Benachrichtigung per e-Mail bei neuen Bildern in dieser Kategorie
Die ehemaligen ÖBB Motorbahnwagen vom Typ BM 100, wegen ihrer gelben Farbe auch "Postkasterl" genannt, SKL X 626.134 und KL X 626 228 der Eisenbahnfreunde Wetterau e.V. in Bad Nauheim am 20.08.2014. Armin Schwarz
Ein Blick über den Zaun der Eisenbahnfreunde Wetterau e.V. in Bad Nauheim am 20.08.2014, hier steht die EFW 5 eine MaK 450 C. Aber fahren kann sie so nicht, ihr fehlen offensichtlich die Blindwelle und die Kuppelstangen.
Die Lok wurde 1964 bei der Maschinenbaufabrik Kiel (MaK) unter der Fabriknummer 400056 gebaut und an Rheinstahl Bergbau AG für die Zeche Brassert als Marl-Brassert Nr. 2 geliefert. Ab 1970 Rheinstahl Bergbau AG in die RAG (Ruhrkohle AG), bis 1978 hat die Lok zwei weitere Zechen als Stationen und drei Umzeichnungen (V 449, V 713 und V 656) bis sie dann 1978 über einen Händler an ELEKTROMARK Kommunales Elektrizitätswerk Mark AG nach Hagen-Herdecke als Nr. 1 geht. Ab 1999 war sie bei der Schleifkottenbahn GmbH in Halver, bis sie 2007 zur EFW (Eisenbahnfreunde Wetterau e.V. in Bad Nauheim) kam.
Von dieser dreiachsigen Diesellokomotive mit Stangenantrieb vom Typ MaK 450 C wurden zwischen 1961 bis 1967 insgesamt 24 Exemplare von MaK gebaut. Die Lokomotive war für mittelschweren Rangier- und leichten Nebenstreckendienst konzipiert und wurde bei Industrie- und Hafenbahnen eingesetzt.
Im Deutschen Fahrzeugeinstellungsregister wurde für diese Bauart die Baureihennummer 98 80 3264 vergeben.
Die Maschinenbaufabrik Kiel hatte nach dem zweiten Weltkrieg einen großen Erfolg mit ihren Diesellokomotiven "von der Stange". Bemerkenswert dabei war, dass schon relativ früh die Lokomotiven nach einen Baukastenprinzip gebaut worden sind, was zum einen kostengünstig ist, zum anderen dem Kunden eine Vielzahl an Varianten anbot. So waren die Stangendieselloks aus Kiel ein Verkaufsschlager und bei vielen Werks- und Privatbahnen anzutreffen.
Die MaK 450 C ist eine Weiterentwicklung der MaK 400 C mit stärkerer Motorisierung (eigentlich nur der stärkere Motor). Angetrieben wird sie von einem langsam laufenden MaK Schiffsdieselmotor mit 6 Zylindern in Reihenbauform vom Typ MaK MS 301 F, mit 450 PS (331 kW) bei 750/min Leistung. Die Lok verfügt über einen dieselhydraulischen Antrieb mit einem Voith-Getriebe Typ L 37 Ub. Eine Blindwelle überträgt die Antriebskraft über Kuppelstangen auf die drei Achsen. Die Lokomotiven erreichen bei einem Dienstgewicht von 45 t eine Höchstgeschwindigkeit von 62 km/h. Der Tankinhalt beträgt 970 Liter.
Technische Daten
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: C
Länge über Puffer: 9.200 mm
größte Breite: 2.930 mm
größte Höhe über Schienenoberkante: 3.871 mm
Raddurchmesser neu: 1.100 mm
kleinster befahrbarer Gleisbogen 75 m
Dienstgewicht: 45 t
Kraftstoffvorrat: 970 l
Motor: MaK MS 301 F
Leistung: 450 PS (331 kW)
Drehzahl: 750 1/min
Getriebe: Voith, Typ L 37 Ub
Höchstgeschwindigkeit: ca. 60 km/h Armin Schwarz
Gleiskraftwagen SKL 25/0 LK, Kleinwagen Nr. 25.0.4320 der Eisenbahnfreunde Wetterau e.V. auf dem Vereinsgelände in Bad Nauheim am 20.08.2014.
(Aufgenommen vom Gehweg über den Zaun).
Diese Gleiskraftwagen SKL 25 wurde für den Gleisbau und die Streckenunterhaltung bei der Deutschen Reichsbahn in der DDR durch das DR Werk für Gleisbaumechanik in Brandenburg entwickelt und gebaut. Es war der Nachfolger des SKL 24.
Die zwei wichtigsten Bauarten des SKL 25 sind mit und ohne Ladekran. Bei der Ausführung mit Ladekran sinkt auf Grund des höheren Eigengewichtes die maximale Zuladung des Fahrzeuges auf 3000 kg. Gebaut wurden insgesamt ca. 500 Fahrzeuge.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B
Länge über Kupplung: 5.510 mm
Radstand: 2.500 mm
Höhe: 2.960 mm
Breite: 2.700 mm
Leergewicht: 7.200 kg
max. Zuladung: 3.000 kg
Ladefläche: 8,4 qm
Zul. Anhängelast: 25 t
Zur Mitfahrt zugel. Personenanzahl: 7
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
Treibraddurchmesser: 560 mm
Getriebe: mechanisches 5-Gang, mit mechanischem Wendegetriebe
Motor: 4 Zyl.4 Takt DM Deutz FL 913
Leistung: 46 kW (62 PS) bei 2200 U/min
Bremse: Druckluftbremse (Dir-Dbr.)
Kupplungstyp: Mittelpuffer-Nebenfahrzeugkupplung Armin Schwarz
Schienenbagger SVP 60 (auch Schwellenwechselmaschine SVP 60) der Eisenbahnfreunde Wetterau e.V., Schweres Nebenfahrzeug 97 20 11 107 21-7, auf dem Vereinsgelände in Bad Nauheim am 20.08.2014.
Der Schienenbagger wurde 1986 von MTH REMONT, s.r.o. Vranov nad Topľou (Slowakei) unter der Fabriknummer 61 gebaut und als SWM 21 an die DR (Deutsche Reichsbahn) geliefert.
Hinweis: Aufnahme vom Gehweg über den Zaun hinweg.
Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Eigengewicht: 12,0 t
Höchstgeschwindigkeit (Hg): 60 km/h
Zur Mitfahrt zugel. Personen: 3 (einschl. Fahrer)
Fahrantrieb: Hydraulisch
Mit einen Anbaugerät können mit diesem Fahrzeug einzelne Schwellen gewechselt werden. Siehe: http://www.mth.sk/video/svp_2.mpg
Armin Schwarz
Der ehemalige ÖBB Motorbahnwagen SKL X 626.106 der Eisenbahnfreunde Wetterau e.V. in Bad Nauheim am 20.08.2014.
Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) hatte in der Nachkriegszeit keine geeigneten Bahndienstfahrzeuge, daher entstanden in den 1970er-Jahren die Baureihe X626. Diese Fahrzeuge konnten gleichzeitig Geräte und Personal befördern, zudem konnten gleichzeitig noch Waggons und Materialwagen mitgeführt werden.
Die Motorbahnwagen BM 100 haben einen Steyr Motor und sind mit einer Zug- und Stoßvorrichtung als auch mit einer Mittelpufferkupplung für Bahnwagen ausgestattet. Alle Motordraisinen wurden in der Farbe Gelb ausgeliefert. Zu der gelben Farbe kam noch die kastenförmige Form so bekamen sie in Österreich den Spitznamen "Postkasterl".
Von der Reihe X626 wurden mehr als 200 Stück dieser Fahrzeuge von den ÖBB Werke Wörth, zwischen 1974 bis 1994 gebaut. Somit ist die Reihe X626 das meist gebaute österreichische Bahndienstfahrzeug.
Seit 2008 sind vier dieser Fahrzeuge bei den Eisenbahnfreunde Wetterau e.V. in Bad Nauheim beheimatet. Die Motorbahnwagen sind mit einem Motor der Reihe WD 612 OS von Steyr motorisiert. Diese leisten im Dauereinsatz knapp 74 kW. Aufgrund der installierten normalen Zug- und Stoßeinrichtung "ersetzen" die Motorbahnwagen auf dem Vereinsgelände in Bad Nauheim die Rangierlokomotive. Sie sind schnell einsatzbereit und lassen sich -fast- wie ein LKW fahren.
Technische Daten:
Hersteller: ÖBB Werke Wörth
Typ: BM 100
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B
Länge über Puffer: 5.250 mm
max. Breite: 2.640 mm
Höhe: 2.400 mm
Achsabstand: 2.100 mm
Max. Anhängelast: 115 t
Sitzplätze: 1 + 8
Motor: 6-Zylinder-4-Takt-Diselmotor vom Typ Steyr WD 610 OS
Leistung: 100 PS (73,6 kW)
Dienstgewicht: 7 t
Eigengewicht: ca. 5,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h
Getriebe: mechanisches Vierganggetriebe und Wendegetriebe Leitungsübertragung: mechanisch mittels Doppelrollenketten auf die beiden Achsen
Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.