hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Schweerbau Fotos

59 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 nächste Seite  >>

Fabrikschild  Technologieträger D-HOB 2500 IV (D-HOB 4.0), Schweres Nebenfahrzeug-Nr. D-SBAU 99 80 9427 020-9. 

Abgestellt am 07.07.2019 beim ICE-Bahnhof Montabaur.
Fabrikschild Technologieträger D-HOB 2500 IV (D-HOB 4.0), Schweres Nebenfahrzeug-Nr. D-SBAU 99 80 9427 020-9. Abgestellt am 07.07.2019 beim ICE-Bahnhof Montabaur.
Armin Schwarz


Anschriftentafel Spänetransportwagen STW 01, mit Schleifeinheit (Rutschersteinschleifen), Schweres Nebenfahrzeug-Nr. D-SBAU 99 80 9 552 100-6.

Abgestellt am 07.07.2019 beim ICE-Bahnhof Montabaur.
Anschriftentafel Spänetransportwagen STW 01, mit Schleifeinheit (Rutschersteinschleifen), Schweres Nebenfahrzeug-Nr. D-SBAU 99 80 9 552 100-6. Abgestellt am 07.07.2019 beim ICE-Bahnhof Montabaur.
Armin Schwarz


Anschriftentafel Steuerwagen für den D-HOB 2500 IV (Schweres Nebenfahrzeug-Nr. D-SBAU 99 80 9580 003-8) einem ursprünglichen GAF 100 R (ex DB 97 17 50 131 18-9). 

Abgestellt am 07.07.2019 beim ICE-Bahnhof Montabaur.
Anschriftentafel Steuerwagen für den D-HOB 2500 IV (Schweres Nebenfahrzeug-Nr. D-SBAU 99 80 9580 003-8) einem ursprünglichen GAF 100 R (ex DB 97 17 50 131 18-9). Abgestellt am 07.07.2019 beim ICE-Bahnhof Montabaur.
Armin Schwarz


Die Firma Schweerbau präsentierte auf dem Freigelände auf der Inno Trans 2014 in Berlin (26.09.2014) ihren Drehhobel D-HOB 2500. Die Einheit besteht hier aus dem Steuerwagen (Schweres Nebenfahrzeug-Nr. D-SBAU 99 80 9580 001-1) einem ursprünglichen GAF 100 R und dem Technologieträger D-HOB 2500 (Drehhobel) (Schweres Nebenfahrzeug-Nr. D-SBAU 99 80 9 427 010-0), der zugehörige Spänewagen wurde nicht gezeigt. Bei dem Einsatz bei U-Bahnen würden anstelle des Steuerwagens zwei Kleinloks vor und hinter dem Hobel eingesetzt.

Bereits 2012 stellte die Firma Schweerbau GmbH & Co. KG erstmals ein neues Bearbeitungsverfahren, das Drehhobeln, vor. Zusammen mit den Firmen Mevert Maschinenbau GmbH für die Arbeitstechnologie und der Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH für die Fahrzeugtechnik wurde der Technologieträger D-HOB 2500 entwickelt.

Die neue Technologie vereint sowohl die Vorzüge des Fräsens und des Hobelns und verringert die Nachteile der einzelnen Verfahren. Mit der Maschine ist ein computergesteuertes Drehhobeln ohne Staub- und Funkenbildung möglich. Dabei können sowohl oberflächennahe als auch tieferliegende Schienenfehler behoben werden. Charakteristisch für die neue Technologie sind die sich drehenden, einzeln positionierbaren Werkzeuge. Weiterhin können die Zielprofile für jede Schiene separat auch während des Drehhobelprozesses angepasst werden. In dem Drehhobelaggregat sind 32 Kassetten mit je sieben geraden und einer bogenförmigen Hobelplatte angebracht, die in ihrer Gesamtheit die Soll-Kontur des Schienenkopfprofils zeigen. Durch die neue Technologie wird erstmalig auch eine nahezu komplette maschinelle Bearbeitung von Weichen ermöglicht. Bei einer Arbeitsgeschwindigkeit von 300 bis 1.500 m/h werden Späne direkt am Drehhobel abgesaugt und in einen Späne-Sammelbehälter geleitet. 

Der Drehhobel D-HOB 2500 ist ein auf zwei 2-achsigen Drehgestellen laufendes Fahrzeug, das bewusst so ausgelegt wurde, dass ein Einsatz sowohl auf Vollbahnen als auch in verschiedenen Metro-Netzen, z.B. Paris, London, möglich ist. Im Bereich der Deutschen Bahn dürfen Strecken mit einer zugelassen Höchstgeschwindigkeit bis 300 km/h bearbeitet werden. 

Die Maschine besitzt einen eigenen Arbeitsantrieb mit einer Höchstgeschwindigkeit von 15 km/h und die Überführung kann mit einer Höchstgeschwindigkeit von max. 100 km/h erfolgen. 

Die Rüstzeit von Transport- in Arbeitsstellung (und umgekehrt) dauert nur drei Minuten, da die Aggregate lediglich nach unten abgesenkt und anschließend nach außen gefahren werden bevor sie auf dem Schienenkopf aufsetzen.

Technische Daten Steuerwagen (D-SBAU 99 80 9580 001-1):
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 9.080 mm
Breite: 2.600 mm
Höhe: 3.910 mm
Gewicht: 16 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h

Technische Daten Drehhobel D-HOB 2500:
Anzahl der Achsen: 4 in zwei Drehgestellen
Länge über Puffer: 11.340 mm
Breite: 2.540 mm
Höhe: 2.833 mm
Gewicht: 47 t
Motorleistung: 354 kW
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Anzahl der Drehhobelaggregate: 2 Einheiten a Ø 1.400 mm
Die Firma Schweerbau präsentierte auf dem Freigelände auf der Inno Trans 2014 in Berlin (26.09.2014) ihren Drehhobel D-HOB 2500. Die Einheit besteht hier aus dem Steuerwagen (Schweres Nebenfahrzeug-Nr. D-SBAU 99 80 9580 001-1) einem ursprünglichen GAF 100 R und dem Technologieträger D-HOB 2500 (Drehhobel) (Schweres Nebenfahrzeug-Nr. D-SBAU 99 80 9 427 010-0), der zugehörige Spänewagen wurde nicht gezeigt. Bei dem Einsatz bei U-Bahnen würden anstelle des Steuerwagens zwei Kleinloks vor und hinter dem Hobel eingesetzt. Bereits 2012 stellte die Firma Schweerbau GmbH & Co. KG erstmals ein neues Bearbeitungsverfahren, das Drehhobeln, vor. Zusammen mit den Firmen Mevert Maschinenbau GmbH für die Arbeitstechnologie und der Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH für die Fahrzeugtechnik wurde der Technologieträger D-HOB 2500 entwickelt. Die neue Technologie vereint sowohl die Vorzüge des Fräsens und des Hobelns und verringert die Nachteile der einzelnen Verfahren. Mit der Maschine ist ein computergesteuertes Drehhobeln ohne Staub- und Funkenbildung möglich. Dabei können sowohl oberflächennahe als auch tieferliegende Schienenfehler behoben werden. Charakteristisch für die neue Technologie sind die sich drehenden, einzeln positionierbaren Werkzeuge. Weiterhin können die Zielprofile für jede Schiene separat auch während des Drehhobelprozesses angepasst werden. In dem Drehhobelaggregat sind 32 Kassetten mit je sieben geraden und einer bogenförmigen Hobelplatte angebracht, die in ihrer Gesamtheit die Soll-Kontur des Schienenkopfprofils zeigen. Durch die neue Technologie wird erstmalig auch eine nahezu komplette maschinelle Bearbeitung von Weichen ermöglicht. Bei einer Arbeitsgeschwindigkeit von 300 bis 1.500 m/h werden Späne direkt am Drehhobel abgesaugt und in einen Späne-Sammelbehälter geleitet. Der Drehhobel D-HOB 2500 ist ein auf zwei 2-achsigen Drehgestellen laufendes Fahrzeug, das bewusst so ausgelegt wurde, dass ein Einsatz sowohl auf Vollbahnen als auch in verschiedenen Metro-Netzen, z.B. Paris, London, möglich ist. Im Bereich der Deutschen Bahn dürfen Strecken mit einer zugelassen Höchstgeschwindigkeit bis 300 km/h bearbeitet werden. Die Maschine besitzt einen eigenen Arbeitsantrieb mit einer Höchstgeschwindigkeit von 15 km/h und die Überführung kann mit einer Höchstgeschwindigkeit von max. 100 km/h erfolgen. Die Rüstzeit von Transport- in Arbeitsstellung (und umgekehrt) dauert nur drei Minuten, da die Aggregate lediglich nach unten abgesenkt und anschließend nach außen gefahren werden bevor sie auf dem Schienenkopf aufsetzen. Technische Daten Steuerwagen (D-SBAU 99 80 9580 001-1): Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: 9.080 mm Breite: 2.600 mm Höhe: 3.910 mm Gewicht: 16 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Technische Daten Drehhobel D-HOB 2500: Anzahl der Achsen: 4 in zwei Drehgestellen Länge über Puffer: 11.340 mm Breite: 2.540 mm Höhe: 2.833 mm Gewicht: 47 t Motorleistung: 354 kW Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Anzahl der Drehhobelaggregate: 2 Einheiten a Ø 1.400 mm
Armin Schwarz

Diesellok von Vossloh G 1700 BB, ohne erkennbare Nummer, der Gleisbaufirma Schweerbau zieht einen kurzen Bauzug durch den Bahnhof München Ost.  14.05.2019 (Hans)
Diesellok von Vossloh G 1700 BB, ohne erkennbare Nummer, der Gleisbaufirma Schweerbau zieht einen kurzen Bauzug durch den Bahnhof München Ost. 14.05.2019 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Nachschuss auf den Drehhobelzug D-Hob 2500 der Firma Schweerbau, gezogen von der Vossloh 1700 BB. bei der Durchfahrt durch den Bahnhof München Ost.  14.05.2019 (Hans)
Nachschuss auf den Drehhobelzug D-Hob 2500 der Firma Schweerbau, gezogen von der Vossloh 1700 BB. bei der Durchfahrt durch den Bahnhof München Ost. 14.05.2019 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond


Im Bauzugdienst....

Die 277 031-1 (92 80 1277 031-1 D-LDS) eine Vossloh G 1700-2 BB der Schweerbau schiebt ihren Schotterzug am 21.07.2018 von Altenkirchen (Ww) in Richtung Au (Sieg). Hinter dem Bahnhof beginnt das Baugleis, die Strecke zwischen Altenkirchen und Au wird z.Z. erneuert.  Blind wird jedoch nicht gefahren, am ersten Wagen steht ein Rangierer der mit Sprechfunk mit dem Lokführer verbunden ist.

Die MaK G 1700-2 BB wurde 2011 unter der Fabriknummer 5001870 bei Vossloh in Kiel gebaut, seit 2012 ist sie Eigentum der Schweerbau, jedoch eingestellt bei LDS GmbH Logistik, Dienstleistungen & Service (Eutin)
Im Bauzugdienst.... Die 277 031-1 (92 80 1277 031-1 D-LDS) eine Vossloh G 1700-2 BB der Schweerbau schiebt ihren Schotterzug am 21.07.2018 von Altenkirchen (Ww) in Richtung Au (Sieg). Hinter dem Bahnhof beginnt das Baugleis, die Strecke zwischen Altenkirchen und Au wird z.Z. erneuert. Blind wird jedoch nicht gefahren, am ersten Wagen steht ein Rangierer der mit Sprechfunk mit dem Lokführer verbunden ist. Die MaK G 1700-2 BB wurde 2011 unter der Fabriknummer 5001870 bei Vossloh in Kiel gebaut, seit 2012 ist sie Eigentum der Schweerbau, jedoch eingestellt bei LDS GmbH Logistik, Dienstleistungen & Service (Eutin)
Armin Schwarz


Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheit MFS 100 der Schweerbau (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 19 34 552 57-3) am 17.06.2017 in Koblenz-Lützel.

Die MFS 100 und dienen zum Transport von Schotter, Abraum und Pufferspeicher bei der Bettungsreinigung bzw. Planumsverbesserung. Hauptvorteil ist der kontinuierliche Förder-, Speicher- und Entladevorgang. Eine Zusammenstellung von beliebig vielen MFS-Wagen zu einem Zug mit jeweils gewünschter Speicherkapazität ist möglich. Der Füllvorgang beginnt beim vordersten Wagen (in Arbeitsrichtung), die folgenden Wagen dienen als Förderstraße.

Technische Daten: 
Länge über Puffer 22.900 mm 
Länge inkl. Förderband 26.550 mm
Achszahl 8 (2 Drehgestelle mit je 4 Achsen) 
Drehzapfenabstände: 3.900 mm / 11.200 mm / 3.900 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.500 mm 
Laufraddurchmesser: 850 mm
max. Achslast (beladen) 18t 
Eigengewicht: 60 t 
max. zulässige Zuladung 84 t (Streckenklasse D4) 
Motorleistung: 160 kW für Antrieb der Förderbänder 
max. Geschwindigkeit im Zugverband 100 km/h 
max. Fassungsvermögen 68 m³
Bandgeschwindigkeit: Bodenband 0,00 - 0,55 m/s; Übergabeband 0,00 - 1,20 m/s
Förderleistung: 0 – 800 m³/h
Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheit MFS 100 der Schweerbau (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 19 34 552 57-3) am 17.06.2017 in Koblenz-Lützel. Die MFS 100 und dienen zum Transport von Schotter, Abraum und Pufferspeicher bei der Bettungsreinigung bzw. Planumsverbesserung. Hauptvorteil ist der kontinuierliche Förder-, Speicher- und Entladevorgang. Eine Zusammenstellung von beliebig vielen MFS-Wagen zu einem Zug mit jeweils gewünschter Speicherkapazität ist möglich. Der Füllvorgang beginnt beim vordersten Wagen (in Arbeitsrichtung), die folgenden Wagen dienen als Förderstraße. Technische Daten: Länge über Puffer 22.900 mm Länge inkl. Förderband 26.550 mm Achszahl 8 (2 Drehgestelle mit je 4 Achsen) Drehzapfenabstände: 3.900 mm / 11.200 mm / 3.900 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.500 mm Laufraddurchmesser: 850 mm max. Achslast (beladen) 18t Eigengewicht: 60 t max. zulässige Zuladung 84 t (Streckenklasse D4) Motorleistung: 160 kW für Antrieb der Förderbänder max. Geschwindigkeit im Zugverband 100 km/h max. Fassungsvermögen 68 m³ Bandgeschwindigkeit: Bodenband 0,00 - 0,55 m/s; Übergabeband 0,00 - 1,20 m/s Förderleistung: 0 – 800 m³/h
Armin Schwarz


Die „Lotte“ bzw. die LORAM Schienenschleifmaschine RG 48, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 33 08 501 17-8, der Schweerbau steht am 18.09.2016 in Betzdorf/Sieg, wo die Tagschicht Wartungsarbeiten durchführt.

Die Schienenschleifmaschine wurde 2002 von LORAM Maintenance of Way, Inc. aus Hamel  / Minnesota (USA) unter der Fabriknummer  LMW001 für die Schweerbau gebaut. Die LORAM Type / Modell Bezeichnung  lautet RG148.

Die Schienenschleifmaschine RG 48 besteht aus drei Wagenteilen, zwei Schleifwagen (1+2) und eine Arbeitswagen dazwischen, die Maschine ist aber eine untrennbare Einheit. Die Schleifwagen ruhen jeweils auf zwei dreiachsigen  Drehgestellen, der Arbeitswagen auf zwei zweiachsigen Drehgestellen.

Die Schleifwagen haben insgesamt 48 Schleifmodule (24 pro Wagen), die elektrisch verstellt werden können, der Anpressdruck geschieht hydraulisch. Die Schleifmotoren  haben eine Leistung von jeweils 22,4 kW. Unter dem Arbeitswagen befindet sich ein Wassertank, mit einem Fassungsvermögen von 25.000 Liter, für Kühl- und Löschwasser. Die Maschinen kann in beide Richtungen arbeiten. Der kleinste bearbeitbare Bogenradius beträgt 180 m. Die Arbeitsgeschwindigkeit ist zwischen 2 und 15 km/h stufenlos einstellbar und abhängig vom Materialabtrag, vorzugweise wir zwischen 8 und 12 km/h gearbeitet. Bei einer Schleifgeschwindigkeit von 8 km/h können 0,25 mm Material angetragen werden. Für das Schleifen des gesamten Schienenkopfes beträgt die Stundenleistung zwischen 700 und 1400 m Gleis.

Die Schienen sind gehören zum wertvollsten Kapital der meisten Eisenbahnen. Die Schnittstelle von Rad und Schiene ist ein anspruchsvolles Thema, vor allem wegen der Kosten zu spät beseitigten Mängel. Typische Probleme auf allen angetroffen Eisenbahnen gehören Schälstellen, Abplatzungen, Seitenverschleiß, getaucht Schweißnähte, Riffen und Ermüdungen, sowie einzigartigen Herausforderungen der Lärmminderung und Fahrqualität.

Das Schienenschleifen gilt als die effektivste Wartung der Praxis, um die Auswirkungen von dem Verscheiß an der Schiene wiederherzustellen.
Zu der Investitionsrendite einer gut gewarteten (frühzeitig geschliffenen) Schiene gehören:
Ein längeres Schienen Leben;
Energie-  Kraftstoffersparnis;
Reduzierter Verschleiß an dem Rollmaterial;
Höhere Achslasten und Zuggeschwindigkeiten und
Verbesserte Fahreigenschaften und Komfort für die Passagiere.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 16 (in 6 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 62 325 mm (3 x 20.800 mm)
Drehzapfenabstände: 13.100 mm
Achsabstände in den Drehgestellen der Schleifwagen : 1.500 mm 
Achsabstände in den Drehgestellen vom Arbeitswagen : 1.800 mm
Raddurchmesser: 920 mm
Eigengewicht: 281.500 kg
Achslast: 20,5 t
Zul. Anhängelast: 40 t
Zur Mitfahrt zugel. Personen: 8
Motorleistung: 2x 1.007 KW 
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 100 m
Zugelassen für Streckenklasse: CE/CM4 und höher
Die „Lotte“ bzw. die LORAM Schienenschleifmaschine RG 48, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 33 08 501 17-8, der Schweerbau steht am 18.09.2016 in Betzdorf/Sieg, wo die Tagschicht Wartungsarbeiten durchführt. Die Schienenschleifmaschine wurde 2002 von LORAM Maintenance of Way, Inc. aus Hamel / Minnesota (USA) unter der Fabriknummer LMW001 für die Schweerbau gebaut. Die LORAM Type / Modell Bezeichnung lautet RG148. Die Schienenschleifmaschine RG 48 besteht aus drei Wagenteilen, zwei Schleifwagen (1+2) und eine Arbeitswagen dazwischen, die Maschine ist aber eine untrennbare Einheit. Die Schleifwagen ruhen jeweils auf zwei dreiachsigen Drehgestellen, der Arbeitswagen auf zwei zweiachsigen Drehgestellen. Die Schleifwagen haben insgesamt 48 Schleifmodule (24 pro Wagen), die elektrisch verstellt werden können, der Anpressdruck geschieht hydraulisch. Die Schleifmotoren haben eine Leistung von jeweils 22,4 kW. Unter dem Arbeitswagen befindet sich ein Wassertank, mit einem Fassungsvermögen von 25.000 Liter, für Kühl- und Löschwasser. Die Maschinen kann in beide Richtungen arbeiten. Der kleinste bearbeitbare Bogenradius beträgt 180 m. Die Arbeitsgeschwindigkeit ist zwischen 2 und 15 km/h stufenlos einstellbar und abhängig vom Materialabtrag, vorzugweise wir zwischen 8 und 12 km/h gearbeitet. Bei einer Schleifgeschwindigkeit von 8 km/h können 0,25 mm Material angetragen werden. Für das Schleifen des gesamten Schienenkopfes beträgt die Stundenleistung zwischen 700 und 1400 m Gleis. Die Schienen sind gehören zum wertvollsten Kapital der meisten Eisenbahnen. Die Schnittstelle von Rad und Schiene ist ein anspruchsvolles Thema, vor allem wegen der Kosten zu spät beseitigten Mängel. Typische Probleme auf allen angetroffen Eisenbahnen gehören Schälstellen, Abplatzungen, Seitenverschleiß, getaucht Schweißnähte, Riffen und Ermüdungen, sowie einzigartigen Herausforderungen der Lärmminderung und Fahrqualität. Das Schienenschleifen gilt als die effektivste Wartung der Praxis, um die Auswirkungen von dem Verscheiß an der Schiene wiederherzustellen. Zu der Investitionsrendite einer gut gewarteten (frühzeitig geschliffenen) Schiene gehören: Ein längeres Schienen Leben; Energie- Kraftstoffersparnis; Reduzierter Verschleiß an dem Rollmaterial; Höhere Achslasten und Zuggeschwindigkeiten und Verbesserte Fahreigenschaften und Komfort für die Passagiere. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 16 (in 6 Drehgestellen) Länge über Puffer: 62 325 mm (3 x 20.800 mm) Drehzapfenabstände: 13.100 mm Achsabstände in den Drehgestellen der Schleifwagen : 1.500 mm Achsabstände in den Drehgestellen vom Arbeitswagen : 1.800 mm Raddurchmesser: 920 mm Eigengewicht: 281.500 kg Achslast: 20,5 t Zul. Anhängelast: 40 t Zur Mitfahrt zugel. Personen: 8 Motorleistung: 2x 1.007 KW Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 100 m Zugelassen für Streckenklasse: CE/CM4 und höher
Armin Schwarz

Die Plasser & Theurer  Schienenschleifmaschine GWM 550 „Old Queen“ der Schweerbau (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 33 10 501 17-4) ist am 03.03.2016 beim ICE-Bahnhof Montabaur abgestellt. An der Maschine waren noch die beiden Wohnschlafwagen 75 80 2329 134-0 D-WVZ und 75 80 2329 135-7 D-WVZ, sowie der Werkstattwagen 27 80 150 1 008-7 D-WVZ gekuppelt.

Die Schleifmaschine wurde 1992 von Plasser & Theurer  unter der Maschinen-Nr. 46 gebaut.  Die Maschine ist in Gelenkbauweise (dreigliedrig), die Gelenke stützen sich je auf einem Drehgestell ab. 

Die GWM 550 ist eine Schleifmaschine für Gleise und Weichen. Sie arbeitet nach dem Rutschersteinprinzip und erzielt zweifellos von allen Schienenbearbeitungsmaschinen die beste Qualität der Schienenfahrfläche. Für das akustische Schleifen (Schleifen mit besonders strengen Vorgaben betreffend die Rauheit der Oberfläche) ist sie prädestiniert. Die Maschine hat Schleifaggregate pro Schiene, mit jeweils 2 x 3 Schleifsegmenten, dieser werden jeweils über eine hydraulisch angetriebene Kurbelwelle und einer Kurbelschwinge in eine lineare Bewegung (hin und her) versetzt. Es wird nass geschliffen, somit entsteht auch keine Brandgefahr bei trockenem Wetter. Die Schleifaggregate werden hydraulisch aufs Gleis abgesenkt, dabei stützt sich jedes Aggregat auf 4 Spurkranzräder ab. Die Maschine kann in beide Richtungen arbeiten, dh. die Arbeitsrichtung ist variabel. Bei vielen Gleisinstandhaltungs- und Gleisbaumaschinen ist dies nicht der Fall. 

Die 110 t schwere 32,6 m über Puffer lange Maschine hat 6 Achsen. Vorne und Hinten jeweils eine einzelne Laufachse und unter den Gelenken jeweils ein Triebdrehgestell. Die Energie erzeugt ein Dieselmotor mit einer Motorleistung von 498 KW.

Es gibt auch eine kleine Schwester von der Maschine, dies ist die GWM 250, diese hat nur 2 Schleifaggregate und ist eine einteilige Maschine.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: 1´Bo´Bo´1´
Länge über Puffer: 32.640 mm
Achsabstand bzw. Drehzapfenabstand: 9.150 / 10.000 / 9.150 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Breite: 3.050 mm
Höhe über SOK : 3.720 mm
Eigengewicht: 110 t
Motorleistung:  498 KW
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 120 m
Zulässige Anhängelast: 40 t
Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 10
Zugel. Streckenklasse: B1 oder höher

Ein Video wie es genau funktioniert sieht man hier: https://deutsche-plasser.de/de/maschinen-systeme/mobile-schienenbearbeitung-gwm-550.html
Die Plasser & Theurer Schienenschleifmaschine GWM 550 „Old Queen“ der Schweerbau (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 33 10 501 17-4) ist am 03.03.2016 beim ICE-Bahnhof Montabaur abgestellt. An der Maschine waren noch die beiden Wohnschlafwagen 75 80 2329 134-0 D-WVZ und 75 80 2329 135-7 D-WVZ, sowie der Werkstattwagen 27 80 150 1 008-7 D-WVZ gekuppelt. Die Schleifmaschine wurde 1992 von Plasser & Theurer unter der Maschinen-Nr. 46 gebaut. Die Maschine ist in Gelenkbauweise (dreigliedrig), die Gelenke stützen sich je auf einem Drehgestell ab. Die GWM 550 ist eine Schleifmaschine für Gleise und Weichen. Sie arbeitet nach dem Rutschersteinprinzip und erzielt zweifellos von allen Schienenbearbeitungsmaschinen die beste Qualität der Schienenfahrfläche. Für das akustische Schleifen (Schleifen mit besonders strengen Vorgaben betreffend die Rauheit der Oberfläche) ist sie prädestiniert. Die Maschine hat Schleifaggregate pro Schiene, mit jeweils 2 x 3 Schleifsegmenten, dieser werden jeweils über eine hydraulisch angetriebene Kurbelwelle und einer Kurbelschwinge in eine lineare Bewegung (hin und her) versetzt. Es wird nass geschliffen, somit entsteht auch keine Brandgefahr bei trockenem Wetter. Die Schleifaggregate werden hydraulisch aufs Gleis abgesenkt, dabei stützt sich jedes Aggregat auf 4 Spurkranzräder ab. Die Maschine kann in beide Richtungen arbeiten, dh. die Arbeitsrichtung ist variabel. Bei vielen Gleisinstandhaltungs- und Gleisbaumaschinen ist dies nicht der Fall. Die 110 t schwere 32,6 m über Puffer lange Maschine hat 6 Achsen. Vorne und Hinten jeweils eine einzelne Laufachse und unter den Gelenken jeweils ein Triebdrehgestell. Die Energie erzeugt ein Dieselmotor mit einer Motorleistung von 498 KW. Es gibt auch eine kleine Schwester von der Maschine, dies ist die GWM 250, diese hat nur 2 Schleifaggregate und ist eine einteilige Maschine. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: 1´Bo´Bo´1´ Länge über Puffer: 32.640 mm Achsabstand bzw. Drehzapfenabstand: 9.150 / 10.000 / 9.150 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Breite: 3.050 mm Höhe über SOK : 3.720 mm Eigengewicht: 110 t Motorleistung: 498 KW Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 120 m Zulässige Anhängelast: 40 t Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 10 Zugel. Streckenklasse: B1 oder höher Ein Video wie es genau funktioniert sieht man hier: https://deutsche-plasser.de/de/maschinen-systeme/mobile-schienenbearbeitung-gwm-550.html
Armin Schwarz

Detailbild von einem Schleifaggregat der Plasser & Theurer  Schienenschleifmaschine GWM 550 „Old Queen“ der Schweerbau (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 33 10 501 17-4), abgestellt am 03.03.2016 beim ICE-Bahnhof Montabaur.
Detailbild von einem Schleifaggregat der Plasser & Theurer Schienenschleifmaschine GWM 550 „Old Queen“ der Schweerbau (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 33 10 501 17-4), abgestellt am 03.03.2016 beim ICE-Bahnhof Montabaur.
Armin Schwarz

Frontansicht von der Plasser & Theurer  Schienenschleifmaschine GWM 550 „Old Queen“ der Schweerbau (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 33 10 501 17-4), abgestellt am 03.03.2016 beim ICE-Bahnhof Montabaur.
Frontansicht von der Plasser & Theurer Schienenschleifmaschine GWM 550 „Old Queen“ der Schweerbau (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 33 10 501 17-4), abgestellt am 03.03.2016 beim ICE-Bahnhof Montabaur.
Armin Schwarz


Die LORAM Schienenschleifmaschine RG 48 II, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9427 002-7 D-SAUB, der Schweerbau abgestellt am 24.05.2015 beim ICE-Bahnhof Montabaur.

Die Schienenschleifmaschine RG 48 besteht aus drei Wagenteilen, zwei Schleifwagen (1+2) und eine Arbeitswagen dazwischen. Jeder Wagen hat zwei Drehgestelle mit zwei Achsen. Die Schleifwagen haben insgesamt 48 Schleifmodule (24 pro Wagen), die elektrisch verstellt werden können, der Anpressdruck geschieht hydraulisch. Die Schleifmotoren haben eine Leistung von jeweils 22,4 kW. Unter dem Arbeitswagen befindet sich ein Wassertank, mit einem Fassungsvermögen von 18.927 Liter (5.000 Gallon), für Kühl- und Löschwasser. Die Maschinen kann in beide Richtungen arbeiten. Der kleinste bearbeitbare Bogenradius beträgt 180 m. Die Arbeitsgeschwindigkeit ist zwischen 2 und 15 km/h stufenlos einstellbar und abhängig vom Materialabtrag, vorzugweise wir zwischen 8 und 12 km/h gearbeitet. Bei einer Schleifgeschwindigkeit von 8 km/h können 0,25 mm Material angetragen werden. Für das Schleifen des gesamten Schienenkopfes beträgt die Stundenleistung zwischen 700 und 1400 m Gleis.

Hersteller dieser Maschine ist Loram Maintenance of Way, Inc. aus Minnesota (USA).

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 12 (in 6 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 62.043 mm (3 x 20.810 mm)
Drehzapfenabstände: 13.110 mm
Achsabstände in den Drehgestellen: 1.800 mm
Raddurchmesser: 920 mm
Eigengewicht: 245.000 kg
Achslast: 21,5 t
Zul. Anhängelast: 40 t
Zur Mitfahrt zugel. Personen: 6
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 150 m
Zugelassen für Streckenklasse: D2 und höher
Die LORAM Schienenschleifmaschine RG 48 II, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9427 002-7 D-SAUB, der Schweerbau abgestellt am 24.05.2015 beim ICE-Bahnhof Montabaur. Die Schienenschleifmaschine RG 48 besteht aus drei Wagenteilen, zwei Schleifwagen (1+2) und eine Arbeitswagen dazwischen. Jeder Wagen hat zwei Drehgestelle mit zwei Achsen. Die Schleifwagen haben insgesamt 48 Schleifmodule (24 pro Wagen), die elektrisch verstellt werden können, der Anpressdruck geschieht hydraulisch. Die Schleifmotoren haben eine Leistung von jeweils 22,4 kW. Unter dem Arbeitswagen befindet sich ein Wassertank, mit einem Fassungsvermögen von 18.927 Liter (5.000 Gallon), für Kühl- und Löschwasser. Die Maschinen kann in beide Richtungen arbeiten. Der kleinste bearbeitbare Bogenradius beträgt 180 m. Die Arbeitsgeschwindigkeit ist zwischen 2 und 15 km/h stufenlos einstellbar und abhängig vom Materialabtrag, vorzugweise wir zwischen 8 und 12 km/h gearbeitet. Bei einer Schleifgeschwindigkeit von 8 km/h können 0,25 mm Material angetragen werden. Für das Schleifen des gesamten Schienenkopfes beträgt die Stundenleistung zwischen 700 und 1400 m Gleis. Hersteller dieser Maschine ist Loram Maintenance of Way, Inc. aus Minnesota (USA). Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 12 (in 6 Drehgestellen) Länge über Puffer: 62.043 mm (3 x 20.810 mm) Drehzapfenabstände: 13.110 mm Achsabstände in den Drehgestellen: 1.800 mm Raddurchmesser: 920 mm Eigengewicht: 245.000 kg Achslast: 21,5 t Zul. Anhängelast: 40 t Zur Mitfahrt zugel. Personen: 6 Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 150 m Zugelassen für Streckenklasse: D2 und höher
Armin Schwarz


Beiwagen zur LORAM Schienenschleifmaschine RG 48 II der Schweerbau, ein Flachwagen mit zwei Radsätzen der Gattung Kls, Betriebsnummer 27 80 3302 003-5 D-WVZ, mit umgebautem 40 Fuß Container, abgestellt am 16.11.2014 in Kreuztal.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 13.860 mm
Ladelänge: 12.500 mm
Achsabstand: 8.000 mm
Eigengewicht: 12.000 kg
Zuladung: 20.000 kg
Beiwagen zur LORAM Schienenschleifmaschine RG 48 II der Schweerbau, ein Flachwagen mit zwei Radsätzen der Gattung Kls, Betriebsnummer 27 80 3302 003-5 D-WVZ, mit umgebautem 40 Fuß Container, abgestellt am 16.11.2014 in Kreuztal. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 13.860 mm Ladelänge: 12.500 mm Achsabstand: 8.000 mm Eigengewicht: 12.000 kg Zuladung: 20.000 kg
Armin Schwarz


Die LORAM Schienenschleifmaschine RG 48 II, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9427 002-7 D-SAUB, der Schweerbau abgestellt am 16.11.2014 in Kreuztal.

Die Schienenschleifmaschine RG 48 besteht aus drei Wagenteilen, zwei Schleifwagen (1+2) und eine Arbeitswagen dazwischen. Jeder Wagen hat zwei Drehgestelle mit zwei Achsen. Die Schleifwagen haben insgesamt 48 Schleifmodule (24 pro Wagen), die elektrisch verstellt werden können, der Anpressdruck geschieht hydraulisch. Die Schleifmotoren  haben eine Leistung von jeweils 22,4 kW. Unter dem Arbeitswagen befindet sich ein Wassertank, mit einem Fassungsvermögen von 18.927 Liter (5.000 Gallon), für Kühl- und Löschwasser. Die Maschinen kann in beide Richtungen arbeiten. Der kleinste bearbeitbare Bogenradius beträgt 180 m. Die Arbeitsgeschwindigkeit ist zwischen 2 und 15 km/h stufenlos einstellbar und abhängig vom Materialabtrag, vorzugweise wir zwischen 8 und 12 km/h gearbeitet. Bei einer Schleifgeschwindigkeit von 8 km/h können 0,25 mm Material angetragen werden. Für das Schleifen des gesamten Schienenkopfes beträgt die Stundenleistung zwischen 700 und 1400 m Gleis.

Hersteller dieser Maschine ist Loram Maintenance of Way, Inc. aus Minnesota (USA).

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 12 (in 6 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 62.043 mm (3 x 20.810 mm)
Drehzapfenabstände: 13.110 mm
Achsabstände in den Drehgestellen: 1.800 mm
Raddurchmesser: 920 mm
Eigengewicht: 245.000 kg
Achslast: 21,5 t
Zul. Anhängelast: 40 t
Zur Mitfahrt zugel. Personen: 6
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 150 m
Zugelassen für Streckenklasse: D2 und höher


Die Schienen sind gehören zum wertvollsten Kapital der meisten Eisenbahnen. Die Schnittstelle von Rad und Schiene ist ein anspruchsvolles Thema, vor allem wegen der Kosten zu spät beseitigten Mängel. Typische Probleme auf allen angetroffen Eisenbahnen gehören Schälstellen, Abplatzungen, Seitenverschleiß, getaucht Schweißnähte, Riffen und Ermüdungen, sowie einzigartigen Herausforderungen der Lärmminderung und Fahrqualität.

Das Schienenschleifen gilt als die effektivste Wartung der Praxis, um die Auswirkungen von dem Verscheiß an der Schiene wiederherzustellen.
Zu der Investitionsrendite einer gut gewarteten (frühzeitig geschliffenen) Schiene gehören:
Ein längeres Schienen Leben;
Energie-  Kraftstoffersparnis;
Reduzierter Verschleiß an dem Rollmaterial;
Höhere Achslasten und Zuggeschwindigkeiten und
Verbesserte Fahreigenschaften und Komfort für die Passagiere.
Die LORAM Schienenschleifmaschine RG 48 II, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9427 002-7 D-SAUB, der Schweerbau abgestellt am 16.11.2014 in Kreuztal. Die Schienenschleifmaschine RG 48 besteht aus drei Wagenteilen, zwei Schleifwagen (1+2) und eine Arbeitswagen dazwischen. Jeder Wagen hat zwei Drehgestelle mit zwei Achsen. Die Schleifwagen haben insgesamt 48 Schleifmodule (24 pro Wagen), die elektrisch verstellt werden können, der Anpressdruck geschieht hydraulisch. Die Schleifmotoren haben eine Leistung von jeweils 22,4 kW. Unter dem Arbeitswagen befindet sich ein Wassertank, mit einem Fassungsvermögen von 18.927 Liter (5.000 Gallon), für Kühl- und Löschwasser. Die Maschinen kann in beide Richtungen arbeiten. Der kleinste bearbeitbare Bogenradius beträgt 180 m. Die Arbeitsgeschwindigkeit ist zwischen 2 und 15 km/h stufenlos einstellbar und abhängig vom Materialabtrag, vorzugweise wir zwischen 8 und 12 km/h gearbeitet. Bei einer Schleifgeschwindigkeit von 8 km/h können 0,25 mm Material angetragen werden. Für das Schleifen des gesamten Schienenkopfes beträgt die Stundenleistung zwischen 700 und 1400 m Gleis. Hersteller dieser Maschine ist Loram Maintenance of Way, Inc. aus Minnesota (USA). Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 12 (in 6 Drehgestellen) Länge über Puffer: 62.043 mm (3 x 20.810 mm) Drehzapfenabstände: 13.110 mm Achsabstände in den Drehgestellen: 1.800 mm Raddurchmesser: 920 mm Eigengewicht: 245.000 kg Achslast: 21,5 t Zul. Anhängelast: 40 t Zur Mitfahrt zugel. Personen: 6 Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 150 m Zugelassen für Streckenklasse: D2 und höher Die Schienen sind gehören zum wertvollsten Kapital der meisten Eisenbahnen. Die Schnittstelle von Rad und Schiene ist ein anspruchsvolles Thema, vor allem wegen der Kosten zu spät beseitigten Mängel. Typische Probleme auf allen angetroffen Eisenbahnen gehören Schälstellen, Abplatzungen, Seitenverschleiß, getaucht Schweißnähte, Riffen und Ermüdungen, sowie einzigartigen Herausforderungen der Lärmminderung und Fahrqualität. Das Schienenschleifen gilt als die effektivste Wartung der Praxis, um die Auswirkungen von dem Verscheiß an der Schiene wiederherzustellen. Zu der Investitionsrendite einer gut gewarteten (frühzeitig geschliffenen) Schiene gehören: Ein längeres Schienen Leben; Energie- Kraftstoffersparnis; Reduzierter Verschleiß an dem Rollmaterial; Höhere Achslasten und Zuggeschwindigkeiten und Verbesserte Fahreigenschaften und Komfort für die Passagiere.
Armin Schwarz


Die LORAM Schienenschleifmaschine RG 48 II, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9427 002-7 D-SAUB, der Schweerbau abgestellt am 16.11.2014 in Kreuztal.
Die LORAM Schienenschleifmaschine RG 48 II, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9427 002-7 D-SAUB, der Schweerbau abgestellt am 16.11.2014 in Kreuztal.
Armin Schwarz


Komplett von vorne.....
Der 50t-KIROW-Schienenkran EDK 300/5  der Schweerbau, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 82 31 501 17-9 (ex 60 80 092 3 747-0) mit Schutzwagen 27 80 3349 005-5 D-WVZ, abgestellt am 24.11.2013 in Au/Sieg.
Komplett von vorne..... Der 50t-KIROW-Schienenkran EDK 300/5 der Schweerbau, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 82 31 501 17-9 (ex 60 80 092 3 747-0) mit Schutzwagen 27 80 3349 005-5 D-WVZ, abgestellt am 24.11.2013 in Au/Sieg.
Armin Schwarz

Auf besonderen Wunsch.....
Die Anschriftentafel von dem 50t-KIROW-Schienenkran EDK 300/5  der Schweerbau, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 82 31 501 17-9 (ex 60 80 092 3 747-0), abgestellt am 24.11.2013 in Au/Sieg.
Auf besonderen Wunsch..... Die Anschriftentafel von dem 50t-KIROW-Schienenkran EDK 300/5 der Schweerbau, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 82 31 501 17-9 (ex 60 80 092 3 747-0), abgestellt am 24.11.2013 in Au/Sieg.
Armin Schwarz

Auf besonderen Wunsch.....
Das wohl neue Fabrikschild von dem 50t-KIROW-Schienenkran EDK 300/5  der Schweerbau, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 82 31 501 17-9 (ex 60 80 092 3 747-0), abgestellt am 24.11.2013 in Au/Sieg.
Auf besonderen Wunsch..... Das wohl neue Fabrikschild von dem 50t-KIROW-Schienenkran EDK 300/5 der Schweerbau, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 82 31 501 17-9 (ex 60 80 092 3 747-0), abgestellt am 24.11.2013 in Au/Sieg.
Armin Schwarz

50t-KIROW-Schienenkran EDK 300/5  der Schweerbau, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 82 31 501 17-9 (ex 60 80 092 3 747-0), abgestellt am 24.11.2013 in Au/Sieg.
Der Kran wurde 1984 vom VEB Schwermaschinenbau  S.M.KIROW   in Leipzig unter der Fabriknummer 34 gebaut.

Technische Daten
Eigengewicht: 100 t
Länge über Puffer: 12.510 mm
Achsanzahl: 6 (in zwei Drehgestellen)
Drehzapfenabstand: 5.690 mm
Achsabstand in den Einzeldrehgestellen: 3.100 mm (2x 1.550 mm)
Fahrgeschwindigkeit im Zugverband: 100 km/h
Fahrgeschwindigkeit mit Eigenantrieb: 6 km/h
Zugelassen als Schwerwagen für Streckenklasse: D4 
kleinster befahrbarer Radius: 120 m
50t-KIROW-Schienenkran EDK 300/5 der Schweerbau, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 82 31 501 17-9 (ex 60 80 092 3 747-0), abgestellt am 24.11.2013 in Au/Sieg. Der Kran wurde 1984 vom VEB Schwermaschinenbau "S.M.KIROW" in Leipzig unter der Fabriknummer 34 gebaut. Technische Daten Eigengewicht: 100 t Länge über Puffer: 12.510 mm Achsanzahl: 6 (in zwei Drehgestellen) Drehzapfenabstand: 5.690 mm Achsabstand in den Einzeldrehgestellen: 3.100 mm (2x 1.550 mm) Fahrgeschwindigkeit im Zugverband: 100 km/h Fahrgeschwindigkeit mit Eigenantrieb: 6 km/h Zugelassen als Schwerwagen für Streckenklasse: D4 kleinster befahrbarer Radius: 120 m
Armin Schwarz

50t-KIROW-Schienenkran EDK 300/5  der Schweerbau, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 82 31 501 17-9 (ex 60 80 092 3 747-0), abgestellt am 24.11.2013 in Au/Sieg. Davor der Schutzwagen 27 80 3349 005-5 D-WVZ.
Der Kran wurde 1984 vom VEB Schwermaschinenbau  S.M.KIROW   in Leipzig unter der Fabriknummer 34 gebaut.
50t-KIROW-Schienenkran EDK 300/5 der Schweerbau, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 82 31 501 17-9 (ex 60 80 092 3 747-0), abgestellt am 24.11.2013 in Au/Sieg. Davor der Schutzwagen 27 80 3349 005-5 D-WVZ. Der Kran wurde 1984 vom VEB Schwermaschinenbau "S.M.KIROW" in Leipzig unter der Fabriknummer 34 gebaut.
Armin Schwarz

2-achsiger Werkstattwagen der  Schweerbau 75 80 D-WVZ 2329 140-7, abgestellt am 16.11.2013 in Kreuztal. 

Technische Daten
Bauart: Gbs 
Länge über Puffer: 14.270 mm 
Eigengewicht: 13.680 kg 
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
2-achsiger Werkstattwagen der Schweerbau 75 80 D-WVZ 2329 140-7, abgestellt am 16.11.2013 in Kreuztal. Technische Daten Bauart: Gbs Länge über Puffer: 14.270 mm Eigengewicht: 13.680 kg Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Armin Schwarz

Sieht aus wie eine Stopfmaschine, ist es aber nicht, denn es ist...
Die Plasser & Theurer Schienenbearbeitungsmaschine SBM250 (Schienen-Hobelmaschine) der Schweerbau, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 33 20 501 17-2, abgestellt am 16.11.2013 in Kreuztal.

Für die Beseitigung sehr großer Schienenfehler und zur Beseitigung von Spurverengungen ist die Hobelmaschine SBM 250 nach wie vor die technisch beste und günstigste Lösung.

Die Maschine wurde von Plasser & Theurer  1993 unter der Fabriknummer 48 gebaut.

Technische Daten:
Eigengewicht: 95 t
Zul. Anhängelast: 40 t
Länge über Puffer:  28.940 mm  
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Zur Mitfahrt zugel. Personen: 6
Zugelassene für Streckenklasse: C2 und höher
Sieht aus wie eine Stopfmaschine, ist es aber nicht, denn es ist... Die Plasser & Theurer Schienenbearbeitungsmaschine SBM250 (Schienen-Hobelmaschine) der Schweerbau, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 33 20 501 17-2, abgestellt am 16.11.2013 in Kreuztal. Für die Beseitigung sehr großer Schienenfehler und zur Beseitigung von Spurverengungen ist die Hobelmaschine SBM 250 nach wie vor die technisch beste und günstigste Lösung. Die Maschine wurde von Plasser & Theurer 1993 unter der Fabriknummer 48 gebaut. Technische Daten: Eigengewicht: 95 t Zul. Anhängelast: 40 t Länge über Puffer: 28.940 mm Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Zur Mitfahrt zugel. Personen: 6 Zugelassene für Streckenklasse: C2 und höher
Armin Schwarz

Von der anderen Frantseite...
Die Plasser & Theurer Schienenbearbeitungsmaschine SBM250 (Schienen-Hobelmaschine) der Schweerbau, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 33 20 501 17-2, abgestellt am 16.11.2013 in Kreuztal.
Von der anderen Frantseite... Die Plasser & Theurer Schienenbearbeitungsmaschine SBM250 (Schienen-Hobelmaschine) der Schweerbau, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 33 20 501 17-2, abgestellt am 16.11.2013 in Kreuztal.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.