hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

490 Bilder
<<  vorherige Seite  12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 nächste Seite  >>
Der BDhe 4/4 – 110 der WAB – Wengernalpbahn wartet am 02.10.2011 in Lauterbrunnen auf die Fahrgäste.

Die BDhe 4/4 sind vierachsige Zahnradtriebwagen der Wengernalpbahn (WAB), von denen insgesamt 18 Exemplare in den Jahren 1947 bis 1964 von der WAB beschafft wurden.

Dieser Triebwagen wurde 1960 von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von BBC. Im Jahr 2022 wurde der Triebwagen ausrangiert und nach Rumänien verkauft.

In der Mitte der 1920er Jahre befasste sich die WAB mit der Beschaffung neuer leistungsfähiger Zahnradtriebwagen. Doch der Kriegsausbruch und die daher entstandenen Einnahmeneinbussen erlaubten erst 1945 eine Beschaffung. So bestellte die WAB bei SLM und BBC insgesamt elf schnelle Zahnradtriebwagen BCFeh 4/4 101–111. Dies waren die ersten Personenfahrzeuge mit Mittelgang der WAB. 1961 bestellte die WAB sieben weitere ABFeh 112–118. Diese Beschaffung sollte nun alle lokbespannten Züge ersetzen und somit das Pendelzugzeitalter einläuten. Alle Zahnradtriebwagen wurden entgegen der ursprünglichen Planung nur mit einem talseitigen Führerstand gebaut. Zunächst verkehrten sie, wie die Lokomotiven, mit Vorstellwagen. Die Beschaffung von Steuerwagen ab 1962 sollte es ermöglichen, dass der Lokführer selbst immer an der Zugspitze den Zug führen kann (siehe auch Steuerwagen der Wengernalpbahn). Doch erst nach dem Einbau der Fernsteuerung in die Triebwagen konnte der Pendelzugbetrieb 1964 aufgenommen werden. Im Jahre 1982 wurde die 1. Klasse abgeschafft. Die Triebwagen hießen nun BDhe 4/4 101–118, allerdings wurde die Typenbezeichnung noch lange als BDeh 4/4 am Fahrzeug angeschrieben. Das Eidgenössische Amt für Verkehr hatte 1966 vorgeschrieben, dass reine Zahnradfahrzeuge mit he und gemischte Adhäsions/Zahnradfahrzeuge mit eh zu bezeichnen seien,

1998 wurden einige Triebwagen teilweise modernisiert, erhielten außenbündige Türen und Funkfernsteuerung. 

Die BDhe 4/4 besitzen insgesamt 38 Sitzplätze, ausschließlich in der 2. Klasse. Zudem haben sie einen 2,60 m² großen Gepäckraum. Eine Doppeltür je Seite ermöglicht schnellen Fahrgastwechsel. Ferner ist im talseitigen Teil des Triebwagens, direkt hinter dem Führerstand, auf beiden Seiten eine Schiebetür vorhanden, welche das Ein- und Ausladen der Gepäckstücke ermöglicht.

TECHNISCH DATEN:
Baujahre: 1947 bis 1964
Hersteller: 	SLM, BBC
Nummerierung: 101 bis 118
Achsformel: 2'zz 2'zz
Spurweite: 800 mm
Zahnradsystem: 	Riggenbach-Pauli
Länge über Puffer : 15.170  mm
Drehzapfenabstand: 12.200 mm
Achsstand 	im Drehgestell: 2.750 mm
Zahnradteilkreis-Ø: 573 mm
Laufraddurchmesser: 673 mm (neu)
Leergewicht: 24 t
Leistung: 4x 110 kW = 440 kW
Stundenzugkraft: 83 kN
Zul. Höchstgeschwindigkeit: 22 km/h (Bergfahrt) 15 km/h (Talfahrt)
Übersetzung:  1:12,9
Sitzplätze: 	38
Ladefläche: 2,6 m²
Stromsystem: 1.500 V DC
Beharrungsbremse: elektrisch
Max. Neigung : 250 ‰

Die Wengernalpbahn, kurz WAB, ist eine 1893 eröffnete schmalspurige Zahnradbahn  im Berner Oberland, mit einer Spurweite von 800 mm und dem Zahnstangensystem Riggenbach-Pauli. Sie führt von Lauterbrunnen über Wengen und die Kleine Scheidegg nach Grindelwald. Benannt wurde sie nach der Wengernalp, die sich zwischen Wengen und der Kleinen Scheidegg befindet. Mit einer Länge von 19,114 km gilt sie als längste durchgehende Zahnradbahn der Welt.
Der BDhe 4/4 – 110 der WAB – Wengernalpbahn wartet am 02.10.2011 in Lauterbrunnen auf die Fahrgäste. Die BDhe 4/4 sind vierachsige Zahnradtriebwagen der Wengernalpbahn (WAB), von denen insgesamt 18 Exemplare in den Jahren 1947 bis 1964 von der WAB beschafft wurden. Dieser Triebwagen wurde 1960 von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von BBC. Im Jahr 2022 wurde der Triebwagen ausrangiert und nach Rumänien verkauft. In der Mitte der 1920er Jahre befasste sich die WAB mit der Beschaffung neuer leistungsfähiger Zahnradtriebwagen. Doch der Kriegsausbruch und die daher entstandenen Einnahmeneinbussen erlaubten erst 1945 eine Beschaffung. So bestellte die WAB bei SLM und BBC insgesamt elf schnelle Zahnradtriebwagen BCFeh 4/4 101–111. Dies waren die ersten Personenfahrzeuge mit Mittelgang der WAB. 1961 bestellte die WAB sieben weitere ABFeh 112–118. Diese Beschaffung sollte nun alle lokbespannten Züge ersetzen und somit das Pendelzugzeitalter einläuten. Alle Zahnradtriebwagen wurden entgegen der ursprünglichen Planung nur mit einem talseitigen Führerstand gebaut. Zunächst verkehrten sie, wie die Lokomotiven, mit Vorstellwagen. Die Beschaffung von Steuerwagen ab 1962 sollte es ermöglichen, dass der Lokführer selbst immer an der Zugspitze den Zug führen kann (siehe auch Steuerwagen der Wengernalpbahn). Doch erst nach dem Einbau der Fernsteuerung in die Triebwagen konnte der Pendelzugbetrieb 1964 aufgenommen werden. Im Jahre 1982 wurde die 1. Klasse abgeschafft. Die Triebwagen hießen nun BDhe 4/4 101–118, allerdings wurde die Typenbezeichnung noch lange als BDeh 4/4 am Fahrzeug angeschrieben. Das Eidgenössische Amt für Verkehr hatte 1966 vorgeschrieben, dass reine Zahnradfahrzeuge mit he und gemischte Adhäsions/Zahnradfahrzeuge mit eh zu bezeichnen seien, 1998 wurden einige Triebwagen teilweise modernisiert, erhielten außenbündige Türen und Funkfernsteuerung. Die BDhe 4/4 besitzen insgesamt 38 Sitzplätze, ausschließlich in der 2. Klasse. Zudem haben sie einen 2,60 m² großen Gepäckraum. Eine Doppeltür je Seite ermöglicht schnellen Fahrgastwechsel. Ferner ist im talseitigen Teil des Triebwagens, direkt hinter dem Führerstand, auf beiden Seiten eine Schiebetür vorhanden, welche das Ein- und Ausladen der Gepäckstücke ermöglicht. TECHNISCH DATEN: Baujahre: 1947 bis 1964 Hersteller: SLM, BBC Nummerierung: 101 bis 118 Achsformel: 2'zz 2'zz Spurweite: 800 mm Zahnradsystem: Riggenbach-Pauli Länge über Puffer : 15.170 mm Drehzapfenabstand: 12.200 mm Achsstand im Drehgestell: 2.750 mm Zahnradteilkreis-Ø: 573 mm Laufraddurchmesser: 673 mm (neu) Leergewicht: 24 t Leistung: 4x 110 kW = 440 kW Stundenzugkraft: 83 kN Zul. Höchstgeschwindigkeit: 22 km/h (Bergfahrt) 15 km/h (Talfahrt) Übersetzung: 1:12,9 Sitzplätze: 38 Ladefläche: 2,6 m² Stromsystem: 1.500 V DC Beharrungsbremse: elektrisch Max. Neigung : 250 ‰ Die Wengernalpbahn, kurz WAB, ist eine 1893 eröffnete schmalspurige Zahnradbahn im Berner Oberland, mit einer Spurweite von 800 mm und dem Zahnstangensystem Riggenbach-Pauli. Sie führt von Lauterbrunnen über Wengen und die Kleine Scheidegg nach Grindelwald. Benannt wurde sie nach der Wengernalp, die sich zwischen Wengen und der Kleinen Scheidegg befindet. Mit einer Länge von 19,114 km gilt sie als längste durchgehende Zahnradbahn der Welt.
Armin Schwarz

Der SPB - Schneepflug mit Eiskratzer X 103 der Schynige Platte-Bahn (ex WAB X 703) angestellt im Bahnhof Wilderswil am 02.10.2011, dahinter der Drehschemmelwagen SPB X 2. Der Stromabnehmer dient als Eiskratzer,

TECHNISCH DATEN Schneepflug X 103:
Baujahre: 1925
Hersteller : WAB (Wengernalpbahn)
Spurweite: 800 mm
Zahnradsystem: 	Riggenbach-Pauli
Länge über Puffer: 5.450 mm
Achsstand: 2.800 mm
Höhe: 3.650 mm
Eigengewicht: 4,5 t
Zul. Höchstgeschwindigkeit: 11 km/h
Pflug Breite: max. 3.30 m min. 2.50 m
Pflug Höhe ü. Schiene.: 10 cm, max. 1.75 m

TECHNISCH DATEN Drehschemmelwagen  X 2:
Baujahre: 1893
Hersteller : SPB (selbst)
Länge über Puffer: 2,400 mm
Achsstand: 1.350 mm
Breite: 1.170 mm
Eigengewicht: 1,2 t
Max. Ladegewicht: 3,0 t
Zul. Höchstgeschwindigkeit: 12km/h

Die Schynige Platte-Bahn (SPB) ist eine elektrische Zahnradbahn im Berner Oberland mit einer Spurweite von 800 mm und dem Zahnstangensystem Riggenbach-Pauli. Sie führt auf einer 7,26 Kilometer langen Strecke von Wilderswil bei Interlaken auf die Schynige Platte.
Der SPB - Schneepflug mit Eiskratzer X 103 der Schynige Platte-Bahn (ex WAB X 703) angestellt im Bahnhof Wilderswil am 02.10.2011, dahinter der Drehschemmelwagen SPB X 2. Der Stromabnehmer dient als Eiskratzer, TECHNISCH DATEN Schneepflug X 103: Baujahre: 1925 Hersteller : WAB (Wengernalpbahn) Spurweite: 800 mm Zahnradsystem: Riggenbach-Pauli Länge über Puffer: 5.450 mm Achsstand: 2.800 mm Höhe: 3.650 mm Eigengewicht: 4,5 t Zul. Höchstgeschwindigkeit: 11 km/h Pflug Breite: max. 3.30 m min. 2.50 m Pflug Höhe ü. Schiene.: 10 cm, max. 1.75 m TECHNISCH DATEN Drehschemmelwagen X 2: Baujahre: 1893 Hersteller : SPB (selbst) Länge über Puffer: 2,400 mm Achsstand: 1.350 mm Breite: 1.170 mm Eigengewicht: 1,2 t Max. Ladegewicht: 3,0 t Zul. Höchstgeschwindigkeit: 12km/h Die Schynige Platte-Bahn (SPB) ist eine elektrische Zahnradbahn im Berner Oberland mit einer Spurweite von 800 mm und dem Zahnstangensystem Riggenbach-Pauli. Sie führt auf einer 7,26 Kilometer langen Strecke von Wilderswil bei Interlaken auf die Schynige Platte.
Armin Schwarz

Der SPB - Schneepflug mit Eiskratzer X 103 der Schynige Platte-Bahn (ex WAB X 703) angestellt im Bahnhof Wilderswil am 02.10.2011, dahinter der Drehschemmelwagen SPB X 2. Der Stromabnehmer dient als Eiskratzer,

TECHNISCH DATEN Schneepflug X 103:
Baujahre: 1925
Hersteller : WAB (Wengernalpbahn)
Spurweite: 800 mm
Zahnradsystem: 	Riggenbach-Pauli
Länge über Puffer: 5.450 mm
Achsstand: 2.800 mm
Höhe: 3.650 mm
Eigengewicht: 4,5 t
Zul. Höchstgeschwindigkeit: 11 km/h
Pflug Breite: max. 3.30 m min. 2.50 m
Pflug Höhe ü. Schiene.: 10 cm, max. 1.75 m

TECHNISCH DATEN Drehschemmelwagen  X 2:
Baujahre: 1893
Hersteller : SPB (selbst)
Länge über Puffer: 2,400 mm
Achsstand: 1.350 mm
Breite: 1.170 mm
Eigengewicht: 1,2 t
Max. Ladegewicht: 3,0 t
Zul. Höchstgeschwindigkeit: 12km/h

Die Schynige Platte-Bahn (SPB) ist eine elektrische Zahnradbahn im Berner Oberland mit einer Spurweite von 800 mm und dem Zahnstangensystem Riggenbach-Pauli. Sie führt auf einer 7,26 Kilometer langen Strecke von Wilderswil bei Interlaken auf die Schynige Platte.
Der SPB - Schneepflug mit Eiskratzer X 103 der Schynige Platte-Bahn (ex WAB X 703) angestellt im Bahnhof Wilderswil am 02.10.2011, dahinter der Drehschemmelwagen SPB X 2. Der Stromabnehmer dient als Eiskratzer, TECHNISCH DATEN Schneepflug X 103: Baujahre: 1925 Hersteller : WAB (Wengernalpbahn) Spurweite: 800 mm Zahnradsystem: Riggenbach-Pauli Länge über Puffer: 5.450 mm Achsstand: 2.800 mm Höhe: 3.650 mm Eigengewicht: 4,5 t Zul. Höchstgeschwindigkeit: 11 km/h Pflug Breite: max. 3.30 m min. 2.50 m Pflug Höhe ü. Schiene.: 10 cm, max. 1.75 m TECHNISCH DATEN Drehschemmelwagen X 2: Baujahre: 1893 Hersteller : SPB (selbst) Länge über Puffer: 2,400 mm Achsstand: 1.350 mm Breite: 1.170 mm Eigengewicht: 1,2 t Max. Ladegewicht: 3,0 t Zul. Höchstgeschwindigkeit: 12km/h Die Schynige Platte-Bahn (SPB) ist eine elektrische Zahnradbahn im Berner Oberland mit einer Spurweite von 800 mm und dem Zahnstangensystem Riggenbach-Pauli. Sie führt auf einer 7,26 Kilometer langen Strecke von Wilderswil bei Interlaken auf die Schynige Platte.
Armin Schwarz

Die elektrische Zahnradlokomotive der Schynige Platte-Bahn - SPB He 2/2 62 (ex WAB He 2/2 62) am 02.10.2011 im Bahnhofsareal von Wilderswil.

Die Gleichstrom-Elektro-Zahnradlokomotive wurde 1912 von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur unter der Fabriknummer 2237 gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von der Elektrizitätsgesellschaft Alioth (EGA). Die Lok, in der Spurweite 800 mm mit dem Zahnradsystem Riggenbach-Pauli, wurde an die Wengernalpbahn (WAB) geliefert, 1991 wurde sie an die BOB für SPB verkauft.

Die bei der Schynige Platte-Bahn eingesetzten Lokomotiven weichen nur wenig voneinander ab. Alle Maschinen haben eine Länge von 5,74 Metern und eine Leistung von 220 kW. Die Nummern 11 – 14 haben gegenüber den übrigen Lokomotiven eine um 1 km/h höhere Höchstgeschwindigkeit von 12 km/h und wiegen 16,3 Tonnen statt 16 Tonnen. 

Die Lokomotiven mit den Nummern 11 bis14 wurden 1913 direkt von der SLM für Schynige Platte-Bahn gebaut. Die Lokomotiven mit den Nummern 15 – 20 und 61 – 63 wurden von der Wengernalpbahn übernommen.

Die He 2/2 elektrische Zahnradlokomotiven für Gleichspannung von 1.500 Volt und einer Spurweite von 800 mm.Bei den Maschinen mit zwei Laufachsen und zwei Triebzahnrädern handelt es sich um reine Zahnradlokomotiven. Die beiden Triebzahnräder, für das Zahnstangensystem Riggenbach-Pauli und Von Roll, sind nicht auf den Laufachsen angebracht, sondern unmittelbar neben der Laufachsen gegen die Fahrzeugmitte. Der mechanische Teil stammt von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur, die elektrische Ausrüstung erhielten die Lokomotiven durch die Elektrizitätsgesellschaft Alioth (EAG), umgangssprachlich Alioth, in Münchenstein. Für die Talfahrt haben die Lokomotiven als Beharrungsbremse eine selbsterregte elektrische Widerstandsbremse, die eine Talfahrt mit gesenktem Stromabnehmer ermöglicht.

Charakteristisch für die langlebigen Maschinen ist der kantige Lokomotivkasten mit den beidseitigen bullaugenförmigen runden Maschinenraumfenstern die mit Deckleisten und einem mächtigen Stromabnehmer mit zwei Schleifstücken, der mit damaligen wie auch heutigen Pantografen wenig gemeinsam hat. Erst in den 1960er und der ersten Hälfte der 1970er Jahre erhielten die Lokomotiven Pantografen üblicher Bauart.

Die 5.740 mm langen Lokomotiven mit einem Dienstgewicht von rund 16 t verkehren mit ihren 300 PS auf Neigungen bis zu 250 ‰ in der Regel mit zwei Vorstellwagen, auf Steigungen bis rund 190 ‰ in der Regel mit drei Vorstellwagen. Sie erreichen dabei bei der Bergfahrt eine Geschwindigkeit von rund 10 bis 11 km/h, abhängig von der Belastung und der effektiven Fahrdrahtspannung. Bei der Talfahrt ist die Geschwindigkeit aus Sicherheitsgründen auf maximal 12 km/h limitiert.

TECHNISCH DATEN derSPB He 2/2 62:
Baujahre: 1912
Spurweite: 800 mm
Zahnradsystem: 	Riggenbach-Pauli
Länge über Puffer : 5.740 mm
Achsstand: 2.600 mm
Zahnradteilkreis-Ø: 700 mm
Laufraddurchmesser: 525 mm (neu)
Dienstgewicht: 16 t
Leistung: 2 x 110 kW
Zul. Höchstgeschwindigkeit: 12km/h
Übersetzung:  1:11,6
Stromsystem: 1500 V DC
Beharrungsbremse: elektrisch
Max. Neigung : 250 ‰
Die elektrische Zahnradlokomotive der Schynige Platte-Bahn - SPB He 2/2 62 (ex WAB He 2/2 62) am 02.10.2011 im Bahnhofsareal von Wilderswil. Die Gleichstrom-Elektro-Zahnradlokomotive wurde 1912 von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur unter der Fabriknummer 2237 gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von der Elektrizitätsgesellschaft Alioth (EGA). Die Lok, in der Spurweite 800 mm mit dem Zahnradsystem Riggenbach-Pauli, wurde an die Wengernalpbahn (WAB) geliefert, 1991 wurde sie an die BOB für SPB verkauft. Die bei der Schynige Platte-Bahn eingesetzten Lokomotiven weichen nur wenig voneinander ab. Alle Maschinen haben eine Länge von 5,74 Metern und eine Leistung von 220 kW. Die Nummern 11 – 14 haben gegenüber den übrigen Lokomotiven eine um 1 km/h höhere Höchstgeschwindigkeit von 12 km/h und wiegen 16,3 Tonnen statt 16 Tonnen. Die Lokomotiven mit den Nummern 11 bis14 wurden 1913 direkt von der SLM für Schynige Platte-Bahn gebaut. Die Lokomotiven mit den Nummern 15 – 20 und 61 – 63 wurden von der Wengernalpbahn übernommen. Die He 2/2 elektrische Zahnradlokomotiven für Gleichspannung von 1.500 Volt und einer Spurweite von 800 mm.Bei den Maschinen mit zwei Laufachsen und zwei Triebzahnrädern handelt es sich um reine Zahnradlokomotiven. Die beiden Triebzahnräder, für das Zahnstangensystem Riggenbach-Pauli und Von Roll, sind nicht auf den Laufachsen angebracht, sondern unmittelbar neben der Laufachsen gegen die Fahrzeugmitte. Der mechanische Teil stammt von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur, die elektrische Ausrüstung erhielten die Lokomotiven durch die Elektrizitätsgesellschaft Alioth (EAG), umgangssprachlich Alioth, in Münchenstein. Für die Talfahrt haben die Lokomotiven als Beharrungsbremse eine selbsterregte elektrische Widerstandsbremse, die eine Talfahrt mit gesenktem Stromabnehmer ermöglicht. Charakteristisch für die langlebigen Maschinen ist der kantige Lokomotivkasten mit den beidseitigen bullaugenförmigen runden Maschinenraumfenstern die mit Deckleisten und einem mächtigen Stromabnehmer mit zwei Schleifstücken, der mit damaligen wie auch heutigen Pantografen wenig gemeinsam hat. Erst in den 1960er und der ersten Hälfte der 1970er Jahre erhielten die Lokomotiven Pantografen üblicher Bauart. Die 5.740 mm langen Lokomotiven mit einem Dienstgewicht von rund 16 t verkehren mit ihren 300 PS auf Neigungen bis zu 250 ‰ in der Regel mit zwei Vorstellwagen, auf Steigungen bis rund 190 ‰ in der Regel mit drei Vorstellwagen. Sie erreichen dabei bei der Bergfahrt eine Geschwindigkeit von rund 10 bis 11 km/h, abhängig von der Belastung und der effektiven Fahrdrahtspannung. Bei der Talfahrt ist die Geschwindigkeit aus Sicherheitsgründen auf maximal 12 km/h limitiert. TECHNISCH DATEN derSPB He 2/2 62: Baujahre: 1912 Spurweite: 800 mm Zahnradsystem: Riggenbach-Pauli Länge über Puffer : 5.740 mm Achsstand: 2.600 mm Zahnradteilkreis-Ø: 700 mm Laufraddurchmesser: 525 mm (neu) Dienstgewicht: 16 t Leistung: 2 x 110 kW Zul. Höchstgeschwindigkeit: 12km/h Übersetzung: 1:11,6 Stromsystem: 1500 V DC Beharrungsbremse: elektrisch Max. Neigung : 250 ‰
Armin Schwarz

Die elektrische Zahnradlokomotive der Schynige Platte-Bahn - SPB He 2/2 62 (ex WAB He 2/2 62) am 02.10.2011 im Bahnhofsareal von Wilderswil.

Die Gleichstrom-Elektro-Zahnradlokomotive wurde 1912 von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur unter der Fabriknummer 2237 gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von der Elektrizitätsgesellschaft Alioth (EGA). Die Lok, in der Spurweite 800 mm mit dem Zahnradsystem Riggenbach-Pauli, wurde an die Wengernalpbahn (WAB) geliefert, 1991 wurde sie an die BOB für SPB verkauft.

Die bei der Schynige Platte-Bahn eingesetzten Lokomotiven weichen nur wenig voneinander ab. Alle Maschinen haben eine Länge von 5,74 Metern und eine Leistung von 220 kW. Die Nummern 11 – 14 haben gegenüber den übrigen Lokomotiven eine um 1 km/h höhere Höchstgeschwindigkeit von 12 km/h und wiegen 16,3 Tonnen statt 16 Tonnen. 

Die Lokomotiven mit den Nummern 11 bis14 wurden 1913 direkt von der SLM für Schynige Platte-Bahn gebaut. Die Lokomotiven mit den Nummern 15 – 20 und 61 – 63 wurden von der Wengernalpbahn übernommen.

Die He 2/2 elektrische Zahnradlokomotiven für Gleichspannung von 1.500 Volt und einer Spurweite von 800 mm.Bei den Maschinen mit zwei Laufachsen und zwei Triebzahnrädern handelt es sich um reine Zahnradlokomotiven. Die beiden Triebzahnräder, für das Zahnstangensystem Riggenbach-Pauli und Von Roll, sind nicht auf den Laufachsen angebracht, sondern unmittelbar neben der Laufachsen gegen die Fahrzeugmitte. Der mechanische Teil stammt von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur, die elektrische Ausrüstung erhielten die Lokomotiven durch die Elektrizitätsgesellschaft Alioth (EAG), umgangssprachlich Alioth, in Münchenstein. Für die Talfahrt haben die Lokomotiven als Beharrungsbremse eine selbsterregte elektrische Widerstandsbremse, die eine Talfahrt mit gesenktem Stromabnehmer ermöglicht.

Charakteristisch für die langlebigen Maschinen ist der kantige Lokomotivkasten mit den beidseitigen bullaugenförmigen runden Maschinenraumfenstern die mit Deckleisten und einem mächtigen Stromabnehmer mit zwei Schleifstücken, der mit damaligen wie auch heutigen Pantografen wenig gemeinsam hat. Erst in den 1960er und der ersten Hälfte der 1970er Jahre erhielten die Lokomotiven Pantografen üblicher Bauart.

Die 5.740 mm langen Lokomotiven mit einem Dienstgewicht von rund 16 t verkehren mit ihren 300 PS auf Neigungen bis zu 250 ‰ in der Regel mit zwei Vorstellwagen, auf Steigungen bis rund 190 ‰ in der Regel mit drei Vorstellwagen. Sie erreichen dabei bei der Bergfahrt eine Geschwindigkeit von rund 10 bis 11 km/h, abhängig von der Belastung und der effektiven Fahrdrahtspannung. Bei der Talfahrt ist die Geschwindigkeit aus Sicherheitsgründen auf maximal 12 km/h limitiert.

TECHNISCH DATEN derSPB He 2/2 62:
Baujahre: 1912
Spurweite: 800 mm
Zahnradsystem: 	Riggenbach-Pauli
Länge über Puffer : 5.740 mm
Achsstand: 2.600 mm
Zahnradteilkreis-Ø: 700 mm
Laufraddurchmesser: 525 mm (neu)
Dienstgewicht: 16 t
Leistung: 2 x 110 kW
Zul. Höchstgeschwindigkeit: 12km/h
Übersetzung:  1:11,6
Stromsystem: 1500 V DC
Beharrungsbremse: elektrisch
Max. Neigung : 250 ‰
Die elektrische Zahnradlokomotive der Schynige Platte-Bahn - SPB He 2/2 62 (ex WAB He 2/2 62) am 02.10.2011 im Bahnhofsareal von Wilderswil. Die Gleichstrom-Elektro-Zahnradlokomotive wurde 1912 von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur unter der Fabriknummer 2237 gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von der Elektrizitätsgesellschaft Alioth (EGA). Die Lok, in der Spurweite 800 mm mit dem Zahnradsystem Riggenbach-Pauli, wurde an die Wengernalpbahn (WAB) geliefert, 1991 wurde sie an die BOB für SPB verkauft. Die bei der Schynige Platte-Bahn eingesetzten Lokomotiven weichen nur wenig voneinander ab. Alle Maschinen haben eine Länge von 5,74 Metern und eine Leistung von 220 kW. Die Nummern 11 – 14 haben gegenüber den übrigen Lokomotiven eine um 1 km/h höhere Höchstgeschwindigkeit von 12 km/h und wiegen 16,3 Tonnen statt 16 Tonnen. Die Lokomotiven mit den Nummern 11 bis14 wurden 1913 direkt von der SLM für Schynige Platte-Bahn gebaut. Die Lokomotiven mit den Nummern 15 – 20 und 61 – 63 wurden von der Wengernalpbahn übernommen. Die He 2/2 elektrische Zahnradlokomotiven für Gleichspannung von 1.500 Volt und einer Spurweite von 800 mm.Bei den Maschinen mit zwei Laufachsen und zwei Triebzahnrädern handelt es sich um reine Zahnradlokomotiven. Die beiden Triebzahnräder, für das Zahnstangensystem Riggenbach-Pauli und Von Roll, sind nicht auf den Laufachsen angebracht, sondern unmittelbar neben der Laufachsen gegen die Fahrzeugmitte. Der mechanische Teil stammt von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur, die elektrische Ausrüstung erhielten die Lokomotiven durch die Elektrizitätsgesellschaft Alioth (EAG), umgangssprachlich Alioth, in Münchenstein. Für die Talfahrt haben die Lokomotiven als Beharrungsbremse eine selbsterregte elektrische Widerstandsbremse, die eine Talfahrt mit gesenktem Stromabnehmer ermöglicht. Charakteristisch für die langlebigen Maschinen ist der kantige Lokomotivkasten mit den beidseitigen bullaugenförmigen runden Maschinenraumfenstern die mit Deckleisten und einem mächtigen Stromabnehmer mit zwei Schleifstücken, der mit damaligen wie auch heutigen Pantografen wenig gemeinsam hat. Erst in den 1960er und der ersten Hälfte der 1970er Jahre erhielten die Lokomotiven Pantografen üblicher Bauart. Die 5.740 mm langen Lokomotiven mit einem Dienstgewicht von rund 16 t verkehren mit ihren 300 PS auf Neigungen bis zu 250 ‰ in der Regel mit zwei Vorstellwagen, auf Steigungen bis rund 190 ‰ in der Regel mit drei Vorstellwagen. Sie erreichen dabei bei der Bergfahrt eine Geschwindigkeit von rund 10 bis 11 km/h, abhängig von der Belastung und der effektiven Fahrdrahtspannung. Bei der Talfahrt ist die Geschwindigkeit aus Sicherheitsgründen auf maximal 12 km/h limitiert. TECHNISCH DATEN derSPB He 2/2 62: Baujahre: 1912 Spurweite: 800 mm Zahnradsystem: Riggenbach-Pauli Länge über Puffer : 5.740 mm Achsstand: 2.600 mm Zahnradteilkreis-Ø: 700 mm Laufraddurchmesser: 525 mm (neu) Dienstgewicht: 16 t Leistung: 2 x 110 kW Zul. Höchstgeschwindigkeit: 12km/h Übersetzung: 1:11,6 Stromsystem: 1500 V DC Beharrungsbremse: elektrisch Max. Neigung : 250 ‰
Armin Schwarz

Geführt vom sechsachsigen Gelenksteuerwagen Bt 252 erreicht der WAB – Wengernalpbahn Zug von Grindelwald kommend am 02.10.2011 die Kleine Scheidegg.

Im Hintergrund die berühmte Eiger Nordwand.
Geführt vom sechsachsigen Gelenksteuerwagen Bt 252 erreicht der WAB – Wengernalpbahn Zug von Grindelwald kommend am 02.10.2011 die Kleine Scheidegg. Im Hintergrund die berühmte Eiger Nordwand.
Armin Schwarz

Schweiz / Zahnradbahnen / WAB Wengeralpbahn

27 1342x1600 Px, 08.04.2023

 Kleine  Züge in einer grossen Landschaft: Ein WAB Zug hat vor wenigen Minuten die Kleine Scheidegg verlassen und fährt nun Richtung Lauterbrunnen.

9. Oktober 2014
"Kleine" Züge in einer grossen Landschaft: Ein WAB Zug hat vor wenigen Minuten die Kleine Scheidegg verlassen und fährt nun Richtung Lauterbrunnen. 9. Oktober 2014
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Zahnradbahnen / WAB Wengeralpbahn

27 1200x863 Px, 09.05.2023

GGB He 2/2 Nr.3003; Inbetriebsetzung 1898 (Umbau 1973) für Dienst- und Bauzüge am Gornergrat am 22.08.1979.
GGB He 2/2 Nr.3003; Inbetriebsetzung 1898 (Umbau 1973) für Dienst- und Bauzüge am Gornergrat am 22.08.1979.
Karl Sauerbrey

GGB He 2/2 Nr.3003; Inbetriebsetzung 1898 (Umbau 1973) für Dienst- und Bauzüge am Gornergrat am 22.08.1979.
GGB He 2/2 Nr.3003; Inbetriebsetzung 1898 (Umbau 1973) für Dienst- und Bauzüge am Gornergrat am 22.08.1979.
Karl Sauerbrey

Bhe 2/4 Nr.3014 der GGB auf der Gornergratbahn am 22.08.1979.
Bhe 2/4 Nr.3014 der GGB auf der Gornergratbahn am 22.08.1979.
Karl Sauerbrey

Gornergratbahn, Reparaturarbeiten, Reisende müssen über die Baustelle umsteigen, am 22.08.1979. Der Bhe 2/4 und der Bhe 4/8 oben im Bild haben die Reisenden gebracht und warten auf die Züge aus dem Tal.
Gornergratbahn, Reparaturarbeiten, Reisende müssen über die Baustelle umsteigen, am 22.08.1979. Der Bhe 2/4 und der Bhe 4/8 oben im Bild haben die Reisenden gebracht und warten auf die Züge aus dem Tal.
Karl Sauerbrey

Gornergratbahn Tunnelausfahrt. Die Drehstromleitung ist hier deutlich an der Tunneldecke zu erkennen,am 22.08.1979. Ebenso weitere Details, wie Zahnstange, Holzmasten und Ausleger, Tunnel aus Felsen gebrochen.
Gornergratbahn Tunnelausfahrt. Die Drehstromleitung ist hier deutlich an der Tunneldecke zu erkennen,am 22.08.1979. Ebenso weitere Details, wie Zahnstange, Holzmasten und Ausleger, Tunnel aus Felsen gebrochen.
Karl Sauerbrey

Schweiz / Zahnradbahnen / GGB Gornergrat Bahn

14 800x1200 Px, 08.12.2023

Gornergratbahn, Strecke mit Weiche und Zahnstange, am 22.08.1979.
Gornergratbahn, Strecke mit Weiche und Zahnstange, am 22.08.1979.
Karl Sauerbrey

GGB Fahrzeuge Bhe 2/4 Nr.3011 und ein weiterer Triebzug in der Bergstation der Gornergratbahn am 22.08.1979. Im Hintergrund ist ein freier relativ seltener Blick auf das Matterhorn, welches meist in Wolken gehüllt ist.
GGB Fahrzeuge Bhe 2/4 Nr.3011 und ein weiterer Triebzug in der Bergstation der Gornergratbahn am 22.08.1979. Im Hintergrund ist ein freier relativ seltener Blick auf das Matterhorn, welches meist in Wolken gehüllt ist.
Karl Sauerbrey

GGB Bhe 4/8 Nr.3041 auf der Gornergratbahn am 22.08.1979.
GGB Bhe 4/8 Nr.3041 auf der Gornergratbahn am 22.08.1979.
Karl Sauerbrey

GGB ein Bhe 4/8 Triebzug befindet sich kurz unterhalb der Bergstation mit Wetterwarte auf der Gornergratbahn am 22.08.1979.
GGB ein Bhe 4/8 Triebzug befindet sich kurz unterhalb der Bergstation mit Wetterwarte auf der Gornergratbahn am 22.08.1979.
Karl Sauerbrey

GGB Bhe 4/8 Nr.3041 auf der Gornergratbahn am 22.08.1979.
GGB Bhe 4/8 Nr.3041 auf der Gornergratbahn am 22.08.1979.
Karl Sauerbrey

Ein neuer, interessanter Loktyp bei der WAB mit der ungewöhnlichen Bezeichnung He(m) 4/4; im Bild die He(m) 4/4 43 in Lauterbrunnen. 

16. Jan. 2024
Ein neuer, interessanter Loktyp bei der WAB mit der ungewöhnlichen Bezeichnung He(m) 4/4; im Bild die He(m) 4/4 43 in Lauterbrunnen. 16. Jan. 2024
Stefan Wohlfahrt

Pilatusbahn (PB) Bergstrecke, Tunnelblick am 21.09.1981.
Pilatusbahn (PB) Bergstrecke, Tunnelblick am 21.09.1981.
Karl Sauerbrey

Pilatusbahn (PB) Bhe 1/2 Nr.24 vor Weiche, Parallelverschiebung am 21.09.1981.
Pilatusbahn (PB) Bhe 1/2 Nr.24 vor Weiche, Parallelverschiebung am 21.09.1981.
Karl Sauerbrey

Pilatusbahn (PB) ein Bhe 1/2 auf Bergsfahrt am 21.09.1981.
Pilatusbahn (PB) ein Bhe 1/2 auf Bergsfahrt am 21.09.1981.
Karl Sauerbrey

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.