hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Traunseebahn ET 23 106 der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H.

(ID 219644)



Traunseebahn ET 23 106 der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. im Planeinsatz bei Eisengattern, Lokalbahn Gmunden – Vorchdorf, Spurweite 1.000 mm, fotografiert am 26.08.2010 --> Der Triebwagen wurde 1954 von ACMV (Ateliers de constructions mécaniques de Vevey) in Villeneuve gebaut und kam zuerst bei der Trogener Bahn als ET 4 und danach bei Transports publics de la région lausannoise als ET 192 zum Einsatz.

Traunseebahn ET 23 106 der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. im Planeinsatz bei Eisengattern, Lokalbahn Gmunden – Vorchdorf, Spurweite 1.000 mm, fotografiert am 26.08.2010 --> Der Triebwagen wurde 1954 von ACMV (Ateliers de constructions mécaniques de Vevey) in Villeneuve gebaut und kam zuerst bei der Trogener Bahn als ET 4 und danach bei Transports publics de la région lausannoise als ET 192 zum Einsatz.

Frank Grohe 05.09.2012, 424 Aufrufe, 4 Kommentare

4 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Hans und Jeanny De Rond 08.09.2012 11:44

Hallo Frank,
eine sehr schöne Aufnahme des herrlichen Triebwagens aus der Schweiz.
Da ich vom gleichen Baujahr bin, muss ich sagen, dass man ihm sein Alter nicht ansieht. ;-)
Bild und Text gefallen mir ausgezeichnet.
Beste Grüße
Hans

Stefan Wohlfahrt 08.09.2012 19:16

Muss wohl ein guter Jahrgang gewesen sein...
Gruss Stefan

Armin Schwarz 08.09.2012 21:41

Hallo Frank,
ein wunderschöne Bild von dem tollen Triebwagen.

Nun der Jahrgang war fast so gut wie der 63er :-)

Gruß Armin

Frank Grohe 13.09.2012 10:45

Hallo Hans, Stefan und Armin,

es freut mich sehr, dass mein Foto Euere Anerkennung gefunden hat!

Wie der Triebwagen beweist, spielt der Jahrgang nicht allein die Hauptrolle, sondern auch die optimale Pflege!
Die scheint sowohl Ihr, als auch der Triebwagen zu erhalten!
Daher stets das gute Aussehen und die Freude bei allen Unternehmungen :)
Vielen herzlichen Dank für Eure netten Kommentare und dei besten Grüße!
Frank

Der fünfteilige Meterspur-Straßenbahn-Triebwagen StH ET 131 der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. erreicht, als Linie 161 nach Gmunden Bahnhof, am 14 Januar 2025 die Station Gmunden Rathausplatz (Kammerhofgasse). Es ist ein fünfteiliger STADLER Zweirichtungs-Multigelenk-Stadtbahnwagen in Niederflur-Bauweise vom Typ Tramlink V3 der neuesten Generation (Tramlink 2.0).

Der ET 131 wurde 2017 noch von Stadler Rail Valencia gebaut und geliefert.
Der fünfteilige Meterspur-Straßenbahn-Triebwagen StH ET 131 der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. erreicht, als Linie 161 nach Gmunden Bahnhof, am 14 Januar 2025 die Station Gmunden Rathausplatz (Kammerhofgasse). Es ist ein fünfteiliger STADLER Zweirichtungs-Multigelenk-Stadtbahnwagen in Niederflur-Bauweise vom Typ Tramlink V3 der neuesten Generation (Tramlink 2.0). Der ET 131 wurde 2017 noch von Stadler Rail Valencia gebaut und geliefert.
Armin Schwarz

Nun hat der fünfteilige Meterspur-Straßenbahn-Triebwagen StH ET 131, ein fünfteiliger STADLER Zweirichtungs-Multigelenk-Stadtbahnwagen in Niederflur-Bauweise vom Typ Tramlink V3 der neuesten Generation (Tramlink 2.0), der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H., am 14 Januar 2025 als Linie 161 seine Zielstation Gmunden Bahnhof erreicht. An der Station Bahnhof besteht ein direkter Übergang an die ÖBB „Salzkammergutbahn“ KBS 170/171 (Attnang-Puchheim – Stainach-Irdning - Schärding).
Nun hat der fünfteilige Meterspur-Straßenbahn-Triebwagen StH ET 131, ein fünfteiliger STADLER Zweirichtungs-Multigelenk-Stadtbahnwagen in Niederflur-Bauweise vom Typ Tramlink V3 der neuesten Generation (Tramlink 2.0), der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H., am 14 Januar 2025 als Linie 161 seine Zielstation Gmunden Bahnhof erreicht. An der Station Bahnhof besteht ein direkter Übergang an die ÖBB „Salzkammergutbahn“ KBS 170/171 (Attnang-Puchheim – Stainach-Irdning - Schärding).
Armin Schwarz

Der Bahnhof Gmunden (Traunsee) am 14 Januar 2025. Links der der ÖBB-Bereich an der normalspurigen ÖBB-Strecke „Salzkammergutbahn“ KBS 170/171 (Attnang-Puchheim – Stainach-Irdning - Schärding). Rechts der Bereich der meterspurigen Traunseebahn / Traunseetram (Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf / Straßenbahn Gmunden) der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H..
Der Bahnhof Gmunden (Traunsee) am 14 Januar 2025. Links der der ÖBB-Bereich an der normalspurigen ÖBB-Strecke „Salzkammergutbahn“ KBS 170/171 (Attnang-Puchheim – Stainach-Irdning - Schärding). Rechts der Bereich der meterspurigen Traunseebahn / Traunseetram (Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf / Straßenbahn Gmunden) der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H..
Armin Schwarz

Ein ehemaliger Schweizer, der Buffetwagen mit zwei Plattformen B4bu 20.225 „Traunsteinbar“ der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH), Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf, ist am 14 Januar 2025 beim Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg abgestellt.

Der Wagen wurde 1919 von SIG - Schweizerischen Industrie-Gesellschaft in Neuhausen am Rheinfall gebaut und an die damalige Worblentalbahn als 3.Klasse Personenwagen der Gattung C4 WT 83 geliefert. Mit der Fusion 1927 mit der BWB zur Vereinigten Bern-Worb-Bahnen (heute Teil der RBS - Regionalbahn Bern–Solothurn) wurde aus dem Wagen der VBW 9. Im Jahr 1975 wurde er dann nach Österreich an die Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. verkauft.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 4 (2´2´)
Länge: 15.240 mm
Drehzapfenabstand: 8.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.500 mm
Eigengewicht: 14.000 kg
Sitzplätze: 	27
Ein ehemaliger Schweizer, der Buffetwagen mit zwei Plattformen B4bu 20.225 „Traunsteinbar“ der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH), Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf, ist am 14 Januar 2025 beim Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg abgestellt. Der Wagen wurde 1919 von SIG - Schweizerischen Industrie-Gesellschaft in Neuhausen am Rheinfall gebaut und an die damalige Worblentalbahn als 3.Klasse Personenwagen der Gattung C4 WT 83 geliefert. Mit der Fusion 1927 mit der BWB zur Vereinigten Bern-Worb-Bahnen (heute Teil der RBS - Regionalbahn Bern–Solothurn) wurde aus dem Wagen der VBW 9. Im Jahr 1975 wurde er dann nach Österreich an die Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. verkauft. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanzahl: 4 (2´2´) Länge: 15.240 mm Drehzapfenabstand: 8.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.500 mm Eigengewicht: 14.000 kg Sitzplätze: 27
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.