Das Schienenfahrwerk ist von dem schwedischen Hersteller Rosenqvist / Pandrol, vom Typ HY-RAIL MINI<5 TONS. An der einen Seite werden die Laufräder von Ø 350 mm einzeln durch je einen Hydraulikdrehmotor angetrieben, die mitlaufende Laufachse besitzt einen Raddurchmesser von 250 mm. TECHNISCHE DATEN: Einsatzgewicht: 5.900 kg Motorleistung: 28,4 / 38,0 kW Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h Grabtiefe: 3.625 mm Überladehöhe: 4.085 mm Ausrüstung: DB-Zulassung, Hub,- und Schwenkbegrenzung, DB-Sicherheitspaket, Schienenfahrwerk
Armin Schwarz


Der Takeuchi TB 250 ZW Zweiwege-Minibagger (Kompaktbagger) der Firma SCHLEIS GmbH - Bauunternehmung, selbstfahrendes schienengebundenes Gerät Registrier-Nr. G 9915 009, steht am 20.08.2014 beim Bahnhof Bad Nauheim. 

Der vom japanischen Hersteller Takeuchi gebaute Kompaktbagger TB 250 ZW hat eine Breite von 1,85 m und Höhe von 2,51 m. So ist es ihm möglich, auch in U-Bahn-Tunneln zu fahren und dort, ohne die Tunnelumgebung, Bahnsteige, Gebäude oder technischen Einrichtungen zu berühren, seine Arbeit zu leisten. Und das mit flottem Tempo, denn das hydraulisch angetriebene Schienenfahrwerk beschleunigt den TB 250 ZW auf 20 km/h.  Angetrieben von einem 28,4 kW/38 PS Motor, übernimmt der 5,8 t schwere Zweiwegebagger Takeuchi TB 250 ZW Arbeiten, die sonst von größeren Baggern ausgeführt werden.  

Das Schienenfahrwerk ist von dem schwedischen Hersteller Rosenqvist / Pandrol, vom Typ HY-RAIL MINI<5 TONS. An der einen Seite werden die Laufräder von Ø 350 mm einzeln durch je einen Hydraulikdrehmotor angetrieben, die mitlaufende Laufachse besitzt einen Raddurchmesser von 250 mm.

TECHNISCHE DATEN: 
Einsatzgewicht:  5.900 kg
Motorleistung:  28,4 / 38,0 kW
Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h
Grabtiefe:  3.625 mm
Überladehöhe:  4.085 mm
Ausrüstung:  DB-Zulassung, Hub,- und Schwenkbegrenzung, DB-Sicherheitspaket, Schienenfahrwerk
Der Takeuchi TB 250 ZW Zweiwege-Minibagger (Kompaktbagger) der Firma SCHLEIS GmbH - Bauunternehmung, selbstfahrendes schienengebundenes Gerät Registrier-Nr. G 9915 009, steht am 20.08.2014 beim Bahnhof Bad Nauheim. Der vom japanischen Hersteller Takeuchi gebaute Kompaktbagger TB 250 ZW hat eine Breite von 1,85 m und Höhe von 2,51 m. So ist es ihm möglich, auch in U-Bahn-Tunneln zu fahren und dort, ohne die Tunnelumgebung, Bahnsteige, Gebäude oder technischen Einrichtungen zu berühren, seine Arbeit zu leisten. Und das mit flottem Tempo, denn das hydraulisch angetriebene Schienenfahrwerk beschleunigt den TB 250 ZW auf 20 km/h. Angetrieben von einem 28,4 kW/38 PS Motor, übernimmt der 5,8 t schwere Zweiwegebagger Takeuchi TB 250 ZW Arbeiten, die sonst von größeren Baggern ausgeführt werden. Das Schienenfahrwerk ist von dem schwedischen Hersteller Rosenqvist / Pandrol, vom Typ HY-RAIL MINI<5 TONS. An der einen Seite werden die Laufräder von Ø 350 mm einzeln durch je einen Hydraulikdrehmotor angetrieben, die mitlaufende Laufachse besitzt einen Raddurchmesser von 250 mm. TECHNISCHE DATEN: Einsatzgewicht: 5.900 kg Motorleistung: 28,4 / 38,0 kW Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h Grabtiefe: 3.625 mm Überladehöhe: 4.085 mm Ausrüstung: DB-Zulassung, Hub,- und Schwenkbegrenzung, DB-Sicherheitspaket, Schienenfahrwerk
Armin Schwarz

Aus dem Zug heraus konnte ich am 27.08.2014 in Gießen dieses neueartig ferngesteuerte batteriebetriebene schienengebundene Rangierfahrzeug der DB Regio AG erhaschen und fotografieren. 

Nach dem ich im Netz nichts gefunden habe, schrieb ich eine Mail an den Hersteller, der mir dankenderweise die Technische Daten mailte. Das Fahrzeug dient hauptsächlich dazu E-Triebzügen der BR 442 (Bombardier Talent 2,  auch Hamsterbacke genannt) in der Waschanlage zu bewegen, da dort eine Oberleitung wohl sehr ungünstig ist (Strom und Wasser vertagen sich bekanntlich erweise nicht).

Das Rangierfahrzeug vom Typ NITEQ 2000-C+, ist eine Entwicklung der Firma NITEQ BV, Transport & Handling Systems in Nibbixwoud (Holland), dieses wurde 2014 gebaut.

Typ: NITEQ 2000-C+
Spurweite: 1.435 mm
Achsformel: B (2 Antriebsachsen)
Antrieb: Gummi gefedert Typ NITEQ 66-1530
Antriebsmotoren: 2 x 8 kW - 1500 UpM
Max. Zuglast (Waschanlage Projekt): 440 t
Dienstgewicht: ca. 7.500  kg (±10%)
Max. Zugkraft: 23 kN
Anhalte Genauigkeit: ±20 mm
Bremszeit / Bremsweg: 8 s = ca.2 m
Länge Rahmen ohne Kupplung: 3.300 mm
Achsabstand: 2.500 mm
Geschwindigkeit: 0 - 15 / 0 - 80 (m/min), somit ist die Höchstgeschwindigkeit ca. 5 km/h
Batterie: 48 V / 1125 Ah Traktion Batterie mit Wasserfüllsystem und Elektrolyt Umwälze System
Ladegerät In der Zugmaschine eingebaut: 2x NG7 (400VAC/32A)
Antriebsmotoren: 2 x 8 kW - 1500 UpM
Bremssystem - Normal: Elektronisch mit dem Regler mittels regeneratives
Bremsen - Parken und Not-Halt 1 Federspeicherbremse auf jedem Antriebsmotor- Luft Der Zug kann gebremst werden.
Kupplung: Scharfenbergkupplung (Schaku) Type 10 (Entkuppeln, Luftversorgung)
Kompressor: KF30BF5.5  5 kW
Lufttrockner: ATK-AP4 35 m3/h

Mein Dank nochmals an Herrn Thomas ter Berg von NITEQ BV ( http://www.niteq.nl )
Aus dem Zug heraus konnte ich am 27.08.2014 in Gießen dieses neueartig ferngesteuerte batteriebetriebene schienengebundene Rangierfahrzeug der DB Regio AG erhaschen und fotografieren. Nach dem ich im Netz nichts gefunden habe, schrieb ich eine Mail an den Hersteller, der mir dankenderweise die Technische Daten mailte. Das Fahrzeug dient hauptsächlich dazu E-Triebzügen der BR 442 (Bombardier Talent 2, auch Hamsterbacke genannt) in der Waschanlage zu bewegen, da dort eine Oberleitung wohl sehr ungünstig ist (Strom und Wasser vertagen sich bekanntlich erweise nicht). Das Rangierfahrzeug vom Typ NITEQ 2000-C+, ist eine Entwicklung der Firma NITEQ BV, Transport & Handling Systems in Nibbixwoud (Holland), dieses wurde 2014 gebaut. Typ: NITEQ 2000-C+ Spurweite: 1.435 mm Achsformel: B (2 Antriebsachsen) Antrieb: Gummi gefedert Typ NITEQ 66-1530 Antriebsmotoren: 2 x 8 kW - 1500 UpM Max. Zuglast (Waschanlage Projekt): 440 t Dienstgewicht: ca. 7.500 kg (±10%) Max. Zugkraft: 23 kN Anhalte Genauigkeit: ±20 mm Bremszeit / Bremsweg: 8 s = ca.2 m Länge Rahmen ohne Kupplung: 3.300 mm Achsabstand: 2.500 mm Geschwindigkeit: 0 - 15 / 0 - 80 (m/min), somit ist die Höchstgeschwindigkeit ca. 5 km/h Batterie: 48 V / 1125 Ah Traktion Batterie mit Wasserfüllsystem und Elektrolyt Umwälze System Ladegerät In der Zugmaschine eingebaut: 2x NG7 (400VAC/32A) Antriebsmotoren: 2 x 8 kW - 1500 UpM Bremssystem - Normal: Elektronisch mit dem Regler mittels regeneratives Bremsen - Parken und Not-Halt 1 Federspeicherbremse auf jedem Antriebsmotor- Luft Der Zug kann gebremst werden. Kupplung: Scharfenbergkupplung (Schaku) Type 10 (Entkuppeln, Luftversorgung) Kompressor: KF30BF5.5 5 kW Lufttrockner: ATK-AP4 35 m3/h Mein Dank nochmals an Herrn Thomas ter Berg von NITEQ BV ( http://www.niteq.nl )
Armin Schwarz


Schienenbagger SVP 60 (auch Schwellenwechselmaschine SVP 60) der Eisenbahnfreunde Wetterau e.V., Schweres Nebenfahrzeug 97 20 11 107 21-7, auf dem Vereinsgelände in Bad Nauheim am 20.08.2014.

Der Schienenbagger wurde 1986 von MTH REMONT, s.r.o. Vranov nad Topľou (Slowakei) unter der Fabriknummer 61 gebaut und als SWM 21 an die DR (Deutsche Reichsbahn) geliefert.  
Hinweis: Aufnahme vom Gehweg über den Zaun hinweg.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Eigengewicht:  12,0 t
Höchstgeschwindigkeit (Hg):  60 km/h
Zur Mitfahrt zugel. Personen: 3 (einschl. Fahrer)
Fahrantrieb: Hydraulisch
 
Mit einen Anbaugerät können mit diesem Fahrzeug einzelne Schwellen gewechselt werden. Siehe: http://www.mth.sk/video/svp_2.mpg
Schienenbagger SVP 60 (auch Schwellenwechselmaschine SVP 60) der Eisenbahnfreunde Wetterau e.V., Schweres Nebenfahrzeug 97 20 11 107 21-7, auf dem Vereinsgelände in Bad Nauheim am 20.08.2014. Der Schienenbagger wurde 1986 von MTH REMONT, s.r.o. Vranov nad Topľou (Slowakei) unter der Fabriknummer 61 gebaut und als SWM 21 an die DR (Deutsche Reichsbahn) geliefert. Hinweis: Aufnahme vom Gehweg über den Zaun hinweg. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Eigengewicht: 12,0 t Höchstgeschwindigkeit (Hg): 60 km/h Zur Mitfahrt zugel. Personen: 3 (einschl. Fahrer) Fahrantrieb: Hydraulisch Mit einen Anbaugerät können mit diesem Fahrzeug einzelne Schwellen gewechselt werden. Siehe: http://www.mth.sk/video/svp_2.mpg
Armin Schwarz


Als ich heute (21.08.2014) von Betzdorf im Bf Herdorf wieder ankam, war ich sehr überrascht was da auf Freiefahrt wartete....
Die 203 302-5 (92 80 1203 302-5 D-DB, ex DR 202 555-9, ex DR 112 555-8, ex DR 110 555-0) mit dem Tunnelinstandhaltungsfahrzeug (TIF) 705 001-6 , beide der DB Netz AG. Das Tunnelinstandhaltungsfahrzeug ist übrigens das einzige Fahrzeug dieser Baureihe.
Als ich heute (21.08.2014) von Betzdorf im Bf Herdorf wieder ankam, war ich sehr überrascht was da auf Freiefahrt wartete.... Die 203 302-5 (92 80 1203 302-5 D-DB, ex DR 202 555-9, ex DR 112 555-8, ex DR 110 555-0) mit dem Tunnelinstandhaltungsfahrzeug (TIF) 705 001-6 , beide der DB Netz AG. Das Tunnelinstandhaltungsfahrzeug ist übrigens das einzige Fahrzeug dieser Baureihe.
Armin Schwarz


Nun haben sie Hp 1 und die 203 302-5 (92 80 1203 302-5 D-DB), ex DR 202 555-9, ex DR 112 555-8, ex DR 110 555-0 zieht das Tunnelinstandhaltungsfahrzeug (TIF) 705 001-6, beide der DB Netz AG, am 21.08.2014 vom Bf Herdorf weiter in Richtung Betzdorf(Sieg).  

Das Tunnelinstandhaltungsfahrzeug, übrigens das einzige Fahrzeug dieser Baureihe, wurde 1992 von der Deutsche Plasser unter der Fabriknummer  2 454 gebaut.

Das Fahrzeug hat ein begehbares Dach, Arbeits- bzw. Begutachtungsplattformen an den Wagenenden, Hubdrehbühne, Kran und entsprechende Lampen zur Ausleuchtung der Tunnel. Der Hubsteiger erreicht eine Ausladung von ca. 8,5 m bei einem Schwenkbereich von 400°. Es kann so jeder Punkt der Tunnelleibung erreicht werden. Der Kran hat eine Hubkraft von 51 kNm

Die Raumaufteilung ist wie folgt: Mehrzweckraum und Führerstand 2 mit Sozialraum für Begleitpersonal zum Wohnen, Kochen, Schlafen, Büroraum zur Auswertung der Befunde, Aufenthaltsraum für den Untersuchungstrupp, Naßzelle mit Dusche und WC und dem Führerstand 1.

Zum Antrieb hat es zwei unterschiedliche Dieselmotoren:
Der Fahrmotor für die Eigenfahrt (Hg max. 120 km/h) ist ein luftgekühlter KHD V12-Zylinder-Dieselmotor  mit Abgasturbolader vom Typ BF 12L513C mit 383 kW Leistung.
Der Arbeitsmotor (für Energieversorgung in Arbeitsstellung  und Geschwindigkeiten von v= 5-7 km/h) ist ein langsam laufender luftgekühlter KHD V4-Zylinder-Dieselmotor  mit Abgasturbolader vom Typ BF 4L1011T mit 44 kW Leistung. Er ist schadstoffarm und hat Rußfilter, was bei Tunnelarbeiten wohl von Vorteil ist.

Das Fahrzeug besitzt ein Trieb- und ein Laufdrehgestell mit hydromechanischem Fahrantrieb. Ein Drehstromgenerator 220/380 V wird hydrostatisch vom jeweils genutzten Motor angetrieben. 

Weitere Technische Daten:
Länge über Puffer:   15.920 mm      
Gesamtgewicht:  52 t      
Höchstgeschwindigkeit (Hg): 120 km/h (geschleppt 140 km/h)
Höhe über SO:  4.485 mm      
max. Breite:  3.100 mm      
Drehzapfenabstand:  9.500 mm      
Achsstand Drehgestell:  1.800 mm      
Raddurchmesser:  840 mm
Nun haben sie Hp 1 und die 203 302-5 (92 80 1203 302-5 D-DB), ex DR 202 555-9, ex DR 112 555-8, ex DR 110 555-0 zieht das Tunnelinstandhaltungsfahrzeug (TIF) 705 001-6, beide der DB Netz AG, am 21.08.2014 vom Bf Herdorf weiter in Richtung Betzdorf(Sieg). Das Tunnelinstandhaltungsfahrzeug, übrigens das einzige Fahrzeug dieser Baureihe, wurde 1992 von der Deutsche Plasser unter der Fabriknummer 2 454 gebaut. Das Fahrzeug hat ein begehbares Dach, Arbeits- bzw. Begutachtungsplattformen an den Wagenenden, Hubdrehbühne, Kran und entsprechende Lampen zur Ausleuchtung der Tunnel. Der Hubsteiger erreicht eine Ausladung von ca. 8,5 m bei einem Schwenkbereich von 400°. Es kann so jeder Punkt der Tunnelleibung erreicht werden. Der Kran hat eine Hubkraft von 51 kNm Die Raumaufteilung ist wie folgt: Mehrzweckraum und Führerstand 2 mit Sozialraum für Begleitpersonal zum Wohnen, Kochen, Schlafen, Büroraum zur Auswertung der Befunde, Aufenthaltsraum für den Untersuchungstrupp, Naßzelle mit Dusche und WC und dem Führerstand 1. Zum Antrieb hat es zwei unterschiedliche Dieselmotoren: Der Fahrmotor für die Eigenfahrt (Hg max. 120 km/h) ist ein luftgekühlter KHD V12-Zylinder-Dieselmotor mit Abgasturbolader vom Typ BF 12L513C mit 383 kW Leistung. Der Arbeitsmotor (für Energieversorgung in Arbeitsstellung und Geschwindigkeiten von v= 5-7 km/h) ist ein langsam laufender luftgekühlter KHD V4-Zylinder-Dieselmotor mit Abgasturbolader vom Typ BF 4L1011T mit 44 kW Leistung. Er ist schadstoffarm und hat Rußfilter, was bei Tunnelarbeiten wohl von Vorteil ist. Das Fahrzeug besitzt ein Trieb- und ein Laufdrehgestell mit hydromechanischem Fahrantrieb. Ein Drehstromgenerator 220/380 V wird hydrostatisch vom jeweils genutzten Motor angetrieben. Weitere Technische Daten: Länge über Puffer: 15.920 mm Gesamtgewicht: 52 t Höchstgeschwindigkeit (Hg): 120 km/h (geschleppt 140 km/h) Höhe über SO: 4.485 mm max. Breite: 3.100 mm Drehzapfenabstand: 9.500 mm Achsstand Drehgestell: 1.800 mm Raddurchmesser: 840 mm
Armin Schwarz

Da die Strecke noch nicht frei ist, hat das GAF 100 R/A und die Mannschaft in Kreuztal zwangspause....
Das Gleisarbeitsfahrzeug GAF 100 R/A (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 17 52 005 18-3) der DB Netz AG mit einem Gleiskraftwagenanhänger H27 steht am 19.08.2014 in Kreuztal. 
Nochmal besten Dank an die nette Mannschaft, dass ich das Foto machen konnte. 

Das GAF 100 R wurde 1997 von GBM (Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH) unter der Fabriknummer 62.1.156 gebaut, es hat die EBA Nummer EBA 97 N07 N005

Technische Daten GAF:
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 9.100 mm
Achsabstand: 4.800 mm
Höchstgeschwindigkeit (Hg): 100 km/h
Eigengewicht: 17 t
Zul. Anhängelast: 40 t, bzw. 80 t mit Regelzugeinrichtung  dann Hg max. 60 km/h
Nutzlast : 5,0 t
Zur Mitfahrt zugel. Personen: 6
Der Antrieb des zweiachsigen Fahrzeuges erfolgt von einem 6 Zylinder, wassergekühlten MAN D 0826 LOH 07 Dieselmotor mit 169 kW (230 PS) Leistung über Lastschaltwendegetriebe auf die Radsatzgetriebe.
Da die Strecke noch nicht frei ist, hat das GAF 100 R/A und die Mannschaft in Kreuztal zwangspause.... Das Gleisarbeitsfahrzeug GAF 100 R/A (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 17 52 005 18-3) der DB Netz AG mit einem Gleiskraftwagenanhänger H27 steht am 19.08.2014 in Kreuztal. Nochmal besten Dank an die nette Mannschaft, dass ich das Foto machen konnte. Das GAF 100 R wurde 1997 von GBM (Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH) unter der Fabriknummer 62.1.156 gebaut, es hat die EBA Nummer EBA 97 N07 N005 Technische Daten GAF: Achsfolge: B Länge über Puffer: 9.100 mm Achsabstand: 4.800 mm Höchstgeschwindigkeit (Hg): 100 km/h Eigengewicht: 17 t Zul. Anhängelast: 40 t, bzw. 80 t mit Regelzugeinrichtung dann Hg max. 60 km/h Nutzlast : 5,0 t Zur Mitfahrt zugel. Personen: 6 Der Antrieb des zweiachsigen Fahrzeuges erfolgt von einem 6 Zylinder, wassergekühlten MAN D 0826 LOH 07 Dieselmotor mit 169 kW (230 PS) Leistung über Lastschaltwendegetriebe auf die Radsatzgetriebe.
Armin Schwarz

Da die Strecke noch nicht frei ist, hat das GAF 100 R/A und die Mannschaft in Kreuztal zwangspause....
Das Gleisarbeitsfahrzeug GAF 100 R/A (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 17 52 005 18-3) der DB Netz AG mit einem Gleiskraftwagenanhänger H27 steht am 19.08.2014 in Kreuztal. 
Nochmal besten Dank an die nette Mannschaft, dass ich das Foto machen konnte. 

Das GAF 100 R wurde 1997 von GBM (Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH) unter der Fabriknummer 62.1.156 gebaut, es hat die EBA Nummer EBA 97 N07 N005

Technische Daten GAF:
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 9.100 mm
Achsabstand: 4.800 mm
Höchstgeschwindigkeit (Hg): 100 km/h
Eigengewicht: 17 t
Zul. Anhängelast: 40 t, bzw. 80 t mit Regelzugeinrichtung  dann Hg max. 60 km/h
Nutzlast : 5,0 t
Zur Mitfahrt zugel. Personen: 6
Der Antrieb des zweiachsigen Fahrzeuges erfolgt von einem 6 Zylinder, wassergekühlten MAN D 0826 LOH 07 Dieselmotor mit 169 kW (230 PS) Leistung über Lastschaltwendegetriebe auf die Radsatzgetriebe.
Da die Strecke noch nicht frei ist, hat das GAF 100 R/A und die Mannschaft in Kreuztal zwangspause.... Das Gleisarbeitsfahrzeug GAF 100 R/A (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 17 52 005 18-3) der DB Netz AG mit einem Gleiskraftwagenanhänger H27 steht am 19.08.2014 in Kreuztal. Nochmal besten Dank an die nette Mannschaft, dass ich das Foto machen konnte. Das GAF 100 R wurde 1997 von GBM (Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH) unter der Fabriknummer 62.1.156 gebaut, es hat die EBA Nummer EBA 97 N07 N005 Technische Daten GAF: Achsfolge: B Länge über Puffer: 9.100 mm Achsabstand: 4.800 mm Höchstgeschwindigkeit (Hg): 100 km/h Eigengewicht: 17 t Zul. Anhängelast: 40 t, bzw. 80 t mit Regelzugeinrichtung dann Hg max. 60 km/h Nutzlast : 5,0 t Zur Mitfahrt zugel. Personen: 6 Der Antrieb des zweiachsigen Fahrzeuges erfolgt von einem 6 Zylinder, wassergekühlten MAN D 0826 LOH 07 Dieselmotor mit 169 kW (230 PS) Leistung über Lastschaltwendegetriebe auf die Radsatzgetriebe.
Armin Schwarz


ZW-MAN TGS 26.440 mit WINDHOFF SFE  (Schienenfahrsysteme-Einheit) und Hubarbeitsbühne, Schweres-Nebenfahrzeug-Nr. 99 80 9906 008-4, der Balfour Beatty Rail abgestellt am 16.08.2014 in Kreuztal. 

Das Fahrzeug besitzt zwei hydraulisch absenkbare Drehgestelle, deren Räder einzeln hydraulisch angetriebenen (über Innenverzahnung und Hydromotor) werden. Die Hubarbeitsbühne (RUTHMANN-Teleskopbühne) ist als Wechselrahmenmodul (Wechselpritsche) ausgeführt. Die Zweiwegeeinrichtung und der Aufbau wurde 2010 von Windhoff (Rheine) unter der Fabriknummer 101007259/2695 gebaut. 

TECHNISCHE DATEN (Schiene): 
Spurweite: 1.435 mm 
Eigengewicht: 22,5 t 
Nutzlast: 0,5 t 
Anhängelast: 3,5 t 
Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 1 (und Fahrer)
Höchstgeschwindigkeit (Hg): 25 km/h (Schleppfahrt 10 km/h)
Drehzapfenabstand: 5.180 mm 
Achsabstand im Drehgestell: 1.000 mm 
Raddurchmesser: 570 mm 
EBA-Nummer: EBA 05D20C 002

Die Daten habe ich an Hand von Aufschriften an dem Fahrzeug zusammengefasst.
ZW-MAN TGS 26.440 mit WINDHOFF SFE (Schienenfahrsysteme-Einheit) und Hubarbeitsbühne, Schweres-Nebenfahrzeug-Nr. 99 80 9906 008-4, der Balfour Beatty Rail abgestellt am 16.08.2014 in Kreuztal. Das Fahrzeug besitzt zwei hydraulisch absenkbare Drehgestelle, deren Räder einzeln hydraulisch angetriebenen (über Innenverzahnung und Hydromotor) werden. Die Hubarbeitsbühne (RUTHMANN-Teleskopbühne) ist als Wechselrahmenmodul (Wechselpritsche) ausgeführt. Die Zweiwegeeinrichtung und der Aufbau wurde 2010 von Windhoff (Rheine) unter der Fabriknummer 101007259/2695 gebaut. TECHNISCHE DATEN (Schiene): Spurweite: 1.435 mm Eigengewicht: 22,5 t Nutzlast: 0,5 t Anhängelast: 3,5 t Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 1 (und Fahrer) Höchstgeschwindigkeit (Hg): 25 km/h (Schleppfahrt 10 km/h) Drehzapfenabstand: 5.180 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.000 mm Raddurchmesser: 570 mm EBA-Nummer: EBA 05D20C 002 Die Daten habe ich an Hand von Aufschriften an dem Fahrzeug zusammengefasst.
Armin Schwarz


Eine andere Ansicht von dem: 
ZW-MAN TGS 26.440 mit WINDHOFF SFE  (Schienenfahrsysteme-Einheit) und Hubarbeitsbühne, Schweres-Nebenfahrzeug-Nr. 99 80 9906 008-4, der Balfour Beatty Rail abgestellt am 16.08.2014 in Kreuztal.
Eine andere Ansicht von dem: ZW-MAN TGS 26.440 mit WINDHOFF SFE (Schienenfahrsysteme-Einheit) und Hubarbeitsbühne, Schweres-Nebenfahrzeug-Nr. 99 80 9906 008-4, der Balfour Beatty Rail abgestellt am 16.08.2014 in Kreuztal.
Armin Schwarz


Der ex DB Klv 51-8846 (ex DB  51.8846)  am 31.05.2014 im DGEG Museum in Neustadt an der Weinstraße. 

Der Kleinwagen mit Verbrennungsmotor (Klv 51) der Bauart BA 511 mit mechanischem Kran von Robel wurde 1959 von Robel in München unter der Fabriknummer  21.11-RC 9 gebaut. Die Robel Typenbezeichnung ist R 11. 

Der zweiachsige Kleinwagen wird von einem 72 PS starken luftgekühlten 4-Zylinder-/4-Takt-Reihen-Dieselmotor vom Typ Deutz F4L 514 angetrieben.
Der ex DB Klv 51-8846 (ex DB 51.8846) am 31.05.2014 im DGEG Museum in Neustadt an der Weinstraße. Der Kleinwagen mit Verbrennungsmotor (Klv 51) der Bauart BA 511 mit mechanischem Kran von Robel wurde 1959 von Robel in München unter der Fabriknummer 21.11-RC 9 gebaut. Die Robel Typenbezeichnung ist R 11. Der zweiachsige Kleinwagen wird von einem 72 PS starken luftgekühlten 4-Zylinder-/4-Takt-Reihen-Dieselmotor vom Typ Deutz F4L 514 angetrieben.
Armin Schwarz

Gleisbauanhänger T5020-1 (Schienengebundenes Gerät Registrier Nr. 9983 025) abgestellt am 02.08.2014 beim Bahnhof Siershahn (Westerwald).

Der Wagen kann mit Schottermulden oder anderen Aufbauten durch ISO-Twistlocks genutzt werden. Für den Material- und Werkzeugtransport sind diverse Zurrpunkte sowie Rungeneinsätze vorhanden. 

Technische Daten:
Hersteller: Rheinische Gleisbautechnik GmbH, Rheine 
Baujahr: 2014 
Fabriknummer: T00019
Achsanzahl: 2 
Raddurchmesser: 500 mm
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Kupplung:  
Breite: 2.420 mm
Achsstand: 5.300 mm 
Höhe: 575 mm über SOK 
Eigengewicht: 3,2 t 
Nutzlast: 19,8 t
Höchstgeschwindigkeit (Hg): 20 km/h (in Kreuzungen und Weichen 10 km/h
Gleisbauanhänger T5020-1 (Schienengebundenes Gerät Registrier Nr. 9983 025) abgestellt am 02.08.2014 beim Bahnhof Siershahn (Westerwald). Der Wagen kann mit Schottermulden oder anderen Aufbauten durch ISO-Twistlocks genutzt werden. Für den Material- und Werkzeugtransport sind diverse Zurrpunkte sowie Rungeneinsätze vorhanden. Technische Daten: Hersteller: Rheinische Gleisbautechnik GmbH, Rheine Baujahr: 2014 Fabriknummer: T00019 Achsanzahl: 2 Raddurchmesser: 500 mm Spurweite: 1.435 mm Länge über Kupplung: Breite: 2.420 mm Achsstand: 5.300 mm Höhe: 575 mm über SOK Eigengewicht: 3,2 t Nutzlast: 19,8 t Höchstgeschwindigkeit (Hg): 20 km/h (in Kreuzungen und Weichen 10 km/h
Armin Schwarz


Drehgestellflachwagen mit vier Radsätzen, mit Seiten- und Stirnwandklappen sowie mit Rungen, der Gattung Res-x 687 (31 80 3939 701-9 D-DB) zum GKW 301 bzw. Gleisarbeitsfahrzeug Robel BAMOWAG 54.22 der DB Bahnbau Gruppe GmbH, abgestellt am 02.08.2014 beim ICE-Bahnhof Montabaur.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Radsätze: 4
Länge über Puffer: 19.900 mm
Drehzapfenabstand: 14.860 mm 
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Eigengewicht: 24.450 kg
Maximales Ladegewicht: 55,5 t
Ladelänge: 18.500 mm
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 80
Drehgestellflachwagen mit vier Radsätzen, mit Seiten- und Stirnwandklappen sowie mit Rungen, der Gattung Res-x 687 (31 80 3939 701-9 D-DB) zum GKW 301 bzw. Gleisarbeitsfahrzeug Robel BAMOWAG 54.22 der DB Bahnbau Gruppe GmbH, abgestellt am 02.08.2014 beim ICE-Bahnhof Montabaur. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Radsätze: 4 Länge über Puffer: 19.900 mm Drehzapfenabstand: 14.860 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Eigengewicht: 24.450 kg Maximales Ladegewicht: 55,5 t Ladelänge: 18.500 mm Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 80
Armin Schwarz


Plasser & Theurer Beladestation BLS 2000 (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 19 26 502 57-8) der Hering Bau, Burbach, abgestellt am 02.08.2014 im Bahnhof Sierhahn (Westerwald). 

Um Schüttgüter mittels Erdbaugeräten (Bagger etc.) in MFS-Einheiten fördern zu können, ist die Beladestation entwickelt worden. Sie besteht aus Schottertrichter, breitem Kettenförderband und hydraulisch ein- und ausfahrbarem Übergabeförderband mit Schwenkeinrichtung für die Arbeit im Gleisbogen. 
Die BLS 2000 ist ein zweiachsiges, gleisfahrbares Gerät. Zur leichteren Beladung kann der Schottertrichter während der Arbeit hydraulisch abgesenkt werden. 

Technische Daten:
Achsanzahl: 2
Eigengewicht:  22.300 kg
Länge über Puffer: 12.900 mm
Achsabstand: 8.000 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km
Plasser & Theurer Beladestation BLS 2000 (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 19 26 502 57-8) der Hering Bau, Burbach, abgestellt am 02.08.2014 im Bahnhof Sierhahn (Westerwald). Um Schüttgüter mittels Erdbaugeräten (Bagger etc.) in MFS-Einheiten fördern zu können, ist die Beladestation entwickelt worden. Sie besteht aus Schottertrichter, breitem Kettenförderband und hydraulisch ein- und ausfahrbarem Übergabeförderband mit Schwenkeinrichtung für die Arbeit im Gleisbogen. Die BLS 2000 ist ein zweiachsiges, gleisfahrbares Gerät. Zur leichteren Beladung kann der Schottertrichter während der Arbeit hydraulisch abgesenkt werden. Technische Daten: Achsanzahl: 2 Eigengewicht: 22.300 kg Länge über Puffer: 12.900 mm Achsabstand: 8.000 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km
Armin Schwarz


GKW 301 bzw. Gleisarbeitsfahrzeug Robel BAMOWAG 54.22 (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 17 56 020 17 -0) der DB Bahnbau Gruppe GmbH, abgestellt mit angehängten Wagen der Gattung Res-x 687 (31 80 3939 701-9 D-DB) am 02.08.2014 beim ICE-Bahnhof Montabaur.

Der Robel 54.22 wurde 2004 unter der Maschinen Nr. 54.22 -32 - BH013 gebaut und an DGT geliefert (ex 97 17 56 504 17-3). Die EBA-Nummer ist EBA 04E17A 004 / PZB 037.504.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanordnung: B
Länge über Puffer: 13.100 mm
Achsstand: 7.500 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Zur Mitfahrt zugelassene Personen: 6
Eigengewicht: 30 t
Hydraulischer Ladekran:  10 t Hubkraft
Nutzlast: 5 t
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 80
Zugelassen für Streckenklasse: C2, CM2 und höher
GKW 301 bzw. Gleisarbeitsfahrzeug Robel BAMOWAG 54.22 (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 17 56 020 17 -0) der DB Bahnbau Gruppe GmbH, abgestellt mit angehängten Wagen der Gattung Res-x 687 (31 80 3939 701-9 D-DB) am 02.08.2014 beim ICE-Bahnhof Montabaur. Der Robel 54.22 wurde 2004 unter der Maschinen Nr. 54.22 -32 - BH013 gebaut und an DGT geliefert (ex 97 17 56 504 17-3). Die EBA-Nummer ist EBA 04E17A 004 / PZB 037.504. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Achsanordnung: B Länge über Puffer: 13.100 mm Achsstand: 7.500 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Zur Mitfahrt zugelassene Personen: 6 Eigengewicht: 30 t Hydraulischer Ladekran: 10 t Hubkraft Nutzlast: 5 t Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 80 Zugelassen für Streckenklasse: C2, CM2 und höher
Armin Schwarz


GKW 301 bzw. Gleisarbeitsfahrzeug Robel BAMOWAG 54.22 (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 17 56 020 17 -0) der DB Bahnbau Gruppe GmbH, abgestellt mit angehängten Wagen der Gattung Res-x 687 (31 80 3939 701-9 D-DB) am 02.08.2014 beim ICE-Bahnhof Montabaur.

Der Robel 54.22 wurde 2004 unter der Maschinen Nr. 54.22 -32 - BH013 gebaut und an DGT geliefert (ex 97 17 56 504 17-3). Die EBA-Nummer ist EBA 04E17A 004 / PZB 037.504.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanordnung: B
Länge über Puffer: 13.100 mm
Achsstand: 7.500 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Zur Mitfahrt zugelassene Personen: 6
Eigengewicht: 30 t
Hydraulischer Ladekran:  10 t Hubkraft
Nutzlast: 5 t
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 80
Zugelassen für Streckenklasse: C2, CM2 und höher
GKW 301 bzw. Gleisarbeitsfahrzeug Robel BAMOWAG 54.22 (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 17 56 020 17 -0) der DB Bahnbau Gruppe GmbH, abgestellt mit angehängten Wagen der Gattung Res-x 687 (31 80 3939 701-9 D-DB) am 02.08.2014 beim ICE-Bahnhof Montabaur. Der Robel 54.22 wurde 2004 unter der Maschinen Nr. 54.22 -32 - BH013 gebaut und an DGT geliefert (ex 97 17 56 504 17-3). Die EBA-Nummer ist EBA 04E17A 004 / PZB 037.504. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Achsanordnung: B Länge über Puffer: 13.100 mm Achsstand: 7.500 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Zur Mitfahrt zugelassene Personen: 6 Eigengewicht: 30 t Hydraulischer Ladekran: 10 t Hubkraft Nutzlast: 5 t Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 80 Zugelassen für Streckenklasse: C2, CM2 und höher
Armin Schwarz


Eichzug der Fa. Fricke Eichfahrzeuge abgestellt am 26.07.2014 in Siegen-Eintracht, bei der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein). 

Bestehend aus: 
Eichwagen 40 80 D-PENG 9400 002-8;
Eichwagen 40 80 D-PENG 9400 003-6 und
Eichbeiwagen 40 80 D-PENG 9400 005-1 
Alle Wagen eingestellt durch Parenz Engineeringer.
Eichzug der Fa. Fricke Eichfahrzeuge abgestellt am 26.07.2014 in Siegen-Eintracht, bei der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein). Bestehend aus: Eichwagen 40 80 D-PENG 9400 002-8; Eichwagen 40 80 D-PENG 9400 003-6 und Eichbeiwagen 40 80 D-PENG 9400 005-1 Alle Wagen eingestellt durch Parenz Engineeringer.
Armin Schwarz

Deutschland / Bahndienstfahrzeuge / Eichwagen

415 1200x800 Px, 27.07.2014


Eichwagen der Fa. Fricke Eichfahrzeuge 40 80 D-PENG 9400 002-8 (eingestellt durch Parenz Engineeringer), abgestellt am 26.07.2014 in Siegen-Eintracht, bei der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein).  

Der Wagen hat ein Eigengewicht von 29,8 t plus max. 10 t Eichnormale. Er hat eine Länge über Puffer von 5,5 m und einen Abstand der Endradsätzen von 3 m.
Eichwagen der Fa. Fricke Eichfahrzeuge 40 80 D-PENG 9400 002-8 (eingestellt durch Parenz Engineeringer), abgestellt am 26.07.2014 in Siegen-Eintracht, bei der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein). Der Wagen hat ein Eigengewicht von 29,8 t plus max. 10 t Eichnormale. Er hat eine Länge über Puffer von 5,5 m und einen Abstand der Endradsätzen von 3 m.
Armin Schwarz

Deutschland / Bahndienstfahrzeuge / Eichwagen

318 1200x800 Px, 27.07.2014

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.