hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Eigentlich ist Karfreitag, aber es fährt trotzdem viel und außergewöhnliches auf der Siegstrecke...

(ID 730899)



Eigentlich ist Karfreitag, aber es fährt trotzdem viel und außergewöhnliches auf der Siegstrecke...
Im Ursprungszustand die E 40 128 bzw. 140 128-0 (91 80 6 140 128-0 D-DB) vom DB Museum fährt am 02.04.2021, als Tfzf (Triebfahrzeugfahrt) bzw. Lz (Lokzug), durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Die Lok war auf dem Weg nach Crailsheim.

Die Lok wurde 1959 von Krauss Maffei unter der Fabriknummer 18539 gebaut, der elektrische Teil ist von den Siemens Schuckertwerke, und an die Deutschen Bundesbahn als E40 128 geliefert. Zum 01.01.1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 140 128-0. Aus dem aktiven Dienst schied sie 2005 aus und ging ins DB Museum Koblenz-Lützel. Die Lok befindet sich als E40 128 im Ursprungszustand (chromoxidgrün)

Die ab dem Jahr 1968 als Baureihe 140 geführten Loks sind technisch gesehen eine E 10.1 ohne elektrische Bremse, jedoch mit geänderter Übersetzung des Getriebes.
Mit 879 Exemplaren ist die E 40 die meistgebaute Type des Einheitselektrolokprogramms der Deutschen Bundesbahn. Ihre zulässige Höchstgeschwindigkeit betrug am Anfang entsprechend ihrem vorgesehenen Einsatzgebiet im mittelschweren Güterzugdienst 100 km/h, diese wurde im Juni 1969 jedoch auf 110 km/h erhöht, um die Züge zu beschleunigen und die Loks auch besser im Personen-Berufsverkehr einsetzen zu können.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanordnung: Bo´Bo´
Länge über Puffer: 16.440 mm
Drehzapfenabstand: 7.900 mm
Achsstand in den Drehgestellen: 3.400 mm
Gesamtachsstand: 11.300 mm
Treibrad-Durchmesser: 1.250 mm
Dienstgewicht:  86t
Achslast: 21,5t
Zulässige Höchstgeschwindigkeit: 110 Km/h
Stromsystem: Einphasen-Wechselstrom 15 000 V, 16 ²/³ Hz
Nennleistung: 3.700 kW (5.032 PS)
Zugkraft:	336 kN
Nennleistung Trafo: 4040 kVA
Anzahl Fahrstufen:  28
Anzahl Fahrmotoren:  4
Fahrmotor-Typ: SSW WB 372

Beschaffungskosten:  ca. 1.226.000 DM

Eigentlich ist Karfreitag, aber es fährt trotzdem viel und außergewöhnliches auf der Siegstrecke...
Im Ursprungszustand die E 40 128 bzw. 140 128-0 (91 80 6 140 128-0 D-DB) vom DB Museum fährt am 02.04.2021, als Tfzf (Triebfahrzeugfahrt) bzw. Lz (Lokzug), durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Die Lok war auf dem Weg nach Crailsheim.

Die Lok wurde 1959 von Krauss Maffei unter der Fabriknummer 18539 gebaut, der elektrische Teil ist von den Siemens Schuckertwerke, und an die Deutschen Bundesbahn als E40 128 geliefert. Zum 01.01.1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 140 128-0. Aus dem aktiven Dienst schied sie 2005 aus und ging ins DB Museum Koblenz-Lützel. Die Lok befindet sich als E40 128 im Ursprungszustand (chromoxidgrün)

Die ab dem Jahr 1968 als Baureihe 140 geführten Loks sind technisch gesehen eine E 10.1 ohne elektrische Bremse, jedoch mit geänderter Übersetzung des Getriebes.
Mit 879 Exemplaren ist die E 40 die meistgebaute Type des Einheitselektrolokprogramms der Deutschen Bundesbahn. Ihre zulässige Höchstgeschwindigkeit betrug am Anfang entsprechend ihrem vorgesehenen Einsatzgebiet im mittelschweren Güterzugdienst 100 km/h, diese wurde im Juni 1969 jedoch auf 110 km/h erhöht, um die Züge zu beschleunigen und die Loks auch besser im Personen-Berufsverkehr einsetzen zu können.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanordnung: Bo´Bo´
Länge über Puffer: 16.440 mm
Drehzapfenabstand: 7.900 mm
Achsstand in den Drehgestellen: 3.400 mm
Gesamtachsstand: 11.300 mm
Treibrad-Durchmesser: 1.250 mm
Dienstgewicht: 86t
Achslast: 21,5t
Zulässige Höchstgeschwindigkeit: 110 Km/h
Stromsystem: Einphasen-Wechselstrom 15 000 V, 16 ²/³ Hz
Nennleistung: 3.700 kW (5.032 PS)
Zugkraft: 336 kN
Nennleistung Trafo: 4040 kVA
Anzahl Fahrstufen: 28
Anzahl Fahrmotoren: 4
Fahrmotor-Typ: SSW WB 372

Beschaffungskosten: ca. 1.226.000 DM

Armin Schwarz 02.04.2021, 205 Aufrufe, 2 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/400, Blende: 10/1, ISO500, Brennweite: 105/1

2 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Stefan Wohlfahrt 03.04.2021 15:52

Einfach nur schön!
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 03.04.2021 16:36

Dankeschön, Stefan, aber die E40 128 im Ursprungszustand ist auch eine Schönheit.
Durch Zufall habe ich von der Triebfahrzeugfahrt, da musste ich einfach wieder an die Strecke und war dann überrascht was trotz dem Feiertag alles vorbei kam.
Liebe Grüße
Armin

Die beiden Vossloh G 1000 BB der KAF Falkenhahn Bau AG fahren in Doppeltraktion am 14 März 2025 mit einem Bauzug/Schotterzug, bestehend aus KAF Kippwagen MK 45 DH „LW-Kipper“ der Gattung Rlps und am Zugende Flachwagen der Gattung Gattung Slmns1, durch den Bahnhof Kirchen/Sieg in Richtung Köln. Vorne die 271 022-6 „Charlotte“ (92 80 1271 022-6 D-KAF), ex MRCE bzw. ex HGK DH 49 und dahinter die 271 006-9 „Julius“ (92 80 1271 006-9 D-KAF)

Nochmals einen lieben Gruß an das nette Lokpersonal zurück. 

Die 271 022-6 „Charlotte“ wurde 2005 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5001568 gebaut. Zum 01.01.2021 wurde sie an die KAF Falkenhahn Bau AG verkauft.

Die 271 006-9 „Julius“ wurde 2016 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5602198 gebaut und an die Vossloh Locomotives GmbH als 92 80 1271 006-9 D-VL geliefert und war bis 2020 als Mietlok unterwegs. Im Jahr 2020 wurde sie dann an die KAF verkauft.
Die beiden Vossloh G 1000 BB der KAF Falkenhahn Bau AG fahren in Doppeltraktion am 14 März 2025 mit einem Bauzug/Schotterzug, bestehend aus KAF Kippwagen MK 45 DH „LW-Kipper“ der Gattung Rlps und am Zugende Flachwagen der Gattung Gattung Slmns1, durch den Bahnhof Kirchen/Sieg in Richtung Köln. Vorne die 271 022-6 „Charlotte“ (92 80 1271 022-6 D-KAF), ex MRCE bzw. ex HGK DH 49 und dahinter die 271 006-9 „Julius“ (92 80 1271 006-9 D-KAF) Nochmals einen lieben Gruß an das nette Lokpersonal zurück. Die 271 022-6 „Charlotte“ wurde 2005 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5001568 gebaut. Zum 01.01.2021 wurde sie an die KAF Falkenhahn Bau AG verkauft. Die 271 006-9 „Julius“ wurde 2016 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5602198 gebaut und an die Vossloh Locomotives GmbH als 92 80 1271 006-9 D-VL geliefert und war bis 2020 als Mietlok unterwegs. Im Jahr 2020 wurde sie dann an die KAF verkauft.
Armin Schwarz

Die an die Retrack Germany GmbH (Hamburg) vermietete Railpool 186 540-1  Anton  (91 80 6186 540-1 D-Rpool) fährt am 14 März 2025 mit einem Kesselwagenzug durch Kirchen an der Sieg in Richtung Siegen. Sie trägt Aufkleber „Bombardier TRAXX Nr. 200 für Railpool“. 

Die Bombardier TRAXX F140 MS(2E) wurde 2020 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35654 gebaut und an die Railpool ausgeliefert. Sie ist damit die 200te Bombardier TRAXX-Lok für die Railpool GmbH (München). Die Multisystemlokomotive hat die Zulassungen bzw. besitzt die Länderpakete für Deutschland, Österreich, Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn und die Niederland (D/A/PL/CZ/SK/HU/NL).
Die an die Retrack Germany GmbH (Hamburg) vermietete Railpool 186 540-1 "Anton" (91 80 6186 540-1 D-Rpool) fährt am 14 März 2025 mit einem Kesselwagenzug durch Kirchen an der Sieg in Richtung Siegen. Sie trägt Aufkleber „Bombardier TRAXX Nr. 200 für Railpool“. Die Bombardier TRAXX F140 MS(2E) wurde 2020 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35654 gebaut und an die Railpool ausgeliefert. Sie ist damit die 200te Bombardier TRAXX-Lok für die Railpool GmbH (München). Die Multisystemlokomotive hat die Zulassungen bzw. besitzt die Länderpakete für Deutschland, Österreich, Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn und die Niederland (D/A/PL/CZ/SK/HU/NL).
Armin Schwarz

Die an die Retrack Germany GmbH (Hamburg) vermietete Railpool 186 540-1  Anton  (91 80 6186 540-1 D-Rpool) fährt am 14 März 2025 mit einem Kesselwagenzug durch Kirchen an der Sieg in Richtung Siegen. Sie trägt Aufkleber „Bombardier TRAXX Nr. 200 für Railpool“. 

Die Bombardier TRAXX F140 MS(2E) wurde 2020 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35654 gebaut und an die Railpool ausgeliefert. Sie ist damit die 200te Bombardier TRAXX-Lok für die Railpool GmbH (München). Die Multisystemlokomotive hat die Zulassungen bzw. besitzt die Länderpakete für Deutschland, Österreich, Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn und die Niederland (D/A/PL/CZ/SK/HU/NL).
Die an die Retrack Germany GmbH (Hamburg) vermietete Railpool 186 540-1 "Anton" (91 80 6186 540-1 D-Rpool) fährt am 14 März 2025 mit einem Kesselwagenzug durch Kirchen an der Sieg in Richtung Siegen. Sie trägt Aufkleber „Bombardier TRAXX Nr. 200 für Railpool“. Die Bombardier TRAXX F140 MS(2E) wurde 2020 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35654 gebaut und an die Railpool ausgeliefert. Sie ist damit die 200te Bombardier TRAXX-Lok für die Railpool GmbH (München). Die Multisystemlokomotive hat die Zulassungen bzw. besitzt die Länderpakete für Deutschland, Österreich, Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn und die Niederland (D/A/PL/CZ/SK/HU/NL).
Armin Schwarz

Der 500te SIEMENS Vectron, die 193 331-6 (91 80 6193 331-6 D-DB) der DB Cargo fährt am 14 März 2025 mit einem gemischten Güterzug durch Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen / Kreuztal.

Die SIEMENS Vectron MS der Variante A22 wurde 2018 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22407 gebaut. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Multisystem-Variante) mit 6.400 kW und einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h konzipiert, in der Variante A22 hat sie so die Zulassung für Deutschland, Österreich, die Schweiz, Italien und die Niederlande (D / A / CH / I / NL). So besitzt die Variante MS A22 folgende Zugsicherungssysteme: ETCS BaseLine 3, sowie für Deutschland (PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I)), für Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80), für die Schweiz (ETCS Level 2, ZUB262ct, INTEGRA), für Italien (SCMT) und die Niederlande (ETCS Level 1, ETCS Level 2, ATB-EGvv).
Der 500te SIEMENS Vectron, die 193 331-6 (91 80 6193 331-6 D-DB) der DB Cargo fährt am 14 März 2025 mit einem gemischten Güterzug durch Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen / Kreuztal. Die SIEMENS Vectron MS der Variante A22 wurde 2018 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22407 gebaut. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Multisystem-Variante) mit 6.400 kW und einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h konzipiert, in der Variante A22 hat sie so die Zulassung für Deutschland, Österreich, die Schweiz, Italien und die Niederlande (D / A / CH / I / NL). So besitzt die Variante MS A22 folgende Zugsicherungssysteme: ETCS BaseLine 3, sowie für Deutschland (PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I)), für Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80), für die Schweiz (ETCS Level 2, ZUB262ct, INTEGRA), für Italien (SCMT) und die Niederlande (ETCS Level 1, ETCS Level 2, ATB-EGvv).
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.