hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Lahn-Dill-Kreis Fotos

34 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  1 2
Die 294 880-0 (V90 remotorisiert), der der DB Schenker Rail, ex DB 290 380-5, ex DB 294 380-1, fährt am 21.08.2013 zwei Schwerlastwagen für Coiltransporte zum Ragierbahnhof in Dillenburg.

Die V90 wurde 1973 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000655 gebaut und als 290 380-5 an die DB geliefert. 1999 erfolgten der Umbau mit Funkfernsteuerung und die Umzeichnung in 294 380-1.

Die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, Einbau  einer neuen Lüfteranlage, neuer Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2006 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus. Daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 880-0. 
Die kompl. NVR-Nummer 98 80 3294 880-0 D-DB bekam sie dann 2007.
Die 294 880-0 (V90 remotorisiert), der der DB Schenker Rail, ex DB 290 380-5, ex DB 294 380-1, fährt am 21.08.2013 zwei Schwerlastwagen für Coiltransporte zum Ragierbahnhof in Dillenburg. Die V90 wurde 1973 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000655 gebaut und als 290 380-5 an die DB geliefert. 1999 erfolgten der Umbau mit Funkfernsteuerung und die Umzeichnung in 294 380-1. Die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, Einbau einer neuen Lüfteranlage, neuer Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2006 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus. Daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 880-0. Die kompl. NVR-Nummer 98 80 3294 880-0 D-DB bekam sie dann 2007.
Armin Schwarz

Die MRCE 653-09 (92 80 1266 119-7 D-DISPO) eine EMD JT42 CWRM (Class 66/9) am 13.07.2013 in Ehringshausen (Lahn-Dill-Kreis) an der KBS 445 (Dillstecke). Hier war sie für die Entladung von MSF-Wagen mit Altschotter.

Die General Motors EMD JT42 CWR-M “Class 66” ist eine diesel-elektrische 6-achsige Schwerlastlokomotive.
Sie besitzt einen 2-Takt-Turbodieselmotor, der einen Generator antreibt der wiederum den Strom für die 6 Gleichstrommotoren erzeugt die die 6 Achsen angetrieben. Die Lokomotive wird von einem Board-Computer (EM 2000) überwacht und verfügt über verschiedene Mess- und Diagnosefunktionen.
Diese Lokomotive hat Zulassungen für Belgien, die Niederlande und Deutschland, inklusiv ETCS (L1 & L2) für die Betuweroute und Rotterdam Hafenlinie.

Die JT42 CWR basiert auf der Entwicklung der 70er Jahre. Das heutzutage hergestellte Modell EMD JT42 CWRM (Class 66/9)  ist das Ergebnisvieler Verbesserungen, die seit dieser Zeit durchgeführt wurden. Die Lokomotive erweist sich als eine grundsolide Baureihe, die dank dem einfachen Design und den Gleichstromantriebsmotoren einen zuverlässigen Posten in jeder Flotte darstellt.
Die dreiachsigen HTCR-E Drehgestelle verfügen über gegenläufig radialgelenkte Endachsen, die Mittelachse ist seitenverschiebbar, diese ermöglichen den Betrieb dieser 6-achsigen-Lokomotive auf Strecken die in der Regel auf 4-achsige Lokomotiven eingeschränkt sind (Kleinster befahrbarer Radius 80 m). Die seitlichen Schiene-Kräfte sind dadurch auch gesenkt.

Diese Lok wurde 2005 von EMD unter der Fabriknummer  20048653-09  gebaut.

Technische Daten: 
Achsfolge: Co`Co`
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 21.349 mm
Drehzapfenabstand: 14.140 mm 
Breite: 2.692 mm
Höhe: 3.912 mm
Gewicht: 129,6 t
Radsatzlast: 21,6 t
Dieselmotorleistung: 2.420 kW / 3.290 PS
Motorbauart:  V 12-Zylinder-2-Takt-Turbodieselmotor 
Motortyp:  GM 12N-710G3B-T2 (entspricht der EU IIIA-Abgasnorm)
Drehzahl: 200 – 904 U/min
Tankinhalt: 6.400 l
Generator: AR8/CA6 
Fahrmotoren: 6 Stück D43TRC (DC / Gleichstom)
Leistung an den Rädern: 2.268 kW / 3.072 PS
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Anfahrzugskraft: 409 kN
Die MRCE 653-09 (92 80 1266 119-7 D-DISPO) eine EMD JT42 CWRM (Class 66/9) am 13.07.2013 in Ehringshausen (Lahn-Dill-Kreis) an der KBS 445 (Dillstecke). Hier war sie für die Entladung von MSF-Wagen mit Altschotter. Die General Motors EMD JT42 CWR-M “Class 66” ist eine diesel-elektrische 6-achsige Schwerlastlokomotive. Sie besitzt einen 2-Takt-Turbodieselmotor, der einen Generator antreibt der wiederum den Strom für die 6 Gleichstrommotoren erzeugt die die 6 Achsen angetrieben. Die Lokomotive wird von einem Board-Computer (EM 2000) überwacht und verfügt über verschiedene Mess- und Diagnosefunktionen. Diese Lokomotive hat Zulassungen für Belgien, die Niederlande und Deutschland, inklusiv ETCS (L1 & L2) für die Betuweroute und Rotterdam Hafenlinie. Die JT42 CWR basiert auf der Entwicklung der 70er Jahre. Das heutzutage hergestellte Modell EMD JT42 CWRM (Class 66/9) ist das Ergebnisvieler Verbesserungen, die seit dieser Zeit durchgeführt wurden. Die Lokomotive erweist sich als eine grundsolide Baureihe, die dank dem einfachen Design und den Gleichstromantriebsmotoren einen zuverlässigen Posten in jeder Flotte darstellt. Die dreiachsigen HTCR-E Drehgestelle verfügen über gegenläufig radialgelenkte Endachsen, die Mittelachse ist seitenverschiebbar, diese ermöglichen den Betrieb dieser 6-achsigen-Lokomotive auf Strecken die in der Regel auf 4-achsige Lokomotiven eingeschränkt sind (Kleinster befahrbarer Radius 80 m). Die seitlichen Schiene-Kräfte sind dadurch auch gesenkt. Diese Lok wurde 2005 von EMD unter der Fabriknummer 20048653-09 gebaut. Technische Daten: Achsfolge: Co`Co` Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 21.349 mm Drehzapfenabstand: 14.140 mm Breite: 2.692 mm Höhe: 3.912 mm Gewicht: 129,6 t Radsatzlast: 21,6 t Dieselmotorleistung: 2.420 kW / 3.290 PS Motorbauart: V 12-Zylinder-2-Takt-Turbodieselmotor Motortyp: GM 12N-710G3B-T2 (entspricht der EU IIIA-Abgasnorm) Drehzahl: 200 – 904 U/min Tankinhalt: 6.400 l Generator: AR8/CA6 Fahrmotoren: 6 Stück D43TRC (DC / Gleichstom) Leistung an den Rädern: 2.268 kW / 3.072 PS Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Anfahrzugskraft: 409 kN
Armin Schwarz

Die 225 094-2 der EBM Cargo (Gummersbach) ex DB 225 094-2, ex DB 215 094-4 im Bauzugdienst am 13.07.2013 in Katzenfurt (Lahn-Dill-Kreis), an der KBS 445 (Dillstrecke) km 139,2, hier waren große Gleiserneuerungen.

Die V 160 wurde 1970 bei Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31450 gebaut und als 215 094-4 an die DB geliefert. Im Jahr 2001 erfolgte der Umbau und Umbezeichnung in 225 094-2 und 2012 kam sie dann zur EBM (NVR-Nummer 92 80 1225 094-2 D-EBM).

Technische Daten der Lok, welche weitestgehend denen der Baureihe 215 entsprechen, da diese daraus hervorging.
Anzahl umgebauter Loks:  74
Achsformel:  B'B'
Spurweite:  1.435 mm
Länge:  16.400 mm
Drehzapfenabstand:  8.600 mm
Drehgestellachsstand:  2.800 mm
Gesamtradstand: 11.400 mm
Gewicht: 79 Tonnen
Radsatzfahrmasse:  20,0 Tonnen
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h (90 km/h im Rangiergang) Motorentyp: MTU MB 16V 652 TB 10 (ein V16-Zylinder-Diesel-Motor), 
dieser Motor war leistungsschwächer aber zuverlässiger als der in anderen Maschinen verbaute MTU 12V 956 TB Motor mit 2.500 PS.
Dauerleistung: 1.397 kW (1.900 PS)
Nenndrehzahl: 1500 min-1
Leistungsübertragung: hydraulisch 
Getriebe: Voith L 820 brs
Die 225 094-2 der EBM Cargo (Gummersbach) ex DB 225 094-2, ex DB 215 094-4 im Bauzugdienst am 13.07.2013 in Katzenfurt (Lahn-Dill-Kreis), an der KBS 445 (Dillstrecke) km 139,2, hier waren große Gleiserneuerungen. Die V 160 wurde 1970 bei Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31450 gebaut und als 215 094-4 an die DB geliefert. Im Jahr 2001 erfolgte der Umbau und Umbezeichnung in 225 094-2 und 2012 kam sie dann zur EBM (NVR-Nummer 92 80 1225 094-2 D-EBM). Technische Daten der Lok, welche weitestgehend denen der Baureihe 215 entsprechen, da diese daraus hervorging. Anzahl umgebauter Loks: 74 Achsformel: B'B' Spurweite: 1.435 mm Länge: 16.400 mm Drehzapfenabstand: 8.600 mm Drehgestellachsstand: 2.800 mm Gesamtradstand: 11.400 mm Gewicht: 79 Tonnen Radsatzfahrmasse: 20,0 Tonnen Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h (90 km/h im Rangiergang) Motorentyp: MTU MB 16V 652 TB 10 (ein V16-Zylinder-Diesel-Motor), dieser Motor war leistungsschwächer aber zuverlässiger als der in anderen Maschinen verbaute MTU 12V 956 TB Motor mit 2.500 PS. Dauerleistung: 1.397 kW (1.900 PS) Nenndrehzahl: 1500 min-1 Leistungsübertragung: hydraulisch Getriebe: Voith L 820 brs
Armin Schwarz

Die Wiebe-Lok Nr. 12 steht am 07.07.2013 beim Bahnhof Dillenburg. 
Die G 1700 BB-2 wurde 2007 bei Vossloh unter der Fabriknummer 5001679 gebaut und an BLP Wiebe Logistik GmbH, Achim geliefert. Sie hat die NVR-Nummer 92 80 1277 018-8 D-BLP sowie die EBA-Nummer EBA 02G24K 018
Die Wiebe-Lok Nr. 12 steht am 07.07.2013 beim Bahnhof Dillenburg. Die G 1700 BB-2 wurde 2007 bei Vossloh unter der Fabriknummer 5001679 gebaut und an BLP Wiebe Logistik GmbH, Achim geliefert. Sie hat die NVR-Nummer 92 80 1277 018-8 D-BLP sowie die EBA-Nummer EBA 02G24K 018
Armin Schwarz

Nicht gerade eine Schönheit - Das Empfangsgebäude von dem Bahnhof Dillenburg, hier man 07.07.2013 von der Straßenseite gesehen. Dieser Bahnhof liegt an der KBS 443 (Dillstecke).
Nicht gerade eine Schönheit - Das Empfangsgebäude von dem Bahnhof Dillenburg, hier man 07.07.2013 von der Straßenseite gesehen. Dieser Bahnhof liegt an der KBS 443 (Dillstecke).
Armin Schwarz


Der Haupteingang des Empfangsgebäude vom Bahnhof Dillenburg, mit einem Springbrunnen davor, hier man 07.07.2013.
Der Haupteingang des Empfangsgebäude vom Bahnhof Dillenburg, mit einem Springbrunnen davor, hier man 07.07.2013.
Armin Schwarz

Deutschland / Bahnhöfe / Dillenburg

812  1 1x1 Px, 24.07.2013

Ein mir unbek. vierteiliger Bombardier Talent 2 (442 2xx / 442 7xx) der DB Regio als SE 40 Mittelhessen-Express (Frankfurt Hbf – Friedberg – Butzbach – Gießen – Wetzlar – Herborn – Dillenburg) fährt in Richtung Dillenburg, hier am 13.07.2013 zwischen Katzenfurt und Sinn.
Ein mir unbek. vierteiliger Bombardier Talent 2 (442 2xx / 442 7xx) der DB Regio als SE 40 Mittelhessen-Express (Frankfurt Hbf – Friedberg – Butzbach – Gießen – Wetzlar – Herborn – Dillenburg) fährt in Richtung Dillenburg, hier am 13.07.2013 zwischen Katzenfurt und Sinn.
Armin Schwarz

Diese Fotostelle hatte ich schon mal Anfang April getestet nur heute war hier das Licht nicht so gut...
 
Ein 5-teiliger Flirt 429 542 / 042 der HLB (Hessischen Landesbahn) als RE99 / RE 40 Siegen - Gießen - Frankfurt Hbf, fährt hier am 22.06.2013 kurz hinter Dillenburg-Niederscheld auf der Dillstrecke (KBS 445 bei km 127,6) weiter in Richtung Gießen.

Die Linie verkehrt in NRW als RE 99 und im Gebiet des Rhein-Main-Verkehrsverbundes in Hessen als RE 40. Von Siegen fährt der Regional-Express über die Dillstrecke bis Gießen, wo er montags bis freitags mit einem Flügelzug aus Marburg zusammengekoppelt und fährt dann nach einem Fahrtrichtungswechsel über die Main-Weser-Bahn weiter nach Frankfurt (Main) Hauptbahnhof.
Diese Fotostelle hatte ich schon mal Anfang April getestet nur heute war hier das Licht nicht so gut... Ein 5-teiliger Flirt 429 542 / 042 der HLB (Hessischen Landesbahn) als RE99 / RE 40 Siegen - Gießen - Frankfurt Hbf, fährt hier am 22.06.2013 kurz hinter Dillenburg-Niederscheld auf der Dillstrecke (KBS 445 bei km 127,6) weiter in Richtung Gießen. Die Linie verkehrt in NRW als RE 99 und im Gebiet des Rhein-Main-Verkehrsverbundes in Hessen als RE 40. Von Siegen fährt der Regional-Express über die Dillstrecke bis Gießen, wo er montags bis freitags mit einem Flügelzug aus Marburg zusammengekoppelt und fährt dann nach einem Fahrtrichtungswechsel über die Main-Weser-Bahn weiter nach Frankfurt (Main) Hauptbahnhof.
Armin Schwarz

Auch an der Dill die Hamster nun angekommen...
Der 442 789 / 442 289 ein vierteiliger Bombardier Talent 2 der DB Regio als SE 40 Mittelhessen-Express (Frankfurt Hbf – Friedberg – Butzbach – Gießen – Wetzlar – Herborn – Dillenburg) - Umlauf RE 15116, hier am 22.06.2013 kurz vor dem Bf. Niederscheld (Dillenburg Süd).
Auch an der Dill die Hamster nun angekommen... Der 442 789 / 442 289 ein vierteiliger Bombardier Talent 2 der DB Regio als SE 40 Mittelhessen-Express (Frankfurt Hbf – Friedberg – Butzbach – Gießen – Wetzlar – Herborn – Dillenburg) - Umlauf RE 15116, hier am 22.06.2013 kurz vor dem Bf. Niederscheld (Dillenburg Süd).
Armin Schwarz

Eng Entlang der Häuser geht es von Biersdorf weiter in Richtung Betzdorf/Sieg. 

Der Dieseltriebzug 928 677-4 / 628 677-7 Daadetalbahn der Westerwaldbahn (WEBA) fährt am 30.04.2013 vom Haltepunkt Biersdorf weiter.
Eng Entlang der Häuser geht es von Biersdorf weiter in Richtung Betzdorf/Sieg. Der Dieseltriebzug 928 677-4 / 628 677-7 Daadetalbahn der Westerwaldbahn (WEBA) fährt am 30.04.2013 vom Haltepunkt Biersdorf weiter.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.