hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

1038 Bilder
<<  vorherige Seite  5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 nächste Seite  >>
Zwei gekoppelte U2–Triebwagen der VGF (hier Vorne der VGF 379) erreichen am 24.03.2015, als U4 nach Bornheim (Seckbacher Landstraße) ,die Station Frankfurt Hauptbahnhof.

Die U-Bahn Frankfurt ist das Stadtbahnsystem der Stadt Frankfurt am Main. Es hat eine Streckenlänge von 65 km und wird in einer Spurweite von 1.435 mm (Normalspur) unter Oberleitung mit einer Spannung von 600 V Gleichstrom  betrieben. Betreiber sind die Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH (VGF). Die U-Bahn wird täglich von fast 400.000 Fahrgästen benutzt.

Die Siemens-Duewag U2-Triebwagen (oder Baureihe U2) ist die Bezeichnung für eine Familie von Hochflur-Stadtbahnfahrzeugen. Der Fahrzeugtyp wurde ab 1966 durch DUEWAG (Düsseldorfer Waggonfabrik) für den Einsatz bei der U-Bahn Frankfurt am Main entwickelt und gebaut. Ein Teil der Produktion wurde jedoch im Rahmen der Zonenrandförderung an die Kasseler Firma Wegmann vergeben.

Der Typ U2 wurde in Stahlleichtbauweise gefertigt, während die Führerstände aus glasfaserverstärktem Kunststoff bestehen, um sie nach Unfällen leicht auswechseln zu können. Die Fahrzeuge verfügen über drei zweiachsige Drehgestelle, von denen die beiden äußeren angetrieben sind. Der Wagenkasten ist zweiteilig ausgeführt, mit einem Gelenk in der Fahrzeugmitte. Alle U2-Wagen wurden als Zweirichtungsfahrzeuge gebaut und verfügen beidseitig über Scharfenberg-Kupplungen. Es sind Zugverbände von bis zu sechs Fahrzeugen möglich.

Die Fahrzeuge sind mit einem Gleichstrom-Schaltwerk ausgestattet, das vollautomatisch von einer SIMATIC-Steuerung gestellt wird. 

Der Typ U2 wurde zwischen 1968 und 1984 in sieben Serien mit insgesamt 104 Exemplaren nach Frankfurt geliefert, wo sie die Nummern 303 bis 399 und 400 bis 406 erhielten. Änderungen der Bahnsteighöhen erforderten später mehrere Umbauten im Türbereich. Der ursprüngliche U2-Typ war mit einer festen Stufe auf etwa 68 cm Höhe für Bahnsteighöhen von 32 und 56 cm ausgelegt. Ab 1999 wurden die Bahnsteige der A-Strecke (U1-U3) auf 80 cm höhergesetzt, um einen barrierefreien Zustieg in die U4-Triebwagen zu erlauben. Die B-Strecke (U4 und U5) und die C-Strecke (U6 und U7) hatten von vorneherein 87 cm hohe Bahnsteige. Deshalb wurden die U2-Triebwagen in zwei Varianten U2h und U2e umgebaut:
U2h:
Beim Typ U2h wurden die Trittstufen auf 87 cm Höhe hochgesetzt. Bei einer Fußbodenhöhe von 97 cm verblieb eine kleine Stufe im Türbereich. Somit konnten diese Wagen während der Umbauzeit an der A-Strecke sowohl an 56 cm als auch an 80 cm hohen Bahnsteigen halten.
U2e:
Nachdem auf den A-Strecken die niedrigeren U4-Fahrzeuge eingesetzt wurden, konnten die frei werdenden U2-Fahrzeuge für die Linien U4 und U7 umgebaut werden. Dazu wurden die Trittstufen ganz beseitigt, sodass ein nahezu ebenerdiger Zugang vom Bahnsteig zum Zug möglich war. 

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller:  DUEWAG (teilweise Wegmann, Kassel)
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel:  B' 2' B'
Länge über Kupplung:  24.284 mm
Länge Wagenkasten:  23.000 mm
Höhe:  3.280 mm
Breite:  2.650 mm
Drehzapfenabstand:  7.670 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Leergewicht:  30.700 kg
Installierte Leistung:  2×150 kW = 300 kW
Treib- und Laufraddurchmesser:  720 mm (neu)
Stromsystem:  600 V Gleichstrom,  über Oberleitung
Anzahl der Fahrmotoren:  2
Kupplungstyp:  Scharfenberg
Sitzplätze:  64
Stehplätze:  162
Fußbodenhöhe:  97 cm

Im April 2016 wurden die letzten Triebwagen in Frankfurt ausgemustert. Die U2h-Wagen 303, 304 und 305, die ersten drei Fahrzeuge des Typs „U2“, wurden in den historischen Fuhrpark der VGF aufgenommen und bleiben für Sonderfahrten erhalten. Sie wurden optisch in ihren rot-weißen Auslieferungszustand zurückversetzt. Die übrigen U2-Wagen wurden zwischen 2013 und 2017 verschrottet.
Zwei gekoppelte U2–Triebwagen der VGF (hier Vorne der VGF 379) erreichen am 24.03.2015, als U4 nach Bornheim (Seckbacher Landstraße) ,die Station Frankfurt Hauptbahnhof. Die U-Bahn Frankfurt ist das Stadtbahnsystem der Stadt Frankfurt am Main. Es hat eine Streckenlänge von 65 km und wird in einer Spurweite von 1.435 mm (Normalspur) unter Oberleitung mit einer Spannung von 600 V Gleichstrom betrieben. Betreiber sind die Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH (VGF). Die U-Bahn wird täglich von fast 400.000 Fahrgästen benutzt. Die Siemens-Duewag U2-Triebwagen (oder Baureihe U2) ist die Bezeichnung für eine Familie von Hochflur-Stadtbahnfahrzeugen. Der Fahrzeugtyp wurde ab 1966 durch DUEWAG (Düsseldorfer Waggonfabrik) für den Einsatz bei der U-Bahn Frankfurt am Main entwickelt und gebaut. Ein Teil der Produktion wurde jedoch im Rahmen der Zonenrandförderung an die Kasseler Firma Wegmann vergeben. Der Typ U2 wurde in Stahlleichtbauweise gefertigt, während die Führerstände aus glasfaserverstärktem Kunststoff bestehen, um sie nach Unfällen leicht auswechseln zu können. Die Fahrzeuge verfügen über drei zweiachsige Drehgestelle, von denen die beiden äußeren angetrieben sind. Der Wagenkasten ist zweiteilig ausgeführt, mit einem Gelenk in der Fahrzeugmitte. Alle U2-Wagen wurden als Zweirichtungsfahrzeuge gebaut und verfügen beidseitig über Scharfenberg-Kupplungen. Es sind Zugverbände von bis zu sechs Fahrzeugen möglich. Die Fahrzeuge sind mit einem Gleichstrom-Schaltwerk ausgestattet, das vollautomatisch von einer SIMATIC-Steuerung gestellt wird. Der Typ U2 wurde zwischen 1968 und 1984 in sieben Serien mit insgesamt 104 Exemplaren nach Frankfurt geliefert, wo sie die Nummern 303 bis 399 und 400 bis 406 erhielten. Änderungen der Bahnsteighöhen erforderten später mehrere Umbauten im Türbereich. Der ursprüngliche U2-Typ war mit einer festen Stufe auf etwa 68 cm Höhe für Bahnsteighöhen von 32 und 56 cm ausgelegt. Ab 1999 wurden die Bahnsteige der A-Strecke (U1-U3) auf 80 cm höhergesetzt, um einen barrierefreien Zustieg in die U4-Triebwagen zu erlauben. Die B-Strecke (U4 und U5) und die C-Strecke (U6 und U7) hatten von vorneherein 87 cm hohe Bahnsteige. Deshalb wurden die U2-Triebwagen in zwei Varianten U2h und U2e umgebaut: U2h: Beim Typ U2h wurden die Trittstufen auf 87 cm Höhe hochgesetzt. Bei einer Fußbodenhöhe von 97 cm verblieb eine kleine Stufe im Türbereich. Somit konnten diese Wagen während der Umbauzeit an der A-Strecke sowohl an 56 cm als auch an 80 cm hohen Bahnsteigen halten. U2e: Nachdem auf den A-Strecken die niedrigeren U4-Fahrzeuge eingesetzt wurden, konnten die frei werdenden U2-Fahrzeuge für die Linien U4 und U7 umgebaut werden. Dazu wurden die Trittstufen ganz beseitigt, sodass ein nahezu ebenerdiger Zugang vom Bahnsteig zum Zug möglich war. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: DUEWAG (teilweise Wegmann, Kassel) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B' 2' B' Länge über Kupplung: 24.284 mm Länge Wagenkasten: 23.000 mm Höhe: 3.280 mm Breite: 2.650 mm Drehzapfenabstand: 7.670 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Leergewicht: 30.700 kg Installierte Leistung: 2×150 kW = 300 kW Treib- und Laufraddurchmesser: 720 mm (neu) Stromsystem: 600 V Gleichstrom, über Oberleitung Anzahl der Fahrmotoren: 2 Kupplungstyp: Scharfenberg Sitzplätze: 64 Stehplätze: 162 Fußbodenhöhe: 97 cm Im April 2016 wurden die letzten Triebwagen in Frankfurt ausgemustert. Die U2h-Wagen 303, 304 und 305, die ersten drei Fahrzeuge des Typs „U2“, wurden in den historischen Fuhrpark der VGF aufgenommen und bleiben für Sonderfahrten erhalten. Sie wurden optisch in ihren rot-weißen Auslieferungszustand zurückversetzt. Die übrigen U2-Wagen wurden zwischen 2013 und 2017 verschrottet.
Armin Schwarz

Der VGF 246 ein S-Wagen (Bombardier Flexity Classic NGT8) der Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH, als Linie 16 nach Offenbach, am 24.03.2015 beim Halt an der Haltestelle Hauptbahnhof Frankfurt am Main.
Der VGF 246 ein S-Wagen (Bombardier Flexity Classic NGT8) der Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH, als Linie 16 nach Offenbach, am 24.03.2015 beim Halt an der Haltestelle Hauptbahnhof Frankfurt am Main.
Armin Schwarz

Zwei gekuppelte Straßenbahntriebzüge (VBK 248 und ein weiterer) der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, vom Typ DUEWAG GT6-70D/N, erreichen am 16.12.2017, als Linie S2 nach Spöck, die Station Karlsruhe Marktplatz.
Zwei gekuppelte Straßenbahntriebzüge (VBK 248 und ein weiterer) der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, vom Typ DUEWAG GT6-70D/N, erreichen am 16.12.2017, als Linie S2 nach Spöck, die Station Karlsruhe Marktplatz.
Armin Schwarz

Der Gelenk-Triebwagen der Verkehrsbetriebe Karlsruhe VBK 337, ein Vossloh „Citylink NET 2012“ (NET=Niederflur Elektrotriebwagen) am 16.12.2017 in Karlsruhe, als Straßenbahn-Linie 1 nach Oberreut, an der Station Marktplatz.

Die Straßenbahn Karlsruhe ist neben der Stadtbahn das zweite schienengebundene öffentliche Personennahverkehrsmittel in Karlsruhe. Das von den Verkehrsbetrieben Karlsruhe (VBK) betriebene normalspurige Straßenbahnnetz erstreckt sich über eine Gesamtlänge von 71,5 Kilometern und wird teilweise auch von der Stadtbahn mitbenutzt. Die Straßenbahn ist Bestandteil des Karlsruher Verkehrsverbunds (KVV) und besteht aus sieben regulären sowie drei Sonderlinien.
Der Gelenk-Triebwagen der Verkehrsbetriebe Karlsruhe VBK 337, ein Vossloh „Citylink NET 2012“ (NET=Niederflur Elektrotriebwagen) am 16.12.2017 in Karlsruhe, als Straßenbahn-Linie 1 nach Oberreut, an der Station Marktplatz. Die Straßenbahn Karlsruhe ist neben der Stadtbahn das zweite schienengebundene öffentliche Personennahverkehrsmittel in Karlsruhe. Das von den Verkehrsbetrieben Karlsruhe (VBK) betriebene normalspurige Straßenbahnnetz erstreckt sich über eine Gesamtlänge von 71,5 Kilometern und wird teilweise auch von der Stadtbahn mitbenutzt. Die Straßenbahn ist Bestandteil des Karlsruher Verkehrsverbunds (KVV) und besteht aus sieben regulären sowie drei Sonderlinien.
Armin Schwarz

Der Zweisystem-Stadtbahn-Triebzug AVG 855, ein DUEWAG GT8-100D/2S-M, der AVG Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH (AVG 851) am 12.09.2017, als Linie S 5 zur Rheinbergstraße, in Karlsruhe an der Station Marktplatz.

Ab 1997 wurde die zweite Generation Zweisystem-Stadtbahnwagen ausgeliefert. Durch moderne Drehstromtechnik war es möglich, die Einstiegshöhe auf 55 cm abzusenken. Somit kann man an Stationen, die mit Bahnsteigen dieser Höhe ausgestattet sind, niveaugleich in die Fahrzeuge eintreten oder einrollen. Doch auch an Stationen mit 38 oder 76 cm hohen Bahnsteigen wird das Ein- und Aussteigen erleichtert, denn es ist nur noch eine Stufe zu überwinden.

Die neuen Fahrzeuge werden statt von zwei Gleichstrom- von vier Drehstrommotoren angetrieben, jeder der Drehstrommotoren treibt eine Achse an. Auch die Karosserie erhielt ein Facelift. Das Design ist etwas runder und wirkt dadurch moderner und gefälliger.

Beibehalten wurde die Ausstattung in zahlreichen Bereichen mit zwei Systemen, dem der DB wie dem von AVG und VBK, z. B verfügen sie über zwei unterschiedliche Funksysteme und über zwei unterschiedliche Sicherungssysteme. Auch die automatische Umschaltung von einer Strom- und Betriebsart auf die andere wurde selbstverständlich beibehalten. Der Triebfahrzeugführer muss nichts machen, das Fahrzeug schaltet an den Systemwechselstellen selbstständig von 750 V auf 15 KV oder umgekehrt um.

Wie auch die erste Generation Zweisystem-Stadtbahnwagen wurden die Fahrzeuge als Zweirichtungsfahrzeuge gebaut. Daher verfügen sie über zwei Fahrerkabinen und jeweils vier Doppeltüren auf jeder Fahrzeugseite. Als Zweirichtungsfahrzeug ist der Wagen an Bug und Heck im Gegensatz zu den Einsystemwagen auch symmetrisch aufgebaut.

Insgesamt wurden 37 Wagen gebaut, die die Nummern 837 bis 844 und 849 bis 877 tragen.

Die Fahrzeuge sind jeweils als Straßenbahnen gemäß der BOStrab und als Eisenbahnfahrzeuge gemäß der EBO zugelassen. Außerdem sind sie steilstreckentauglich, so dass sie z.B. auf der Murgtalbahn auch auf dem Steilstreckenabschnitt zwischen Baiersbronn und Freudenstadt Hbf eingesetzt werden dürfen.

TECHNISCHE DATEN:
Baujahr: 1997 – 2000
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung:  B'2'2'B'
Anzahl der Achsen: 8 (davon 4 angetriebene Achsen)
Länge über Kupplung: 37.610 mm
Länge über Wagenkasten: 36.570 mm
Drehzapfenabstand: 10.100 mm / 9.770 mm /10.100 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.900 mm
Treibraddurchmesser:  740 mm
Breite: 2.650 mm
Höhe: 3.860 mm
Zahl der Türen: 2 x 4 Doppeltüren
Leergewicht: 58,6 t
Dienstgewicht: 73,5 t (2/3 besetzt)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h 
Gesamtleistung: 4 x 127 kW
Anzahl der Fahrmotoren: vier
Antrieb: Drehstrommotoren
Beschleunigung: 1,0 m/s²
Bremsverzögerung: 1,6 m/s²
Bremse: Motorbremse, Federspeicherbremse, Schienenbremse
Steuerung: Vektorregelung
Kupplungstyp: Scharfenberg
Sitz-/Stehplätze: 97 / 118
Fußbodenhöhe:  630 mm / 880 mm
Einstiegshöhe: 580 mm
Stromversorgung: 750 V Gleichstrom oder 15 KV 16,7 Hz Wechselstrom
Das Fahrzeug schaltet an den Systemwechselstellen selbstständig von 750 V auf 15 KV oder umgekehrt um.
Der Zweisystem-Stadtbahn-Triebzug AVG 855, ein DUEWAG GT8-100D/2S-M, der AVG Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH (AVG 851) am 12.09.2017, als Linie S 5 zur Rheinbergstraße, in Karlsruhe an der Station Marktplatz. Ab 1997 wurde die zweite Generation Zweisystem-Stadtbahnwagen ausgeliefert. Durch moderne Drehstromtechnik war es möglich, die Einstiegshöhe auf 55 cm abzusenken. Somit kann man an Stationen, die mit Bahnsteigen dieser Höhe ausgestattet sind, niveaugleich in die Fahrzeuge eintreten oder einrollen. Doch auch an Stationen mit 38 oder 76 cm hohen Bahnsteigen wird das Ein- und Aussteigen erleichtert, denn es ist nur noch eine Stufe zu überwinden. Die neuen Fahrzeuge werden statt von zwei Gleichstrom- von vier Drehstrommotoren angetrieben, jeder der Drehstrommotoren treibt eine Achse an. Auch die Karosserie erhielt ein Facelift. Das Design ist etwas runder und wirkt dadurch moderner und gefälliger. Beibehalten wurde die Ausstattung in zahlreichen Bereichen mit zwei Systemen, dem der DB wie dem von AVG und VBK, z. B verfügen sie über zwei unterschiedliche Funksysteme und über zwei unterschiedliche Sicherungssysteme. Auch die automatische Umschaltung von einer Strom- und Betriebsart auf die andere wurde selbstverständlich beibehalten. Der Triebfahrzeugführer muss nichts machen, das Fahrzeug schaltet an den Systemwechselstellen selbstständig von 750 V auf 15 KV oder umgekehrt um. Wie auch die erste Generation Zweisystem-Stadtbahnwagen wurden die Fahrzeuge als Zweirichtungsfahrzeuge gebaut. Daher verfügen sie über zwei Fahrerkabinen und jeweils vier Doppeltüren auf jeder Fahrzeugseite. Als Zweirichtungsfahrzeug ist der Wagen an Bug und Heck im Gegensatz zu den Einsystemwagen auch symmetrisch aufgebaut. Insgesamt wurden 37 Wagen gebaut, die die Nummern 837 bis 844 und 849 bis 877 tragen. Die Fahrzeuge sind jeweils als Straßenbahnen gemäß der BOStrab und als Eisenbahnfahrzeuge gemäß der EBO zugelassen. Außerdem sind sie steilstreckentauglich, so dass sie z.B. auf der Murgtalbahn auch auf dem Steilstreckenabschnitt zwischen Baiersbronn und Freudenstadt Hbf eingesetzt werden dürfen. TECHNISCHE DATEN: Baujahr: 1997 – 2000 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: B'2'2'B' Anzahl der Achsen: 8 (davon 4 angetriebene Achsen) Länge über Kupplung: 37.610 mm Länge über Wagenkasten: 36.570 mm Drehzapfenabstand: 10.100 mm / 9.770 mm /10.100 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.900 mm Treibraddurchmesser: 740 mm Breite: 2.650 mm Höhe: 3.860 mm Zahl der Türen: 2 x 4 Doppeltüren Leergewicht: 58,6 t Dienstgewicht: 73,5 t (2/3 besetzt) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Gesamtleistung: 4 x 127 kW Anzahl der Fahrmotoren: vier Antrieb: Drehstrommotoren Beschleunigung: 1,0 m/s² Bremsverzögerung: 1,6 m/s² Bremse: Motorbremse, Federspeicherbremse, Schienenbremse Steuerung: Vektorregelung Kupplungstyp: Scharfenberg Sitz-/Stehplätze: 97 / 118 Fußbodenhöhe: 630 mm / 880 mm Einstiegshöhe: 580 mm Stromversorgung: 750 V Gleichstrom oder 15 KV 16,7 Hz Wechselstrom Das Fahrzeug schaltet an den Systemwechselstellen selbstständig von 750 V auf 15 KV oder umgekehrt um.
Armin Schwarz

Der Gelenk-Triebwagen der Verkehrsbetriebe Karlsruhe VBK 326, ein Vossloh „Citylink NET 2012“ (NET=Niederflur Elektrotriebwagen) am 16.12.2017 in Karlsruhe, als Straßenbahn-Linie 4 nach Tivoli, an der Station Marktplatz.

Die Straßenbahn Karlsruhe ist neben der Stadtbahn das zweite schienengebundene öffentliche Personennahverkehrsmittel in Karlsruhe. Das von den Verkehrsbetrieben Karlsruhe (VBK) betriebene normalspurige Straßenbahnnetz erstreckt sich über eine Gesamtlänge von 71,5 Kilometern und wird teilweise auch von der Stadtbahn mitbenutzt. Die Straßenbahn ist Bestandteil des Karlsruher Verkehrsverbunds (KVV) und besteht aus sieben regulären sowie drei Sonderlinien.
Der Gelenk-Triebwagen der Verkehrsbetriebe Karlsruhe VBK 326, ein Vossloh „Citylink NET 2012“ (NET=Niederflur Elektrotriebwagen) am 16.12.2017 in Karlsruhe, als Straßenbahn-Linie 4 nach Tivoli, an der Station Marktplatz. Die Straßenbahn Karlsruhe ist neben der Stadtbahn das zweite schienengebundene öffentliche Personennahverkehrsmittel in Karlsruhe. Das von den Verkehrsbetrieben Karlsruhe (VBK) betriebene normalspurige Straßenbahnnetz erstreckt sich über eine Gesamtlänge von 71,5 Kilometern und wird teilweise auch von der Stadtbahn mitbenutzt. Die Straßenbahn ist Bestandteil des Karlsruher Verkehrsverbunds (KVV) und besteht aus sieben regulären sowie drei Sonderlinien.
Armin Schwarz

Der Gelenk-Triebwagen der Verkehrsbetriebe Karlsruhe VBK 326, ein Vossloh „Citylink NET 2012“ (NET=Niederflur Elektrotriebwagen) am 16.12.2017 in Karlsruhe, als Straßenbahn-Linie 4 nach Tivoli, an der Station Marktplatz.

Die Straßenbahn Karlsruhe ist neben der Stadtbahn das zweite schienengebundene öffentliche Personennahverkehrsmittel in Karlsruhe. Das von den Verkehrsbetrieben Karlsruhe (VBK) betriebene normalspurige Straßenbahnnetz erstreckt sich über eine Gesamtlänge von 71,5 Kilometern und wird teilweise auch von der Stadtbahn mitbenutzt. Die Straßenbahn ist Bestandteil des Karlsruher Verkehrsverbunds (KVV) und besteht aus sieben regulären sowie drei Sonderlinien.
Der Gelenk-Triebwagen der Verkehrsbetriebe Karlsruhe VBK 326, ein Vossloh „Citylink NET 2012“ (NET=Niederflur Elektrotriebwagen) am 16.12.2017 in Karlsruhe, als Straßenbahn-Linie 4 nach Tivoli, an der Station Marktplatz. Die Straßenbahn Karlsruhe ist neben der Stadtbahn das zweite schienengebundene öffentliche Personennahverkehrsmittel in Karlsruhe. Das von den Verkehrsbetrieben Karlsruhe (VBK) betriebene normalspurige Straßenbahnnetz erstreckt sich über eine Gesamtlänge von 71,5 Kilometern und wird teilweise auch von der Stadtbahn mitbenutzt. Die Straßenbahn ist Bestandteil des Karlsruher Verkehrsverbunds (KVV) und besteht aus sieben regulären sowie drei Sonderlinien.
Armin Schwarz

Der Gelenk-Triebwagen der Verkehrsbetriebe Karlsruhe VBK 369, ein Stadler  „Citylink NET 2012“ (NET=Niederflur Elektrotriebwagen) erreicht am 16.12.2017, als Straßenbahn-Linie 3 nach Heide, bald die Station Hauptbahnhof Karlsruhe.

Der Citylink NET 2012 (Abkürzung für Niederflur Elektrotriebwagen 2012) ist ein Stadtbahn-Triebzug der Serie Vossloh Citylink, der bei Vossloh für die Verkehrsbetriebe Karlsruhe hergestellt wurde. Die Fahrzeuge wurden von Vossloh Rail Vehicles in Valencia hergestellt und montiert. Zu Beginn des Jahres 2016 wurde der Hersteller in Valencia an die Stadler Rail AG verkauft, die die Produktion fortführt. So wurden die NET 2012  ab Triebwagen-Nummer 361von Stadler für die Stadtbahn Karlsruhe gebaut.
Der Gelenk-Triebwagen der Verkehrsbetriebe Karlsruhe VBK 369, ein Stadler „Citylink NET 2012“ (NET=Niederflur Elektrotriebwagen) erreicht am 16.12.2017, als Straßenbahn-Linie 3 nach Heide, bald die Station Hauptbahnhof Karlsruhe. Der Citylink NET 2012 (Abkürzung für Niederflur Elektrotriebwagen 2012) ist ein Stadtbahn-Triebzug der Serie Vossloh Citylink, der bei Vossloh für die Verkehrsbetriebe Karlsruhe hergestellt wurde. Die Fahrzeuge wurden von Vossloh Rail Vehicles in Valencia hergestellt und montiert. Zu Beginn des Jahres 2016 wurde der Hersteller in Valencia an die Stadler Rail AG verkauft, die die Produktion fortführt. So wurden die NET 2012 ab Triebwagen-Nummer 361von Stadler für die Stadtbahn Karlsruhe gebaut.
Armin Schwarz

Der Niederflur-Stadtbahnwagen der Verkehrsbetriebe Karlsruhe VBK 303, ein DUEWAG GT8-70D/N verlässt am 16.12.2017 als Straßenbahn-Linie 2 nach Wolfartsweier die Station Hauptbahnhof Karlsruhe.

Die Triebwagen des Typs DUEWAG GT8-70D/N sind achtachsige Straßenbahnwagen der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK), die in den Jahren 1999 bis 2003 von Siemens (vormals DUEWAG) an die VBK zum Einsatz im Karlsruher Straßenbahnnetz geliefert wurden.

Der GT8-70D/N ist ein 39,68 m langer und 2,65 m breiter, achtachsiger Straßenbahntriebzug. Er hat fünf Fahrgasttüren und eine Fahrertür. Der Wagenkasten besteht aus fünf Teilen, welche durchgehend begehbar sind und an den Enden auf zwei konventionellen Triebdrehgestellen ruhen. An den beiden kurzen Gelenkwagen ist jeweils ein Fahrwerk mit Losrädern angebracht und das mittlere Segment ist als Sänfte ausgebildet. Die vier Achsen der äußeren Drehgestelle werden jeweils von einem Motor mit 127 kW Leistung angetrieben werden. Die Fahrzeuge erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. Zum Ankuppeln der 49,2 t schweren Wagen dient jeweils eine Scharfenbergkupplung. Dadurch können die Fahrzeuge auch in Doppeltraktion mit den Fahrzeugen des Typs GT6-70D/N verkehren.

Relativ bald erwiesen sich die sechsachsigen Niederflurwagen GT6-70D/N für einige Linien als zu klein. Daher bestellten die Verkehrsbetriebe Karlsruhe Anfang 1997 weitere, achtachsige Niederflurwagen, von denen zwischen 1999 und 2003 insgesamt 25 in Betrieb genommen wurden. Die neuen Wagen sind gegenüber den bereits bestehenden Straßenbahnen GT6-70D/N zehn Meter länger und besitzen noch zwei Fahrzeugteile, und damit eine weitere Tür, mehr.

Relativ bald erwiesen sich die sechsachsigen Niederflurwagen GT6-70D/N für einige Linien als zu klein. Daher bestellten die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) Anfang 1997 weitere, achtachsige Niederflurwagen, von denen zwischen 1999 und 2003 insgesamt 25 in Betrieb genommen wurden. Die neuen Wagen sind gegenüber den bereits bestehenden Straßenbahnen GT6-70D/N zehn Meter länger und besitzen zwei zusätzliche Fahrzeugteile, und damit eine weitere Tür, mehr. Im Laufe des Jahres 2015 wurden an allen Wagen die Rollbandanzeiger an der Front durch orange LED-Matrixanzeigen ersetzt.

TECHNISCHE DATEN:
Bauart: achtsachsiger Niederflur-Gelenktriebwagen für den Einrichtungsverkehr 
Gattung: 8xNfGlTwER
Nummerierung:  301 – 325
Anzahl:  25
Hersteller:  DUEWAG / Siemens, ADtranz
Baujahre: 1999 – 2003
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung:  Bo'2'2'Bo'
Anzahl der Achsen: 8 (davon 4 angetriebene Achsen)
Länge über Kupplung:  39.686  mm
Länge (Wagenkasten):  39.179 mm
Höhe:  3.480 mm
Breite: 2.650 mm
Drehzapfenabstand: 10.750 / 10.000 / 10.750 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Treib- und Laufraddurchmesser: 600 mm (neu) / 520 mm (abgenutzt)
Leergewicht:  42,2 t
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Dauerleistung:  4 × 127 kW (508 kW)
Stromsystem:  750 Volt DC (Gleichspannung)  +20%,-30%
Stromübertragung:  Oberleitung
Antrieb:  Vier querliegende, wassergekühlte Drehstrommotore
Steuerung:  Choppersteuerung
Kupplungstyp:  Scharfenbergkupplung
Sitzplätze:  123
Stehplätze:  121
Fußbodenhöhe:  340 mm
Niederfluranteil:  80 %
Der Niederflur-Stadtbahnwagen der Verkehrsbetriebe Karlsruhe VBK 303, ein DUEWAG GT8-70D/N verlässt am 16.12.2017 als Straßenbahn-Linie 2 nach Wolfartsweier die Station Hauptbahnhof Karlsruhe. Die Triebwagen des Typs DUEWAG GT8-70D/N sind achtachsige Straßenbahnwagen der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK), die in den Jahren 1999 bis 2003 von Siemens (vormals DUEWAG) an die VBK zum Einsatz im Karlsruher Straßenbahnnetz geliefert wurden. Der GT8-70D/N ist ein 39,68 m langer und 2,65 m breiter, achtachsiger Straßenbahntriebzug. Er hat fünf Fahrgasttüren und eine Fahrertür. Der Wagenkasten besteht aus fünf Teilen, welche durchgehend begehbar sind und an den Enden auf zwei konventionellen Triebdrehgestellen ruhen. An den beiden kurzen Gelenkwagen ist jeweils ein Fahrwerk mit Losrädern angebracht und das mittlere Segment ist als Sänfte ausgebildet. Die vier Achsen der äußeren Drehgestelle werden jeweils von einem Motor mit 127 kW Leistung angetrieben werden. Die Fahrzeuge erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. Zum Ankuppeln der 49,2 t schweren Wagen dient jeweils eine Scharfenbergkupplung. Dadurch können die Fahrzeuge auch in Doppeltraktion mit den Fahrzeugen des Typs GT6-70D/N verkehren. Relativ bald erwiesen sich die sechsachsigen Niederflurwagen GT6-70D/N für einige Linien als zu klein. Daher bestellten die Verkehrsbetriebe Karlsruhe Anfang 1997 weitere, achtachsige Niederflurwagen, von denen zwischen 1999 und 2003 insgesamt 25 in Betrieb genommen wurden. Die neuen Wagen sind gegenüber den bereits bestehenden Straßenbahnen GT6-70D/N zehn Meter länger und besitzen noch zwei Fahrzeugteile, und damit eine weitere Tür, mehr. Relativ bald erwiesen sich die sechsachsigen Niederflurwagen GT6-70D/N für einige Linien als zu klein. Daher bestellten die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) Anfang 1997 weitere, achtachsige Niederflurwagen, von denen zwischen 1999 und 2003 insgesamt 25 in Betrieb genommen wurden. Die neuen Wagen sind gegenüber den bereits bestehenden Straßenbahnen GT6-70D/N zehn Meter länger und besitzen zwei zusätzliche Fahrzeugteile, und damit eine weitere Tür, mehr. Im Laufe des Jahres 2015 wurden an allen Wagen die Rollbandanzeiger an der Front durch orange LED-Matrixanzeigen ersetzt. TECHNISCHE DATEN: Bauart: achtsachsiger Niederflur-Gelenktriebwagen für den Einrichtungsverkehr Gattung: 8xNfGlTwER Nummerierung: 301 – 325 Anzahl: 25 Hersteller: DUEWAG / Siemens, ADtranz Baujahre: 1999 – 2003 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: Bo'2'2'Bo' Anzahl der Achsen: 8 (davon 4 angetriebene Achsen) Länge über Kupplung: 39.686  mm Länge (Wagenkasten): 39.179 mm Höhe: 3.480 mm Breite: 2.650 mm Drehzapfenabstand: 10.750 / 10.000 / 10.750 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Treib- und Laufraddurchmesser: 600 mm (neu) / 520 mm (abgenutzt) Leergewicht: 42,2 t Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Dauerleistung: 4 × 127 kW (508 kW) Stromsystem: 750 Volt DC (Gleichspannung) +20%,-30% Stromübertragung: Oberleitung Antrieb: Vier querliegende, wassergekühlte Drehstrommotore Steuerung: Choppersteuerung Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung Sitzplätze: 123 Stehplätze: 121 Fußbodenhöhe: 340 mm Niederfluranteil: 80 %
Armin Schwarz

Zwei gekuppelte DT 3 - LZB Triebwagen der Hamburger Hochbahn passieren am 16.06.2015 die Landungsbrücken (Hamburg). Im Gegensatz zu den „normalen“ DT3 wurden die LZB-Wagen nur teilweise modernisiert,
Zwei gekuppelte DT 3 - LZB Triebwagen der Hamburger Hochbahn passieren am 16.06.2015 die Landungsbrücken (Hamburg). Im Gegensatz zu den „normalen“ DT3 wurden die LZB-Wagen nur teilweise modernisiert,
Armin Schwarz

Zwei gekuppelte Triebwagen vom Typ  DT 5 der Hamburger Hochbahn (TW 310 und 305) am 16.06.2015 beim Halt an der Haltestelle Landungsbrücken.

Der DT5 (Doppeltriebwagen 5) ist ein U-Bahn-Fahrzeug, das von der Hamburger Hochbahn AG seit Ende 2012 eingesetzt wird. Hersteller ist ein Konsortium von Alstom und Bombardier. Bis 2021 sind 162 Einheiten bestellt. Damit sollten die verbliebenen Fahrzeuge der Typen DT2 und DT3-E ersetzt werden, die voraussichtlich aber auch über das Jahr 2020 hinaus in Betrieb sein werden, weil man sie für die Taktverdichtung braucht. Die DT 5 haben die Fahrzeugnummer 301 bis 463, die Triebzüge 301 bis 418 (Lieferlos 1 bis 7) werden als DT5.1 bezeichnet, die Triebzüge ab 419 (ab Lieferlos 8) werden als DT5.2 bezeichnet.

Mit dem DT5 beschafft die Hochbahn nach dem vierteiligen DT4 wieder dreiteilige Fahrzeuge mit einer Länge von 39,6 m. Der mittlere Fahrzeugteil hat zwei Drehgestelle, die Endwagen haben nur ein Enddrehgestell und sind jeweils auf den Mittelwagen aufgesattelt. Die Drehgestelle der Endwagen und die jeweils zur Fahrzeugmitte weisenden Radsätze der Drehgestelle des Mittelwagens sind angetrieben. Zum ersten Mal in der Geschichte der Hochbahn sind die einzelnen Fahrzeugeinheiten durchgängig begehbar.

Technische Daten:
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsformel:  Bo’+(1A)’(A1)’+Bo’
Länge:  39,6 m
Höhe:  3,37 m
Breite:  2,6 m
Leergewicht:  54,2 t
Höchstgeschwindigkeit:  80 km/h
Stundenleistung:  6 × 135 kW = 810 kW
Stromsystem:  750 V DC
Stromübertragung:  seitliche, von unten bestrichene Stromschiene
Anzahl der Fahrmotoren:  6
Antrieb:  wassergekühlte Drehstrom-Fahrmotoren
Kupplungstyp:  Scharfenbergkupplung
Sitzplätze:  96
Stehplätze:  240
Zwei gekuppelte Triebwagen vom Typ DT 5 der Hamburger Hochbahn (TW 310 und 305) am 16.06.2015 beim Halt an der Haltestelle Landungsbrücken. Der DT5 (Doppeltriebwagen 5) ist ein U-Bahn-Fahrzeug, das von der Hamburger Hochbahn AG seit Ende 2012 eingesetzt wird. Hersteller ist ein Konsortium von Alstom und Bombardier. Bis 2021 sind 162 Einheiten bestellt. Damit sollten die verbliebenen Fahrzeuge der Typen DT2 und DT3-E ersetzt werden, die voraussichtlich aber auch über das Jahr 2020 hinaus in Betrieb sein werden, weil man sie für die Taktverdichtung braucht. Die DT 5 haben die Fahrzeugnummer 301 bis 463, die Triebzüge 301 bis 418 (Lieferlos 1 bis 7) werden als DT5.1 bezeichnet, die Triebzüge ab 419 (ab Lieferlos 8) werden als DT5.2 bezeichnet. Mit dem DT5 beschafft die Hochbahn nach dem vierteiligen DT4 wieder dreiteilige Fahrzeuge mit einer Länge von 39,6 m. Der mittlere Fahrzeugteil hat zwei Drehgestelle, die Endwagen haben nur ein Enddrehgestell und sind jeweils auf den Mittelwagen aufgesattelt. Die Drehgestelle der Endwagen und die jeweils zur Fahrzeugmitte weisenden Radsätze der Drehgestelle des Mittelwagens sind angetrieben. Zum ersten Mal in der Geschichte der Hochbahn sind die einzelnen Fahrzeugeinheiten durchgängig begehbar. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’+(1A)’(A1)’+Bo’ Länge: 39,6 m Höhe: 3,37 m Breite: 2,6 m Leergewicht: 54,2 t Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Stundenleistung: 6 × 135 kW = 810 kW Stromsystem: 750 V DC Stromübertragung: seitliche, von unten bestrichene Stromschiene Anzahl der Fahrmotoren: 6 Antrieb: wassergekühlte Drehstrom-Fahrmotoren Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung Sitzplätze: 96 Stehplätze: 240
Armin Schwarz

Begegnung Zweier VGF S-Wagen (Bombardier Flexity Classic NGT8) der Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH (VGF) bei der StationHauptbahnhof Frankfurt am Main am 05.09.2021, links der VGF 232 und rechts in Gegenrichtung der VGF 211.
Begegnung Zweier VGF S-Wagen (Bombardier Flexity Classic NGT8) der Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH (VGF) bei der StationHauptbahnhof Frankfurt am Main am 05.09.2021, links der VGF 232 und rechts in Gegenrichtung der VGF 211.
Armin Schwarz

Der VGF 024 „Budapest“ der Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH (VGF) erreicht am 05.09.2021 bald die Station Hauptbahnhof Frankfurt am Main. Dieser Triebwagen wurde 1995 gebaut.

Der R-Wagen war der erste 100-prozentige Niederflurwagen im Fuhrpark der VGF. Die Fahrzeuge werden durch Radnabengetriebe angetrieben, wodurch die durchgehende Achse entfällt. Das ergibt einen bequemen Einstieg sowie einen geräumigen Fahrgastraum. Die Triebwagen besitzen jeweils an der zweiten Tür eine elektrisch ausfahrbare Rampe für Rollstuhlfahrer. Die Fahrzeuge werden zurzeit auf den Linien 11, 14, 16 und 17 eingesetzt.

TECHNISCHE DATEN:
Fahrzeugbestand der VGF: 38
Bauart: Zweirichtungs-Doppelgelenktriebwagen
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: Bo´2´Bo´
Wagenlänge: 27.600 mm
Gewicht: 36,88 t
Motorleistung: 8 x 50 kW (67 PS)
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
Sitz-/Stehplätze: 59/111
Der VGF 024 „Budapest“ der Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH (VGF) erreicht am 05.09.2021 bald die Station Hauptbahnhof Frankfurt am Main. Dieser Triebwagen wurde 1995 gebaut. Der R-Wagen war der erste 100-prozentige Niederflurwagen im Fuhrpark der VGF. Die Fahrzeuge werden durch Radnabengetriebe angetrieben, wodurch die durchgehende Achse entfällt. Das ergibt einen bequemen Einstieg sowie einen geräumigen Fahrgastraum. Die Triebwagen besitzen jeweils an der zweiten Tür eine elektrisch ausfahrbare Rampe für Rollstuhlfahrer. Die Fahrzeuge werden zurzeit auf den Linien 11, 14, 16 und 17 eingesetzt. TECHNISCHE DATEN: Fahrzeugbestand der VGF: 38 Bauart: Zweirichtungs-Doppelgelenktriebwagen Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: Bo´2´Bo´ Wagenlänge: 27.600 mm Gewicht: 36,88 t Motorleistung: 8 x 50 kW (67 PS) Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h Sitz-/Stehplätze: 59/111
Armin Schwarz

Begegnung von drei VGF S-Wagen (Bombardier Flexity Classic NGT8) der Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH (VGF) am Hauptbahnhof Frankfurt am Main am 05.09.2021, links der VGF 271 dahinter der VGF 205 und rechts in Gegenrichtung der VGF 201 „Bornheim“.
Begegnung von drei VGF S-Wagen (Bombardier Flexity Classic NGT8) der Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH (VGF) am Hauptbahnhof Frankfurt am Main am 05.09.2021, links der VGF 271 dahinter der VGF 205 und rechts in Gegenrichtung der VGF 201 „Bornheim“.
Armin Schwarz

Siemens präsentierte auf der InnoTrans 2018 in Berlin (hier 19.09.2018) mit dem Triebwagen SWU Tw 56  Hildegard Kneef  für die Stadtwerken Ulm/Neu-Ulm GmbH, seinen 100%igen-Niederflur-Straßenbahntriebwagen Avenio M – Ulm.

Siemens ist einer der führenden Anbieter für integrierte Mobilitätslösungen für den urbanen Bereich sowie von Fahrzeugen für den Nah­ und Fernverkehr.

Die Stadtwerke Ulm (SWU Verkehr) orderten bei Siemens 12 Straßenbahnen für das örtliche Liniennetz. Die neuen Straßenbahnen sind für den Einsatz auf der Linie 2 vorgesehen. Die Fahrzeuge der Avenio M­ Baureihe kombinieren das bewährte Multi­Gelenk Konzept mit den Erfahrungen der Avenio­Plattform, die auch in Den Haag und München erfolgreich im Einsatz ist.

Jeder der ab April 2018 ausgelieferten Straßenbahn-Triebwagen besteht aus fünf Modulen, d. h. drei Fahrwerksmodulen und zwei dazwischen gehängten Sänftenmodulen. Zusammen bilden die Module einen komplett durchgängigen, hellen Fahrgastraum. Die Züge sind für den Einrichtungsbetrieb jeweils mit einem Fahrer­ und einem Hilfsfahrerstand ausgestattet. Die Wagenkästen sind aus einer geschweißten Aluminiumkonstruktion.

TECHNISCHE DATEN:
Fahrzeugtyp / Plattform: 100­%­Niederflur­Gelenktriebwagen / Avenio M
Fahrzeugkonfiguration: 5­teiliger Einrichtungsbetrieb
Gattung: NGT 6 UL
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge: Bo‘ 2‘ Bo‘
Fahrzeuglänge: 31.470 mm
Fahrzeugbreite: 2.400 mm
Einstiegs­ / Fußbodenhöhe: 305 mm / 380 mm über den Fahrwerken
Antriebsleistung: 4 x 120 kW = 480 kW
Stromsystem: DC 750 V (Gleichstrom)
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
Sitzplätze: 69 (davon 6 Klappsitzen)
Stehplätze: 116 (4 Personen/m²) 18
Leergewicht ca.: 38 t

Die Straßenbahn Ulm mit einem 19,1 Kilometer langen und meterspurigen Netz wird von den Stadtwerken Ulm/Neu-Ulm GmbH (SWU Verkehr) betrieben und besteht aus zwei Durchmesserlinien. Dabei verkehrt die Linie 1 von Söflingen im Westen bis Böfingen im Osten der Stadt, während die Linie 2 das Stadtgebiet in Nord-Süd-Richtung durchquert. Früher verkehrte die Straßenbahn auch in die bayerische Nachbarstadt Neu-Ulm.

Quellen: Siemens und Wikipedia
Siemens präsentierte auf der InnoTrans 2018 in Berlin (hier 19.09.2018) mit dem Triebwagen SWU Tw 56 "Hildegard Kneef" für die Stadtwerken Ulm/Neu-Ulm GmbH, seinen 100%igen-Niederflur-Straßenbahntriebwagen Avenio M – Ulm. Siemens ist einer der führenden Anbieter für integrierte Mobilitätslösungen für den urbanen Bereich sowie von Fahrzeugen für den Nah­ und Fernverkehr. Die Stadtwerke Ulm (SWU Verkehr) orderten bei Siemens 12 Straßenbahnen für das örtliche Liniennetz. Die neuen Straßenbahnen sind für den Einsatz auf der Linie 2 vorgesehen. Die Fahrzeuge der Avenio M­ Baureihe kombinieren das bewährte Multi­Gelenk Konzept mit den Erfahrungen der Avenio­Plattform, die auch in Den Haag und München erfolgreich im Einsatz ist. Jeder der ab April 2018 ausgelieferten Straßenbahn-Triebwagen besteht aus fünf Modulen, d. h. drei Fahrwerksmodulen und zwei dazwischen gehängten Sänftenmodulen. Zusammen bilden die Module einen komplett durchgängigen, hellen Fahrgastraum. Die Züge sind für den Einrichtungsbetrieb jeweils mit einem Fahrer­ und einem Hilfsfahrerstand ausgestattet. Die Wagenkästen sind aus einer geschweißten Aluminiumkonstruktion. TECHNISCHE DATEN: Fahrzeugtyp / Plattform: 100­%­Niederflur­Gelenktriebwagen / Avenio M Fahrzeugkonfiguration: 5­teiliger Einrichtungsbetrieb Gattung: NGT 6 UL Spurweite: 1.000 mm Achsfolge: Bo‘ 2‘ Bo‘ Fahrzeuglänge: 31.470 mm Fahrzeugbreite: 2.400 mm Einstiegs­ / Fußbodenhöhe: 305 mm / 380 mm über den Fahrwerken Antriebsleistung: 4 x 120 kW = 480 kW Stromsystem: DC 750 V (Gleichstrom) Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h Sitzplätze: 69 (davon 6 Klappsitzen) Stehplätze: 116 (4 Personen/m²) 18 Leergewicht ca.: 38 t Die Straßenbahn Ulm mit einem 19,1 Kilometer langen und meterspurigen Netz wird von den Stadtwerken Ulm/Neu-Ulm GmbH (SWU Verkehr) betrieben und besteht aus zwei Durchmesserlinien. Dabei verkehrt die Linie 1 von Söflingen im Westen bis Böfingen im Osten der Stadt, während die Linie 2 das Stadtgebiet in Nord-Süd-Richtung durchquert. Früher verkehrte die Straßenbahn auch in die bayerische Nachbarstadt Neu-Ulm. Quellen: Siemens und Wikipedia
Armin Schwarz

Stadtverkehr Ulm Avenio M Nr.56  Hildegard Kneef von Siemens Baujahr 2018 in Ulm am Eselsberg am 01.06.2019.
Stadtverkehr Ulm Avenio M Nr.56 "Hildegard Kneef"von Siemens Baujahr 2018 in Ulm am Eselsberg am 01.06.2019.
Karl Sauerbrey

Stadtverkehr Ulm Avenio M Nr.56  Hildegard Kneef von Siemens Baujahr 2018 in Ulm am Theater am 19.12.2018.
Stadtverkehr Ulm Avenio M Nr.56 "Hildegard Kneef"von Siemens Baujahr 2018 in Ulm am Theater am 19.12.2018.
Karl Sauerbrey

Der VGF S-Wagen 243 ein Bombardier Flexity Classic NGT8 der Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH (VGF) am 05.09.2021,  als Linie 16 nach Ginnheim an der Station Frankfurt am Main Hauptbahnhof.
Der VGF S-Wagen 243 ein Bombardier Flexity Classic NGT8 der Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH (VGF) am 05.09.2021, als Linie 16 nach Ginnheim an der Station Frankfurt am Main Hauptbahnhof.
Armin Schwarz

Der MVG-Straßenbahntriebwagen 2207, ein vierteiliger Niederflur-Gelenkwagen des Typs R 3.3 (Adtranz der Bauart GT8N2) am 04.06.2019 als Linie 19 (nach Berg am Laim) auf der Landsberger Straße (München) kurz vor der Haltestelle Holzapfelstraße.

Schon während der Auslieferung der R-2.2.-Wagen stellte die SWM fest, dass die Kapazität auf den Linien 20 und 21 im Berufsverkehr nicht ausreicht und ein engerer Takt auf der schon im 3,5-Minuten-Takt bedienten Strecke nicht mehr möglich ist. Deshalb bestellte die SWM am 13. Februar 1996 insgesamt 17 vierteilige Straßenbahnfahrzeuge der Bauart GT8N2. Nach der Auslieferung der R 2.2 setzte die SWM in den Hauptverkehrszeiten auf den Linien 20 und 21 weiterhin P-Wagen-Züge ein, da diese eine höhere Kapazität aufwiesen. Die neuen vierteilige Straßenbahnwagen, die als Baureihe R 3.3 bezeichnet wurden und im technischen Teil baugleich zu den R-2.2-Wagen waren, sollten die P-Wagen-Züge ersetzen. Als Alternative zu den R 3.3-Wagen wurde eine Erweiterung der R-2.2-Wagen um einen vierten Wagenteil angesprochen, diese war nicht möglich, da die Gelenke für die engen Kurven im Münchner Straßenbahnnetz zu kurz waren.

Der Aufbau der Wagenkasten der R-3.3-Wagen ist im Gegensatz zu der Stahlleichtbauweise des R 2.2 aus Aluminium, um das Fahrzeug leichter zu machen. Die Front- und Heckteile entstanden aus Kunststoff, im Falle eines Unfalls ist der Austausch so einfacher als beim R 2.2 möglich. Mithilfe eines neu entwickelten Doppelgelenks kann man die vierteiligen 36.580 mm langen R-3.3-Wagen auch auf den S-Kurven einsetzen. Dieses erhielt im Gegensatz zu den R-2.2-Wagen eine Kupplung. Das Fahrzeug verfügt über sechs Türen, 67 Sitz- und 151 Stehplätze. Der Sitzabstand konnte durch den um 150 Millimeter verlängerten Radabstand im Fahrgestell um 125 Millimeter verbreitert werden. Außerdem wurden die Fenster vergrößert. Der Führerstand der R-3.3-Wagen unterscheidet sich von dem der R 2.2 nur durch den nicht mehr vorhandenen Zahltisch. Die Fahrerkabine wurde jedoch weiter vom Fahrgastraum abgeschirmt und erhielt eine eigene Klimaanlage. 

TECHNISCHE DATEN;
Fahrzeugart: Vierteiliger Niederflur-Gelenktriebwagen für den Einrichtungsbetrieb mit Doppelgelenk zwischen 2. und 3. Wagenteil 
Hersteller:  Adtranz
Anzahl : 20 (Typ R 3.3)
Baujahre:1999–2001
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: (1A)+(A1)+(1A)+(A1) (16 Einzelräder)
Länge über Kupplung:  36.580 mm
Breite: 2.300 mm
Höhe: 3.390 m
Radsatzabstand  1,80 m
Raddurchmesser:  662 mm (neu) 
Eigengewicht: 40,8 t
Motorenart: Drehstrom-Asynchronmotoren
Leistung:  4x120 kW = 480 kW
Höchstgeschwindigkeit:  60 km/h
Min. Kurvenradius:14,5 m
Anzahl der Türen: 6 zweiflüglige elektr. Schwenkschiebetüren
Niederfluranteil: 100 %
Fußbodenhöhe: 360 mm
Sitzplätze:  67
Stehplätze: 151
Stromsystem : 750 Volt DC (=)
Der MVG-Straßenbahntriebwagen 2207, ein vierteiliger Niederflur-Gelenkwagen des Typs R 3.3 (Adtranz der Bauart GT8N2) am 04.06.2019 als Linie 19 (nach Berg am Laim) auf der Landsberger Straße (München) kurz vor der Haltestelle Holzapfelstraße. Schon während der Auslieferung der R-2.2.-Wagen stellte die SWM fest, dass die Kapazität auf den Linien 20 und 21 im Berufsverkehr nicht ausreicht und ein engerer Takt auf der schon im 3,5-Minuten-Takt bedienten Strecke nicht mehr möglich ist. Deshalb bestellte die SWM am 13. Februar 1996 insgesamt 17 vierteilige Straßenbahnfahrzeuge der Bauart GT8N2. Nach der Auslieferung der R 2.2 setzte die SWM in den Hauptverkehrszeiten auf den Linien 20 und 21 weiterhin P-Wagen-Züge ein, da diese eine höhere Kapazität aufwiesen. Die neuen vierteilige Straßenbahnwagen, die als Baureihe R 3.3 bezeichnet wurden und im technischen Teil baugleich zu den R-2.2-Wagen waren, sollten die P-Wagen-Züge ersetzen. Als Alternative zu den R 3.3-Wagen wurde eine Erweiterung der R-2.2-Wagen um einen vierten Wagenteil angesprochen, diese war nicht möglich, da die Gelenke für die engen Kurven im Münchner Straßenbahnnetz zu kurz waren. Der Aufbau der Wagenkasten der R-3.3-Wagen ist im Gegensatz zu der Stahlleichtbauweise des R 2.2 aus Aluminium, um das Fahrzeug leichter zu machen. Die Front- und Heckteile entstanden aus Kunststoff, im Falle eines Unfalls ist der Austausch so einfacher als beim R 2.2 möglich. Mithilfe eines neu entwickelten Doppelgelenks kann man die vierteiligen 36.580 mm langen R-3.3-Wagen auch auf den S-Kurven einsetzen. Dieses erhielt im Gegensatz zu den R-2.2-Wagen eine Kupplung. Das Fahrzeug verfügt über sechs Türen, 67 Sitz- und 151 Stehplätze. Der Sitzabstand konnte durch den um 150 Millimeter verlängerten Radabstand im Fahrgestell um 125 Millimeter verbreitert werden. Außerdem wurden die Fenster vergrößert. Der Führerstand der R-3.3-Wagen unterscheidet sich von dem der R 2.2 nur durch den nicht mehr vorhandenen Zahltisch. Die Fahrerkabine wurde jedoch weiter vom Fahrgastraum abgeschirmt und erhielt eine eigene Klimaanlage. TECHNISCHE DATEN; Fahrzeugart: Vierteiliger Niederflur-Gelenktriebwagen für den Einrichtungsbetrieb mit Doppelgelenk zwischen 2. und 3. Wagenteil Hersteller: Adtranz Anzahl : 20 (Typ R 3.3) Baujahre:1999–2001 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: (1A)+(A1)+(1A)+(A1) (16 Einzelräder) Länge über Kupplung: 36.580 mm Breite: 2.300 mm Höhe: 3.390 m Radsatzabstand 1,80 m Raddurchmesser: 662 mm (neu) Eigengewicht: 40,8 t Motorenart: Drehstrom-Asynchronmotoren Leistung: 4x120 kW = 480 kW Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h Min. Kurvenradius:14,5 m Anzahl der Türen: 6 zweiflüglige elektr. Schwenkschiebetüren Niederfluranteil: 100 % Fußbodenhöhe: 360 mm Sitzplätze: 67 Stehplätze: 151 Stromsystem : 750 Volt DC (=)
Armin Schwarz

Der MVG-Straßenbahntriebwagen 2502, ein vierteiliger Niederflur-Gelenkwagen des Typs TZ (ex T4.7) (vierteiliger Siemens Avenio TZ) am 04.06.2019 auf Landsberger Straße (München) an der Haltestelle Holzapfelstraße.

Der TW ist aus der 2. Serie (Nr. 2501–2504), 4 Stück die zwischen 2017–2018 gebaut wurden

Beim Avenio handelt es sich um eine Weiterentwicklung der Combino-Familie. Die Fahrzeuge verfügen nicht mehr wie die Combino-Multigelenkwagen über schwebende Mittelteile, sondern sind Kurzgelenkwagen mit einem Fahrwerk unter jedem Modul. Die Wagenkästen sind in Edelstahl- statt Aluminiumbauweise erstellt.

Im Oktober 2015 bestellte die MVG nach einer Ausschreibung, die der Hersteller Siemens gewann, weitere 22 Fahrzeuge des gleichen Fahrzeugtyps, zusätzlich vereinbarte die MVG eine Option auf bis zu 124 weitere Fahrzeuge. Neun Zweiteiler und neun Dreiteiler werden nach entsprechenden Anpassungsarbeiten in Tramnetz bevorzugt als Doppeltraktion auf den stark ausgelasteten Linien entlang der Dachauer Straße eingesetzt, zusätzlich wurden vier Vierteiler (2501 – 2504) bestellt, die zur Kapazitätserhöhung auf einigen Linien dienen. Sie besitzen außerdem eine andere Ausstattung als die Wagen der ersten Serie, z. B. andere Sitzmodelle. Nachdem der erste Wagen 2017 ins Prüfcenter nach Wildenrath zu Tests gelangte, wurden ab Dezember 2017 der erste Wagen nach München ausgeliefert. 

Am 4. Juli 2019 löste die MVG die Option zur Bestellung von 73 vierteiligen Fahrzeugen aus, die ab 2021 geliefert werden sollen.

TECHNISCHE DATEN;
Fahrzeugart: Vierteiliger Niederflur-Gelenktriebwagen für den Einrichtungsbetrieb 
Hersteller:  Siemens, Typ Avenio
MVG Bezeichnung: TZ
Anzahl : 4 (vierteilig)
Baujahre: 2017 bis 2018
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: 2‘ Bo‘ Bo‘ Bo‘
Länge über Kupplung:  36.850 mm
Breite: 2.300 mm
Eigengewicht: 45 t
Leistung:  6x100 kW = 600 kW
Höchstgeschwindigkeit:  70 km/h
Min. Kurvenradius:14,5 m
Anzahl der Türen: 6 zweiflüglige elektr. Schwenkschiebetüren
Niederfluranteil: 100 %
Fußbodenhöhe:	360 mm
Sitzplätze: 	65
Stehplätze: 150
Stromsystem : 750 Volt DC (=)
Der MVG-Straßenbahntriebwagen 2502, ein vierteiliger Niederflur-Gelenkwagen des Typs TZ (ex T4.7) (vierteiliger Siemens Avenio TZ) am 04.06.2019 auf Landsberger Straße (München) an der Haltestelle Holzapfelstraße. Der TW ist aus der 2. Serie (Nr. 2501–2504), 4 Stück die zwischen 2017–2018 gebaut wurden Beim Avenio handelt es sich um eine Weiterentwicklung der Combino-Familie. Die Fahrzeuge verfügen nicht mehr wie die Combino-Multigelenkwagen über schwebende Mittelteile, sondern sind Kurzgelenkwagen mit einem Fahrwerk unter jedem Modul. Die Wagenkästen sind in Edelstahl- statt Aluminiumbauweise erstellt. Im Oktober 2015 bestellte die MVG nach einer Ausschreibung, die der Hersteller Siemens gewann, weitere 22 Fahrzeuge des gleichen Fahrzeugtyps, zusätzlich vereinbarte die MVG eine Option auf bis zu 124 weitere Fahrzeuge. Neun Zweiteiler und neun Dreiteiler werden nach entsprechenden Anpassungsarbeiten in Tramnetz bevorzugt als Doppeltraktion auf den stark ausgelasteten Linien entlang der Dachauer Straße eingesetzt, zusätzlich wurden vier Vierteiler (2501 – 2504) bestellt, die zur Kapazitätserhöhung auf einigen Linien dienen. Sie besitzen außerdem eine andere Ausstattung als die Wagen der ersten Serie, z. B. andere Sitzmodelle. Nachdem der erste Wagen 2017 ins Prüfcenter nach Wildenrath zu Tests gelangte, wurden ab Dezember 2017 der erste Wagen nach München ausgeliefert. Am 4. Juli 2019 löste die MVG die Option zur Bestellung von 73 vierteiligen Fahrzeugen aus, die ab 2021 geliefert werden sollen. TECHNISCHE DATEN; Fahrzeugart: Vierteiliger Niederflur-Gelenktriebwagen für den Einrichtungsbetrieb Hersteller: Siemens, Typ Avenio MVG Bezeichnung: TZ Anzahl : 4 (vierteilig) Baujahre: 2017 bis 2018 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: 2‘ Bo‘ Bo‘ Bo‘ Länge über Kupplung: 36.850 mm Breite: 2.300 mm Eigengewicht: 45 t Leistung: 6x100 kW = 600 kW Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h Min. Kurvenradius:14,5 m Anzahl der Türen: 6 zweiflüglige elektr. Schwenkschiebetüren Niederfluranteil: 100 % Fußbodenhöhe: 360 mm Sitzplätze: 65 Stehplätze: 150 Stromsystem : 750 Volt DC (=)
Armin Schwarz

U-Bahn Berlin; A 3 64/66E Nr.515 von DWM Baujahr 1966 Typ 4x+4x TwZR in der Einfahrt Olympiagelände Berlin am 21.10.2019.
U-Bahn Berlin; A 3 64/66E Nr.515 von DWM Baujahr 1966 Typ 4x+4x TwZR in der Einfahrt Olympiagelände Berlin am 21.10.2019.
Karl Sauerbrey

U-Bahn Berlin; A 3 L 92.1 Nr.610 von ABB Baujahr 1993 Typ 4x+4x TwZR bei der Station Olympiagelände Berlin am 21.10.2019.
U-Bahn Berlin; A 3 L 92.1 Nr.610 von ABB Baujahr 1993 Typ 4x+4x TwZR bei der Station Olympiagelände Berlin am 21.10.2019.
Karl Sauerbrey

U-Bahn Berlin; A 3 L 92.1 Nr.610 von ABB Baujahr 1993 Typ 4x+4x TwZR und HK 2000 Nr.1002 von Adtranz Baujahr 1999 Typ 4*4x TwZR bei der Station Olympiagelände Berlin am 21.10.2019.
U-Bahn Berlin; A 3 L 92.1 Nr.610 von ABB Baujahr 1993 Typ 4x+4x TwZR und HK 2000 Nr.1002 von Adtranz Baujahr 1999 Typ 4*4x TwZR bei der Station Olympiagelände Berlin am 21.10.2019.
Karl Sauerbrey

U-Bahn Berlin; A 3 64/66 E Nr.543 in Station Krumme Lanke Berlin am 21.10.2019.
U-Bahn Berlin; A 3 64/66 E Nr.543 in Station Krumme Lanke Berlin am 21.10.2019.
Karl Sauerbrey

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.