hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Der zweiachsige Schmalspur Kesselwagen (Zisternenwagen) mit einer offenen Plattform Xk 979 01 (Ölwehrübungszisterne), ex P 10070 (Privatwagen), ex RhB OC³ 8103, ex Uh 8103, ex Oz 8103, Baujahr 1928,

(ID 749889)



Der zweiachsige Schmalspur Kesselwagen (Zisternenwagen) mit einer offenen Plattform Xk 979 01 (Ölwehrübungszisterne), ex P 10070 (Privatwagen), ex RhB OC³ 8103, ex Uh 8103, ex Oz 8103, Baujahr 1928, abgestellt am 06.09.2021 im Bahnhof Thusis (aufgenommen aus einem Zug heraus).

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm
Länge über Puffer: 7.790 mm 
Eigengewicht: 8.180kg
Ladegewicht:  15,0 t
Ladevolumen: 20.000 Liter
Zul. Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h

Der zweiachsige Schmalspur Kesselwagen (Zisternenwagen) mit einer offenen Plattform Xk 979 01 (Ölwehrübungszisterne), ex P 10070 (Privatwagen), ex RhB OC³ 8103, ex Uh 8103, ex Oz 8103, Baujahr 1928, abgestellt am 06.09.2021 im Bahnhof Thusis (aufgenommen aus einem Zug heraus).

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm
Länge über Puffer: 7.790 mm
Eigengewicht: 8.180kg
Ladegewicht: 15,0 t
Ladevolumen: 20.000 Liter
Zul. Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h

Armin Schwarz 03.10.2021, 183 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/640, Blende: 8/1, ISO1000, Brennweite: 65/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Die RhB Gmf 4/4 23402 „Engadin“ (D2), ex Gmf 4/4 28704, am 20.02.2017 im Bahnhof Pontresina.

Vielseitig fürs Gebirge ist diese vierachsige dieselelektrische Universallokomotive der RhB Infrastruktur. Die Lok wurde 2013 von Schalker Eisenhütte Maschinenfabrik GmbH in Gelsenkirchen unter der Fabriknummer 2586, als Gmf 4/4 28702 für die RhB gebaut, 2015 wurde sie in Gmf 4/4 23402 „Engadin“ (D2) umbezeichnet.
Die RhB Gmf 4/4 23402 „Engadin“ (D2), ex Gmf 4/4 28704, am 20.02.2017 im Bahnhof Pontresina. Vielseitig fürs Gebirge ist diese vierachsige dieselelektrische Universallokomotive der RhB Infrastruktur. Die Lok wurde 2013 von Schalker Eisenhütte Maschinenfabrik GmbH in Gelsenkirchen unter der Fabriknummer 2586, als Gmf 4/4 28702 für die RhB gebaut, 2015 wurde sie in Gmf 4/4 23402 „Engadin“ (D2) umbezeichnet.
Armin Schwarz

Bei Cadera überholt unser RhB Regionalzug nach St. Moritz am 20 Februar 2017 den RhB Tm 2/2 98 mit dem zweiachsigen Offenen Niederbordwagen Xa-t 931 13, er muss uns am Ausweichgleis abwarten.  

Der Traktor wurde 1999 von Windhoff unter der Fabriknummer 160807/2 gebaut. Der offenen Niederbordwagen, ex Xk-w 911 03, ex Kk-w 7316, ist Baujahr 1911. 

Das neue fünfstellige Nummernsystem der RhB:
9 = Dienstfahrzeuge 
3 = Fahrbahnbau 
1 = Transportwagen 
Die vierte und fünfte Stelle sind dann die Wagennummern.

TECHNISCHE DATEN Tm 2/2:
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 8.790 mm
Achsabstand: 4.750 mm
Breite: 2.700 mm
Leergewicht: 22 t
Ladegewicht: 2 t
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h (60 km/h Schleppfahrt)
Motorbauart: 6-Zylinder-Dieselmotor
Motorleistung:  336 kW 
Anfahrzugkraft: 78 kN 
Stundenzugkraft: 30 kN bei 25 km/h
Leistungsübertragung: hydraulisch
Bei Cadera überholt unser RhB Regionalzug nach St. Moritz am 20 Februar 2017 den RhB Tm 2/2 98 mit dem zweiachsigen Offenen Niederbordwagen Xa-t 931 13, er muss uns am Ausweichgleis abwarten. Der Traktor wurde 1999 von Windhoff unter der Fabriknummer 160807/2 gebaut. Der offenen Niederbordwagen, ex Xk-w 911 03, ex Kk-w 7316, ist Baujahr 1911. Das neue fünfstellige Nummernsystem der RhB: 9 = Dienstfahrzeuge 3 = Fahrbahnbau 1 = Transportwagen Die vierte und fünfte Stelle sind dann die Wagennummern. TECHNISCHE DATEN Tm 2/2: Spurweite: 1.000 mm Achsfolge: B Länge über Puffer: 8.790 mm Achsabstand: 4.750 mm Breite: 2.700 mm Leergewicht: 22 t Ladegewicht: 2 t Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h (60 km/h Schleppfahrt) Motorbauart: 6-Zylinder-Dieselmotor Motorleistung: 336 kW Anfahrzugkraft: 78 kN Stundenzugkraft: 30 kN bei 25 km/h Leistungsübertragung: hydraulisch
Armin Schwarz

Bei Cadera überholt unser RhB Regionalzug nach St. Moritz am 20 Februar 2017 den RhB Tm 2/2 98 mit dem zweiachsigen Offenen Niederbordwagen Xa-t 931 13, er muss uns am Ausweichgleis abwarten.  

Der Traktor wurde 1999 von Windhoff unter der Fabriknummer 160807/2 gebaut. Der offenen Niederbordwagen, ex Xk-w 911 03, ex Kk-w 7316, ist Baujahr 1911. 

Das neue fünfstellige Nummernsystem der RhB:
9 = Dienstfahrzeuge 
3 = Fahrbahnbau 
1 = Transportwagen 
Die vierte und fünfte Stelle sind dann die Wagennummern.

TECHNISCHE DATEN Tm 2/2:
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 8.790 mm
Achsabstand: 4.750 mm
Breite: 2.700 mm
Leergewicht: 22 t
Ladegewicht: 2 t
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h (60 km/h Schleppfahrt)
Motorbauart: 6-Zylinder-Dieselmotor
Motorleistung:  336 kW 
Anfahrzugkraft: 78 kN 
Stundenzugkraft: 30 kN bei 25 km/h
Leistungsübertragung: hydraulisch
Bei Cadera überholt unser RhB Regionalzug nach St. Moritz am 20 Februar 2017 den RhB Tm 2/2 98 mit dem zweiachsigen Offenen Niederbordwagen Xa-t 931 13, er muss uns am Ausweichgleis abwarten. Der Traktor wurde 1999 von Windhoff unter der Fabriknummer 160807/2 gebaut. Der offenen Niederbordwagen, ex Xk-w 911 03, ex Kk-w 7316, ist Baujahr 1911. Das neue fünfstellige Nummernsystem der RhB: 9 = Dienstfahrzeuge 3 = Fahrbahnbau 1 = Transportwagen Die vierte und fünfte Stelle sind dann die Wagennummern. TECHNISCHE DATEN Tm 2/2: Spurweite: 1.000 mm Achsfolge: B Länge über Puffer: 8.790 mm Achsabstand: 4.750 mm Breite: 2.700 mm Leergewicht: 22 t Ladegewicht: 2 t Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h (60 km/h Schleppfahrt) Motorbauart: 6-Zylinder-Dieselmotor Motorleistung: 336 kW Anfahrzugkraft: 78 kN Stundenzugkraft: 30 kN bei 25 km/h Leistungsübertragung: hydraulisch
Armin Schwarz

Wir fahren am 20 Februar 2017 mit einem RhB Berniabahn Regio von Tirano nach St. Moritz, auf der Talfahrt von Ospizio Bernina begegnet uns an der Ausweichstelle Alp Nuova kurz hinter Morteratsch ein Dienstzug der Rhätischen Bahn (RhB), der uns hier abwarten muss.

Der Dienstzug bestand aus vorne dem „orangen“ RhB Bernina-Bahndiensttriebwagen Xe 4/4 272 01 (ex Xe 4/4 23202, ex ABe 4/4 II 49) und dem „roten“ RhB Bernina -Triebwagen ABe 4/4 II 47, sowie noch einen Flachwagen. 

Als ABe 4/4 II werden bei der Rhätischen Bahn (RhB) die auf der Berninabahn eingesetzten Elektrotriebwagen mit den Betriebsnummern 41 bis 49 (motrice quaranta) bezeichnet.

Die RhB Elektrotriebwagen ABe 4/4 II wurden in zwei Serien gebaut und geliefert, die Nummern 41 bis 46 in den Jahren 1964/1965 und die drei restlichen (47 – 49) im Jahr 1972. Für den mechanischen Teil zeichnete die SWS (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG) verantwortlich. Die elektrische Ausrüstung von SAAS und BBC entspricht der bei Gleichstrombahnen jahrzehntelang üblichen Technik, Schützensteuerung und Reihenschlussmotoren. Diese Triebwagen waren die ersten neuen Triebfahrzeuge, die die RhB seit der Fusion 1943 mit der Berninabahn für diese mit Gleichstrom elektrifizierte Strecke beschafft hatte.

Die Triebwagen sind 65 km/h schnell, 41 bis 43 Tonnen schwer und leisten 680 kW. Die Anhängelast beträgt 70 t, womit zwei Triebwagen zusammen die maximale Zughakenlast befördern können. Die Nachserie 47–49 unterscheidet sich lediglich durch die um 35 cm größere Länge und eine andere Drehgestellbauart. Seit ihrer Indienststellung erfuhren die rot gestrichenen Fahrzeuge keine wesentlichen Änderungen. Sie weisen 12 Sitzplätze in der ersten und 24 in der zweiten Klasse auf.

Die Klemmenspannung der Motoren beträgt 500 Volt. Je zwei Fahrmotoren sind normalerweise dauernd in Serie geschaltet, beim Anfahren sind alle vier Motoren in Serie. Die eingebaute Vielfachsteuerung ermöglichte Doppeltraktion untereinander, mit den Zweikraftloks Gem 4/4 801–802 und auch mit den jüngeren Umrichter-Triebwagen ABe 4/4 III 51–56. Außerdem können die Triebwagen beim gemeinsamen Einsatz mit einer elektrischen Schneeschleuder Xrotet 9218–19 vom Führerstand der Schleuder aus fernbedient werden.

Nach Ende der Sommersaison 2010 und der Ablieferung von acht Allegra-Triebzügen stellte die RhB die ABe 4/4 II ab. 41, 42 und 45 wurden Anfang November 2010 zum Abbruch überführt, 43 und 44 folgten Mitte Dezember. Zwei Fahrzeuge der zweiten Serie werden hingegen als Diensttriebwagen (anstelle der Xe 4/4 9922–24) weiter verwendet.

TECHNISCHE DATEN:
Gebaute Anzahl: 9 (Nummerierung 41 – 49)
Achsformel: Bo′Bo′
Spurweite: 1.000 mm
Länge über Puffer: 16.540 mm (41 – 46) / 16.886 mm (47 – 49)
Breite: 2.650 mm
Dienstgewicht: 41 t (41 – 46) / 43 t (47 – 49)
Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h
Dauerleistung: 680 kW
Stromsystem: 1 kV DC (Gleichstrom)
Stromübertragung: 2 Einholmstromabnehmer
Sitzplätze: 1. Klasse: 12 / 2. Klasse: 24
Wir fahren am 20 Februar 2017 mit einem RhB Berniabahn Regio von Tirano nach St. Moritz, auf der Talfahrt von Ospizio Bernina begegnet uns an der Ausweichstelle Alp Nuova kurz hinter Morteratsch ein Dienstzug der Rhätischen Bahn (RhB), der uns hier abwarten muss. Der Dienstzug bestand aus vorne dem „orangen“ RhB Bernina-Bahndiensttriebwagen Xe 4/4 272 01 (ex Xe 4/4 23202, ex ABe 4/4 II 49) und dem „roten“ RhB Bernina -Triebwagen ABe 4/4 II 47, sowie noch einen Flachwagen. Als ABe 4/4 II werden bei der Rhätischen Bahn (RhB) die auf der Berninabahn eingesetzten Elektrotriebwagen mit den Betriebsnummern 41 bis 49 (motrice quaranta) bezeichnet. Die RhB Elektrotriebwagen ABe 4/4 II wurden in zwei Serien gebaut und geliefert, die Nummern 41 bis 46 in den Jahren 1964/1965 und die drei restlichen (47 – 49) im Jahr 1972. Für den mechanischen Teil zeichnete die SWS (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG) verantwortlich. Die elektrische Ausrüstung von SAAS und BBC entspricht der bei Gleichstrombahnen jahrzehntelang üblichen Technik, Schützensteuerung und Reihenschlussmotoren. Diese Triebwagen waren die ersten neuen Triebfahrzeuge, die die RhB seit der Fusion 1943 mit der Berninabahn für diese mit Gleichstrom elektrifizierte Strecke beschafft hatte. Die Triebwagen sind 65 km/h schnell, 41 bis 43 Tonnen schwer und leisten 680 kW. Die Anhängelast beträgt 70 t, womit zwei Triebwagen zusammen die maximale Zughakenlast befördern können. Die Nachserie 47–49 unterscheidet sich lediglich durch die um 35 cm größere Länge und eine andere Drehgestellbauart. Seit ihrer Indienststellung erfuhren die rot gestrichenen Fahrzeuge keine wesentlichen Änderungen. Sie weisen 12 Sitzplätze in der ersten und 24 in der zweiten Klasse auf. Die Klemmenspannung der Motoren beträgt 500 Volt. Je zwei Fahrmotoren sind normalerweise dauernd in Serie geschaltet, beim Anfahren sind alle vier Motoren in Serie. Die eingebaute Vielfachsteuerung ermöglichte Doppeltraktion untereinander, mit den Zweikraftloks Gem 4/4 801–802 und auch mit den jüngeren Umrichter-Triebwagen ABe 4/4 III 51–56. Außerdem können die Triebwagen beim gemeinsamen Einsatz mit einer elektrischen Schneeschleuder Xrotet 9218–19 vom Führerstand der Schleuder aus fernbedient werden. Nach Ende der Sommersaison 2010 und der Ablieferung von acht Allegra-Triebzügen stellte die RhB die ABe 4/4 II ab. 41, 42 und 45 wurden Anfang November 2010 zum Abbruch überführt, 43 und 44 folgten Mitte Dezember. Zwei Fahrzeuge der zweiten Serie werden hingegen als Diensttriebwagen (anstelle der Xe 4/4 9922–24) weiter verwendet. TECHNISCHE DATEN: Gebaute Anzahl: 9 (Nummerierung 41 – 49) Achsformel: Bo′Bo′ Spurweite: 1.000 mm Länge über Puffer: 16.540 mm (41 – 46) / 16.886 mm (47 – 49) Breite: 2.650 mm Dienstgewicht: 41 t (41 – 46) / 43 t (47 – 49) Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h Dauerleistung: 680 kW Stromsystem: 1 kV DC (Gleichstrom) Stromübertragung: 2 Einholmstromabnehmer Sitzplätze: 1. Klasse: 12 / 2. Klasse: 24
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.