hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

SBB Cargo (SBBC) Fotos

13 Bilder
SBB Tm IV Diesellok (Rangiertraktor mit Dieselantrieb) Tm 8795 ist am 28.05.2012 in Bulle abgestellt. Der Index IV steht für die Leistungsklasse IV (über 350 PS). Das Bild entstand aus einem Zug heraus.

Die Lok wurde 1976 von der SLM (Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik) in Winterthur unter der Fabriknummer 5074 gebaut und als Tm 8795 an die SBB - Schweizerische Bundesbahnen geliefert. Heute sieht der Rangiertraktor nicht mehr so aus, denn 2013 erfolgte im Industriewerk Biel der SBB ein Umbau, Einbau einer Funksteuerung und Remotorisierung, danach wurde sie ab November 2013 als SBB Tmf 232 306-1 (98 85 5 232 306-1 CH-SBBC) der SBB Cargo AG geführt.

Die Fahrzeuge wurden als fahrdrahtunabhängiges Fahrzeug für den Rangier- und Baudienst beschafft. Erstmals bei einer großen SBB-Fahrzeugserie, kam bei diesen Fahrzeugen die hydraulische Kraftübertragung zum Einsatz. Da das Turbowendegetriebe eine Ausrüstung für beide Fahrtrichtungen hatte, konnte auf das störungsanfällige mechanische Wendegetriebe verzichtet werden. Um die ungünstige Wirkungsgradcharakteristik abzuschwächen, wurde ein nur im Stillstand schaltbares Stufengetriebe eingebaut, das die Wahl zwischen einer Höchstgeschwindigkeit von 30 oder 60 km/h, oder die Wahl zwischen größerer Zugkraft oder größerer Geschwindigkeit ermöglichte.
SBB Tm IV Diesellok (Rangiertraktor mit Dieselantrieb) Tm 8795 ist am 28.05.2012 in Bulle abgestellt. Der Index IV steht für die Leistungsklasse IV (über 350 PS). Das Bild entstand aus einem Zug heraus. Die Lok wurde 1976 von der SLM (Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik) in Winterthur unter der Fabriknummer 5074 gebaut und als Tm 8795 an die SBB - Schweizerische Bundesbahnen geliefert. Heute sieht der Rangiertraktor nicht mehr so aus, denn 2013 erfolgte im Industriewerk Biel der SBB ein Umbau, Einbau einer Funksteuerung und Remotorisierung, danach wurde sie ab November 2013 als SBB Tmf 232 306-1 (98 85 5 232 306-1 CH-SBBC) der SBB Cargo AG geführt. Die Fahrzeuge wurden als fahrdrahtunabhängiges Fahrzeug für den Rangier- und Baudienst beschafft. Erstmals bei einer großen SBB-Fahrzeugserie, kam bei diesen Fahrzeugen die hydraulische Kraftübertragung zum Einsatz. Da das Turbowendegetriebe eine Ausrüstung für beide Fahrtrichtungen hatte, konnte auf das störungsanfällige mechanische Wendegetriebe verzichtet werden. Um die ungünstige Wirkungsgradcharakteristik abzuschwächen, wurde ein nur im Stillstand schaltbares Stufengetriebe eingebaut, das die Wahl zwischen einer Höchstgeschwindigkeit von 30 oder 60 km/h, oder die Wahl zwischen größerer Zugkraft oder größerer Geschwindigkeit ermöglichte.
Armin Schwarz

Zweiachsiger, großräumiger Schiebewandwagen 21 85 2471 074-4 CH-SBB, der Gattung Hbbillns-uy, der SBB Cargo AG, abgestellt am 28.05.2012 beim Bahnhof Bulle. Davor die Rollbock-Anlage und ein Rollbock der tpf - Transports publics Fribourgeois (ex GMF - Chemins de fer fribourgeois Gruyère–Fribourg–Morat). Das Bild entstand aus einem Zug heraus.

Der Güterwagen ist ein gedeckter temperaturgestützter zweiachsiger Schiebewandwagen mit fest verriegelbaren Trennwänden. Er ist speziell geeignet für temperaturempfindliche Güter im Bereich +/– 0° bis 20° Celsius. Wie zum Beispiel: Fleisch, Milchprodukte, Früchte/Gemüse, Pharmaprodukte, aber auch Schokoladenprodukte und 2012 gab es noch den Güterverkehr zur Cailler-Schokoladenfabrik nach Broc mittels Rollböcken.

Die Be- und Entladung erfolgt seitlich, ca. die ½ Seite lässt sich öffnen. Das max. Ladegewicht beträgt 25,5 t (38 Paletten)

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer : 16.720 mm
Achsabstand:  10.000 mm
Länge x Breite der Ladefläche: 13.700 x 2.900 mm
Eigengewicht: 19.500 kg
Ladefläche: 39,7 m²
Rauminhalt: 99,4 m³
Max. Ladegewicht: 21,0 t (ab Streckenklasse C) / 25,5 t (ab Streckenklasse D)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Bremse: KE-GP-A (K)
Bremssohle: Jurid 816M
Feststellbremse: Nein
Kleinster, befahrbarer Gleisradius: R 35 m
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV

Besonderheit: Energieversorgung (Dieselaggregat oder externer
Netzbetrieb 400 V) Heiz-/Kühlaggregat (Thermoking SL 100e)
Isolierwert (0.55 W/m2 K), Temperaturbereich von O°C bis + 20°C
Fassungsvermögen vom Kraftstofftank (Diesel) beträgt 400 l.

Die Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben (hier Hbbillns-uy):
H Gedeckter Wagen in Sonderbauart
bb Ladelänge 14 m und mehr
i Schiebewände
ll Verriegelbare/bewegliche Trennwände
s Höchstgeschwindigkeit 100 km/h
u Heiz/Kühlaggregat
y Wärmeisolation
Zweiachsiger, großräumiger Schiebewandwagen 21 85 2471 074-4 CH-SBB, der Gattung Hbbillns-uy, der SBB Cargo AG, abgestellt am 28.05.2012 beim Bahnhof Bulle. Davor die Rollbock-Anlage und ein Rollbock der tpf - Transports publics Fribourgeois (ex GMF - Chemins de fer fribourgeois Gruyère–Fribourg–Morat). Das Bild entstand aus einem Zug heraus. Der Güterwagen ist ein gedeckter temperaturgestützter zweiachsiger Schiebewandwagen mit fest verriegelbaren Trennwänden. Er ist speziell geeignet für temperaturempfindliche Güter im Bereich +/– 0° bis 20° Celsius. Wie zum Beispiel: Fleisch, Milchprodukte, Früchte/Gemüse, Pharmaprodukte, aber auch Schokoladenprodukte und 2012 gab es noch den Güterverkehr zur Cailler-Schokoladenfabrik nach Broc mittels Rollböcken. Die Be- und Entladung erfolgt seitlich, ca. die ½ Seite lässt sich öffnen. Das max. Ladegewicht beträgt 25,5 t (38 Paletten) TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer : 16.720 mm Achsabstand: 10.000 mm Länge x Breite der Ladefläche: 13.700 x 2.900 mm Eigengewicht: 19.500 kg Ladefläche: 39,7 m² Rauminhalt: 99,4 m³ Max. Ladegewicht: 21,0 t (ab Streckenklasse C) / 25,5 t (ab Streckenklasse D) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Bremse: KE-GP-A (K) Bremssohle: Jurid 816M Feststellbremse: Nein Kleinster, befahrbarer Gleisradius: R 35 m Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV Besonderheit: Energieversorgung (Dieselaggregat oder externer Netzbetrieb 400 V) Heiz-/Kühlaggregat (Thermoking SL 100e) Isolierwert (0.55 W/m2 K), Temperaturbereich von O°C bis + 20°C Fassungsvermögen vom Kraftstofftank (Diesel) beträgt 400 l. Die Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben (hier Hbbillns-uy): H Gedeckter Wagen in Sonderbauart bb Ladelänge 14 m und mehr i Schiebewände ll Verriegelbare/bewegliche Trennwände s Höchstgeschwindigkeit 100 km/h u Heiz/Kühlaggregat y Wärmeisolation
Armin Schwarz

Die Re 482 006-4 (91 85 4482 006-4 CH-SBBC) der SBB Cargo AG fährt am 22.05.2022, mit einem kurzen Kesselwagenzug, durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. 

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer  33481 gebaut und an die SBB Cargo AG geliefert. Sie hat die Zulassungen und Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz und Deutschland. Zurzeit ist sie an die SBB Cargo International AG vermietet.
Die Re 482 006-4 (91 85 4482 006-4 CH-SBBC) der SBB Cargo AG fährt am 22.05.2022, mit einem kurzen Kesselwagenzug, durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33481 gebaut und an die SBB Cargo AG geliefert. Sie hat die Zulassungen und Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz und Deutschland. Zurzeit ist sie an die SBB Cargo International AG vermietet.
Armin Schwarz

Die SBB Cargo Re 482 019-7 (91 85 4482 019-7 CH-SBBC) fährt zieht am 10.04.2022, als Lz (Lokzug) bzw. auf Tfzf (Triebfahrzeugfahrt), durch Niederschelden in Richtung Siegen.

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33572 gebaut.
Die SBB Cargo Re 482 019-7 (91 85 4482 019-7 CH-SBBC) fährt zieht am 10.04.2022, als Lz (Lokzug) bzw. auf Tfzf (Triebfahrzeugfahrt), durch Niederschelden in Richtung Siegen. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33572 gebaut.
Armin Schwarz

Die Re 482 012-2 „ChemOil“ (91 85 4482 012-2 CH-SBBC) der SBB Cargo AG fährt am 09.04.2022, mit einem „Winner“-KLV -Zug durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Siegen.

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer  33527 gebaut und an die SBB Cargo AG geliefert. Sie hat die Zulassungen und Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz und Deutschland. Zurzeit ist sie an die SBB Cargo International AG vermietet.
Die Re 482 012-2 „ChemOil“ (91 85 4482 012-2 CH-SBBC) der SBB Cargo AG fährt am 09.04.2022, mit einem „Winner“-KLV -Zug durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Siegen. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33527 gebaut und an die SBB Cargo AG geliefert. Sie hat die Zulassungen und Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz und Deutschland. Zurzeit ist sie an die SBB Cargo International AG vermietet.
Armin Schwarz

Die Re 482 012-2 „ChemOil“ (91 85 4482 012-2 CH-SBBC) der SBB Cargo AG fährt am 09.04.2022, mit einem „Winner“-KLV -Zug durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Siegen. Links im Bild kann man die Sieg (Fluss) erkennen, die der Strecke (Siegstrecke) den Namen gibt und oft auf der Fahrt zwischen Siegburg und Siegen überquert wird.

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer  33527 gebaut und an die SBB Cargo AG geliefert. Sie hat die Zulassungen und Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz und Deutschland. Zurzeit ist sie an die SBB Cargo International AG vermietet.
Die Re 482 012-2 „ChemOil“ (91 85 4482 012-2 CH-SBBC) der SBB Cargo AG fährt am 09.04.2022, mit einem „Winner“-KLV -Zug durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Siegen. Links im Bild kann man die Sieg (Fluss) erkennen, die der Strecke (Siegstrecke) den Namen gibt und oft auf der Fahrt zwischen Siegburg und Siegen überquert wird. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33527 gebaut und an die SBB Cargo AG geliefert. Sie hat die Zulassungen und Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz und Deutschland. Zurzeit ist sie an die SBB Cargo International AG vermietet.
Armin Schwarz

Ich war schon wieder am Parkplatz, als ich sie heran donnern hörte....
Die Re 482 005-6 (91 85 4482 005-6 CH-SBBC) der SBB Cargo AG fährt man 23.03.2022 mit einem Kesselwagenzug durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen.
Ich war schon wieder am Parkplatz, als ich sie heran donnern hörte.... Die Re 482 005-6 (91 85 4482 005-6 CH-SBBC) der SBB Cargo AG fährt man 23.03.2022 mit einem Kesselwagenzug durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen.
Armin Schwarz

Blick von der Brücke in Betzdorf-Bruche....
Die SBB Cargo AG Re 482 007-2 (91 85 4482 007-2 CH-SBBC) ist am 12.03.2022, mit einem „Winner“-KLV-Zug, im Rangierbahnhof Betzdorf/Sieg abgestellt sind.

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33474 gebaut.
Blick von der Brücke in Betzdorf-Bruche.... Die SBB Cargo AG Re 482 007-2 (91 85 4482 007-2 CH-SBBC) ist am 12.03.2022, mit einem „Winner“-KLV-Zug, im Rangierbahnhof Betzdorf/Sieg abgestellt sind. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33474 gebaut.
Armin Schwarz

Eine SBB Cargo Re 10/10, bestehend aus der Re 6/6 11666 „Stein am Rhein“ (Re 620 066-1 / 91 85 4620 066-1 CH-SBBC) und der Re 4/4 II 11335 (Re 420 335-2 / 91 85 420 332 CH-SBBC) fahren am 02.08.2019 aus dem Bahnhof Bellinzona In Richtung Chiasso.
Eine SBB Cargo Re 10/10, bestehend aus der Re 6/6 11666 „Stein am Rhein“ (Re 620 066-1 / 91 85 4620 066-1 CH-SBBC) und der Re 4/4 II 11335 (Re 420 335-2 / 91 85 420 332 CH-SBBC) fahren am 02.08.2019 aus dem Bahnhof Bellinzona In Richtung Chiasso.
Armin Schwarz

Eine SBB Cargo Re 10/10, bestehend aus der Re 6/6 11666 „Stein am Rhein“ (Re 620 066-1 / 91 85 4620 066-1 CH-SBBC) und der Re 4/4 II 11335 (Re 420 335-2 / 91 85 420 332 CH-SBBC) fahren am 02.08.2019 aus dem Bahnhof Bellinzona In Richtung Chiasso.
Eine SBB Cargo Re 10/10, bestehend aus der Re 6/6 11666 „Stein am Rhein“ (Re 620 066-1 / 91 85 4620 066-1 CH-SBBC) und der Re 4/4 II 11335 (Re 420 335-2 / 91 85 420 332 CH-SBBC) fahren am 02.08.2019 aus dem Bahnhof Bellinzona In Richtung Chiasso.
Armin Schwarz

Die an die TX Logistik AG vermietete Re 482 021-3 (91 85 4482 021-3 CH-SBBC) der SBB Cargo AG fährt am 15.01.2022, mit einem HUPAC-KLV/Container-Zug durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln.

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33578 gebaut und an die SBB Cargo AG geliefert. Sie hat die Zulassungen und Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz und Deutschland.
Die an die TX Logistik AG vermietete Re 482 021-3 (91 85 4482 021-3 CH-SBBC) der SBB Cargo AG fährt am 15.01.2022, mit einem HUPAC-KLV/Container-Zug durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33578 gebaut und an die SBB Cargo AG geliefert. Sie hat die Zulassungen und Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz und Deutschland.
Armin Schwarz

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.