hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

326 Bilder
<<  vorherige Seite  2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 nächste Seite  >>

BLS Schienenfahrzeuge für Bau und Unterhalt sind am 28.05.2012 beim Bahnhof Spiez (aufgenommen aus einfahrendem Zug) abgestellt.

Vorne der BLS Baudiensttraktor Tm 235 081-7 (Tm 98855 235 081-7 CH-BLS) ein RACO Tm DT4H (Tm 2/2), dieser wurde 1991 von RACO (Robert Aebi AG) in Regensdorf unter der Fabriknummer 2000 gebaut. RACO gab 1996 das Geschäftsfeld Schienenfahrzeuge auf, es wurde von der SLM übernommen und gehört heute zu Stadler.

Die RACO Tm DT4H (heute meist als Tm 235 bezeichnet) sind Baudiensttraktoren (Kleinlokomotiven), die zwischen 1977 und 1993 von RACO für verschiedene Privatbahnen gebaut wurden. Die meisten Tm wiesen eine Kippbrücke von 9 m² für 6 t Nutzlast und einen Kran/Baggerarm auf.

Ein sehr geräumiges Führerhaus mit Webasto-Heizung nimmt gut die Hälfte der Fahrzeuglänge von 9.96 m in Anspruch. Es ist von der Plattform her über eine Stirntür zugänglich. Seitentüren sind in der Ursprungsausführung nicht vorhanden. An das Führerhaus anschließend findet sich eine Kippbrücke und am anderen Ende ist ein hydraulischer Kranarm angebracht, der auch mit Baggerschaufeln ausgestattet werden kann.

Die Normalspurfahrzeuge sind, da sich zur Beförderung erheblicher Anhängelasten konzipiert sind, mit drei Bremsen ausgerüstet, nämlich einer elektrischen Wirbelstrombremse, einer pneumatischen Anhängerbremse (Druckluftbremse) und einer Handbremse. Für Überfuhren in Schleppfahrt ist zudem eine automatische Luftbremse eingebaut. 
Dank dem schmalen Führerhaus der Normalspurausführung war es möglich, beidseitig auf der Höhe des Längsträgers ausklappbare Schienenhalter zu montieren (gelb/schwarz gestreift). So ist es möglich, seitlich einen Gegenstand in der Fahrzeuglänge, insbesondere ein Schienenstück mitzunehmen, welcher für die Kippbrücke zu lang ist.

Die Tm vom Typ DT4h sind mit einem hydrodynamischen 4-Gang-Getriebe und einem 177 kW starken Deutz-Dieselmotor mit zwölf Zylindern ausgerüstet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 75 km/h.

Die Traktoren werden bei allen Bahngesellschaften für den täglichen Unterhalt eingesetzt, da die geräumige Kabine erlaubt, die Baudienstrotte mitzuführen. Dank der Kippbrücke wird nur dann ein Dienst- oder Güterwagen mitgeführt, wenn größere Mengen Material benötigt werden. Diese können mit dem Kran auf- und abgeladen werden. Für kleinere Erdarbeiten wird die Baggerschaufel montiert. Andererseits kommen diese Tm auch bei sporadisch anfallenden größeren Baustellen zum Einsatz.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 9.960 mm
Achsabstand: 5.000 mm
Eigengewicht: 19 t
Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h (Eigen oder geschleppt)
Leistung: 175 kW (238 PS)
Motor: Deutz Dieselmotor
Getriebe: Hydrostatisches Twin Disc Getriebe
 
Dahinter die dieselelektrische Baudienstlokomotive Tm 235 093-2 (Tm 98 85 5 235 093-2 CH-BLS) und das Erhaltungsfahrzeug EHF bzw. der selbstfahrende Dienstwagen XTmas 516 mit Palfinger Kran 100002 D 100mt  (99 85 92 59 516-4 CH-BLS) .
BLS Schienenfahrzeuge für Bau und Unterhalt sind am 28.05.2012 beim Bahnhof Spiez (aufgenommen aus einfahrendem Zug) abgestellt. Vorne der BLS Baudiensttraktor Tm 235 081-7 (Tm 98855 235 081-7 CH-BLS) ein RACO Tm DT4H (Tm 2/2), dieser wurde 1991 von RACO (Robert Aebi AG) in Regensdorf unter der Fabriknummer 2000 gebaut. RACO gab 1996 das Geschäftsfeld Schienenfahrzeuge auf, es wurde von der SLM übernommen und gehört heute zu Stadler. Die RACO Tm DT4H (heute meist als Tm 235 bezeichnet) sind Baudiensttraktoren (Kleinlokomotiven), die zwischen 1977 und 1993 von RACO für verschiedene Privatbahnen gebaut wurden. Die meisten Tm wiesen eine Kippbrücke von 9 m² für 6 t Nutzlast und einen Kran/Baggerarm auf. Ein sehr geräumiges Führerhaus mit Webasto-Heizung nimmt gut die Hälfte der Fahrzeuglänge von 9.96 m in Anspruch. Es ist von der Plattform her über eine Stirntür zugänglich. Seitentüren sind in der Ursprungsausführung nicht vorhanden. An das Führerhaus anschließend findet sich eine Kippbrücke und am anderen Ende ist ein hydraulischer Kranarm angebracht, der auch mit Baggerschaufeln ausgestattet werden kann. Die Normalspurfahrzeuge sind, da sich zur Beförderung erheblicher Anhängelasten konzipiert sind, mit drei Bremsen ausgerüstet, nämlich einer elektrischen Wirbelstrombremse, einer pneumatischen Anhängerbremse (Druckluftbremse) und einer Handbremse. Für Überfuhren in Schleppfahrt ist zudem eine automatische Luftbremse eingebaut. Dank dem schmalen Führerhaus der Normalspurausführung war es möglich, beidseitig auf der Höhe des Längsträgers ausklappbare Schienenhalter zu montieren (gelb/schwarz gestreift). So ist es möglich, seitlich einen Gegenstand in der Fahrzeuglänge, insbesondere ein Schienenstück mitzunehmen, welcher für die Kippbrücke zu lang ist. Die Tm vom Typ DT4h sind mit einem hydrodynamischen 4-Gang-Getriebe und einem 177 kW starken Deutz-Dieselmotor mit zwölf Zylindern ausgerüstet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 75 km/h. Die Traktoren werden bei allen Bahngesellschaften für den täglichen Unterhalt eingesetzt, da die geräumige Kabine erlaubt, die Baudienstrotte mitzuführen. Dank der Kippbrücke wird nur dann ein Dienst- oder Güterwagen mitgeführt, wenn größere Mengen Material benötigt werden. Diese können mit dem Kran auf- und abgeladen werden. Für kleinere Erdarbeiten wird die Baggerschaufel montiert. Andererseits kommen diese Tm auch bei sporadisch anfallenden größeren Baustellen zum Einsatz. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: B Länge über Puffer: 9.960 mm Achsabstand: 5.000 mm Eigengewicht: 19 t Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h (Eigen oder geschleppt) Leistung: 175 kW (238 PS) Motor: Deutz Dieselmotor Getriebe: Hydrostatisches Twin Disc Getriebe Dahinter die dieselelektrische Baudienstlokomotive Tm 235 093-2 (Tm 98 85 5 235 093-2 CH-BLS) und das Erhaltungsfahrzeug EHF bzw. der selbstfahrende Dienstwagen XTmas 516 mit Palfinger Kran 100002 D 100mt (99 85 92 59 516-4 CH-BLS) .
Armin Schwarz


Der Rangiertraktor (Rangierlok) Tm 232 227-9 (Tm 98 85 5 232 227-9 CH-SBBC) der SBB Cargo, ex SBB Tm IV -  9677, ist am 28.05.2012 beim Bahnhof Martigny abgestellt.

Die Lok wurde 1976 von der SLM unter der Fabriknummer 5084 gebaut und an die SBB, als Tm IV -  9677, geliefert. Ein Umbau, Remotorisierung (einschl. Partikelfiltern der neuesten Generation ohne Brenner) und Einbau einer Funkfernsteuerung erfolgte ca. im Jahr 2010 im SBB Industriewerk Biel, danach erfolgte die Umzeichnung in Tm 232 227-9. 

Als Tm IV werden bei der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) die 80 Rangiertraktoren mit Dieselantrieb bezeichnet, die zwischen 1970 und 1978 beschafft (und von der SLM gebaut) wurden. Der Index IV steht für die Leistungsklasse IV (über 350 PS).

Die Fahrzeuge wurden als fahrdrahtunabhängiges Fahrzeug für den Rangier- und Baudienst beschafft. Erstmals bei einer großen SBB-Fahrzeugserie, kam bei diesen Fahrzeugen die hydraulische Kraftübertragung zum Einsatz. Da das Turbowendegetriebe eine Ausrüstung für beide Fahrtrichtungen hatte, konnte auf das störungsanfällige mechanische Wendegetriebe verzichtet werden. Um die ungünstige Wirkungsgradcharakteristik abzuschwächen, wurde ein nur im Stillstand schaltbares Stufengetriebe eingebaut, das die Wahl zwischen einer Höchstgeschwindigkeit von 30 oder 60 km/h, oder die Wahl zwischen größerer Zugkraft oder größerer Geschwindigkeit ermöglicht.

Die Rangiertraktoren besitzen einen Außenrahmen mit obenliegenden Blattfedern, die sich auf die Achslager abstützen. Die Federn besitzen keinen Lastausgleich.

Die Kraftübertragung erfolgt von der Motorwelle über eine Kardanwelle (Gelenkwelle) zu einem zentralen Schaltgetriebe. Dieses ist als Voith-Turbogetriebe mit nachgeschaltetem Verteilgetriebe ausgeführt. Von dessen Antriebswelle (beidseitig)  weiter über zwei Gelenkwellen auf eine Achsgetriebe, das sich auf der jeweiligen Antriebachse befindet. Die beiden Achsen sind über die Gelenkwellen und Antriebswellen mechanisch verbunden.

Das Voith-Turbogetriebe ist ein vollautomatisch arbeitendes hydrodynamisches Strömungsgetriebe, das zwei Wandler besitzt. Als Betriebsflüssigkeit kommt Mineralöl zu Einsatz. Die beiden Wandler sind zueinander gegenläufig, wodurch die Fahrtrichtung geändert wird. Dem Turbogetriebe ist das Verteilgetriebe nachgeschaltet. Dort kann mechanisch die Übersetzung zwischen Rangier- und Streckengang geschaltet werden. Da es sich um ein nicht synchronisiertes Schaltgetriebe handelt, darf es nur im Stillstand geschaltet werden. Es besitzt auch eine Neutralstellung, in welchen der Schalthebel bei Schleppfahrt gebracht und verriegelt wird. Das Achsgetriebe besteht aus einem Kegelradgetriebe mit einem Übersetzungsverhältnis 1:3.357. Auf der der Kardanwelle abgewandten Seite ist das Gehäuse des Achsantriebes mit einer Drehmomentabstützung mit dem Fahrzeugrahmen verbunden.

Als Motor wurde ein schnelllaufender nicht aufgeladener 8-Zylinder Dieselmotor eingebaut. Die ersten Fahrzeuge waren mit einem MAN Motor des Typs R8V 16/18, mit 280 kW / 380 PS Leistung, ausgerüstet, dessen Produktion später von der MTU übernommen wurden. 

Umbau zu Tm 232
Neben der Neumotorisierung war der Einbau einer Zugsicherung der wichtigste Umbaupunkt, denn es werden doch heute vermehrt Streckenfahrten mit den Rangiertraktoren unternommen. Es kommt ein Caterpillar 6 Zylinder-Dieselmotor des Typs 13C Acert mit Ladeluftkühler und Partikelfilter zum Einbau. Die Motorleistung beträgt nun 310 kW, mehr lässt das hydraulische Getriebe auch nicht zu. Daneben wurde die Spannung der Steuerung von 36 Volt auf 24 Volt abgeändert. Neben dem Einbau einer neuen Sicherheitssteuerung und Zugsicherung werden auch alle Fahrzeuge mit einer modernen Funkfernsteuerung ausgerüstet. Die Umbauten wurden im Industriewerk Biel durchgeführt, das heute der SBB Division Personenverkehr zugeteilt ist.


TECHNISCHE DATEN (Tm 232, ex Tm IV)
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B
Länge über Puffer:  7.670 mm
Achsabstand:  3.570 mm
Treibraddurchmesser: 	 950 mm
Kleinster bef. Halbmesser: 	35m
Dienstgewicht: 	30 t
Höchstgeschwindigkeit: 30 (Rangiergang) / 60 km/h (Streckengang) / 90 km/h (geschleppt)
Traktionsleistung:  310 kW/421 PS (urspr. 280 kW / 380 PS)
Anfahrzugkraft: 90 kN
Dauerzugkraft:  60 kN
Motor (neu): 6 Zylinder Reihenmotor vom Typ Caterpillar 13C Acert)
Ursprünglicher Motor: 	8 Zylinder Reihenmotor vom Typ MAN Typs R8V 16/18
Leistungsübertragung:  Hydraulisch
Tankinhalt:  850 l (Diesel)
Der Rangiertraktor (Rangierlok) Tm 232 227-9 (Tm 98 85 5 232 227-9 CH-SBBC) der SBB Cargo, ex SBB Tm IV - 9677, ist am 28.05.2012 beim Bahnhof Martigny abgestellt. Die Lok wurde 1976 von der SLM unter der Fabriknummer 5084 gebaut und an die SBB, als Tm IV - 9677, geliefert. Ein Umbau, Remotorisierung (einschl. Partikelfiltern der neuesten Generation ohne Brenner) und Einbau einer Funkfernsteuerung erfolgte ca. im Jahr 2010 im SBB Industriewerk Biel, danach erfolgte die Umzeichnung in Tm 232 227-9. Als Tm IV werden bei der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) die 80 Rangiertraktoren mit Dieselantrieb bezeichnet, die zwischen 1970 und 1978 beschafft (und von der SLM gebaut) wurden. Der Index IV steht für die Leistungsklasse IV (über 350 PS). Die Fahrzeuge wurden als fahrdrahtunabhängiges Fahrzeug für den Rangier- und Baudienst beschafft. Erstmals bei einer großen SBB-Fahrzeugserie, kam bei diesen Fahrzeugen die hydraulische Kraftübertragung zum Einsatz. Da das Turbowendegetriebe eine Ausrüstung für beide Fahrtrichtungen hatte, konnte auf das störungsanfällige mechanische Wendegetriebe verzichtet werden. Um die ungünstige Wirkungsgradcharakteristik abzuschwächen, wurde ein nur im Stillstand schaltbares Stufengetriebe eingebaut, das die Wahl zwischen einer Höchstgeschwindigkeit von 30 oder 60 km/h, oder die Wahl zwischen größerer Zugkraft oder größerer Geschwindigkeit ermöglicht. Die Rangiertraktoren besitzen einen Außenrahmen mit obenliegenden Blattfedern, die sich auf die Achslager abstützen. Die Federn besitzen keinen Lastausgleich. Die Kraftübertragung erfolgt von der Motorwelle über eine Kardanwelle (Gelenkwelle) zu einem zentralen Schaltgetriebe. Dieses ist als Voith-Turbogetriebe mit nachgeschaltetem Verteilgetriebe ausgeführt. Von dessen Antriebswelle (beidseitig) weiter über zwei Gelenkwellen auf eine Achsgetriebe, das sich auf der jeweiligen Antriebachse befindet. Die beiden Achsen sind über die Gelenkwellen und Antriebswellen mechanisch verbunden. Das Voith-Turbogetriebe ist ein vollautomatisch arbeitendes hydrodynamisches Strömungsgetriebe, das zwei Wandler besitzt. Als Betriebsflüssigkeit kommt Mineralöl zu Einsatz. Die beiden Wandler sind zueinander gegenläufig, wodurch die Fahrtrichtung geändert wird. Dem Turbogetriebe ist das Verteilgetriebe nachgeschaltet. Dort kann mechanisch die Übersetzung zwischen Rangier- und Streckengang geschaltet werden. Da es sich um ein nicht synchronisiertes Schaltgetriebe handelt, darf es nur im Stillstand geschaltet werden. Es besitzt auch eine Neutralstellung, in welchen der Schalthebel bei Schleppfahrt gebracht und verriegelt wird. Das Achsgetriebe besteht aus einem Kegelradgetriebe mit einem Übersetzungsverhältnis 1:3.357. Auf der der Kardanwelle abgewandten Seite ist das Gehäuse des Achsantriebes mit einer Drehmomentabstützung mit dem Fahrzeugrahmen verbunden. Als Motor wurde ein schnelllaufender nicht aufgeladener 8-Zylinder Dieselmotor eingebaut. Die ersten Fahrzeuge waren mit einem MAN Motor des Typs R8V 16/18, mit 280 kW / 380 PS Leistung, ausgerüstet, dessen Produktion später von der MTU übernommen wurden. Umbau zu Tm 232 Neben der Neumotorisierung war der Einbau einer Zugsicherung der wichtigste Umbaupunkt, denn es werden doch heute vermehrt Streckenfahrten mit den Rangiertraktoren unternommen. Es kommt ein Caterpillar 6 Zylinder-Dieselmotor des Typs 13C Acert mit Ladeluftkühler und Partikelfilter zum Einbau. Die Motorleistung beträgt nun 310 kW, mehr lässt das hydraulische Getriebe auch nicht zu. Daneben wurde die Spannung der Steuerung von 36 Volt auf 24 Volt abgeändert. Neben dem Einbau einer neuen Sicherheitssteuerung und Zugsicherung werden auch alle Fahrzeuge mit einer modernen Funkfernsteuerung ausgerüstet. Die Umbauten wurden im Industriewerk Biel durchgeführt, das heute der SBB Division Personenverkehr zugeteilt ist. TECHNISCHE DATEN (Tm 232, ex Tm IV) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B Länge über Puffer: 7.670 mm Achsabstand: 3.570 mm Treibraddurchmesser: 950 mm Kleinster bef. Halbmesser: 35m Dienstgewicht: 30 t Höchstgeschwindigkeit: 30 (Rangiergang) / 60 km/h (Streckengang) / 90 km/h (geschleppt) Traktionsleistung: 310 kW/421 PS (urspr. 280 kW / 380 PS) Anfahrzugkraft: 90 kN Dauerzugkraft: 60 kN Motor (neu): 6 Zylinder Reihenmotor vom Typ Caterpillar 13C Acert) Ursprünglicher Motor: 8 Zylinder Reihenmotor vom Typ MAN Typs R8V 16/18 Leistungsübertragung: Hydraulisch Tankinhalt: 850 l (Diesel)
Armin Schwarz

Der Rangiertraktor (Rangierlok) Tm 232 227-9 (Tm 98 85 5 232 227-9 CH-SBBC) der SBB Cargo, ex SBB Tm IV -  9677, ist am 28.05.2012 beim Bahnhof Martigny abgestellt.

Die Lok wurde 1976 von der SLM unter der Fabriknummer 5084 gebaut und an die SBB, als Tm IV -  9677, geliefert. Ein Umbau, Remotorisierung (einschl. Partikelfiltern der neuesten Generation ohne Brenner) und Einbau einer Funkfernsteuerung erfolgte ca. im Jahr 2010 im SBB Industriewerk Biel, danach erfolgte die Umzeichnung in Tm 232 227-9.
Der Rangiertraktor (Rangierlok) Tm 232 227-9 (Tm 98 85 5 232 227-9 CH-SBBC) der SBB Cargo, ex SBB Tm IV - 9677, ist am 28.05.2012 beim Bahnhof Martigny abgestellt. Die Lok wurde 1976 von der SLM unter der Fabriknummer 5084 gebaut und an die SBB, als Tm IV - 9677, geliefert. Ein Umbau, Remotorisierung (einschl. Partikelfiltern der neuesten Generation ohne Brenner) und Einbau einer Funkfernsteuerung erfolgte ca. im Jahr 2010 im SBB Industriewerk Biel, danach erfolgte die Umzeichnung in Tm 232 227-9.
Armin Schwarz

Ein BLS Dienstzug abgestellt im Bahnhof Goppenstein am 28.05.2012, aufgenommen aus dem fahrenden Zug, bestehend aus:
Vorne der zweiachsige Schneepflugwagen X-v 40 63 94 05 001-6, Baujahr 1961 (Umbau 1993), mit den
TECHNISCHE DATEN (gemäß Anschriften):
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 8.540 mm
Eigengewicht: 21.200 kg
Max. Ladegewicht: 9.000 kg (ab Streckenklasse A)
Ladefläche: 17,7 m²

dahinter der zweiachsige Flachwagen X-w 40 63 94 05 189-9, Baujahr 1953 (Umbau 1984), beladen u.a. mit einem Werkstatt-Container; 

und hinten der diesel-elektrische Tm 2/2 Traktor (Rangierlok) Tm 235 097-3 (Tm 98 85 52 35 095-7 CH-BLS), ex BN 97 (Bern-Neuenburg-Bahn), Baujahr 1984 von Stadler unter Fabriknummer 164( elektr. Teil von BBC, der Dieselmotor ist von Mercedes-Benz).
Ein BLS Dienstzug abgestellt im Bahnhof Goppenstein am 28.05.2012, aufgenommen aus dem fahrenden Zug, bestehend aus: Vorne der zweiachsige Schneepflugwagen X-v 40 63 94 05 001-6, Baujahr 1961 (Umbau 1993), mit den TECHNISCHE DATEN (gemäß Anschriften): Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: 8.540 mm Eigengewicht: 21.200 kg Max. Ladegewicht: 9.000 kg (ab Streckenklasse A) Ladefläche: 17,7 m² dahinter der zweiachsige Flachwagen X-w 40 63 94 05 189-9, Baujahr 1953 (Umbau 1984), beladen u.a. mit einem Werkstatt-Container; und hinten der diesel-elektrische Tm 2/2 Traktor (Rangierlok) Tm 235 097-3 (Tm 98 85 52 35 095-7 CH-BLS), ex BN 97 (Bern-Neuenburg-Bahn), Baujahr 1984 von Stadler unter Fabriknummer 164( elektr. Teil von BBC, der Dieselmotor ist von Mercedes-Benz).
Armin Schwarz

Ein BLS Dienstzug abgestellt im Bahnhof Goppenstein am 28.05.2012, aufgenommen aus dem fahrenden Zug, bestehend aus:
Vorne der zweiachsige Schneepflugwagen X-v 40 63 94 05 001-6, Baujahr 1961 (Umbau 1993), mit den
TECHNISCHE DATEN (gemäß Anschriften):
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 8.540 mm
Eigengewicht: 21.200 kg
Max. Ladegewicht: 9.000 kg (ab Streckenklasse A)
Ladefläche: 17,7 m²

dahinter der zweiachsige Flachwagen X-w 40 63 94 05 189-9, Baujahr 1953 (Umbau 1984), beladen u.a. mit einem Werkstatt-Container; 

und hinten der diesel-elektrische Tm 2/2 Traktor (Rangierlok) Tm 235 097-3 (Tm 98 85 52 35 095-7 CH-BLS), ex BN 97 (Bern-Neuenburg-Bahn), Baujahr 1984 von Stadler unter Fabriknummer 164( elektr. Teil von BBC, der Dieselmotor ist von Mercedes-Benz).
Ein BLS Dienstzug abgestellt im Bahnhof Goppenstein am 28.05.2012, aufgenommen aus dem fahrenden Zug, bestehend aus: Vorne der zweiachsige Schneepflugwagen X-v 40 63 94 05 001-6, Baujahr 1961 (Umbau 1993), mit den TECHNISCHE DATEN (gemäß Anschriften): Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: 8.540 mm Eigengewicht: 21.200 kg Max. Ladegewicht: 9.000 kg (ab Streckenklasse A) Ladefläche: 17,7 m² dahinter der zweiachsige Flachwagen X-w 40 63 94 05 189-9, Baujahr 1953 (Umbau 1984), beladen u.a. mit einem Werkstatt-Container; und hinten der diesel-elektrische Tm 2/2 Traktor (Rangierlok) Tm 235 097-3 (Tm 98 85 52 35 095-7 CH-BLS), ex BN 97 (Bern-Neuenburg-Bahn), Baujahr 1984 von Stadler unter Fabriknummer 164( elektr. Teil von BBC, der Dieselmotor ist von Mercedes-Benz).
Armin Schwarz

Die BLS Tm 2/2 - 097 bzw. Tm 235 097-3 (Tm 98 85 52 35 095-7 CH-BLS), ex BN 97 (Bern-Neuenburg-Bahn), abgestellt am 28.05.2012 bei Bahnhof Goppenstein, aufgenommen aus dem fahrenden Zug. Die diesel-elektrische Rangierlok wurde 1984 von Stadler unter der Fabriknummer 164 gebaut, der elektr. Teil von BBC, der Dieselmotor ist von Mercedes-Benz.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 7.950 mm
Achsabstand: 4.050 mm
Eigengewicht: 29 t
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h (geschleppt 75 km/h)
Leistung: 350 kW
Motor: 12-Zylinder Mercedes-Benz Dieselmotor
Raddurchmesser: 960 mm 
Bremse:  OP, Wb, Hf
Die BLS Tm 2/2 - 097 bzw. Tm 235 097-3 (Tm 98 85 52 35 095-7 CH-BLS), ex BN 97 (Bern-Neuenburg-Bahn), abgestellt am 28.05.2012 bei Bahnhof Goppenstein, aufgenommen aus dem fahrenden Zug. Die diesel-elektrische Rangierlok wurde 1984 von Stadler unter der Fabriknummer 164 gebaut, der elektr. Teil von BBC, der Dieselmotor ist von Mercedes-Benz. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: B Länge über Puffer: 7.950 mm Achsabstand: 4.050 mm Eigengewicht: 29 t Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h (geschleppt 75 km/h) Leistung: 350 kW Motor: 12-Zylinder Mercedes-Benz Dieselmotor Raddurchmesser: 960 mm Bremse: OP, Wb, Hf
Armin Schwarz

SBB: Bahnhof Aigle im August 1997. Der RAe 4/8 1021 beim Passieren des Güterschuppens und dem damals noch in Aigle stationierten Tm.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Bahnhof Aigle im August 1997. Der RAe 4/8 1021 beim Passieren des Güterschuppens und dem damals noch in Aigle stationierten Tm. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Am Sonntag, den 10.12.17 schneit und windete es mi Chablais so stark, dass am Abend sogar ein IR bei Bex stecken blieb. Als im folgenden Tag hinfuhr war der Schnee schon fast wieder weg, doch der Tm 234 113-9 mit der X 106-2 bei der Durchfahrt in St-Maurice ließen keinen Zweifel zu, dass es wirklich viel Schnee hatte.
11. Dez. 2017
Am Sonntag, den 10.12.17 schneit und windete es mi Chablais so stark, dass am Abend sogar ein IR bei Bex stecken blieb. Als im folgenden Tag hinfuhr war der Schnee schon fast wieder weg, doch der Tm 234 113-9 mit der X 106-2 bei der Durchfahrt in St-Maurice ließen keinen Zweifel zu, dass es wirklich viel Schnee hatte. 11. Dez. 2017
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Am 843 090-2 rangiert in St-Maurice.
11 Dez. 2017
Die SBB Am 843 090-2 rangiert in St-Maurice. 11 Dez. 2017
Stefan Wohlfahrt

Hinter dem Tm 234 149-3 mit der UIC Nummer Tm 98 85 5 234 149-3 SBB I verbirgt sich das 100. Ameisi (die 100. Ameise).
Puidoux-Chexbres, den 29. August 2018
Hinter dem Tm 234 149-3 mit der UIC Nummer Tm 98 85 5 234 149-3 SBB I verbirgt sich das 100. Ameisi (die 100. Ameise). Puidoux-Chexbres, den 29. August 2018
Stefan Wohlfahrt

Der Tm 234 149-3 in Puidoux-Chexbres.
29. August 2018
Der Tm 234 149-3 in Puidoux-Chexbres. 29. August 2018
Stefan Wohlfahrt

Ex-SBB Tm 565 steht am 1 September 2018 in deren neue heimat, das VSM-Bollwerk Beekbergen.
Ex-SBB Tm 565 steht am 1 September 2018 in deren neue heimat, das VSM-Bollwerk Beekbergen.
Leon schrijvers

Seit 160 Jahren fahren Züge über den Hauenstein und obwohl die Strecke durch den Hauenstein Basistunnel bereists 1916 zur Nebenbahn degradiert wurde, gibt es wohl nicht viele Fahrzeugtypen, die hier noch nicht gesehen wurden. Zwischen Läufelfingen und Buckten zeigt sich die WRS (Widmer Rail Service) Am 847 906-5 (UIC 98 85 5 847 906-5 CH-WRSCH) freundlich zum Grusse hupend auf der Fahrt Richtung Sissach. 7. August 2018
Seit 160 Jahren fahren Züge über den Hauenstein und obwohl die Strecke durch den Hauenstein Basistunnel bereists 1916 zur Nebenbahn degradiert wurde, gibt es wohl nicht viele Fahrzeugtypen, die hier noch nicht gesehen wurden. Zwischen Läufelfingen und Buckten zeigt sich die WRS (Widmer Rail Service) Am 847 906-5 (UIC 98 85 5 847 906-5 CH-WRSCH) freundlich zum Grusse hupend auf der Fahrt Richtung Sissach. 7. August 2018
Stefan Wohlfahrt

Die Am 843 026-6 ist mit einem Zug voller Schwellen kurz nach Villeneuve Richtung Montreux unterwegs.
6. Nov. 2018
Die Am 843 026-6 ist mit einem Zug voller Schwellen kurz nach Villeneuve Richtung Montreux unterwegs. 6. Nov. 2018
Stefan Wohlfahrt

Da zwischen zwei EW IV gereiht, konnte die gelungene Formgebung des neuen Tm 234 401-8 (UIC 98 85 5234 401-8 CH SBBI) von Windhoff nicht sehr vorteilhaft erfasst werden. Lausanne, den 18. Dez. 2018
Da zwischen zwei EW IV gereiht, konnte die gelungene Formgebung des neuen Tm 234 401-8 (UIC 98 85 5234 401-8 CH SBBI) von Windhoff nicht sehr vorteilhaft erfasst werden. Lausanne, den 18. Dez. 2018
Stefan Wohlfahrt

JAHRESRÜCKBLICK 2018
von Walter Ruetsch
Serie Nr. 4
Die Am 4/4 843 056-3 der Rangiergruppe Solothurn brachte am 21. Juli 2018 ein RABDe 502 TWINDEXX von Wiler nach Solothurn. Die nicht alltägliche Aufnahme ist anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Gerlafingen entstanden.
JAHRESRÜCKBLICK 2018 von Walter Ruetsch Serie Nr. 4 Die Am 4/4 843 056-3 der Rangiergruppe Solothurn brachte am 21. Juli 2018 ein RABDe 502 TWINDEXX von Wiler nach Solothurn. Die nicht alltägliche Aufnahme ist anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Gerlafingen entstanden.
Walter Ruetsch

Die 98 85 5837 817-6 der SCHWEIZER SALINEN AG anlässlich einer Rangierfahrt in Möhlin am 24. Januar 2019. Ab dem Bahnhof Möhlin verfügt die SALINE ROBOURG über einen eigenen Gleisanschluss.
Foto: Walter Ruetsch
Die 98 85 5837 817-6 der SCHWEIZER SALINEN AG anlässlich einer Rangierfahrt in Möhlin am 24. Januar 2019. Ab dem Bahnhof Möhlin verfügt die SALINE ROBOURG über einen eigenen Gleisanschluss. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / Dieselloks (Normalspur) / Em 837

195 1200x800 Px, 03.02.2019

Die SBB Cargo Am 843 068-8 rangiert im Rangierbahnof Biel. 

5. April 2019
Die SBB Cargo Am 843 068-8 rangiert im Rangierbahnof Biel. 5. April 2019
Stefan Wohlfahrt

Am 843 075 rangiert am 27 Mai 2019 in Visp.
Am 843 075 rangiert am 27 Mai 2019 in Visp.
Leon schrijvers

Tm 813 der Verein Mikado 1244 steht am 26 Mai 2019 in der Lokschuppen van Brugg AG.
Tm 813 der Verein Mikado 1244 steht am 26 Mai 2019 in der Lokschuppen van Brugg AG.
Leon schrijvers

Am 25 Mai 2019 durchfahrt 843 010 solo Brugg AG.
Am 25 Mai 2019 durchfahrt 843 010 solo Brugg AG.
Leon schrijvers

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.